Menschen mit geistiger Behinderung - Intelligenzminderung - und Suchtmittelkonsum. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt

Ähnliche Dokumente
Sektfrühstück und Happy Hour - Was hat Inklusion mit Prävention zu tun? Orientierung an der sog. Normalität. Fachtag Suchthilfe für Alle

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Konsum illegaler Drogen

Umgang mit Suchtmittelkonsum in Einrichtungen der Altenhilfe Auswertungsergebnisse einer Befragung in Brandenburg 2011

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

6% Alkohol 41% 30% 23% Betroffene Konsumenten Betroffene Mißbraucher Betroffene Nicht- Konsumenten restliche Arbeitnehmer Betroffene in der Arbeitswel

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Abstinenz-Konsum-Kontrolle

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

2013: Intelligenzminderung und Sucht

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Sucht im Alter. Das +50-Konzept der AHG Klinik Wigbertshöhe

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Suchtprobleme bei behinderten Menschen

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bearbeitung: Karin Lüdecke.

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention

Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting -

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Die Sicht der Jugendhilfe

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

SumID Substance use and misuse. Suchtmittelkonsum und geistige Behinderung

Kurzkonzept Wohnangebote

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/ Tel. Nr. 05/

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Leben und Wohnen in Hermannstein

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Stratégie nationale Addictions

Handlungsempfehlungen und Pflegekonzepte zum Thema Sucht im Alter in der Altenhilfe und Altenpflege

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

TK Gesundheitsreport 2015

Nichtraucherkampagne 2005 Ergebnisse Qualitative Analyse

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Transkript:

Menschen mit geistiger Behinderung - Intelligenzminderung - und Suchtmittelkonsum Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Vollerhebung Sucht und geistige Behinderung in Nordrhein-Westfalen Sucht inklusive geistige Behinderung und Sucht 26. und 27. 09. 2016 1. Normalisierung und Inklusion 2. Die Vollerhebung Inhalte - Ergebnisse aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in NRW - Ergebnisse aus Suchthilfe Institutionen in NRW - Ergebnisse von Interviews mit Menschen mit geistiger Behinderung 3. Erkenntnisse 2 Begrifflichkeit Normalisierung und Inklusion Auswirkungen für Menschen mit (geistiger) Behinderung sind u.a. Menschen mit geistiger Behinderung für Klienten eine individuell ausgearbeitete Hilfeplanung für Klienten individuell festgelegte Hilfeleistungen Menschen mit Intelligenzminderung Berücksichtigung von Kompetenzen und Fähigkeiten bei den zu erbringenden Hilfeleistungen Verselbstständigung 3 4 Normalisierung und Inklusion Normalisierung und Inklusion Auswirkungen für Menschen mit (geistiger) Behinderung sind u.a. Einerseits Zunahme an Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und eigenverantwortlichem Handeln Andererseits Zunahme von Anforderungen, die sich aus der Verselbstständigung ergeben Es werden ( z.t. dauerhaft - wie bei der Normalbevölkerung auch) eine Vielzahl an Kompetenzen und Fähigkeiten zur Bewältigung des Alltags erforderlich, vor allem im ambulant betreuten Wohnen Wenn ich ins ambulant betreute Wohnen ziehe bestimme ich alles selber. Dann kann ich so spät ins Bett gehen wie ich will, kann essen und trinken was ich will und kann mein Geld ausgeben für Sachen, die ich gut finde. Dann kann ich jeden Abend Fernsehen und wie andere auch vielleicht Bier dabei trinken. Oder rauchen. Ich kann dann endlich machen was ich will. 5 6 1

Auswirkungen von Suchtmittelmissbrauch Gibt es auch Suchtmittelproblematik bei Menschen mit geistiger Behinderung? 7 8 Die Vollerhebung Die Vollerhebung Das Modellprojekt Quantitative Befragung von Einrichtungen und Trägern (online) Ca. 900 Fragebögen aus Sucht- und Behindertenhilfe wurde realisiert bei der wissenschaftlich begleitet durch Klientenbefragung (strukturierte Interviews) - Informations-DVD - Entwicklung eines Befragungsinstruments - 102 Interviews davon 100 in NRW gefördert durch Expertenbefragung Suchthilfe (qualitative Interviews) - 10 Interviews 9 10 Die Vollerhebung Die Vollerhebung wurde als quantitative Befragung durchgeführt; 10 Wochen, von Januar bis März 2011 Die Seite wurde insgesamt wurde 1.129 mal aufgerufen Ausgewertete Fragebögen: insgesamt 895, davon 780 Mitarbeiter der Behindertenhilfe Ergebnisse der Vollerhebung - Einrichtungen der Behindertenhilfe - 115 Mitarbeiter der Suchthilfe 11 12 2

