Bericht der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Ähnliche Dokumente
Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Investitionen der Landesregierung von 170 Milliarden Euro in Kinder, Familien und Bildung seit 2010?

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Hochschulplanung in Bayern

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

DER LANDRAT Paderborn, den

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c)

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Es gilt das gesprochene Wort.

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Leitbild der Universität Leipzig

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Stand der Vorbereitungen der Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen auf den doppelten Abiturjahrgang

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 1. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Einzelplan 30,

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Es gilt das gesprochene Wort!

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode über die Tätigkeit der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein 2008

Auswertung Koalitionsvertrag durch das Referat Hochschulpolitik

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

STELLUNGNAHME 16/932 A10

MEBEL. Bildung schafft Zukunft! Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe. WiN EMSCHER-LIPPE GMBH

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

"Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen" - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003)

Wissenschaftsmonitor Österreich

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

INDUTEC Reine Perfektion!

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Guten Start ins Studium

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Thüringer Programm. zur Umsetzung des HOCHSCHULPAKTS 2020

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Studierende entdecken Karrieren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

Hochschulfinanzierung in Krisenzeiten. Workshop 2 Hochschulpakt: Werden Studienplätze gegen Studienfinanzierung ausgespielt?

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Transkript:

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Bericht der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zu TOP 2 der 6. Sitzung des Ausschusses für Innovation, Wissenschaft und Forschung am 16.01.2013 Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) Einführung in den Einzelplan 06 - Es gilt das gesprochene Wort -

Anrede mehr Bildungsbeteiligung und mehr Chancengerechtigkeit in Nordrhein-Westfalen zu erreichen diesem Ziel der Landesregierung folgt auch der Haushaltsentwurf 2013: Zukunftsinvestitionen, also die Ausgaben in Bildung für und Ausbildung von insbesondere jungen Menschen, behalten ihren hohen Stellenwert. Bei einem nur leichten Anstieg des Gesamthaushalts um 2 Prozent sollen die Ausgaben des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung um über 11 Prozent steigen! Wir geben damit das Signal, dass bei allen Anstrengungen zur Haushaltskonsolidierung die Bildung der Menschen weiterhin an vorderster Stelle steht. Auf dieses Signal bin ich sehr stolz. Und auch die Hochschulen unseres Landes wissen diese Anstrengungen zu schätzen. 2

Der Einzelplan 06 hat drei Schwerpunkte: An vorderster Stelle stehen weiterhin die Herausforderungen durch den doppelten Abiturjahrgang 2013. Für die nordrhein-westfälischen Hochschulen sind 2013 insgesamt 831 Mio. EUR an Hochschulpaktmitteln im Entwurf eingeplant. Die Hochschulen können so weitere Maßnahmen treffen, um zusätzliche Studienanfängerinnen und -anfänger oberhalb der geschlossenen Zielvereinbarungen aufzunehmen und flexibel die erforderlichen Studienangebote zu schaffen. Dies ist weiterhin notwendig auch wenn sich die Hochschulen gut vorbereitet sehen, wie wir durch die enge Zusammenarbeit der letzten Monate wissen. Die Zahl der Studierenden übersteigt in diesem Wintersemester erstmalig die Marke von 600.000 Personen mit über 100.000 Studienanfängern und - anfängerinnen. Deshalb muss ich an dieser Stelle noch einmal betonen: Angesichts dieser Entwicklung sind wir dringend darauf angewiesen, dass der Bund den Deckel beim Hochschulpakt anhebt, entsprechend der Vereinbarung. Der Haushalt unseres Landes allein kann diese Herausforderung nicht bewältigen. Das ist auch in anderen Ländern so. Hier muss eine Lösung umgesetzt werden, die alle Länder fair und gleich behandelt. 3

