Aufgaben in der Gesundheitsversorgung. erforderlich machen, Handeln auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren und anzupassen.

Ähnliche Dokumente
Fachkräftemangel in den Gesundheitsfachberufen der Westpfalz: Was ist zu tun?

Therapie Lernen INHALT. 6 Therapie Lernen Lehren Lernen Forschen. 56 Therapie Lernen Reflexives Lernen in der Praxis

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Berufesteckbrief. Diätassistenten/innen

Pflege in Hessen Neue Ergebnisse des Hessischen Pflegemonitors

Berufesteckbrief. Pflegeberufe

Regionale Pflegekonferenz Kreis Cochem-Zell am 25. September 2013

Statistischer Bericht

Therapie Lernen. Editorial. Ergotherapie Logopädie Physiotherapie. November Liebe Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam erreichen wir mehr.

Ergotherapie Logopädie Physiotherapie

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

50 Ideen für Deine Zukunft Berufliche Perspektiven in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Anerkennung von nichtakademischen Pflege- und Gesundheitsberufen in NRW

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Messe: Ausbildung und Qualifizierung im Sozialund Gesundheitswesen. Krankenschwester bei Patienten. 21. September Einklinker DIN lang.

Stipendieninformation Gesundheitsfachberufe

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Pflege in der Region Pflegekräftesituation im Main-Kinzig-Kreis

Fachkräfte im Gesundheitswesen Aus- und Weiterbildung in dualen Berufen der Gesundheitsversorgung

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

C210-D Richtlinie Zulassung 11 Version 2.0. Verwaltungsrichtlinie über das Auswahlverfahren für beruflich qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber

Akademisierung Gesundhetisfachberufe

Finanzierungsmodelle anderer Bundesländer

Staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in. Optional mit Bachelor of Science. Präha Lehrinstitut für Physiotherapie. Mitglied der Präha Gruppe

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Interaktives Clinical Reasoning in Praxis und Theorie

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Amtliche Bekanntmachungen

Beschreibung des Angebotes

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

VIPflege. Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover Hannover Frank K. Nikolaus

Tag der Berufsfachschulen im BiZ Aschaffenburg

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Therapie Lernen INHALT. 6 Therapie Lernen Lehren Lernen Forschen. 56 Therapie Lernen Reflexives Lernen in der Praxis

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 16/3691. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

C210-D Richtlinie Zulassung 11 Version 1.0

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Richtlinie zum Berufspraktikum für die Fachrichtung Gesundheit und Pflege im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Stand: Juni 2012)

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Sei mutig, neue Wege zu gehen!

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren


AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Wo geht s hier zu Hochschule?

Stipendieninformation Gesundheitsfachberufe

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Amtliche Bekanntmachungen

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Personalgewinnung im Gesundheitswesen. Intelligent. Crossmedial. Zielgruppengerecht.

Amtliche Bekanntmachungen

Kind und Beruf...das geht gut!

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

8. ICF-Anwenderkonferenz

Messe: Ausbildung und Qualifizierung im Sozialund Gesundheitswesen. Krankenschwester bei Patienten. 15. September Einklinker DIN lang.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

Mai Keine Potenziale verschenken Die Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Pflege

Quantitative Bedarfsanalyse 2012 als Grundlage zur Konzipierung eines Studienkonzepts Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung auf Bachelorniveau

Transkript:

Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Therapie Lernen Therapie lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Gesundheitsfachberufen der Therapie Liebe Kolleginnen und Kollegen, es lohnt sich genauer hinzusehen. Diese Zeitschrift richtet ihr Augenmerk auf diejenigen, die Lehre gestalten, auf ihr konkretes Arbeitsumfeld, in dem Ideen sich an ihrer Umsetzung messen lassen müssen. Therapie Lernen bringt engagierte Akteure professionsübergreifend zusammen und unterstützt damit Lehrende ihr Wissen zu hinterfragen, aufzuarbeiten und in den Diskurs zu bringen. Die Idee entstand bei einem Treffen der Schulenverbände für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie 2010 und wird aktuell von den ersten beiden Verbänden getragen. Die Zeitschrift tritt die Nachfolge der BDSL aktuell an. Die Anforderungen an die Gesundheitsfachberufe in der Therapie differenzieren sich zunehmend. Der Deutsche Wissenschaftsrat weist darauf hin, dass Angehörige dieser Berufsgruppen zunehmend komplexe Aufgaben in der Gesundheitsversorgung übernehmen, die es erforderlich machen, Handeln auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren und anzupassen. Neben dieser berechtigten Forderung stellen sich für die Gesundheitsfachberufe der Therapie folgende gemeinsame Fragen: Wie kann Lernen ermöglicht werden? Wie ist Therapie erlernbar, überprüfbar, passfähig zu machen? Welche Theorien und Modelle stehen dafür zur Verfügung und welche müssen entwickelt werden? Diese erste Ausgabe beschäftigt sich u.a. mit drei Themenschwerpunkten: Wie können Lehre und Prüfungen gestaltet und wie kann dabei mit Achtsamkeit gearbeitet werden? Wie werden Strukturen der Tätigkeit der Lehrenden organisiert und bewertet? Wie gestalten sich aktuelle berufspolitische Themen? Sehen Sie genau hin, welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten Sie in den Beiträgen finden. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Prüfen, herzlichst Ihre Karin Götsch Redaktion für den VDES Vera Wanetschka Redaktion für den BDSL Karin Götsch Vera Wanetschka 03

Therapie Lernen Ergotherapie Logopädie Physiotherapie INHALT 6 Therapie Lernen Lehren Lernen Forschen Neue Lehr- und Lernformen in Ausbildung und Studium Logopädie Heidrun Zehner, Erlangen... 6 Fallbezogene Didaktik in der Ausbildung Michael Bludszat, Bochum...12 Kompetenzorientierte Prüfungsinstrumente Der Objective Structured Clinical Examination (OSCE) in der Ergotherapieausbildung Esther Goltz, Berlin...18 Möglichkeiten der Optimierung der schriftlichen Prüfung an Berufsfachschulen für Gesundheit Ulrike Ott, Berlin...28 Ausbildungssupervision (Ein) Blick in drei Ebenen Mechthild Clausen-Söhngen, Aachen...38 Achtsamkeit und Ungewissheitstoleranz Heinrich Dauber, Kassel... 48 58 Therapie Lernen Aktuelles aus Schule und Hochschule Glück im Aufbruch: Handlungskompetenzen und berufliche Aufgaben Das Tätigkeitsprofil einer Lehrlogopädin heute Kerstin Nonn, München...58 Die interne praktische Logopädieausbildung Katja Becker, Osnabrück...68 Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen Karin Götsch, Frankfurt... 80 04

Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Therapie Lernen Wir freuen uns über die Unterstützung der Beiratsmitglieder Prof. Dr. Hilke Hansen, Osnabrück Ulli Hild, Utrecht Prof. Dr. Beate Klemme, Bielefeld 88 BDSL und VDES intern Anerkennungspunkte für berufliches Lernen ECVET Christiane Alfes, Bad Neustadt...88 Wissenschaftsrat Vera Wanetschka, Bremen...92 Der Verband Deutscher Ergotherapie-Schulen stellt sich vor Für den Vorstand, Joachim Rottenecker... 94 Der Bundeverband Deutscher Schulen für Logopädie stellt sich vor Für den Vorstand, Vera Wanetschka... 96 BDSL-Förderpreis Katja Bolk, Koblenz...98 Die Fachartikel aus der BDSL aktuell (2010 und 2011)...99 Adressen der Mitgliedsschulen des VDES und des BDSL...100 102 Regularien Die Vorstände...102 Impressum...102 05

Therapie Lernen Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen Karin Götsch, Frankfurt 80

Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Therapie Lernen Schlüsselwörter Berufsentwicklung, Fachkräftebedarf, Stellenangebote, Ausbildungssituation, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie Zusammenfassung Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz hat im Rahmen der Initiative Gesundheitswirtschaft ein umfangreiches Projekt ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist die Erfassung der aktuellen Situation in den Gesundheitsfachberufen und die Erstellung einer Prognose über den Fachkräfte- und Ausbildungsbedarf dieser Berufe in Rheinland-Pfalz mit Blick auf das Jahr 2025. Ergebnisse aus entsprechenden Studien, die im März und Juni 2012 veröffentlicht wurden, werden hier für die Berufe: Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten vorgestellt. Ausgangslage Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz hat im Rahmen der Initiative Gesundheitswirtschaft ein Projekt ins Leben gerufen, um den Fachkräftebedarf der Zukunft in Rheinland-Pfalz zu ermitteln. Mit diesem Projekt wurde das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt a.m. beauftragt. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden nun im Juni 2012 veröffentlicht. Mit diesem Projekt hat das Ministerium einen beispielhaften Beitrag zur Erfassung der Situation in den Gesundheitsfachberufen geleistet, den man sich auch für andere Bundesländer wünschen würde. Das Landesleitprojekt Fachkräftesicherung in Gesundheitsfachberufen ist im Oktober 2010 gestartet. Das Projekt umfasst drei Teilelemente, wovon 2 bisher realisiert sind: a. Ein sogenanntes Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe mit einem Überblick über die aktuelle Arbeitsmarktsituation in 18 Gesundheitsfachberufen. (siehe Tabelle 2) b. Einem Gutachten zum Fachkräfte- und Ausbildungsbedarf in den Gesundheitsfachberufen, mit dem Fokus auf künftige Entwicklung in den Gesundheitsfachberufen. Der dritte Teilbereich ist die Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsfachberufe 2012. Dieses Teilprojekt ist im März 2012 gestartet. Es soll ein umfassendes Maßnahmenpaket zur kurz- und mittelfristigen Fachkräftesicherung in den Pflege- und Gesundheitsberufen vorschlagen. Durch geeignete Maßnahmen soll nicht nur gewährleistet werden, dass ausreichend Nachwuchs in den Gesundheitsberufen zur Verfügung steht, sondern auch dass die Beschäftigten gesund und motiviert arbeiten können. Deshalb gehören zu den geplanten Maßnahmen unter anderem die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, Wiedereinstiegsprogramme für die Stille Reserve und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Des Weiteren wird ein Ausbildungsstättenplan Gesundheitsfachberufe initiiert, der auf den im Gutachten vorgenommenen Berechnungen des zukünftigen Ausbildungsbedarfs aufbaut und die konkrete Zahl an benötigten Ausbildungsplätzen in Abstimmung mit den Schulen ermittelt. (Tabelle1) In der Folge sollen hier die wichtigsten Ergebnisse im Hinblick auf die Therapieberufe, vorrangig die Ergotherapie, die Logopädie und die Physiotherapie, dargestellt werden. Zu berücksichtigen ist, dass die Daten nur für Rheinland Pfalz erhoben wurden. 1. Branchenmonitoring 1.1. Absolventen/innen in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen In allen sieben therapeutischen Gesundheitsfachberufen gab es im Jahr 2010 an Fachschulen des Landes ausgebildete Berufszugehörige. Dagegen standen noch keine akademisch ausgebildeten Fachkräfte zur Verfügung. Es wurden 94 Ergotherapeutinnen, 40 Logopäden und 419 Physiotherapeuten ausgebildet. Die Physiotherapeuten/ innen sind auch die einzige Berufsgruppe unter den therapeutischen Gesundheitsfachberufen, bei denen flächendeckend Ausbildungsstätten existierten. Bei den Logopäden existieren 3 Ausbildungsstätten (Kaiserslautern, Koblenz, und Mainz), für Ergotherapeuten 4 (Birkenfeld, Kaiserslautern, Koblenz und Mainz) 81

