Informationen für unsere Nachbarn Ausgabe Mai Erdgas Journal Rotenburg Heidekreis

Ähnliche Dokumente
Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen

Brennender Wasserhahn nicht mehr in öffentlich-rechtlichen Sendern:

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

Das Fracking-Gesetz und seine Folgen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung

Perspektiven heimischer Erdgasförderung

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Die Speicherung von Erdgas

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Nicht ohne fossile Energieträger

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Getty Images/ Mihajlo Maricic. Presse-Dossier Fracking

Olaf Martins Erdgas aus Deutschland und weltweit

Beitrag: Umweltschaden durch Erdgasförderung Giftige Stoffe im Boden

PARTNER FÜR DEUTSCHES ERDGAS.

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Erdgasförderung in Deutschland

Entscheiderbefragung Energie- und Ressourcenmanagement. Energieeinsatz Stellung im Unternehmen Strukturen Aufgabenfelder

Offener Brief zu heimischem Schiefergas mit großer Resonanz

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Schimmelbefall. Das sollten Sie als Vermieter beachten

Die Produktion von Erdgas

Mappe zum Betriebspraktikum von

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

RESERVEN UND RESSOURCEN

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015

Stefan Wagner, ENERTRAG

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

BBU-MATERIALIE 5/2013

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

- Es gilt das gesprochene Wort

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher.

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Abstimmung vom 27. November 2016

Tiefbohrunternehmen und Zulieferer der Erdölund

Automobilbranche in Deutschland

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben.

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Chancen nutzen, Zukunft fördern

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Heizen mit erneuerbaren Energien

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Trainings auch für MAN TGE. MAN ProfiDrive. Wir schulen die Zukunft.

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Kandidatencheck zur Bundestagswahl 2013

Es ist mir eine große Ehre und Freude, heute vor ihnen zu. sprechen. Die Vertiefung der europäisch-russischen und

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden

ZEITEN DES KLIMAWANDELS

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Vom 15. Juli 1970 Zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. 2003, S.

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Der Revox Vollverstärker B-251 anno Einleitung

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Battery LabFactory Braunschweig

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Transkript:

Informationen für unsere Nachbarn Ausgabe Mai 2015 Erdgas Journal Rotenburg Heidekreis 1

Liebe Nachbarn, Kein Säureregen in Söhlingen Sie halten heute die 2. Ausgabe unseres Erdgas Journals in Händen. Auf die vor einem Vierteljahr erschienene Erstausgabe haben wir viel Resonanz erhalten positive und natürlich auch kritische, insbesondere aber Themenwünsche, die wir versuchen, in dieser und den kommenden Ausgaben zu behandeln. In diesem Erdgas Journal befassen wir uns wieder mit technischen Themen, zum Beispiel mit der Frage, was es mit Wellwork auf sich hat, wir verweisen auf die Industrieposition zum laufenden Gesetzgebungsverfahren rund um die heimische Erdgasförderung (Stichwort: Regelungspaket Fracking ) und wollen Ihr Interesse für die kommende IdeenExpo in Hannover wecken. Mein persönliches Highlight finden Sie unter Region in Zahlen : Am 12. April konnten wir 6.666 Tage unfallfreies Arbeiten in unserem Betriebsbereich Elbe-Weser feiern. Das heißt: Seit 18 Jahren hat es bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern keinen meldepflichtigen Unfall mehr gegeben. Das macht mich noch ein wenig stolzer auf mein Team! Ich hoffe, wir haben für Sie eine spannende Mischung an Themen wie gewohnt kompakt verpackt zusammengestellt und wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! Ihr Jochen Kaliner Betriebsleiter ExxonMobil in Söhlingen Inhalt 03 Kein Säureregen in Söhlingen 04 Häufig gestellte Fragen 05 IdeenExpo 2015 High Five mit der Zukunft! 06 Wellwork - Was ist das? 07 Region in Zahlen Anfang des vergangenen Jahres haben unsere Arbeiten an verschiedenen Erdgasbohrungen im Raum Söhlingen zu Fragen und Kritik geführt bis hin zu dem Vorwurf, es habe einen Säureregen gegeben, der unter anderem für die Schädigung von Pflanzen verantwortlich gewesen sei. Schon damals haben wir diese Sorge sehr ernst genommen und die Untersuchung von Pflanzen und Boden durch unabhängige Sachverständige veranlasst. Diese haben seinerzeit bestätigt, dass es keinerlei Hinweise auf Schädigungen von Pflanzen und des Bodens durch unsere Tätigkeiten gibt. Zu demselben Schluss kam nun auch der Sachverständige, der von der Staatsanwaltschaft Verden beauftragt wurde. An den Sondenplätzen Söhlingen Z5 und Z1 Ost wurden die Pflanzen der Umgebungsflächen auf wirtschaftliche Beeinträchtigungen und Schädigungen durch externe Kontamination untersucht. Es konnten keine abiotischen Ursachen für Einwirkungen auf Gräser und Kräuter festgestellt werden. Es bestehen ebenso keine Hinweise auf flächenhaft verbreitete Pflanzen- und Aufwuchsschäden. Die Schädigungen an den Pflanzen seien auf Mäuse, Larven, Schnecken und Käfer zurückzuführen. Somit steht fest: Es gab keinen Säureregen in Söhlingen. Angelegenheit erledigt? Ja und nein. Für uns heißt das: Wir müssen vor Ort noch mehr aufklären über die Dinge, die wir tun. Daher finden Sie z.b. in dieser Ausgabe des Erdgas Journals auch einen kurzen Überblick über so genannte Wellwork-Arbeiten. 07 Lesetipp in eigener Sache 2 3

