Für ein persönliches Gespräch stehen Ihnen folgende Ansprechpartner gern zur Verfügung:

Ähnliche Dokumente
Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Geprüfte Handelsfachwirte (IHK) - neue VO Blended Learning in Leipzig

Ausbildung der Ausbilder

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

SEMINARANGEBOTE FÜR DIAORO MITGLIEDER NEU

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Gewerbepark Westheim - Konferenzplaner. Raummieten. Konferenzraum A1.18. Konferenzraum A2.09. Seminarraum A m²

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Duales Studium in Hof

Frauen in Führung: Marke ICH Selbstmarketing mit Persönlichkeit

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Mündlich-telefonische Fahrgastbeschwerden als Chance

Distance Leadership - Führen aus der Ferne

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

VERKAUFSGESPRÄCHE PROFESSIONELL FÜHREN

Das AzubiPowerProgramm für Auszubildende in 9 Stufen

Junior Business School Programm

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Wenn schon Burn-out, dann richtig

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D. SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

Gebrauchte Softwarelizenzen

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Einführung in die EVB-IT

Rhetorik für den Behördenarbeitsplatz. Praxisseminar. Entspannt sprechen und souverän auftreten. 30. September 01. Oktober 2015, Berlin

Seminarprogramm AZAV 2016

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Deu. Zert. Qualifizieren Sie sich mit uns im Bereich Lagerlogistik. DIE VIELFALT DER LOGISTIK ERLEBEN UND LERNEN. Nach AZAV zertifiziert.

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Erfolgreiche Entsendung nach MEXIKO Interkulturelles Management-Training

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC)

STUDIENGANG KAUFMÄNNISCHE/R SACHBEARBEITER/IN KMU MIT ZERTIFIKAT

Der kleine Businesskoffer für Azubis

Desktop Publishing Kolleg

Industriekaufmann / frau

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Methodensammlung für die Praxis

Interkulturelle Kompetenzen China

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E. International Consulting Cooperation

VORBEREITUNGSLEHRGANG I/2017

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

FINANZPLANER BOOT CAMP Page 1

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Geoinformationsrecht: Querschnittsmaterie in der öffentlichen Verwaltung

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Chefsache? Ihre Sache!

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Technische Fachkurse Köck

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Seminar. Technischer Vertrieb bis ( Seminarnummer: ) in Düsseldorf bis ( Seminarnummer: ) in München

Programm zur persönlichen Kompetenzentwicklung. In Führung gehen.

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Menschen entwickeln. Erfolge gestalten. Anmeldebogen

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Projektmanagement - Basistraining

Transkript:

AUSBILDUNG WAREN- UND DIENST- LEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN 2018

PersonalentwicklungsBeratung Aus der Fülle der Weiterbildungsmöglichkeiten das Passende auszuwählen - diese Entscheidung können wir Ihnen nicht abnehmen. Aber wir können sagen, worauf es ankommt, damit die Bildungsinvestitionen gut angelegt sind. Für ein persönliches Gespräch stehen Ihnen folgende Ansprechpartner gern zur Verfügung: Verena Nopper Telefon 0721 98 98-4 39 verena.nopper@bwgv-akademie.de Selina Tudan Telefon 0721 98 98-4 11 selina.tudan@bwgv-akademie.de Telefon 0721 98 98-2 57 muhammed.ok@bwgv-akademie.de Wir helfen Ihnen weiter Sie haben weitere Fragen, Wünsche, Anregungen oder benötigen zusätzliche Informationen? Unser KundenServiceCenter hilft Ihnen gern weiter. KundenServiceCenter Telefon 0721 98 98-1 00 kundenservicecenter@bwgv-akademie.de Servicezeiten: Montag Donnerstag 08:30 12:00 Uhr und 13:00 17:00 Uhr Freitag 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr

Inhaltsverzeichnis Ausbildungsseminare 4 Einführungsseminar für neue Azubis 4 Ausbildungsseminar 1 - Agrar-/Einzelhandel 5 Ausbildungsseminar 2 - Agrar-/Einzelhandel 6 Ausbildungsseminar 3 - Prüfungsvorbereitung für Kaufleute im Agrar-/Einzelhandel 7 Ausbildungsseminar 1 - Handel/Produktion 8 Ausbildungsseminar 2 - Handel/Produktion 10 Ausbildungsseminar 3 - Prüfungsvorbereitung für kaufmännische Berufe 11 Ausbildungsseminar 3 - Prüfungsvorbereitung für Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen 12 Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer - Pflichtausbildung nach BGV D27 13 Seminare für Studierende 14 Einführungsseminar für Studierende der Dualen Hochschule (DHBW) 14 Geprüfte/r Handelsfachwirt (IHK) 15 Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) - Winterkurs 15 AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 3

Ausbildungsseminare Einführungsseminar für neue Azubis Ziel des Einführungsseminars ist es, neuen Auszubildenden den Einstieg in den Berufsalltag zu erleichtern. Neben praxisnahen Hinweisen zum eigenen Auftritt und Verhalten werden Grundlagen zum selbstständigen Lernen und zum Zeit- und Selbstmanagement vermittelt. Die Auszubildenden erhalten mehr Sicherheit im Umgang mit dem Berichtsheft und trainieren den ersten Kontakt mit Kollegen und Kunden. Azubi-Knigge Verhalten innerhalb und außerhalb des Unternehmens Kleider machen Leute Das richtige Auftreten - Körperhaltung/Mimik Kundenkontakt Der richtige Umgang mit den Kunden AW307 2 Tage 17.09.2018-18.09.2018 Christkönigshaus Hohenheim Mitglieder: 190,00 Nicht-Mitglieder: 210,00 Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten Zeit- und Selbstmanagement Lernen lernen Rechtlicher Rahmen der Ausbildung Rechte + Pflichten vom Arbeitgeber und Auszubildenden Berufsschule Berichtsheft Die Teilnehmer erhalten den idealen Start ins Berufsleben. Auszubildende zum Start ihrer Ausbildung aus Handel, Produktion, Keller und Lager AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 4

Ausbildungsseminar 1 - Agrar-/Einzelhandel Die Qualifizierung und Bindung von Nachwuchskräften entwickelt sich immer mehr zum Wettbewerbsfaktor. Mit unseren Azubiseminaren schaffen Sie doppelten Mehrwert für ihr Unternehmen. Der Ausbildungsbetrieb präsentiert sich als attraktiver Arbeitgeber und die Azubis verbessern ihre persönlichen Kompetenzen. Denn die Ausbildungsseminare vermitteln neben Fachwissen auch Sozial- und Methodenkompetenz. Dies verbessert die Teamfähigkeit und fördert vernetztes Denken. Die Teilnehmer werden durch praxisorientierte Rollenspiele und Projektarbeiten an eine kundenorientierte Handlungsweise herangeführt. Im Rahmen einer Praxisarbeit setzen sie sich mit einem für ihr Unternehmen wichtigen Thema auseinander und präsentieren Lösungsansätze. Hinzu kommt ein realitätsnahes Unternehmensspiel, in dem die Teilnehmer ihr Wissen anwenden, um sich in einer Wettbewerbssituation zu bewähren. Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebs - Teil 1 Beratung und Verkauf Verhalten/Knigge im Betrieb Projektarbeit Telefontraining Moderne Kommunikation Ziele Grundlagen Futtermittel, Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutz, Getreide Die Teilnehmer erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse in Kommunikation, Kundenorientierung, Verkauf und Genossenschaftswesen. Durch Gruppenarbeiten und -diskussionen verbessern sie ihre Sozialkompetenzen und ihren Präsentationsstil. Im freiwilligen Coachinggespräch erhalten die Teilnehmer ein persönliches Feedback zu ihren Stärken und Potenzialen. AW308 5 Tage 05.02.2018-09.02.2018 Bernhäuser Forst Tagungszentrum Mitglieder: 465,00 Nicht-Mitglieder: 550,00 Auszubildende des ersten Lehrjahres im Agrarhandel bzw. Einzelhandel. Hinweise Bitte senden Sie uns zur Anmeldung die erste Seite des Ausbildungsvertrages per Fax an 0721/9898-4 10 oder per Mail an Kundenservicecenter@bwgv-akademie.de. Die Teilnehmer werden auf Grund der vorliegenden Seminar-Anmeldung eingeplant. AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 5

