30. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbauseminar Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

Ähnliche Dokumente
8. Pfraundorfer Informationstag Aktuelles aus dem Straßenbau in Bayern

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Qualitätsoffensive Asphalt

XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

GLIEDERUNG EINFÜHRUNG REGELWERK - ALLGEMEIN SMA LA UND AC D LOA REGELWERK, BEISPIEL PMA REGELWERK, BEISPIEL FAZIT UND AUSBLICK

Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA

Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen

Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen

Anlage 1 zum RS vom Einsatzankündigung von Maßnahmen zur Steigerung der Asphalteinbauqualität

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

Kontrollprüfungen Warum und wie? IFTA

Sachgebiet IID9 München, I

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen

DSH-V Erfahrungen in Bayern

Erfahrungen mit lärmmindernden Belägen bei der Autobahndirektion Nordbayern

Technisches BVMB-Fachseminar am Mittwoch, 29. März 2017 in Hannover zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

7. Pfraundorfer Informationstag

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

PROJEKTbeschreibung. 1 3 Das Forschungsvorhaben PAST will die Funktionseigenschaften von Straßen verbessern

Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen

Technisches BVMB-Fachseminar am Dienstag, 6. März 2018 in Frankfurt zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

VSVI Seminar Kompaktasphalt

Asphaltanwendungen in der Praxis, neue Regelwerke DAV-Informationsveranstaltung am in Bonn

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau

Einsatzankündigung von Maßnahmen zur Steigerung der Asphalteinbauqualität. Aktenzeichen: StB 27/7182.8/5/ Datum: Bonn,

913-I. Bekanntmachung der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben


Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Gussasphalt mit lärmtechnisch verbesserten Eigenschaften. Thomas Sikinger

Aktuelle Entwicklungen zur Qualitätsoptimierung im Asphaltstraßenbau in Deutschland

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

EF Asphalt 2017/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2017 / Hessen. zu den ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

Asphalt im Straßenbau

Aktuelle Fragen des Asphaltstraßenbaus in Bayern Aus Regelwerk und Praxis

Alternative Bauweisen

Lärmmindernde Asphaltbauweisen in Bayern

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

Sachgebiet IID9 München, I

Modul 4. Der Bauleiter Dokumentation, Mängel- und Nachweismanagement. Berufsbegleitender Online-Lehrgang. DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S )

Sachgebiet IID9 München, I

Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung

Die neuen Empfehlungen für lärmoptimierte Asphaltdeckschichten

Symposium Akustische Stadtgestaltung

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02

Informationen. Staatliches Bauamt Passau. Hochbau Straßenbau Hochschulbau. zur Bautechnik im Asphaltbau Thema: Einbau mit Beschicker

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Einsatz von Thermomulden im kommunalen Straßenbau

Erstprüfung und Eignungsnachweis

VSVI Praxisseminar Kompaktasphalt Vortrag Anke Schlosser

Sachgebiet IID9 München, I

913-I. Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen, Ausgabe 2007, Fassung 2013, TL Asphalt-StB 07/13

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen

1. Geltungsbereich und Umsetzungszeitpunkte

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Die neuen TL Asphalt und ZTV Asphalt Neuerungen aus Sicht der Straßenbauverwaltung

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendungen

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick

Einsatz lärmoptimierter Asphalte im Straßenbau sowie Asphalte für Industrieflächen und Abdichtungen

Asphalteinbau mit Beschicker

Überblick zu neu eingeführten straßenbautechnischen Regelwerke im Land Brandenburg

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Hochwertige Wiederverwendung von Asphalt

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Leise Straßen Herausforderungen für Straßenbau und -betrieb

Aktuelles zum Regelwerk - Asphalt- und Pflasterbauweisen

Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung

Das Autobahnkreuz Erfurt 2012 Erneuerung Decke in Kompaktasphalt-Bauweise

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Thermo Container. für Kipperplateaus. für Abrollkipper. für Absetzkipper. als Fixaufbau