Für welche Einrichtung arbeiten Sie? Probleme durch Substanzmissbrauch auf der Arbeitsstelle oder in der Einrichtung n=780 n=780 13 14 Probleme durch Substanzmissbrauch auf der Arbeitsstelle oder in der Einrichtung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 19 4 73 21 5 138 40 5 19 13 31 21 24 144 123 nicht bekannt nein ja n=780 Es gab bei 66,7% der Befragten schon einmal Probleme am Arbeitsplatz wegen Substanzkonsum bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Es berichten* 35%: Krankheiten/Verletzungen 35%: Fehlzeiten bei der Arbeit 32%: Aggressives Verhalten 29%: Nachlassende Körperhygiene 28%: Nachlassende Leistungsfähigkeit 23%: Krankenhausaufenthalte 23%: Leidensdruck des/der Betroffenen 20%: Entgiftung 11%: Gabe von Medikamenten 9%: Nachahmungstendenzen anderer Klienten/Bewohner * % beziehen sich auf 780 Fälle 15 16 Es gab bei 66,7% der Befragten schon einmal Probleme am Arbeitsplatz wegen Substanzkonsum bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Geschätzte Häufigkeit des problematischen Konsums von folgenden Substanzen in der eigenen Einrichtung (Mittelwerte, n=780) Indirekte arbeitsspezifische Auswirkungen* 32%: Störung der Alltagsstruktur 30%: Zusätzliche Teambesprechungen 27%: Arzt- und Notarztbesuche 23%: Beschwerden (Arbeitskollegen, Mitbewohner) 20%: Zunahme der Einzelbetreuung zu Lasten anderer Klienten/Bewohner Nikotin 32,5% Alkohol 15,7% Medikamente 11,6% * % beziehen sich auf 780 Fälle 17 18 3

Geschätzte Häufigkeit des problematischen Konsums von folgenden Substanzen in der eigenen Einrichtung (Mittelwerte, n=780) Geschätzte Häufigkeit des problematischen Konsums von Cannabis in der eigenen Einrichtung (Mittelwertvergleich, n=780) Cannabis 5,3% i. v. applizierbare Drogen 2,1% 10 8 Ecstasy u.a. Designerdrogen 1,4% Prozent 6 4 10 Schnüffelstoffe 1,4% 2 0 2,5 3,8 3,5 3,3 Kokain 1% Psychoaktive Pilze 0,4% Spice, Lava Red, Kräuterdrogen 0,4% 19 20 Geschätzte Häufigkeit problematischer Verhaltensweisen in der eigenen Einrichtung (Mittelwerte, n=780) Es besteht offensichtlich Telefonieren/SMS 14,8 Glücksspiel Internetsurfen 5,1 6,2 ein Zusammenhang Computerspiele 14,2 Fernsehen Koffeinkonsum 32,7 35,8 zwischen Wohnform und Risiko für Essen 38 0 5 10 15 20 25 30 35 40 % problematischen Substanzkonsum 21 22 Klient mit problematischem Konsum 62% der Befragten kennen einen Klienten mit problematischem Konsum (484 Fälle) Der Klient ist meistens männlich (3:1) Das Alter dieser Klienten ist weit gestreut (unter 20 bis über 70) 53,1% dieser Klienten konsumieren täglich oder fast täglich In 56,1% der Fälle dauerte der problematische Konsum bereits fünf Jahre oder länger an 11,3% sind einmal und 56,8% sind mehrmals wegen des Konsums einem Arzt vorgestellt worden 11% sind einmal und 28% mehrmals in einer Suchtberatung gewesen Anmerkungen aus der Behindertenhilfe - Bei der Verordnung und Vergabe von Medikamenten mit Suchtpotential liegt die Verantwortung meist nicht bei den Menschen mit geistiger Behinderung selbst. - Medikamentenabhängigkeit ist auch bei verordneten Medikamenten ein vernachlässigtes, tabuisiertes Thema. - Menschen mit geistiger Behinderung benötigen in Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe besondere Förderung und Unterstützung gerade auch inklusiv mit Unterstützung der Gruppe [ ]. - Es ist nicht so einfach, Therapeuten oder Sucht-/Beratungsstellen zu finden, die sich mit Menschen auskennen, die geistige Einschränkungen haben. 23 24 4