Ausbildungsseminar 2 - Agrar-/Einzelhandel Das zweite Ausbildungsseminar schließt inhaltlich an das erste Seminar an. Die Teilnehmer präsentieren die Ergebnisse einer Praxisarbeit, die sie zwischen dem Ausbildungsseminar 1 und dem Ausbildungsseminar 2 selbstständig erstellen. Zudem erweitern die Teilnehmer ihre Kenntnisse in der Marktbearbeitung. Das Wissen um Struktur und Funktionsweise der Genossenschaften wird vertieft. In einem realitätsnahen Unternehmensplanspiel wenden die Teilnehmer ihr Wissen an und müssen sich im Wettbewerb bewähren. Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes - Teil 2 Marketing Personalwirtschaft Beratung und Verkauf Unternehmensplanspiel Präsentation der Praxisarbeit AW309 5 Tage 26.11.2018-30.11.2018 Bernhäuser Forst Tagungszentrum Mitglieder: 465,00 Nicht-Mitglieder: 550,00 Die Teilnehmer können erlerntes Marketingwissen in die eigene Arbeitswelt transferieren. Durch das praxisnahe Unternehmensplanspiel werden betriebswirtschaftliches Wissen und unternehmerisches Denken gestärkt. Sie kennen Wesen und Struktur der Genossenschaften. Auszubildende Agrarhandel bzw. Einzelhandel, die das Ausbildungsseminar 1 bereits absolviert haben. Hinweise Bitte senden Sie uns zur Anmeldung die erste Seite des Ausbildungsvertrages per Fax an 0721/9898-4 10 oder per Mail an Kundenservicecenter@bwgv-akademie.de. Die Teilnehmer werden aufgrund der vorliegenden Seminar-Anmeldung eingeplant. AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 6

Ausbildungsseminar 3 - Prüfungsvorbereitung für Kaufleute im Agrar-/Einzelhandel Das Ausbildungsseminar 3 vertieft kaufmännische und warenbezogene Fragestellungen aus dem Agrarhandel. Die Teilnehmer werden gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereitet. Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes - Teil 3 Lagerung und Logistik Arbeitssicherheit und Umweltschutz Marketing und Verkauf aktuelle wirtschaftliche Fragen Vertiefung Futtermittel, Saatgut, Pflanzenschutz, Dünger Prüfungssimulation Die Teilnehmer komplettieren ihr Fachwissen und lernen, mit der Prüfungssituation der mündlichen Prüfung umzugehen. In der Prüfungssimulation wird eine realitätsnahe Prüfungssituation mit beispielhaften Prüfungsaufgaben nachgestellt. AW310 5 Tage 14.05.2018-18.05.2018 Bernhäuser Forst Tagungszentrum Mitglieder: 475,00 Nicht-Mitglieder: 560,00 Auszubildende im Agrarhandel bzw. Einzelhandel, welche die schriftliche Prüfung abgelegt haben und vor der mündlichen Prüfung stehen. AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 7

