Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

Ähnliche Dokumente
Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Ebola-Virus (Filovirus) Ca Tage. Keine Impfung verfügbar. Nicht verfügbar

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (3) Patientenzuweisung (2)

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

N.I.T.S.-Abklärung Ablauf für die Zentrale Koordinierungsstelle ZKS

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hämorrhagisches Fieber

Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung. CO Warngeräte CO-Hb - Intoxikation Brandgasexposition. im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main

zur Kenntnis zur Beachtung X X X X X X

Seuchenschutz in Nordrhein- Westfalen. KRIFA Münster am 19. April Inka Daniels-Haardt

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Vorbereitung von Feuerwehren in NRW auf Bio- Gefahrenlagen

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Telekardiologie. SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

5. Isolierungsmaßnahmen

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Gesundheitsuntersuchungen im Vollzug des 42 SGB VIII

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

Arbeitsschutzaspekte bei der Sonderabfallverbrennungsanlage. Dr. Beatrice Spottke Aufsichtsperson Prävention Sparte Chemie-Zucker-Papier

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

Clostridium difficile

Patienten- Zuweisung. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter Handlungsempfehlung für Notärzte

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

Für den Ernstfall gerüstet: Ebola, Lungenpest, die Arbeit mit hochinfektiösen Patienten

von Dr.med.Rainer Hofmann Medizinische Dienste Leitender Notarzt Fraport

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

...und was heißt das jetzt: Kontakt mit. Sämtliche Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Speichel...)

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Gefahren. Hygiene-Netzwerk Bern. Ansteckung. Ansteckung

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Struktureller Neuerungen im Rettungsdienst

Noroviren. Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport


Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

impfen-info.de infektionsschutz.de 1 von :41 Kontrastansicht Gebärdensprache Leichte Sprache

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 6 Infektionskrankheiten-Surveillance 6. April 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Virales hämorrhagisches Fieber (VHF)

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Die neue TRBA deutsche Regelungen und Konsequenzen

Der Einsatz von Notärztinnen und Notärzten im Sekundär. därtransportdienst

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Arbeitsplanung. Ausfüllen vor Beginn der Arbeiten im Wohnbereich. Sonstige Anmerkungen

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

TGD MERKBLATT. zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Transkript:

SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach 1 SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Verdacht: hochkontagiöser Patient? Info 2.1 nein Weiter wie üblich nach Hygieneplan ja Eigenschutz (Besatzung): maximal vorhandene persönliche Infektions-Schutzausstattung (PSA) umgehend anlegen Info 3.1 2 SOP Hochkontagiöser Patienten (3) Therapie nach Schwere der Erkrankung! aber: Eigenschutz geht vor! Einsatzrückmeldung über den Patientenstatus an die Leitstelle: Notarzt nach(alarmieren) & unbedingt telefonischen Rückruf ermöglichen Info 4 Warnhinweis an den NA über den Infektionsstatus des Patienten zum Eigenschutz mit PSA auffordern Info 5 3

SOP Hochkontagiöser Patient (4) Rückmeldung (ggf. über Leitstelle) an Diensthabenden Desinfektor der eigenen Organisation ja Info 6 Falls Desinfektor erreichbar, entscheidet er über: 1.Alarmierung Gesundheitsamt 2.ÄLRD Falls Desinfektor nicht erreichbar: Alarmierung von Gesundheitsamt und ggf. ÄLRD in jedem Fall über die Leitstelle Info 7 4 SOP Hochkontagiöser Patient (5) Patient muss sofort transportiert werden? nein Info 8 Patient verbleibt unter Eigenschutz des Personals bis zum Eintreffen des Gesundheitsamtes bzw. bis zur Rücksprache mit dem Gesundheitsamt und des zuständigen Desinfektors bzw. ÄLRD vor Ort. Info 9 ja Voranmeldung KH Transport unter max. hygienischem Eigenschutz 5 SOP Hochkontagiöser Patient (6) Gesundheitsamt (und ggf.) Desinfektor übernehmendie Einsatzf ührung: Beinhaltet: Transport, Zielklinik, Anmeldung sowie: Verhalten, Vorgehen, Verbleib aller Kontaktpersonen (incl. RettD-Personal) Zur Übergabe: DIVI Protokoll Nach dem Einsatz: Nachbesprechung mit allen Beteiligten z.b. am Folgetag Fertig! 6