Therapie Lernen Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Erfasste Gesundheitsfachberufe Altenpfleger/in; Altenpflegehelfer/in Diätassistent/in Ergotherapeut/in Gesundheits- und Krankenpfleger/in; Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in; Krankenpflegehelfer/in Hebamme/Entbindungspfleger Logopäd/in Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik; Medizinisch-technische/r Assistent/in für Radiologie; Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in Orthoptist/in Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Physiotherapeut/in Podolog/in Rettungsassistent/in Rettungssanitäter/in Operationstechnische/r Assistent/in Tabelle 1: Erfasste Gesundheitsfachberufe Ziele von Teilprojekt 1 und 2 Erhebung und Analyse der aktuellen Fachkräftesituationen in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz (Branchenmonitoring) Vorausschätzung zukünftiger Entwicklungen der Teilarbeitsmärkte auf Basis aktueller Rahmenbedingungen in einer kurz-, mittel- und langfristigen Perspektive (Gutachten) Konzeptionelle Entwicklung vorausschauender, auf die einzelnen Berufe abgestimmter Fachkräftesicherungsszenarien als Diskussionsgrundlage (Gutachten) Ziele von Teilprojekt 3 Ausbildungsstättenplan Tabelle 2: Projektziele 1.2. Arbeitslose in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen Die Arbeitslosenzahl in den drei therapeutischen Berufen muss auch ins Verhältnis zur Zahl der Berufsausübenden insgesamt gesehen werden. Im Jahre 2010 waren die Arbeitslosenzahlen für Logopäden/innen mit 24 gemeldeten am niedrigsten. Bei Ergotherapeuten betrug die Arbeitslosenzahl 218 und bei Physiotherapeuten 452. Bei den Physiotherapeuten lag eine besonders hohe Arbeitslosigkeit in der Südwestpfalz vor (46), bei den Ergotherapeuten im Rhein-Lahn-Kreis (17). Bei den Logopäden waren keine Schwerpunkte zu ermitteln 1.3. Gesamtangebot Rechnet man die Absolventenzahl des Landes und die Zahl der arbeitslos gemeldeten zusammen so kann das Gesamtangebot beziffert werden. Demnach beträgt es für Ergotherapeuten 312 Fachkräfte, für Logopäden 64 und für Physiotherapeuten 871. Von den 871 Physiotherapeuten/ innen, die auf dem Arbeitsmarkt verfügbar waren, bestand je die Hälfte aus Absolventen/innen und Arbeitslosen. Eine besonders hohe Zahl von zur Verfügung stehenden Berufszugehörigen fanden sich bei den Ergotherapeuten und den Logopäden im Raum Koblenz, bei den Physiotherapeuten im Raum Mainz. 1.4. Nachfragen Die Nachfrage von Einrichtungen im Gesundheitswesen nach therapeutischen Fachkräften wurde im Frühjahr 2011 ermittelt, ist aber auf das Jahr 2010 bezogen. Es wurde unterschieden zwischen der Nachfrage nach Fachkräften ohne und mit Weiterbildung oder Studienabschluss. Bei den Fachkräften ohne Weiterbildung oder Studienabschluss wurden im Jahre 2010 in Rheinland-Pfalz insgesamt 1.948 Fachkräfte in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen nachgefragt. Davon 348 Ergotherapeuten, 213 Logopäden und 1.067 Physiotherapeuten. Bei den Ergotherapeuten war der größte Teil der freien Arbeitsplätze in Praxen angesiedelt (228). In der Altenhilfe wurden 41 Personen gesucht, in Fördereinrichtungen 38, in Rehabilitationskliniken 24 und in Krankenhäusern 17. Hier zeigt sich der Trend auf, dass die Praxen zurzeit zu den ersten Arbeitgebern zählen. Dieser Trend zeigt sich auch bei den Logopä- 82

Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Therapie Lernen den und bei den Physiotherapeuten. Von den 213 gesuchten Logopäden wurden 181 in Praxen gesucht, 23 in Fördereinrichtungen 6 in Rehabilitationskliniken und nur 3 in Kliniken. Bei den Physiotherapeuten wurden neun von zehn Fachkräften in Praxen benötigt (957), dagegen nur 64 in Rehabilitationskliniken und 25 in Krankenhäusern. Ein geringer Teil der Nachfrage entfiel auf Fördereinrichtungen (20) und die Altenhilfe (1). Neben der Nachfrage nach Fachkräften ohne Weiterqualifizierung wurden die Arbeitgeber Logopäden Dysphagie 32% Lerntherapie 16% Sprachentwicklungsstörungen 13% Stimme 13% Sprachförderkraft 10% türkische Sprachkenntnisse 10% Neurologie 3% Arbeit mit Migranten 3% Ergotherapeuten Sensorische Integration 26% Pädiatrie 19% Neurologie 13% Bobath 13% Orthopädie 6% LRS 6% ADHS 6% manuelle Therapie 4% Handchirurgie 4% Psychiatrie 4% Physiotherapeuten manuelle Lymphdrainage 43% manuelle Therapie 35% Bobath 13% Osteopathie 3% PNF 2% Sonstige 4% Tabelle 3: Häufig genannte Fortbildungen auch gefragt, wie viele Fachkräfte mit Studien- und Weiterbildungsabschlüssen sie im Jahr 2010 gesucht hatten. Insgesamt wurde hier eine Zahl von 950 ermittelt. Der Schwerpunkt der Qualifizierungsnachfragen dürfte jedoch auf der Weiterbildung im Bereich von spezifischen Methoden und Techniken und nicht auf dem Studienabschluss liegen. Das lässt sich vermuten, weil der weitaus größte Teil der Nachfrage nach qualifizierten Kräften von den Praxen kam (936 Anfragen). Die Nachfragen nach qualifizierten Kräften ist in der Physiotherapie besonders hoch (707 mit Weiterbildung, 75 mit akademischer Qualifizierung). Bei den Ergotherapeuten (58 Nachfragen) und Logopäden (31) sind keine Unterschiede zwischen Weiterbildung und akademischer Qualifizierung erkennbar. Die nachgefragten Weiterbildungsthemen für die drei Berufe sind der Tabelle 3 zu entnehmen. 1.5. Zusammenführung von Angebot und Nachfrage (Matching) In einem Matching wurden die Daten von Angebot und Nachfrage nach Therapeuten gegenüber gestellt. Dabei wurden lediglich die gesuchten Fachkräfte ohne Weiterbildungen und die akademischen Fachkräfte einbezogen. Die nachgefragten Fachkräfte mit Weiterbildungen konnten im Matching nicht berücksichtigt werden, weil auf der Angebotsseite nicht zu ermitteln war, welche Fachkräfte über qualifizierte Weiterbildungen verfügen. Die Gegenüberstellung ergab Engpässe in allen drei Berufsgruppen. Bei den Ergotherapeuten fiel die Fachkräftelücke am geringsten auf. Es fehlen 36 Therapeuten. Hingegen besteht bei den Logopäden ein Minus von 149 Kräften. Ebenso konnte die Nachfrage nach akademischen Logopäden/ innen nicht befriedigt werden (-14). Bei den Physiotherapeuten zeigte sich ein Fachkräftemangel von -196. Der Nachfrage physiotherapeutischer Praxen nach akademischen Physiotherapeuten/innen stand so gut wie kein Angebot gegenüber, so dass sich auch für dieses Qualifikationsniveau ein ausgeprägter Mismatch (-73) zeigte. Insgesamt zeigte sich bei allen Berufen, dass es in Regionen von Rheinland-Pfalz, in denen sich Ausbildungsstätten befanden, eher ein leichtes Überangebot an Therapeuten bestand, während andere Regionen eine Versorgungslücke aufwiesen. 1.6. Stellenbesetzung Um die quantitative Beschreibung der Arbeitsmärkte für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe zu erweitern, wurden die Arbeitgeber dieser Berufe in der Primärerhebung neben der Anzahl der zu besetzenden Stellen auch gefragt, wie sie die Stellenbesetzungssituation im Jahr 2010 beurteilten. Dazu wurde erfasst, wie viele Einrichtungen Stellenbesetzungsprobleme hatten und die Zahl der offenen Arbeitsstellen erhoben. Krankenhäuser hatten kaum Probleme Stellen zu besetzen. Vermutlich gelang es den Kliniken, Absolventen/innen aus anderen Bundesländern anzuwerben. Die offenen Stellen in Kliniken liegen für Ergotherapeuten bei 4,9%, bei Logopäden bei 11,1% und bei Physiotherapeuten bei 13,5%. Als häufigsten Grund für Besetzungsprobleme gaben die Kliniken an, dass ihnen keine Bewerber zur Verfügung standen oder die Bewerber über nicht genügend Berufserfahrung verfügten. 83