Ausbildungsseminar 1 - Handel/Produktion Die Qualifizierung und Bindung von Nachwuchskräften entwickelt sich immer mehr zum Wettbewerbsfaktor. Mit unseren Azubiseminaren schaffen Sie doppelten Mehrwert für ihr Unternehmen. Der Ausbildungsbetrieb präsentiert sich als attraktiver Arbeitgeber und die Azubis verbessern ihre persönlichen Kompetenzen. Denn die Ausbildungsseminare vermitteln neben Fachwissen auch Sozial- und Methodenkompetenz. Dies verbessert die Teamfähigkeit und fördert vernetztes Denken. Die Teilnehmer werden durch praxisorientierte Rollenspiele und Projektarbeiten an eine kundenorientierte Handlungsweise herangeführt. Im Rahmen einer Praxisarbeit setzen sie sich mit einem für ihr Unternehmen wichtigen Thema auseinander und präsentieren Lösungsansätze. Hinzu kommt ein realitätsnahes Unternehmensspiel, in dem die Teilnehmer ihr Wissen anwenden, um sich in einer Wettbewerbssituation zu bewähren. Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebs - Teil 1 Beratung und Verkauf Verhalten/Knigge im Betrieb Projektarbeit Telefontraining Moderne Kommunikation Ziele AW311 5 Tage 29.01.2018-02.02.2018 Christkönigshaus Hohenheim 26.02.2018-02.03.2018 Bernhäuser Forst Tagungszentrum 12.03.2018-16.03.2018 Akademiestandort Karlsruhe-Rüppurr 19.03.2018-23.03.2018 Parkhotel Ostfildern Mitglieder: 465,00 Nicht-Mitglieder: 550,00 Die Teilnehmer erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse in Kommunikation, Kundenorientierung, Verkauf und Genossenschaftswesen. Durch Gruppenarbeiten und -diskussionen verbessern sie ihre Sozialkompetenzen und ihren Präsentationsstil. Im freiwilligen Coachinggespräch erhalten die Teilnehmer ein persönliches Feedback zu ihren Stärken und Potenzialen. Auszubildende aus Handel, Produktion, Keller und Lager des ersten Lehrjahres. Hinweise Teilnehmer aus Ausbildungsseminar 1 werden automatisch in das folgende Ausbildungsseminar 2 gebucht. Für die Anmeldung benötigen wir neben den persönlichen Daten der Teilnehmer auch eine Kopie des Berufsausbildungsvertrags. Bitte senden Sie uns die erste Seite des Ausbildungsvertrages per Fax an 0721/9898-4 10 oder per Mail an Kundenservicecenter@bwgv-akademie.de. AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 8

AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 9

Ausbildungsseminar 2 - Handel/Produktion Das zweite Ausbildungsseminar schließt inhaltlich an das erste Seminar an. Die Teilnehmer präsentieren die Ergebnisse einer Praxisarbeit, die sie zwischen dem Ausbildungsseminar 1 und dem Ausbildungsseminar 2 selbstständig erstellen und erweitern ihre Kenntnisse in der Marktbearbeitung. Das Wissen um Struktur und Funktionsweise der Genossenschaften wird vertieft. In einem realitätsnahen Unternehmensplanspiel wenden die Teilnehmer ihr Wissen an und müssen sich im Wettbewerb bewähren. Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes - Teil 2 Marketing Personalwirtschaft Beratung und Verkauf Unternehmensplanspiel Präsentation der Praxisarbeit Das zweite Ausbildungsseminar schließt inhaltlich an das erste Seminar an. Die Teilnehmer können erlerntes Marketingwissen in die eigene Arbeitswelt transferieren. Durch das praxisnahe Unternehmensplanspiel werden betriebswirtschaftliches Wissen und unternehmerisches Denken gestärkt. Sie kennen Wesen und Struktur der Genossenschaft. Auszubildende aus Handel, Produktion, Keller und Lager, die das Ausbildungsseminar 1 bereits absolviert haben. AW312 5 Tage 05.11.2018-09.11.2018 Bernhäuser Forst Tagungszentrum 05.11.2018-09.11.2018 Bernhäuser Forst Tagungszentrum 26.11.2018-30.11.2018 Akademiestandort Karlsruhe-Rüppurr Mitglieder: 465,00 Nicht-Mitglieder: 550,00 AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 10

Ausbildungsseminar 3 - Prüfungsvorbereitung für kaufmännische Berufe Das Ausbildungsseminar 3 vertieft kaufmännische Fragestellungen. Die Teilnehmer werden gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereitet. Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes - Teil 3 Lagerung und Logistik Arbeitssicherheit und Umweltschutz Marketing und Verkauf Aktuelle wirtschaftliche Fragen Beschwerdemanagement Prüfungssimulation Die Teilnehmer komplettieren ihr Fachwissen und lernen mit der Prüfungssituation der mündlichen Prüfung umzugehen. In der Prüfungssimulation wird eine realitätsnahe Prüfungssituation mit beispielhaften Prüfungsaufgaben nachgestellt. AW313 4 Tage 22.05.2018-25.05.2018 Bernhäuser Forst Tagungszentrum Mitglieder: 475,00 Nicht-Mitglieder: 560,00 Auszubildende aus Handel und Produktion, welche die schriftliche Prüfung abgelegt haben und vor der mündlichen Prüfung stehen. AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 11