Der zweite Schwerpunkt ist die im Jahr 2011 begonnene Forschungsstrategie Fortschritt NRW, die wir im Haushaltsjahr 2013 mit einer eigenen Titelgruppe finanziell darstellen werden: Forschung und Innovation mit Blick auf Nachhaltigkeit werden deutlich gestärkt. Im dritten Schwerpunkt treiben wir den Ausbau des Forschungs- und Innovationsstandortes Nordrhein-Westfalen voran. Gegenüber dem Vorjahr steigern wir hier die Ausgaben um rund 7 Prozent. Wir setzen so Projekte um, die nicht nur landespolitisch bedeutsam sind, sondern bundesweite Ausstrahlung haben. 4

Dies bedeutet für den Entwurf des Einzelplans 06 für das Jahr 2013: Die Ausgaben für Innovation, Wissenschaft und Forschung steigen auf über 7,4 Mrd. EUR. Gegenüber 2012 beträgt der Zuwachs 766 Mio. EUR. Das ist eine erfreuliche Steigerung, die vor allem auf unsere Priorisierung der Investitionen in Lehre und Studium zurückgeht. Die Entwicklung des Einzelplans seit 2005 zeigt: Die Investitionen in Bildung, Forschung und Lehre sind mit dem Haushalt 2013 um über 45 Prozent beachtlich gestiegen. Ich erwarte daraus einen weiteren, deutlichen Schub für Lehre und Studium. Nach 2012 erreichen wir erneut ein Rekordniveau. Für den Haushaltsentwurf 2013 gebe ich Ihnen zunächst einen Überblick über die zentralen politischen Handlungsfelder. Anschließend gehe ich auf einige Maßnahmen im Einzelnen ein. 5

Seit dem "Qualitätspakt" zwischen der rot-grünen Landesregierung und den Hochschulen 1999 nehmen die Hochschulen im Landeshaushalt eine privilegierte Stellung ein. Mit der Hochschulvereinbarung 2015 haben wir diese besondere Stellung der Hochschulen erneut bestätigt. Sie spiegelt sich auch im aktuellen Haushalt wider. Ausgehend von dem Ziel, kein Talent zurücklassen, fördern wir mit dem Zuwachs im Einzelplan 06 vor allem Maßnahmen, die die Lehr- und Studienbedingungen verbessern: Für die Ausweitung und Verbesserung des Studienangebots stehen Mittel in Höhe von über 1 Mrd. EUR zur Verfügung, insbesondere auch für die Fortführung des Hochschulpaktes 2020. Andere Zuwächse sind für den Ausbau der Fachhochschulen und das Hochschulmodernisierungsprogramm, kurz HMoP, vorgesehen. Beim HMoP ist für dieses Jahr eine Steigerung der finanziellen Mittel um über 32 Mio. EUR eingeplant. Dies ist gut angelegtes Geld. Denn gute Lehre und Forschung brauchen auch eine gute Infrastruktur. Auch die Ausgaben für die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung sowie in der Förderpädagogik steigen enorm an. Die Umsetzung der UN- 6

Behindertenrechtskonvention führt zu einem erheblich höheren Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern mit sonderpädagogischer Lehramtsbefugnis als bisher. Hier müssen wir die dafür erforderlichen Ausbildungskapazitäten schaffen. Die Landesregierung will die medizinische Ausbildung so schnell wie möglich fest in OWL verankern. Im Haushaltsjahr 2013 soll deshalb in die Medizinerausbildung in Ostwestfalen-Lippe eine knappe Million EUR fließen. Für die Folgejahre stehen 1,5 Mio. EUR in 2014 und 2 Mio. EUR in 2015 zur Verfügung. Im Jahr 2016 werden nach der derzeitigen Fachplanung mehr als 6 Mio. EUR zu veranschlagen sein. In einem Kooperationsmodell der Universitäten Bochum und Bielefeld und Kliniken der Region sollen mittelfristig 60 Studierende den klinisch-praktischen Teil ihres Medizinstudiums in OWL absolvieren. Ergänzend zur klinisch-praktischen Medizinausbildung sollen Forschungskooperationen zwischen der Universität Bielefeld und der Universität Bochum gefördert werden. Damit knüpfen wir an die jeweiligen Stärken der beiden Standorte an. Als ersten Schritt planen wir die Schaffung einer für den Lehrbetrieb geeigneten Infrastruktur an den Kliniken der Region. Insgesamt stehen den Hochschulen in 2013 insgesamt rund 4,4 Mrd. EUR zur Verfügung. Im Bereich Forschung und Lehre in der Medizin kommen noch einmal rund 1 Mrd. EUR hinzu. Allein in den Bereichen Hochschulen und Medizin bedeutet das eine Steigerung um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit steigen diese Mittel nicht nur stärker als der Gesamthaushalt, sondern auch stärker als der gesamte Etat des Einzelplans 06. 7