Info 1.1 hochkontagiöse Infektionskrankheiten lebensbedrohliche hochkontagiöse Infektionen (wesentliche Auswahl): durch Viren ausgelöste hämorrhagische Fieber (VHF): Ebola, Lassa, Marburg, Krim-Kongo und Lungenpest Infektionen durch Orthopoxviren 7 Info 1.2 hochkontagiöse Infektionskrankheiten alle von Mensch zu Mensch übertragbar hohe Mortalitätsrate besondere Gef ährdung für das versorgende medizinische Personal auf Grund des engen Kontakts zu infektiösem Material Entscheidend: bei klinischem und anamnestischem Verdacht auf eine hochkontagiöse lebensbedrohliche Erkrankung rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen ergreifen!!! 8 Info 2.1 Fieber ( > 38,5 C) Patient mit oder ohne weitere Symptome Verdacht: Anamnese Aufenthalt bis zu drei Wochen vor Erkrankungsbeginn in einem bekanntem Endemiegebiet oder in einem Gebiet, in dem in den vorausgegangenen zwei Monaten bestätigte oder vermutete Fälle von VHF aufgetreten sind dort möglicherweise unmittelbaren Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten an VHF erkrankter lebender oder verstorbener Personen, VHF-Infizierter Tiere (z.b. Affen, Nagetiere, Fledermäuse) hatte 9

Info 2.2 Verdacht: Anamnese oder hämorrhagische Diathese oder einem ungeklärten Schock Arbeit im In- oder Ausland in einem Labor (oder ähnlich), in der ein Umgang mit VHF-Erregern, erregerhaltigem Material, VHF-infizierten Tieren oder V HF erkrankten Personen möglich ist. 10 Info 2.3 Krankheitsbild: (optional) Fieber >38.5 C schlechter Allgemeinzustand Verdacht: Befund entsprechende Reise- bzw. Kontaktanamnese Petechien, Ecchymosen oder Purpura (Hautblutungen) Blutung aus Schleimhaut, Magen-Darm-Trakt oder anderen Stellen Bluthusten oder Melaena (Blutstuhl, auch Teerstuhl) Anzeichen für Plasmaaustritt (z.b. Pleuraerguss, Aszites). 11 Info 3.1 Persönliche Schutzausstattung (PSA) Gegebenenfalls Handschuhe mit Tape abkleben 12

Info 3.2 Persönliche Schutzausrüstung Um eine optimale Organisation der Patientenversorgung/- transportes zu ermöglichen ist es wichtig, dass frühzeitig eine Rückmeldung an die Leitstelle über den Patientenstatus erfolgt. Das Rettungsteam vor Ort sollte telefonisch erreichbar sein. Daf ür wird der Leitstelle eine Handynummer bzw. Festnetznummer mitgeteilt, unter der das Team vor Ort f ür den zuständigen Desinfektor und den Vertreter des Gesundheitsamtes erreichbar ist. 13 Info 4.1 Rückmeldung Um eine optimale Organisation der Patientenversorgung/- transportes zu ermöglichen ist es wichtig, dass frühzeitig eine Rückmeldung an die Leitstelle über den Patientenstatus erfolgt. Das Rettungsteam vor Ort sollte telefonisch erreichbar sein. Daf ür wird der Leitstelle eine Handynummer bzw. Festnetznummer mitgeteilt, unter der das Team vor Ort f ür den zuständigen Desinfektor und den Vertreter des Gesundheitsamtes und den ÄLRD erreichbar ist. 14 Info 4.2 NAIK = Notarzt Indikationskatalog RLP oder hochkontagiöse Erkrankungen In diesen seltenen Fällen kann de Notarzt sehr niedrigschwellig alarmiert bzw. nachalarmiert werden! 15