Ausbildungsseminar 3 - Prüfungsvorbereitung für Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen Prüfungsvorbereitung "Die praktische Prüfung in den Lagerberufen" Allgemeine Anforderungen für die Abschlussprüfung Praktische Beispiele zum Thema: Vermeidung von Fehlern in der praktischen Abschlussprüfung Welche Inhalte bzw. Themenbereiche werden in der praktischen Prüfung abgefragt? Wie läuft eine praktische Prüfung ab? Wie bereite ich mich gezielt auf die praktische Prüfung vor? Die Teilnehmer komplettieren ihr Fachwissen und lernen mit der praktischen Prüfung umzugehen. AW505 2 Tage keine Termine vorhanden Mitglieder: 275,00 Nicht-Mitglieder: 295,00 Prüfungsvorbereitung auf die mündliche Prüfung (praktische Prüfung) für Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 12

Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer - Pflichtausbildung nach BGV D27 In der innerbetrieblichen Transportkette spielen Gabelstapler eine wichtige Rolle. Die Meldungen, die bei den Berufsgenossenschaften eingehen, zeigen allerdings, dass es im Umgang mit Gabelstaplern immer wieder zu Unfällen kommt. Um den Sicherheitsanforderungen nachzukommen, ist es wichtig, die Mitarbeiter zu informieren und weiterzubilden. Hier setzt die Fortbildung an, indem die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch praktisch unterwiesen werden. Hinweis: Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden! Sicherheitsbestimmungen Unfallgeschehen Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten Antriebsarten Standsicherheit allgemeiner Betrieb, Prüfungen Umgang mit Last Verkehrsregelung/Verkehrswege Einweisung am Flurförderzeug tägliche Einsatzprüfung Lastaufnahme Fahr- und Stapelübungen Die Teilnehmer erwerben mit diesem Lehrgang einen Berechtigungsnachweis zum Führen von Gabelstaplern nach DIN 15140. WD360 2 Tage keine Termine vorhanden Mitglieder: 275,00 Nicht-Mitglieder: 300,00 Mitarbeiter und Auszubildende ab 18 Jahren, die in der beruflichen Praxis noch keine oder nur wenige Kenntnisse im Umgang mit Gabelstaplern haben. Hinweis: Die Ausbildung findet direkt im Anschluss an das Ausbildungsseminar 2 Handel/Produktion statt. Hinweise Diese Veranstaltung führen wir als Inhouse-Schulung am Standort Ihrer Genossenschaft durch. Dazu können sich gern zwei oder mehr Genossenschaften zusammenschließen. AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 13

Seminare für Studierende Einführungsseminar für Studierende der Dualen Hochschule (DHBW) Ausbildung Waren- und Dienstleistungs-Genossenschaften / Seminare für Studierende Studenten der Dualen Hochschule sind von Beginn ihres Studiums an doppelt gefordert: Als "High-Potentials" beginnen sie in ihrem Betrieb eine qualitativ hochwertige Ausbildung und sie durchlaufen die komplexen Theoriephasen an der Dualen Hochschule. Abgestimmt auf diese Herausforderungen greift das Seminar Inhalte und Themen auf, die ergänzend zum Dualen Studium sind und stellt damit die ideale Grundlage für eine effektive Ausbildungszeit mit erfolgreichem Abschluss dar. Persönliche Grundlagen Verhalten, Kommunikation und Kooperation - inkl. Business-Knigge Wissenschaft & Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Präsentations- und Moderationstechniken Selbst- und Zeitmanagement AW320 3 Tage 24.09.2018-26.09.2018 Bernhäuser Forst Tagungszentrum Mitglieder: 465,00 Nicht-Mitglieder: 560,00 Projekt Genossenschaftswesen Struktur und Rechtsform des Betriebs Eigen- und Fremdwahrnehmung Welcher Typ sind Sie? Wirkung und Wahrnehmung verbessern Umgang mit Konflikten Kommunikation und Umgang bei Konflikten Die Teilnehmer erlangen bzw. verbessern ihre Sozial- und Methodenkompetenz und erhalten somit eine ideale Starthilfen für Studium und Beruf. Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - 1. bis 3. Semester AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 14