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung

KONTROLLPRÜFUNGEN. Warum und wie? Dr.-Ing. Andreas Opel. Institut Dr.-Ing. Gauer. Kontrollprüfungen als Teil der Qualitätssicherung

Lärmarme Straßenbeläge im Innerortsbereich

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Sachgebiet IID9 München, I. Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbau-Seminar am

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Anforderungen an den Asphalteinbau

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Baupraktische Bedeutung von Eignungs- und Kontrollprüfungen

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Transkript:

30. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbauseminar Aktuelles zum Straßenbau in Bayern Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de

Gliederung 1. Qualitätsoffensive Asphalt Checkkarten Asphalteinbau 2. Qualitätsoffensive Asphalt - Übersicht Untersuchungen Asphaltgranulat und Füller 3. Einsatz von thermoisolierten Fahrzeugen und Beschickern 4. Bayerische Einsatzempfehlungen lärmmindernde Fahrbahnbeläge 5. Aktuelles aus dem Regelwerk

Qualitätsoffensive Asphalt 2011: Gründung einer Arbeitsgruppe bestehend aus Bauverwaltung, Mischgutherstellern, Bitumenlieferanten, Prüfinstituten, Baufirmen, Verbänden, Forschung Ziel: Erhöhung der Qualität des Asphaltstraßenbaus Arbeitsausschüsse Bitumen, Füller, Schichtenverbund, Asphaltrecycling, Bauabwicklung Ziel Check-Karten Asphalteinbau: Sensibilisierung von Mitarbeitern der Straßenbauverwaltungen, Baufirmen und Ingenieurbüros

Oberste Baubehörde im

Oberste Baubehörde im

Oberste Baubehörde im

Arbeitsgruppe Einbauqualität Asphalt Mitglieder der Arbeitsgruppe sind: Gärtner, TPA GmbH Eicher, StBA Passau Görgner, Max Bögl Bauunternehmung Graf, Sachverständiger Mack, Sachverständiger Schwarzbauer, Markgraf Bauunternehmung Ziener, ABD Nordbayern, Leiter der AG Veröffentlichung: http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi /vum/strasse/bauunderhalt/iid9_chec kkarten_asphalteinbau.pdf

Aufbau der Check-Karten Dreispaltige Textseiten Linke Spalte: Mittlere Spalte: Rechte spalte: Vorgang Hinweise, Anmerkungen (kursiv gedruckt) Stelle in den Regelwerken, Bilder etc.

Inhalt der Check-Karten

Bauanlaufbesprechung Teilnehmer: Bauleiter AG und AN Bauaufsicht Einbaupolier / Verantwortlicher beim Einbau Autobahn-/Straßenmeister Verkehrssicherer Mischguthersteller (bei Sonderbauweisen) Labor Nachunternehmer Anlage 3 Checkliste zur Bauanlaufbesprechung.pdf (speziell für Asphaltbauprojekte)

Baueinweisung Gemeinsame Begehung Übergabe des Baubereichs (Randbereiche, Schächte, Zufahrten, etc.) vom AG an den AN ggf. Zustandsfeststellung Festlegung Bauanfang / Bauende vor Ort inkl. Übergangsbereiche auf Bestand Hinweise auf angrenzende Sonderbeläge und Sonderflächen Baustellenzufahrten, Einweisung der LKW- Fahrer, Stellflächen,Baustelleneinrichtung, Reinigungsflächen für Transportfahrzeuge, Lagerflächen Besprechung des Bauablaufes und der vertraglich geschuldeten Leistung

Bauvorbereitung und Fortschreibung Bauablaufplan Baustoffe, Eignungsnachweise Oberste Baubehörde im Probenahme und Prüfungen - Umfang und Verantwortliche festlegen Auf korrekte Probenahmeschaufel achten! Rückstellproben und Sonderuntersuchungen Kritische Wettersituationen frühzeitig besprechen, bzw. was wird bei einsetzendem Regen unternommen! TP Asphalt-StB Teil 27 Bild 1: Probenahmeschaufel