Auch die Forschung spielt in Nordrhein-Westfalen weiterhin eine herausragende Rolle. Sie ist Voraussetzung, um Lösungen für die Zukunft zu finden, nachhaltige Lösungen für die Grand Challenges. Dafür benötigen wir sowohl technologische als auch soziale Innovationen, Wissen, das die gesamtgesellschaftliche Weiterentwicklung in den Mittelpunkt stellt. Für die Forschungsstrategie Fortschritt NRW sind deshalb im Haushaltsjahr 2013 10 Mio. EUR vorgesehen. Wir werden aber auch weiterhin besondere Landmarken in der nordrheinwestfälischen Forschungslandschaft fördern. Neben dem Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion und dem Petaflop-Höchstleistungsrechner im Forschungszentrum Jülich sind das: der Aufbau der Forschungseinrichtung CARE in Münster, die an induzierten pluripotenten Stammzellen arbeiten wird. CARE soll insbesondere grundlagenorientierte Forschungsergebnisse für die medizinische Anwendung, z.b. in der Wirkstoffentwicklung, nutzen. Dafür sind in den nächsten Jahren insgesamt Mittel in Höhe von 16 Mio. EUR vorgesehen; das INA in Lemgo, das als erstes Fraunhofer-Anwendungszentrum an einer Fachhochschule in NRW gegründet werden und mittelfristig in eine dauerhafte 90:10-Finanzierung von Bund und Land überführt werden soll. 8

Auf die Themen Fortschritt NRW, CARE und INA werde ich gleich noch näher eingehen. Die Gesamtmittel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Forschungs- und Innovationsstandortes Nordrhein-Westfalen betragen 681 Mio. EUR. Sie steigen damit um 7 Prozent gegenüber 2012 an. 9

Wir wollen, dass die Menschen in NRW erfolgreich studieren können. Dafür ist nicht nur die Qualität der Lehre wichtig. Wir müssen auch in gute Bedingungen für studentisches Leben investieren. Deshalb wollen wir die Studierenden in Nordrhein- Westfalen mit erheblichen Mitteln unterstützen: Mit der Ausbildungsförderung nach dem BAföG, der Förderung der Studentenwerke und der Stipendienprogramme. Durch die steigende Studierendenzahl erhöhen sich die Ausgaben für die Ausbildungsförderung gegenüber 2012 auf 597 Mio. EUR. Zur personellen Verstärkung der Studentenwerke stellen wir in diesem Bereich 3,7 Mio. EUR an zusätzlichen Mitteln zur Verfügung: Damit sorgen wir dafür, dass die große Antragsflut bewältigt werden kann und lange Wartezeiten für die Studierenden vermieden werden. Das ist eine Steigerung der Mittel für die BAföG-Ämter um rund 25 % auf 19 Mio. EUR. Mit der steigenden Studiennachfrage wächst auch der Bedarf an bezahlbaren Wohnungen für Studierende: Der private Wohnungsmarkt wird in vielen Hochschulregionen NRWs immer enger und oftmals auch teurer. Die Landesregierung steuert hier mit einem eigenen Programm dagegen. Das bisherige Schuldendiensthilfeprogramm für den Studentenwohnheimbau wird 10