Häufig gestellte Fragen: Erdgas ist ja ok, aber muss das mit dem Fracking sein? IdeenExpo 2015 High Five mit der Zukunft! Erdgas hat mit seinem vergleichsweise geringen CO 2 -Ausstoß ein gutes Ansehen und ist aus einem modernen Energiemix noch für lange Zeit nicht wegzudenken. Die Hälfte aller deutschen Haushalte heizt mit Erdgas, Tendenz steigend, denn im letzten Jahr waren über 75 Prozent aller neu installierten Heizungen Erdgasheizungen. Auch Gaskraftwerke werden als wichtige Ergänzung zu Wind und Sonne gerade in der Energiewende in Deutschland an Bedeutung zunehmen. Und auch im Transportwesen gilt man als umweltbewusster Fahrer, wenn man sein Fahrzeug mit Erdgas betreibt. Erdgas ist ein zuverlässiger Energieträger, der nach unserer Einschätzung im Jahr 2030 Mineralöl in Deutschland als Energieträger Nummer 1 ablösen wird. Aber was ist jetzt mit Fracking? Fracking ist ein Standardverfahren, welches schon seit vielen Jahrzehnten in Deutschland zur Erschließung von Rohstoffvorkommen, vor allem von Erdgas, aber auch Geothermie oder Sole für Heilquellen, eingesetzt wird. Allein in den Landkreisen Rotenburg (Wümme)/ Heidekreis kommen 70 Prozent des geförderten Erdgases aus gefrackten Bohrungen Tendenz steigend. Und auch die Länder aus denen wir Erdgas importieren nutzen Fracking. In den letzten Jahren wurden im Zuge der öffentlichen Diskussion eine Reihe von Studien u.a. vom Umweltbundesamt zu diesem Thema beauftragt und veröffentlicht, die alle zu dem Schluss kommen, dass es keinen Grund für ein grundsätzliches Fracking-Verbot gibt. Nichtsdestotrotz hat die Industrie daran gearbeitet, die Technik noch umweltverträglicher zu machen und wir veröffentlichen die Fortschritte zum Beispiel im Bereich der Frac-Flüssigkeiten unter www.erdgassuche-in-deutschland.de. Kurzum: Wer für Erdgas ist kann nicht gegen Fracking sein. Das eine bedingt das andere und wenn wir in Deutschland eine Zukunft für heimisches Erdgas haben wollen, dann kommen wir um Fracking nicht drumherum. Ulrike Schopp Öffentlichkeitsarbeit Unter dem diesjährigen Motto High Five mit der Zukunft lädt die IdeenExpo 2015 zum bundesweit größten Jugendevent für Naturwissenschaften und Technik. Auch ExxonMobil wird wieder als Partner vor Ort sein, wenn die Veranstaltung vom 4. bis 12. Juli auf dem Messegelände Hannover ihre Tore öffnet. Die IdeenExpo ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landesregierung Niedersachsen und der niedersächsischen Wirtschaft mit dem Ziel, junge Menschen für Technik zu begeistern. ExxonMobil ist als Förderer der ersten Stunde auch bei der fünften Veranstaltung dieser Art wieder dabei. Spannende Einblicke in die Naturwissenschaften sind am ExxonMobil Stand schon jetzt garantiert. So wartet in der Themenwelt Energiefeld auf die jungen Besucher unter anderem ein Kugellabyrinth, das es mithilfe von Druckluft zu meistern gilt und das eigens von Auszubildenden des Unternehmens gebaut wurde. Erstmalig wird ExxonMobil zudem auf dem Außengelände in gemeinschaftlichen Projekten mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen das Thema Sicherheit erfahrbar machen. Die gemeinsame Initiative Tippen tötet don t text and drive wird im Mittelpunkt stehen. Schauen Sie doch auch vorbei! 4 5