Fräsen Nachfräsgang bei Schollenbildung Keine Schädigung der Unterlage und des Fräsgutes, d.h. kein Gewaltfräsen! Schollenbildung Verschleißzustand der Meißel und Meißelhalterung prüfen. Lose Meißelhalterungen führen zu Riefen-/Rillenbildung Fräsfläche mit verschlissenen Meißeln bzw. lose Meißelhalterungen

Reinigung Kehren nur zur Grobreinigung! Druck-Spül-Saug-Maschinen, die sicherstellen, dass eine saubere, nicht absandende, nicht verschlämmte Unterlage erreicht wird. Wichtig: Schmutzwasser ist unmittelbar durch Absaugung aufzunehmen! Achtung: Bei zu hohem Druck wird das Wasser in die Unterlage gepresst und kann vor dem Asphalteinbau nicht mehr entweichen. Dadurch Gefahr der Blasenbildung.

Unterlage ansprühen Rampenspritzgerät und handgeführte Spritzgeräte erforderlich. Vollflächiges Ansprühen auch vor Borden, bei Abläufen und Rinnen. Randbereich nicht angesprüht Rauhe und grobe Einzelstellen vor- oder nachbehandeln.

Unterlage ansprühen Brechvorgang ist temperatur- und witterungsabhängig! Zeit zwischen Vorspritzen und Einbau beachten (z.b. am Abend vor dem Einbau vorspritzen) Verkleben der Reifen Abhilfe Wasser oder Wassernebel Gefährliche Verschmutzung anderer Verkehrsteilnehmer

Transport Umlaufzeiten, Dispositionsplan der LKW-Flotte. Ziel: gestaffelte Beladezeiten, abgestimmt auf die Einbauleistung (keine "LKW-Rudelbildung ) und zwingende Lenkzeitpausen. Temperaturverluste minimieren Hinweis: Thermoisolierte Ladeflächen der Mischgutlieferfahrzeuge vorteilhaft Saubere Ladeflächen und Sammelplatz zum Reinigen der Fahrzeuge festlegen (Aufgabe des AN)

Beschicker Technische Vorgaben zum Beschicker: unabdingbar sind geschlossene Förderbänder und entsprechende Bandabstreifer wichtig ist auch eine ordnungsgemäße Unterhaltung des Gerätes zur zuverlässigen Materialübergabe. Das Zwischenspeichern einer kompletten LKW-Ladung Asphaltmischgut sollte möglich sein.

Asphalteinbau Prüfen, ob Fertiger ordnungsgemäß aufgebaut wurde (Verlängerung von Schnecken und Kanalblechen, Kantenschuhe) Freier Raum zwischen Seitenschieber und Kanalblech darf max. 60 cm betragen! Fertiger unvollständig aufgebaut Fertiger vollständig aufgebaut Kantenschuh verwenden, möglichst 2:1 angepasst an Einbaudicke

Asphalteinbau Ausreichender Personaleinsatz bei AG und AN muss gewährleistet sein Unmittelbar nach Einbaubeginn und dann im erforderlichen Umfang überprüfen von Einbaudicke, Längs- und Querneigung, Ebenheit Eigenüberwachung: Gleichmäßigkeit ggf. Kontrolle mit Isotopensonde Kontrollprüfung: Mischgutprobenahme korrekt ausführen (Teilnehmer, Beschriftung der Kübel, Protokoll) Verantwortlicher für den Einbau: Prüfung der Flächen vor Einbau Prüfung Fahrdrahthöhen, Nivellement (Ebenheit, profilgerechte Lage und Zwangspunkte)

Verdichtung Überprüfung der Walzen: Funktion und Zustand, Wasserberieselung, Abstreifer, Splittstreuer Einweisung der Walzenfahrer auf die Mischgutsorte Verdichtung der Randbereiche mit Kantenandrückrolle/Kantenrad, die auf die Neigung des Kantenschuhs abgestimmt ist Fertiger Rand ohne Kantenandrückrolle

