INSTITUT FÜR FÜGE- UND SCHWEISSTECHNIK

Ähnliche Dokumente
E N G I N E E R I N G

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen

3 Scotch-Weld TE 200 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

EMV ALVACOAT 250. Datenblatt EMV Seite 1 von 6 Änderungen vorbehalten. Rev. Index 02

Technische Daten Epoxydharz L

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

TruHeat HF Serie 1000 / 3000 / Prozessenergie ohne Kompromiss

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID

HOMATHERM Sanierungsbahn MK

Werkstofflabor. Leistungsverzeichnis. COTESA GmbH

IPMAtec Tagung Witten. Willkommen zur Präsentation. Schiele VACUMAT. Schiele Maschinenbau GmbH, Stefan Schiele

Prozessbegleitende Qualitätssicherungs- maßnahmen für eine automatisierte presstechnische Fertigung

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

Environmental Simulation


Transferklebebänder ohne Träger Serie 200 MP

Vorlesung Kunststofftechnik

IMS Isulated Metallic Substrate

Magnetfeld in Leitern

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

HIGH POWER. FLEXIBLE MODULEs.

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

Inventarisiert unter;

Doktorandenseminar WS 2009 / 10. Feinguss. Martin Brunner. Metallische Werkstoffe, Universität Bayreuth

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

ChenYang Alnico Magnete Aluminium Nickel Kobalt Magnete

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie

SPEEDCORE /// Der neue Industriestandard

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Perspektiven einer automatisierten RTM-Fertigung

Arbeitsbereiche F&E. Fügetechnik. Werkstoff- Bauteilprüfung / Schadensuntersuchungen. Korrosion u. Korrosionschutz. F o F a F m. Qualitätssicherung

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

KLEBETECHNOLOGIE (KLEBSTOFFE & ADHÄSION)

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation

Technisches Datenblatt

COSMO Klebstoffe. Flächen-/ Konstruktionsklebstoffe 49/15. made by Weiss

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

CFK-Technologien im Automobilbau

ThyssenKrupp Steel Europe

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Durchführung von Energieaudits. Ablauf, Nutzen und Aufwand von Energieaudits in der Praxis

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow

Von der Carbonfaser zum Bauteil

passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 HRC

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

3 Scotch-Weld 2214 Einkomponenten-Konstruktionsklebstoff

Akustikanalyse in der Qualitätssicherung elektromechanischer Baugruppen

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Von der Keramik zur Schaltung

Kleine Zwerge ganz groß

Schlagzähe Composites für den Flugzeugbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

H mm. H mm

Neue Kompetenz in der UV-Technologie Innovation: UV-LED auch für Flächenbestrahlung

Metall-Bipolarplattentechnologie von. Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Induktive Näherungsschalter inductive proximity switches

OTTO Profi-Ratgeber. Fenster & Türen perfekt dichten und kleben

IT-KN 7-7 kw. Größen. Seite 1 von 9. Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0. Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60. Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

MATERIALDATENBLATT Werkstoffkenndaten

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

5. PM-Rotoren mit Oberflächen- und vergrabenen Magneten

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

Applikation von PVD-Schichten mittels Laser-Transfer

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, Präsentation, xx

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

RO06-Plus Reflow Oven

Dilatometrie am IWM am Beispiel eines

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase

3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Kurzportrait Steckverbinder

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

Transkript:

INSTITUT FÜR FÜGE- UND SCHWEISSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. K. Dilger Langer Kamp 8 38106 Braunschweig http://www.ifs.tu-braunschweig.de TU BRAUNSCHWEIG

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger Dipl.-Ing. Michael Frauenhofer DLR Wissenschaftstag 2008; Braunschweig 2

Gliederung Kleben von Faserverbundstrukturen Beschleunigtes Kleben durch lokales Erwärmen Bauteilerwärmung Klebschichterwärmung Technische, wirtschaftliche Lösungen Spezifische Klebstoffapplikation Preformen CFK GFK 3

Schnellhärtung / Anfangsfixierung Kleben von Faserverbundklebungen Preformen 4

Möglichkeiten der Schnellhärtung Elektromagnetische Härtung Induktive Erwärmung der leitfähigen Substrate (Metalle, CFK,..) Elektromagnetische Erwärmung von Nanoferriten Heat transfer via heat conduction Only for metal or electric conductive substrates direct adhesive heating plastic substrates minimizing Δα-problem 5