Geprüfte/r Handelsfachwirt (IHK) Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) - Winterkurs Ausbildung Waren- und Dienstleistungs-Genossenschaften / Geprüfte/r Handelsfachwirt (IHK) Mit Social Blended Learning berufsbegleitend in nur sechs Monaten zum Handelsfachwirt! Der Handelsfachwirt ist eine Aufstiegsfortbildung auf Meisterebene, bestehend aus Fortbildungslehrgang und Abschlussprüfung (IHK). Die Teilnehmer erwerben im Rahmen dieser Qualifizierung Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf die Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben in Handelsunternehmen vorbereiten. Unser Lehrgang beruht auf einem Blended Learning-Konzept, bestehend aus Selbstlernphasen und Präsenzworkshops. In Selbstlernphasen werden Lerninhalte mithilfe von Web-Based Trainings (WBTs) erarbeitet, anschließende Workshops vertiefen das Gelernte durch praxis- und prüfungsrelevante Übungen. Über eine Lernplattform erhalten die Teilnehmer laufend Feedback über Lernfortschritte und können Kontakt zu Teilnehmern und Trainern aufnehmen. Ablauf Kick-off-Workshop: Die Fortbildung startet mit einem eintägigen Workshop. Hier lernen die Teilnehmer alles kennen, was sie für einen erfolgreichen Abschluss benötigen: Lernbegleiter, Lernplattform, Lernkonzept, Zeitmanagement und Lernorganisation. Sechs Selbst-und Präsenzlernphasen: Im eigenen Tempo erarbeiten die Teilnehmer im Rahmen der Selbstlernphase sechs Themenfelder, die sie beim jeweiligen Präsenzworkshop in der Gruppe vertiefen, üben und verinnerlichen können. Prüfungsphase: Die Prüfungsvorbereitung erfolgt in Eigenregie oder mit unserem optional buchbaren, zweitägigen Prüfungsvorbereitungskursen (mündlich/schriftlich). Unternehmensführung und -steuerung Beschaffung und Logistik Handelsmarketing Vertriebssteuerung Führung, Personalmanagement und Mitarbeiterqualifizierung WD101 22 Tage 10.01.2018-13.01.2018 Akademiestandort Karlsruhe-Rüppurr 02.02.2018-03.02.2018 Akademiestandort Karlsruhe-Rüppurr 27.02.2018-03.03.2018 Akademiestandort Karlsruhe-Rüppurr 22.09.2018 Akademiestandort Karlsruhe-Rüppurr 18.10.2018-20.10.2018 Hotel am Froschbächel, Bühl 15.11.2018-17.11.2018 Akademiestandort Karlsruhe-Rüppurr 12.12.2018-15.12.2018 Akademiestandort Karlsruhe-Rüppurr Mitglieder: 3.850,00 Nicht-Mitglieder: 3.955,00 AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 15