Gliederung 1. Qualitätsoffensive Asphalt Checkkarten Asphalteinbau 2. Qualitätsoffensive Asphalt - Übersicht Untersuchungen Asphaltgranulat und Füller 3. Einsatz von thermoisolierten Fahrzeugen und Beschickern 4. Bayerische Einsatzempfehlungen lärmmindernde Fahrbahnbeläge 5. Aktuelles aus dem Regelwerk

Ergebnisse Kontrollprüfungen Asphaltgranulat Oberste Baubehörde im - Stand 05.03.2014: 52 verwertbare Untersuchungsberichte eingegangen - 75 % des untersuchten Asphaltgranulats entsprechen nicht der Klassifizierung! - Unterschiedliche Abweichungen: Ring und Kugel zu hoch oder zu niedrig; Bindemittelgehalt zu hoch oder zu niedrig; Korngrößenverteilung weicht ab

Ergebnisse Kontrollprüfungen Asphaltgranulat -> Berechnung der maximal zulässigen Zugabemenge zeigt, dass bei den untersuchten Mischgütern bei jedem 5. Mischgut der zugegebene Asphaltgranulatanteil zu hoch ist. Oberste Baubehörde im

Ergebnisse Kontrollprüfungen Asphaltgranulat Oberste Baubehörde im -> Kontrolluntersuchungen am Asphaltgranulat werden ausgeweitet -> Mischanlagenbetreiber werden mit Schreiben auf Ergebnis der Kontrolluntersuchungen hingewiesen -> Überwachungsstellen der Mischanlagen werden gebeten, Umfang der Untersuchungen des Asphaltgranulats an Mischanlagen zu überprüfen

Ergebnisse Kontrollprüfungen Füller - Stand 05.03.2014: 30 verwertbare Untersuchungsberichte eingegangen - 30 % des untersuchten Füllermaterials erfüllen nicht die Anforderungen! - Überwiegend Probleme mit Schüttelabrieb

Gliederung 1. Qualitätsoffensive Asphalt Checkkarten Asphalteinbau 2. Qualitätsoffensive Asphalt - Übersicht Untersuchungen Asphaltgranulat und Füller 3. Einsatz von thermoisolierten Fahrzeugen und Beschickern 4. Bayerische Einsatzempfehlungen lärmmindernde Fahrbahnbeläge 5. Aktuelles aus dem Regelwerk

Warum Thermomulden? Qualitätssicherung durch gleichmäßige Temperaturverteilung

Typische Entmischungen des Mischgutes

Unzureichende Verdichtung durch unterschiedliche Mischguttemperaturen Erst so! Dann so!

Einsatz thermoisolierte Fahrzeuge Oberste Baubehörde im

Einsatz thermoisolierte Fahrzeuge Standardmulde Oberste Baubehörde im Thermomulde

Einsatz thermoisolierte Fahrzeuge Oberste Baubehörde im - RS BMVBS v. 18.10.2013 - MS v. 18.11.2013: Regelungen grundsätzlich auch für Staatsstraßen anzuwenden - Ab 2015: Standard bei Baumaßnahmen >18.000 m2 bis < 60.000 m2 - Ab 2017: Standard bei Baumaßnahmen >18.000 m2 - Ab 2019: Standard bei allen Baumaßnahmen - 2013: 6 Pilotprojekte in Bayern - 2014: weitere Maßnahmen geplant Quelle: Fa. Kirchner STRABAG Gruppe Bad Hersfeld

Einsatz thermoisolierte Fahrzeuge Oberste Baubehörde im Wärmedurchlasswiderstand R > 1,65 m2k/w Fest installierte Temperaturmesseinrichtungen erst ab 2016 erforderlich!