Wellwork Was ist das? Region in Zahlen Nachdem eine Bohrung hergestellt wurde, wird sie an die Untertage Abteilung abgegeben, die die so genannten Wellwork- Arbeiten durchführt. Diese beginnen zunächst bei dem Einbau des Förderequipment, damit das Erdgas an die Oberfläche gefördert werden kann. Wellwork- Arbeiten umfassen aber auch die Wartung, die Reparatur und den Austausch von Anlagenteilen sowie Stimulationsarbeiten, die die Erdgasproduktion optimieren. Ziel ist es, die Bohrlochintegrität zu jeder Zeit sicherzustellen. Erreicht wird dieses Ziel durch ein aktives Monitoring der Bohrung. Oftmals lesen Sie in unseren Pressemitteilungen von sogenannten Coiled Tubing -Maßnahmen. Aber was heißt das überhaupt? Coiled Tubing bedeutet zunächst einmal aufgewickeltes Stahlrohr. Dieses Stahlrohr wird über spezielles Equipment in die Bohrung eingeführt, um dort Ablagerungen zu beseitigen. Dies kann z.b. mittels Säure erfolgen. Zweck der Maßnahme ist, die Bohrungskapazität entweder auf demselben Niveau zu halten, oder sogar zu erhöhen. Das Besondere am Coiled Tubing ist, dass die Arbeiten an einer lebenden Bohrung durchgeführt werden können, die Produktion kann also nebenher weiterlaufen. Ferner sind Coiled Tubing - Maßnahmen vergleichbar mit der Arbeit eines Schornsteinfegers, der mit seinem Werkzeug die Ablagerungen im Schornstein beseitigt. 6666 120 Tage lang wurden mit Ablauf des 12.04.2015 unfallfrei gearbeitet Knapp 2,3 Milliarden Kubikmeter Erdgas wurden 2014 in den Landkreisen Rotenburg und Heidekreis gefördert. ca. 350 Bodenproben wurden im Zusammenhang mit der Grabensanierung an dem Betriebsplatz Söhlingen Ost Z1 entnommen Mitarbeiter sind im Raum Rotenburg für ExxonMobil tätig Lesetipp in eigener Sache Regelungspaket Fracking Ein wichtiger Punkt, der die Erdöl- und Erdgasindustrie derzeit beschäftigt ist das laufende Gesetzgebungsverfahren rund um die heimische Erdgasförderung, auch Regelungspaket Fracking genannt. Der Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. (WEG), der die Interessen der Industrie vertritt, bezieht hierzu Stellung. Unter anderem fordert der Verband einen verlässlichen Rechtsrahmen, der Investitionen wieder ermöglicht, die Erforschung neuer Potenziale unterstützt und unverhältnismäßige wirtschaftliche Belastungen der Erdgasproduktion vermeidet. Denn allein in den letzten 4 Jahren konnten 1 Milliarde Euro nicht investiert werden, einhergehend mit einem erheblichen Rückgang der Bohraktivitäten und einer Unterbeschäftigung der Service-Industrie. Die vollständige Stellungnahme des WEG finden Sie unter: www.erdoel-erdgas.de 6 7

Energie aus der Region von Menschen aus der Region 8 Die heimische Erdgasförderung hat eine lange Tradition. Mehr als 95 Prozent des in Deutschland produzierten Erdgases kommen aus Niedersachsen, ein wesentlicher Anteil davon aus dem Raum Rotenburg (Wümme). Seit ca. 35 Jahren fördert ExxonMobil hier Erdgas und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung. ExxonMobil Production Deutschland GmbH Bellen 20, 27386 Brockel rotenburg.wuemme@exxonmobil.com www.erdgassuche-in-deutschland.de Öffentlicher Dialog von ExxonMobil zur Erdgasförderung in Rotenburg (Wümme) am 28. Mai 2015 ab 18 Uhr im Rathaus der Stadt Rotenburg. Weitere Informationen folgen! V.i.S.d.P. Dr. Ritva Westendorf-Lahouse