Therapie Lernen Ergotherapie Logopädie Physiotherapie BDSL e.v. Der Vorstand VDES e.v. Der Vorstand V D E S Verband Deutscher Ergotherapie Schulen e.v. Vera Wanetschka 1. Vorsitzende E-Mail: v.wanetschka@wisoak.de Joachim Rottenecker E-Mail: info@vdes.de Vorsitzender N.N. 2. Vorsitzende Jürgen Wöber Stellv. Vorsitzender E-Mail: Juergen.Woeber@lvr.de Christiane Alfes Beisitz E-Mail: christiane.alfes@esb-bildung.de Peter Gramann Schatzmeister E-Mail: gramann.peter@mh-hannover.de Rüdiger-Ingo Pohle Schatzmeister E-Mail: ruediger.pohle@web.de Jürgen Fürhoff Stellv. Schatzmeister E-Mail: j.fuerhoff@waldkrankenhaus.com Katja Bolk E-Mail: k.bolk@kk-koblenz.de Schriftführerin Karin Götsch E-Mail: kagoet@gmx.de Schriftführerin Martina Tola Stellv. Schriftführerin E-Mail: Martina.tola@bba-ol.de Impressum Herausgeber BDSL e.v. Verband Deutscher Bundesverband Deutscher Schulen für Logopädie Ergotherapie Schulen e.v. Internet: Vertretungsberechtigter Vorstand: Vera Wanetschka, Christiane Alfes, Peter Gramann, Katja Bolk ISSN 2195-058X und Heft 1 1. Jahrgang VDES e.v. Verband Deutscher Ergotherapie-Schulen e.v. Internet: Vertretungsberechtigter Vorstand: Joachim Rottenecker, Jürgen Wöber, Rüdiger-Ingo Pohle, Jürgen Fürhoff, Karin Götsch, Martina Tola Redaktion: Lektorat: Vera Wanetschka, v.wanetschka@wisoak.de Karin Götsch, ergotherapie-schule@klinikumfrankfurt.de Karl-Heinz Heydecke, Karin Voigt Verlag: Edition HarVe, Bremen, www.edition-harve.de, bestellung@edition-harve.de Anzeigenanfragen direkt an den Verlag (info@edition-harve.de) Manuskriptzusendungen direkt an den Verlag (info@edition-harve.de) Es gelten die Autorenrichtlinien des Verlages, abrufbar unter www.edition-harve.de Bezugspreis: Einzelexemplar 19,50 Euro (als Abo ohne Versandkosten) Gestaltung, Illustration und Layout: Bremer VisKom, www.bremer-vis-kom.de Druck und Verarbeitung: www.printweb.de, Printed in Germany V D E S Fotos: Michael Decher (8, 9, 10, 11), Constanze Haake (24), Harald Wanetschka (3, 6, 11, 12, 17, 18, 28, 37, 38, 48, 58, 68, 80, 88, 91, 93, 97, 98), Schule Bremen (97), Porträtfotos privat. www.edition-harve.de Wir unterstützen den Gender-Gedanken ausdrücklich, aber zur Vereinfachung der Lesbarkeit verzichten wir in der Zeitschrift auf die Gender-Formulierung. 102