Nanoferrite 6

Eingelegte Metallnetze 7

CFK 8

CFK 9

Nanoferrite frequenzabhängige Erwärmung Tendenz der Aufheizrate bezogen auf die Erregungsfrequenz bei nanodotierten Klebstoffen Tendenz der Aufheizrate bezogen auf die Erregungsfrequenz bei nanodotierten Klebstoffen Aufheizrate [K/s] 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 10 100 1000 Frequenz [khz] 10

Nanoferrite frequenzabhängige Erwärmung Gesamtübersicht der Erwärmung der verschiedenen Nanoferritproben, t = 10 s 30 khz, 1kW 50 khz, 1 kw 350 khz, 55 kw 200 180 160 Temperatur [ C] 140 120 100 80 60 40 20 NF in Glycerin (LCW-Hee) NF-Pulver VPH NF-Pulver MagSi NF-Pulver MagSi HP VPH in Glycerin MagSi in Glycerin MagSi HP in Glycerin NF-Platten Partikel 11

Elektromagnetische Schnellhärtung Prozessparameter Stereamat 5/5G Frequenz: 4 MHz Leistung: - 75% bis zur Zieltemperatur - 50% während Halteperiode MagSilica Bayferrox FM FGA FMA Aufheizzeit in s; T=180 C bei 75% Leistung (Max.) Gesamtprozesszeit t in sec 30 52 25 60 30 61 82 54 92 62 12

Induktive Erwärmbarkeit Vergleich verschiedener Laminate Messung mittels dünnen Thermoelementen, Typ K U7050 Induktor, 1,8kW, 14kHz, 15s Gewebe und Gelege weisen geringe Unterschiede aus Volumetrische Erwärmung U7050 Induktor 3kW,3s 13

Partikelhärtung GFK-Strukturen Einsatz von Nanoferriten notwendig Heckklappe Cured Sample 14

Nanoferrite 1) Dotierte Eisenoxide - M II Fe III 2 O 4 (M = Ca, Co, Fe, Mg, Mn, Ni, Zn) 2) Beschichtung - Kompatibilität zum Klebstoffsystem - Abstandhalter 3) Monodomänen-Partikel - Partikelgröße 10 15 nm - keine Remanenz 10 nm N S 15

Elektromagnetische Härtung Klebstoff/Ferrit- Komposit Induktion Wärme Zug-Scher-Test DIN EN 1465 lü b Klebstoff: Terokal 5045 Elektromagnetische Schnellhärtung ermöglicht ein schnelles Kunststoffkleben bei geringer Reduzierung der Festigkeit Substrat: GFK Härtung: Induktiv (Prozessparameter siehe Diagramm) Vorbereitung: Iprop + MEK Alterung: Prüfgeschwindigkeit: 5 mm/min 16

Stabilisierung Einfluss auf die Dispergierung Terokal 5058 + MagSilica Terokal 5058 + Bayferrox Terokal 5058 + FM Terokal 5058 + FMA Nicht stabilisierte Partikel stabilisierte Partikel Terokal 5058 + FGA Terokal 5058 unmod. Terokal 5058 Partikel absolut homogen verteilt (theoretisch) 17

Stabilisierung Einfluss auf die Dispergierung Nanoparticle 01 Particle agglomeration 18

Elektromagnetische Schnellhärtung Partikelhärtung: Stereamat 5/5G Partikelverträglichkeit (Substrat DC01) Ergebnis: Die niedrigeren FGA und FMA Werte korrelieren mit den Partikelverträglichkeitswerten FM-Partikel lässt sich aufgrund der geringen Größe relativ schlecht dispergieren Partikelgehärtete Systeme im Vergleich zu herkömmlichen Systemen unwesentlich schlechter 19

Schnellhärtung von Luftfahrtsystemen Zug-Scher-Test DIN EN 1465 lü b Substrat: CPW 800 Härtung: Induktiv Vorbereitung: Iprop + MEK Alterung: Prüfgeschwindigkeit: 0,5 mm/min Ergebnis: Bei einer geringen Heizrate (<1,3 sec) kann das System schnellausgehärtet werden Systeme im Vergleich zu Automobilsystemen weniger gut geeignet 20