Ergebnisse Suchthilfe - Institutionen Für welche Einrichtung arbeiten Sie? (n=115) Ergebnisse der Vollerhebung - Suchthilfe-Institutionen - 25 26 Ergebnisse Suchthilfe - Institutionen Ergebnisse Suchthilfe - Institutionen Was sind Ihrer Meinung nach die größten Barrieren, die verhindern, dass Menschen mit geistiger Behinderung den Kontakt zu Suchthilfeeinrichtungen finden? Genannt wurden u.a.: Rund die Hälfte der Befragten (n=115) hat noch keinen Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtproblematik beraten oder behandelt. Die andere Hälfte hat jeweils zwischen 1 und 25 Menschen mit geistiger Behinderung beraten oder behandelt. Alles ist auf reden ausgerichtet Angst (vor Bestrafung, vor dem Unbekannten) Die eigene Krankheitseinsicht und die des unmittelbaren Umfeldes Fehlendes / mangelndes Problembewusstsein Familie Schwellenangst, fehlende Mobilität Unkenntnis, das es eine solche Einrichtung gibt Unwissenheit über das Angebot Mangelnde Vernetzung Zu hochschwellig, andere Sprache ist notwendig Tabuthema, evtl. wird es nicht ernst genug genommen 27 28 Ergebnisse Ergebnisse Therapie und Prävention aus Sicht der Behindertenhilfe Therapie und Prävention aus Sicht der Suchthilfe 11% der Befragten kennen ein Präventionsangebot für Klienten mit einer geistigen Behinderung 15,8% der Befragten kennen ein Therapieangebot für Klienten mit einer geistigen Behinderung 14,8% der Befragten kennen ein Präventionsangebot für Klienten mit einer geistigen Behinderung. 25,2% der Befragten kennen ein Therapieangebot für Klienten mit einer geistigen Behinderung. 62,5% sind der Meinung, ein Präventionsangebot müsste sowohl bei der Sucht- als auch bei der Behindertenhilfe angesiedelt sein 54,2% sind der Meinung, ein Präventionsangebot müsste sowohl bei der Sucht- als auch bei der Behindertenhilfe angesiedelt sein. 29 30 5

100 Probanden aus NRW Ergebnisse der Interviews mit Menschen mit geistiger Behinderung Geschlecht: 31 weiblich und 69 männlich Alter: - zwischen 18 und 70 Jahren; - die Altersgruppe von 41 bis 50 Jahren war am häufigsten vertreten Wohnformen: - Wohngruppe, Wohngemeinschaft, Außenwohngruppe, dezentral betreutes Einzelwohnen, Ambulant Betreutes Wohnen. Wohnen bei den Eltern. 31 32 Haben Sie schon (einmal) in ihrem leben Alkohol getrunken? Alkoholkonsum - Konsumgründe Schon mal Alkohol getrunken? 3 96 davon männlich 2 66 davon weiblich 1 30 0 20 40 60 80 100 Anzahl Nein Ja Aussagen: Antworten Antworten Gesamt der Frauen der Männer Fühle mich gut dadurch 10 23 33 Mir schmeckt es 18 39 57 Wegen der Gruppe / den Freunden / um 9 23 32 dazuzugehören Aus Einsamkeit 3 6 9 Aus Angst 0 2 2 Aus Langeweile 1 5 6 Werde sonst unruhig 1 4 5 Werde sonst nervös 0 6 6 33 34 Konsum geschieht auch infolge von Problemen: Man hat mich nicht so genommen, wie ich bin, sie haben mir nicht zugehört. Ich wurde nicht ernst genommen. Meine Muskeln werden locker, das ist irre. Es schmeckt nicht so, aber was soll ich denn da trinken? Alkohol und Cannabis machen den Kopf frei. (Belastung durch den Tod des Vaters) Schwierige Lebenssituationen (Kummer, Sterbefälle) 35 36 6