Kommunikation und Kooperation Preise und Konditionen: Gesamtpreis EUR 3850,00 (Nicht-Mitglieder EUR 3955,00), zzgl. Verpflegung, IHK- Prüfgebühr und ggf. Übernachtung Abrechnung der Seminar- und Verpflegungskosten erfolgt modulweise, Preis je Modul: EUR 550,00 (Nicht-Mitglieder EUR 565,00) wahlweise zubuchbar: Prüfungsvorbereitungskurse - schriftlich und mündlich Selina Tudan Tel: 0721 98 98-4 11 Ihre Vorteile auf einen Blick berufsbegleitend in nur sechs Monaten zum IHK-Abschluss Erwerb branchenspezifischen Know-hows und geeigneter Soft Skills für erste Führungsaufgaben gute Vereinbarkeit von beruflichen Aufgaben und Fortbildung durch geringe Präsenzzeiten zeit- und ortsunabhängiges Lernkonzept für individuelles Lernen hohe Bestehensquote Lehrgangszeitraum Sommer oder Winter zur Wahl AdA-Schein: Mit dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung haben Sie automatisch den schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Zugangsberechtigung zum Studium Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich Nachwuchsführungskräfte - Der Winterkurs richtet sich speziell an Teilnehmer aus Branchen, die im Herbst/Winter weniger Arbeitsanfall verzeichnen. Voraussetzung: kaufmännische Ausbildung und ein Jahr Berufserfahrung oder eine vergleichbare Ausbildung und zwei Jahre Berufserfahrung oder ohne Ausbildung mit fünf Jahren Berufserfahrung AUSBILDUNG WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN Stand: 24.11.2017 16