Thermomulde mit digitaler Temperaturanzeige

Einsatz thermoisolierte Fahrzeuge Oberste Baubehörde im Temperaturanforderungen vor Entladevorgang: - Arithmetisches Mittel der Temperaturmesswerte am Fahrzeug darf vor Beginn der Entladung Anforderungen der ZTV Asphalt-StB nicht unterschreiten. - Mittelwertbildung ist bei jedem Entladevorgang durch AN zu dokumentieren und dem AG vorzulegen! - Bei Unterschreitung der Mindesttemperatur darf eine Übergabe in den Beschicker / Straßenfertiger nicht erfolgen!

Einsatz Beschicker - Rundschreiben BMVBS vom 18.10.2013; MS vom 18.11.2013 - Ab 2015: Standard bei Baumaßnahmen >18.000 m2 für DS und BS (ggf. TS) - Ab 2017: Standard bei Baumaßnahmen >6.000 m2 für DS und BS (ggf. TS) - Nicht in Ortsdurchfahrten

Einsatz Beschicker Forderung eines Logistikkonzepts - Angabe Asphaltmischwerk / Ersatzasphaltmischwerk - Umlaufplan zur Anlieferung des Mischgutes: Angabe u.a. der Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge, Anzahl geplante Umläufe, zur Muldendämmung, Einbaumenge je Asphaltmischgutart pro Zeiteinheit, etc. - Angabe des eingesetzten Beschickers

Gliederung 1. Qualitätsoffensive Asphalt Checkkarten Asphalteinbau 2. Qualitätsoffensive Asphalt - Übersicht Untersuchungen Asphaltgranulat und Füller 3. Einsatz von thermoisolierten Fahrzeugen und Beschickern 4. Bayerische Einsatzempfehlungen lärmmindernde Fahrbahnbeläge 5. Aktuelles aus dem Regelwerk

Lärmmindernde Fahrbahnbeläge in Bayern LOA 5 D Beton - Grinding DSH-V OPA SMA LA PMA

CPX-Messungen innerorts 93,5 Referenzwert ca. 93,5 dba bei 50 km/h Quelle: Müller BBM

Einsatzempfehlung innerorts Oberste Baubehörde im Bereich Lärmkritischer Bereich knapp unterhalb der Lärmsanierungsgrenzwerte Beläge in Abhängigkeit der erforderlichen Belastungsklasse: DSH-V 5 (ab BK10) AC 8 DS (bis BK10) Lärmkritischer Bereich oberhalb der Lärmsanierungsgrenzwerte DSH-V 5

Einsatzempfehlung ausserorts Oberste Baubehörde im Bereich Lärmkritischer Bereich knapp unterhalb der Lärmsanierungsgrenzwerte Beläge DSH-V 5 Lärmkritischer Bereich oberhalb der Lärmsanierungsgrenzwerte DSH-V 5 (Orientierungswert: LKW- Anteil < 10%) SMA LA 8 (Orientierungswert LKW- Anteil > 10%)

Arbeitskreis Leiser Straßenverkehr Bayern

Internetauftritt Leiser Straßenverkehr Bayern http://www.leiserstrassenverkehr.bayern.de/

Gliederung 1. Qualitätsoffensive Asphalt Checkkarten Asphalteinbau 2. Qualitätsoffensive Asphalt - Übersicht Untersuchungen Asphaltgranulat und Füller 3. Einsatz von thermoisolierten Fahrzeugen und Beschickern 4. Bayerische Einsatzempfehlungen lärmmindernde Fahrbahnbeläge 5. Aktuelles aus dem Regelwerk

Aktuelles aus dem Regelwerk - Neufassung TL Bitumen-StB 07/13; Bekanntmachung vom 20.12.2013 - Neufassung ZTV und TL Asphalt, Fassung 2013, Bekanntmachung kommt voraussichtlich im April - Änderungen in Bekanntmachung zur TL SoB-StB 04/07 und ZTV SoB-StB 04/07 erscheinen voraussichtlich im April

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!