Warum trinken Sie keinen Alkohol (mehr)? Antworten waren u.a. Alkohol bekommt mir nicht (mehr). (n=2) Es schmeckt nicht. (n=3) Weil mir das schadet, weil es meiner Gesundheit schadet, dies will ich nicht aufs Spiel setzen. Weil es nichts bringt, immer Entgiftungen [ ]. Ich möchte nicht wieder in die Klinik, ich möchte kein Ausgehverbot mehr. Weil ich ein trockener Alkoholiker bin. (n=2) Weil ich trocken leben wollte. Es ist nicht schön, wenn man betrunken ist, benebelt ist. Ich war jeden Tag im Tran. Ich brauche das nicht mehr. Weil ich viel Verantwortung habe in meinem Beruf, ich muss große Maschinen bedienen. Erkenntnisse Vollerhebung Sucht und geistige behinderung in NRW Durch Menschen mit geistiger Behinderung werden sowohl legale als auch illegale Substanzen konsumiert; außerdem manifestieren sich neben unproblematischen Konsummustern auch Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit Es besteht nachweislich Bedarf an therapeutischen und präventiven Konzepten für diese Zielgruppe, ebenso an bedarfsgerechter Nachsorge Diese Interventionen müssen praxisnah und klientenorientiert konzipiert werden (sehr niedrigschwellig) 37 38 Erkenntnisse Vollerhebung Sucht und geistige behinderung in NRW Erkenntnisse Vollerhebung Sucht und geistige behinderung in NRW Es sind Wohn- und Arbeitsangebote erforderlich, deren Konzepte sich an den Bedürfnissen von Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtproblematik orientieren Bündelung von Ressourcen aus Behindertenhilfe und Suchthilfe kann zur Entwicklung von bedarfsgerechten Wohn-, Arbeits- und Therapiekonzepten beitragen Der Zugang zur gesundheitlichen Versorgung muss gewährleistet sein; bestehende Barrieren müssen beseitigt werden Eine Vernetzung beider Hilfesysteme kann die bedarfsgerechte medizinisch-therapeutische Versorgung fördern Für Therapie bzw. Behandlung müssen Rahmenbedingungen vereinbart werden, die die Voraussetzungen dafür schaffen, dass diese Personengruppe jederzeit und überall auf eine bedarfsgerechte medizinisch-therapeutische Versorgung zurückgreifen kann. Adäquate Nachsorge muss sichergestellt sein. Entwicklung und Implementierung aller Interventionen sind jedoch nur möglich, wenn ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Hier besteht Bedarf an Vereinbarungen zwischen den Einrichtungen und Kostenträgern; diese Vereinbarungen müssen sich an der bedarfsgerechten gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung orientieren. 39 40 UN-Behindertenrechtskonvention und Zusatzprotokoll dokumentieren die barrierefreie sowie umfassende Teilhabe an der Gesellschaft für Menschen mit Behinderungen. Hierzu gehört selbstverständlich auch die bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung der Datenbank Die während des Projektes eingerichtete Datenbank geistige Behinderung und Sucht bietet Einrichtungen der Behinderten- und Suchthilfe eine Plattform, bei dem man sich über Hilfe-Angebote für diese Zielgruppe informieren oder bereits bestehende Hilfe-Angebote platzieren kann. www.geistige-behinderung-und-sucht.de Personengruppe Menschen mit geistiger Behinderung. umfassender, 41 42 7

Informationen: kretschmann-weelink@gmx.de - Abschlussbericht : Prävalenz von Suchtmittelkonsum bei Menschen mit geistiger Behinderung in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer Vollerhebung in Einrichtungen der Behinderten- und Suchthilfe. Ergebnisse von Klienteninterviews. AWO Unterbezirk Ennepe-Ruhr (Hrsg.), Gevelsberg www.awo-en.de http://www.geistige-behinderung-und-sucht.de Vielen Dank! - Datenbank Geistige Behinderung und Sucht http://www.geistige-behinderung-und-sucht.de www.lwl-ks.de - Jahrbuch Sucht 2014, DHS, Hamm - DIDAK - Präventionsprogramm www.westfalenfleiss.de Wohnverbund - Projekte DIDAK 0251-6180049 43 44 8