122 Unsere AGBs 1. Anwendungsbereich Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Teilnahme an Veranstaltungen der BWGV-Akademie. 2. Anmeldung und Buchung Anmeldungen können per Brief, per Fax, per E-Mail, per Telefon oder über ein Anmeldeformular auf der Homepage im Internet vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Veranstaltung möglich und bei mehrtägigen Veranstaltungen nicht für einzelne Tage. Sofern eine Veranstaltung aus mehreren Blöcken besteht, gilt die Anmeldung für alle Blöcke. Eine Anmeldung für einzelne Blöcke ist nicht möglich. Auf Ausnahmen wird im Angebot ausdrücklich verwiesen. Neben der Angabe der Veranstaltung und der Benennung des Teilnehmers (Name, Vorname, Geburtstag, Adresse, Fon und E-Mail) ist die Angabe des anmeldenden Unternehmens und ggf. des Trägers der Kosten erforderlich. Die Buchung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Nach Eingang der Anmeldung wird innerhalb einer Woche eine Bestätigung versandt. Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein, erhält der Kunde eine schriftliche Information über eine Vormerkung auf der Warteliste oder die Bekanntgabe eines neuen Termins. Die BWGV-Akademie behält sich vor, die Annahme einer Anmeldung abzulehnen. 3. Hotelleistungen Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung ist automatisch eine Anmeldung zu Leistungen des Hotels verbunden, in dem die Veranstaltung durchgeführt wird. Bei Teilnehmern, die nur die Verpflegungsleistungen in Anspruch nehmen, werden neben dem Begrüßungskaffee am Anreisetag in der Regel drei Mahlzeiten (Vormittagskaffee, Mittagessen und Nachmittagskaffee) sowie Mineralwasser im Seminarraum angeboten. Bei Teilnehmern, die übernachten, kommen weitere Hotelleistungen hinzu (Beherbergung, Frühstück und Abendessen). Diese Leistungen werden zusätzlich zum Veranstaltungspreis berechnet. Sofern das jeweilige Hotel ausgebucht sein sollte, erfolgt eine Unterbringung in einem nahegelegenen Hotel. 4. Datenschutz Die der BWGV-Akademie übermittelten Daten werden zu Verwaltungszwecken gespeichert. Die Namen- und Anschriftsdaten werden den Teilnehmern und Dozenten der Veranstaltung zugänglich gemacht, soweit dem nicht widersprochen wird. 5. Veranstaltungspreise Die Preise sind der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung zu entnehmen. Mit der Buchungsbestätigung durch die BWGV-Akademie entsteht die Verpflichtung, den Veranstaltungspreis zu bezahlen. Der Preis wird für die gesamte Veranstaltung in Rechnung gestellt. Die tageweise Abwesenheit einzelner Teilnehmer berechtigt nicht zur Preisreduktion. Die angegebenen Preise gelten für Mitglieder. Für Nichtmitglieder erhöht sich der Preis um 20 %. Mitgliederpreise gelten für Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen des genossenschaftlichen Verbundes. Die Kosten werden per Lastschrift eingezogen. 6. Stornierung und Umbuchung a) Veranstaltungspreise Bei Verhinderung eines Teilnehmers kann zeitgleich mit der Stornierung an seiner Stelle ein anderer Teilnehmer ohne Zusatzkosten die Leistung in Anspruch nehmen (Teilnehmertausch). Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist ein Teilnehmertausch für die einzelnen Teile nicht möglich. Falls ohne Teilnehmertausch ein Teilnehmer abgemeldet oder auf einen anderen Termin umgebucht wird, werden folgende Stornierungskosten berechnet: zwischen 28 und 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn 50 % des Veranstaltungspreises ab 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Veranstaltungspreises b) Übernachtung Falls eine bereits gebuchte Übernachtung storniert wird, gelten folgende Stornierungskosten: 42 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn 30 % der Übernachtungskosten 20 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Übernachtungskosten 14 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn 80 % der Übernachtungskosten Danach bzw. bei Abbruch einer Veranstaltung (z.b. durch Krankheit) werden die Übernachtungskosten für die restlichen Veranstaltungstage mit 100 % berechnet. c) Verpflegung Bei Stornierung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung entfallen die Verpflegungskosten. Danach bzw. bei Abbruch der Veranstaltung werden die Verpflegungskosten der restlichen Veranstaltungstage mit 50 % berechnet. d) Nachweis eines fehlenden oder geringeren Schadens Dem Kunden steht in allen Fällen der Nachweis frei, dass der BWGV-Akademie kein Schaden oder ein wesentlich niedrigerer Schaden als in Höhe der angesetzten Stornierungskosten entstanden ist. 7. Veranstaltungsabsage Die BWGV-Akademie behält sich das Recht vor, einzelne Veranstaltungen aus wichtigem Grund abzusagen. Dies kann auch kurzfristig geschehen, z.b. bei Erkrankung des Referenten oder bei zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits bezahlte Kosten werden zurückerstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die BWGV-Akademie behält sich das Recht vor, einzelne Veranstaltungen aus wichtigem Grund zeitlich zu verschieben oder in Räumlichkeiten an einem anderen Veranstaltungsort zu verlegen. Die gemeldeten Teilnehmer werden über alle Maßnahmen per Brief, E-Mail oder Fax, in Eilfällen auch per Telefon, informiert. 8. Haftungsausschluss Die Teilnehmer sind für den Verlust mitgebrachter Gegenstände selbst verantwortlich, soweit sie diese nicht im verschlossenen Zimmer aufbewahren. Gegen Verlust durch Einbruch, Diebstahl und Brand besteht eine Versicherung. Für gesundheitliche Schäden haftet die BWGV-Akademie nicht. Der Haftungsausschluss gilt unabhängig vom Ort der Veranstaltung. Die Bezugnahme auf konkrete Bankprodukte oder Dienstleistungen innerhalb einer Veranstaltung erfolgt allein zur Schulung der Teilnehmer und zur Illustration der Schulungsinhalte. Eine Empfehlung oder sonstige Beratung gegenüber Teilnehmern, eines Kunden oder sonstigen Personen für die Vornahme von eigenen Geschäften oder Geschäften von Dritten ist damit nicht verbunden. Es ist Referenten ausdrücklich untersagt, im Rahmen einer Veranstaltung der BWGV-Akademie Anlageberatungen oder sonstige Beratungen vorzunehmen, es sei denn, die Beratung ist vor Beginn der Veranstaltung mit der BWGV-Akademie ausdrücklich als deren Inhalt schriftlich vereinbart worden. 9. Parkmöglichkeiten An den Akademie-Standorten in Karlsruhe und Stuttgart stehen kostenlos Parkplätze zur Verfügung. An den anderen Veranstaltungsorten können Parkgebühren anfallen. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Das Parken erfolgt auf eigene Gefahr. 10. Wirksamkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Abweichende Vereinbarungen oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen beeinträchtigt die Wirksamkeit dieser AGB im Ganzen nicht. Diese AGB finden ab 01.09.2016 Anwendung auf alle Buchungen für Veranstaltungen ab dem Jahr 2017.