2K-Strukturklebstoff - Fertigungsprozess Klebstoffapplikation 2K Topfzeit = 60 min Fügen und Fixieren Punktuelles Schnellhärten t Prozess, ScotchWeld 7236 = 180 sec (130 C) t Prozess, Terokal 5045 = 30 sec (180 C) Induktoren + hohe Prozesssicherheit + Homogene Klebung (ein Klebstoff) + Einfache Klebstoffapplikation - Induktionstechnik notwendig 21

Schmelzklebstoffe Fertigungsprozess Klebstoffapplikation 2K Topfzeit = 60 min Schmelzklebstoffapplikation Viskose Applikation T = 230 C Schnelles Fügen und Fixieren vor dem Abbinden des Schmelzklebstoffes + kurze Prozesszeiten + geringe Investitionskosten + keine zusätzliche Erwärmung notwendig - Prozessunsicherheit (Fügen & Fixieren muss vor dem Abbinden des Schmelzklebstoffes geschehen) - Einsatz von zwei Klebstoffen 22

Fertigungsintegriertes System Prinzipskizze zu Bauteil 1 + 2 mit appliziertem Schmelzklebstoff und Raupen eines reaktiven Klebstoffes. Die Klebstoffraupen wurden in den Bereichen ausgespart, in denen der Schmelzklebstoff eine sofortige Fixierung ermöglichen soll. Induktor zur punktuellen Vorwärmung des Bauteiles 2 auf die Schmelztemperatur des Schmelzklebstoffes. 23

Verbindungselemente/ Bolzen Verklebung von Gewindebolzen Applikationsdauer: bis zu 5 s notwendige Heizdauer: 1 bis 2 s 24

Verbindungselemente/ Bolzen 25

Verbindungselemente/ Bolzen 26

Flexible Induktoren Flexibler Induktor! 27

Temperaturüberwachtes Spot-Curing 28

Hotmelt / Induktion Induktor Regelparameter Anforderungen Kurze Aufheizzeit Kein Überschwingen PWM 30% Zeit 5 sec Frequenz 20,0 KHz Geschädigter Lack im Bereich der größten Temperatureinbringung 29

Auftragsmethoden: Geregelt Scherfrei Ungeregelter Handauftrag Geregelter Handauftrag Ein spezieller Sensor bestimmt Orientierung Ort Geschwindigkeit Gewünschte Durchflussrate 30

Preformen Kleben von Faserverbundstrukturen Preformen 31

Induktives Preformen Neue Technologie Induktives Preforming Ziel: Entwicklung einer Technologie die folgende Eigenschaften aufweist: kurze Prozesszeiten hoher Automatisierungsgrad hohe Preformqualität keine Faserondulationen komplexe Geometrien Preformen auch von dicken Strukturen Lösung induktive Erwärmung der bebinderten Faserhalbzeuge hohe Heizraten ermöglicht Einsatz neuartiger Binder volumetrische Wirkungsweise sehr homogene Erwärmung, dicke Laminate kurze Prozesszeiten nur lokale Erwärmung schnelles Abbinden des Schmelzklebstoffes gute Automatisierbarkeit 32

Induktives Preformen Vergleichsmessungen mit dem Stand der Technik Ergebnis: Homogene Erwärmung durch Induktion (Fehlerbalken!) Schnellere Aufheizraten (20 K/s) Kürzere Prozesszeiten bei höherer Prozesssicherheit Faserhalbzeug: Saertex Biax [± 45] x2 S Prozessparameter Induktor: U7050 Frequenz = 15 khz Leistung = 1,6 kw Aufheizzeit = 2,5 s Abstand Induktor-Fasern = 1 mm 33

Lokale Binderapplikation Integration von Krafteinleitungselementen Binderqualifikation 34

Lokales Preformen von GFK Ziel: Lokales Preformen ausgewählter Bereiche Bessere Permeabilität Harzflusssteuerung Höhere Bauteilqualität Induktionsspule Glasfaserhalbzeug Nanoferrit Polymerhülle Nanoferrit Polymerhülle Glasfaserhalbzeug 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 36