Info 5 Warnung an nachfolgende Teams Nachfolgende Rettungsdienstteams (NAW; NEF; RTW) müssen über die Infektionsgefahr informiert werden!!! Dazu wird die Leitstelle aufgefordert nachrückende Teams zu warnen. Die Leitstelle fordert die nachrückenden Besatzungen auf, entsprechende Schutzkleidung anzulegen und die Einsatzstelle nur nach Rücksprache mit dem Team vor Ort zu betreten. 16 Info 6 Rückmeldung an den Desinfektor Um eine optimale Organisation der Patientenversorgung/- transportes zu ermöglichen ist es wichtig, dass frühzeitig eine Alarmierung des diensthabenden Desinfektors der jeweiligen Organisation erfolgt. Das Rettungsteam vor Ort fordert die Leitstelle auf, den diensthabenden Desinfektor der jeweiligen Organisation zu alarmieren. Daf ür wird der Leitstelle eine Handynummer bzw. Festnetznummer mitgeteilt, unter der das Team vor Ort f ür den zuständigen Desinfektor erreichbar ist. 17 Info 7 Alarmierung Gesundheitsamt & ÄLRD Um eine optimale Organisation der Patientenversorgung/- transportes zu ermöglichen ist es wichtig, dass frühzeitig eine Alarmierung des Gesundheitsamtes erfolgt. Wenn der zuständige Desinfektor durch die Leitstelle erreicht werden kann, übernimmt dieser die Alarmierung des Gesundheitsamtes sowie des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst. Ansonsten wird der Vertreter des Gesundheitsamtes (24 Rufbereitschaft) und der ÄLRD durch die Leitstelle informiert. 18

Info 8 Transportpflicht Sollte der hochkontagiöse Patient aus medizinischer Sicht sofort transportpflichtig sein, so ist dieser Transport unter maximalen hygienischem persönlichen Schutz durchzuf ühren. Nach Möglichkeit allerdings sollte der Patient vor Ort verbleiben bis der Desinfektor und/oder ein Vertreter des Gesundheitsamtes eintrifft bzw. im Bereich der Einsatzleitung zur Verfügung steht. 19 Info 9.1 Maßnahmen vor Ort Bis zum Transport ist eine provisorische Isolierung durchzuf ühren. Dem Patienten ist nach Möglichkeit ein Mund- Nasenschutz (MNS) anzulegen. Raumlufttechnische Anlagen müssen ausgeschaltet werden, Fenster und Türen geschlossen gehalten werden, der Zugang von Personen ist auf das absolut notwendige Mindestmaß zu beschränken. Das Personal muss die nötige Schutzkleidung (PSA) tragen. Der kontaminierte Abfall (möglichst Einwegmaterialien verwenden) muss in verschließbaren Behältnissen gesammelt, gekennzeichnet und anschließend durch den zuständigen Desinfektor nach äußerer Desinfektion entsorgt werden. 20 Info 9.2 Maßnahmen vor Ort Hat das kontaminierte Personal das eigene Fahrzeug betreten (um zum Beispiel die PSA zu holen), dann gilt auch dieses als kontaminiert. Kontaminierte Materialien und Flüssigkeiten dürfen nicht in die normale Abwasserentsorgung eingebracht werden. Die Entsorgung sollte, wie oben beschrieben, als Sonderabfall erfolgen. Kontaminierte Räume sind vorläufig zu schließen bis der Vertreter des Gesundheitsamtes weitere Anordnungen trifft. 21

Änderungen 2012 keine inhaltlichen Änderungen 22