2013 durch das wesentlich besser ausgestattete 50 Mio. EUR Programm für den studentischen Wohnungsbau aus Mitteln der Wohnungsbauförderung abgelöst. Hiermit erreichen wir eine Verdoppelung des bisherigen Fördervolumens. Für die Landesstipendienprogramme (Schwellen- und Entwicklungsländer, Studienzugangsstipendien, NRW-Begabtenstipendien) werden in 2013 Mittel in Höhe von insgesamt rund 6,6 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. Das Gesamtvolumen der Studierendenförderung erhöht sich insgesamt auf rund 647 Mio. EUR. Gegenüber 2012 ist dies eine Steigerung um rund 11,5 Prozent. 11

Ziel der Forschungsstrategie Fortschritt NRW ist es, Forschung und Innovation sowie die damit verbundene Lehre auf den Feldern nachhaltiger Entwicklung gezielt zu fördern. Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie z.b. Klimawandel, Sicherung der Energieversorgung, Ressourceneffizienz, Mobilität, Gesundheit und demografischer Wandel oder Sicherheit, ist unverzichtbar. Nur so können wir Fortschritt erreichen, der ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Dimensionen verbindet, entsprechend einer am Menschen ausgerichteten Nachhaltigkeitsstrategie. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Wirtschaft und Industrie auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben und erfolgreiche, nachhaltige Erzeugnisse produziert. Mit insgesamt 25 Mio. EUR wollen wir ab 2013 Maßnahmen der Hochschulen im Rahmen von Projektförderungen unterstützen sowie die Nachhaltigkeitsforschung stärken. Dazu gehört auch die Förderung von Projektpartnern. Wir verbessern damit auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe an den in dieselbe Richtung gehenden Förderprogrammen des Bundes und der EU. Dabei stehen vor allem umsetzungsorientierte, auf technische und soziale Systeminnovationen ausgerichtete Vorhaben im Mittelpunkt. 12

Das geplante Institut CARE um ein zentrales Vorhaben zu nennen soll die Technologie rund um sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (ips-zellen) nutzen. Es baut auf der Expertise von Prof. Dr. Hans R. Schöler (Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Münster) auf. CARE will die Forschungsergebnisse für die medizinische Anwendung nutzen, zum Beispiel in der Wirkstoffentwicklung und möglicherweise auch als Ersatz für Tierversuche. Dabei sollen eine eher grundlagenorientierte gemeinnützige und eine anwendungsorientierte Organisationseinheit ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. Damit besitzt Care ein hohes Potenzial für die Gesundheitsforschung. Für das CARE sind insgesamt finanzielle Mittel in Höhe von 16 Mio. EUR vorgesehen. 13

Das geplante Fraunhofer-Anwendungszentrum INA (Industrial Automation) in Lemgo gilt bundesweit als Pilotmaßnahme: Zum ersten Mal beginnt die Fraunhofer- Gesellschaft hier die Zusammenarbeit mit einer Fachhochschule, die in eine dauerhafte Kooperation münden soll. Das Land beteiligt sich an den kalkulierten Gesamtausgaben für die ersten fünf Jahre in Höhe von rund. 7,5 Mio. EUR mit rd. 2, 7 Mio. EUR. Der Kreis Lippe wird die Maßnahme mit der Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der Hochschule OWL flankieren und macht damit deutlich: Die Regionen sind die Fortschrittslabore in NRW. Das INA ist ein Projekt, das diese These der Landesregierung stützt. 14

Anrede, für die Landesregierung Nordrhein-Westfalens haben die Bereiche Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Forschung für nachhaltige Lösungen weiterhin Priorität. Wir bleiben bei unserem Kurs: Trotz aller Konsolidierungsanstrengungen investieren wir auch weiter in Bildung. Und wir halten unser Wort, das Bildungssystem gerechter und leistungsfähiger zu gestalten. Die Menschen brauchen einen leistungsfähigen Staat, der die Voraussetzungen für eine gute Bildung und somit auch für zukünftigen Wohlstand bietet. Denn Bildung schafft Wissen und Wissen schafft Chancen. Unser Haushaltsplanentwurf 2013 setzt hier die richtigen Schwerpunkte! Vielen Dank! 15