Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH



Ähnliche Dokumente
Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH

Impulse für eine gelebte Qualitätskultur im Gesundheitswesen

VERAH. Weiterqualifikation der MFA

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Fort- und Aufstiegs-Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Westfalen-Lippe

EVA. - Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Facharzt f. Allgemeinmedizin Hausärzteverband Nordrhein e.v.

Antrag. Facharztbezeichnung. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Ich bin für das MVZ vertretungsberechtigt (Name des MVZ)

Handbuch zur VERAH Prüfungsanmeldung

Einsatz von Nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Informationen zur Tagespflege

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

Landesärztekam m er Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Fortbildungscurriculum für Arzthelferinnen/ Medizinische Fachangestellte Patientenbegleitung und Koordination

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Versorgungsmanagement/Fortbildung (Case und Care Management)

Psychologe für Straffälligenarbeit

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

micura Pflegedienste Köln

Pflege ein großes Thema...

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Psychologe für Straffälligenarbeit

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Leistungen für Demenzpatienten

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Moderne Behandlung des Grauen Stars

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

3.5 Disease-Management-Programme

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

micura Pflegedienste München Ost

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Pflegeleistungen 2015

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Gemeinsam neue Wege gehen

Schulung: Familienbegleiter

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Leitlinie-Qualitätszirkel

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Entwicklung neuer Angebote

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Pflege im Jahr Pflege

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

Herzlich Willkommen Ihr

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Transkript:

Von der Sprechstundenhilfe über die Arzthelferin und Medizinischen Fachangestellten zur Versorgungsassistentin 1 Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH Eine Zusatzqualifikation für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen des Instituts für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. V1.11

Entstehungshintergrund 2 Demographische Entwicklungen und daraus resultierende Folgen: Steigende Lebenserwartung Zunahme an chronischen Erkrankungen Verlängerung der Betreuungsphase nicht mobiler Patienten Steigender hausärztlicher Koordinierungsbedarf Zusätzlich: Nicht ausreichender hausärztlicher Nachwuchs

Ziel der Fortbildung 3 Positive Auswirkungen durch eine speziell auf die Hausarztpraxis zugeschnittene Fortbildungsstruktur für MFA Optimierte Patientenversorgung (GBA, Impfstatus, Balance des Informationsniveaus) Entlastung des Hausarztes (Konzentration auf rein ärztliche Tätigkeiten) Erweiterter Kompetenzbereich der MFA (Steigerung der Verantwortung) Vermeidung von Parallelstrukturen (keine neue Schnittstelle durch Pflegefirmen) Hausarztpraxis = Ort der Versorgung

VERAH bietet dem Hausarzt 4 Qualifizierte Unterstützung und Entlastung innerhalb der hausärztlichen Versorgung und Praxisorganisation in und außerhalb der Praxis durch die Übernahme besonderer koordinierender Aufgaben im Rahmen des Fallmanagements (z.b. nach Krankenhausentlassung oder bei chron. Erkrankungen / DMP.) Hausbesuche, bei denen keine ärztliche Kompetenz notwendig ist Unterstützung von Patienten und Angehörigen bei der Anwendung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen ( Implementierung von Vorsorgen oder Screenings ) Sicherung eines effizienten Praxismanagements ( inklusive Qualitätsmanagement )

VERAH bietet der Hausarztpraxis 5 Weg von der alleinigen Arztbetreuung hin zur Teamversorgung Strukturierte Entwicklung der Patientenbetreuung Reduktion der überhöhten Arzt-Patientenkontakte vorausschauendes strukturiertes Handeln (Antizipative Patientensteuerung) Partizipative Entscheidungsfindung etablieren Vorhandene (lokale und individuelle) Ressourcen besser nutzen Nachhaltigkeit sichern, Patientenpfade festlegen Detektion von Patientengruppen, die eine differenzierte Versorgungsstruktur benötigten z.b. Depressive, Diabetiker, usw Optimierung der Vernetzung der Praxis mit anderen Systemen der Metasystemebene Optimierung der Gesundheitsinformation und Gesundheitsedukation

Zulassungsvoraussetzungen 6 Abgeschlossene Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten / Arzthelferin in einer Hausarztpraxis oder Abgeschlossene Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten / Arzthelferin und anschließend einschlägige Berufserfahrung im hausärztlichen Bereich oder Berufsausbildung und Prüfung in einem anderen medizinischen Fachberuf und anschließend einschlägige Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in einer Hausarztpraxis

Das VERAH Curriculum 7 Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH 200 UE 8 Managementmodule (160 UE) und ein Praktikum (40 UE). Inhalte entspringen den Bedürfnissen der Hausarztpraxis Abstimmung mit dem Verband medizinischer Fachberufe (VmF) Keine Dopplungen mit der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Kongruenz mit den neuen BÄK Curricula einschließlich ltd. MFA Erfüllung der Anforderungen zum Delegationsverfahren (KBV/BÄK 8/08) bzw. Vorgabe für diese Abschluss mit einer Prüfung Februar Dezember 2009 2008

Acht Module mit Besonderheiten 8 1. Casemanagement 2. Präventionsmanagement 3. Gesundheitsmanagement 4. Technikmanagement 5. Praxismanagement 6. Besuchsmanagement 7. Notfallmanagement 8. Wundmanagement Präsenz Kompetenz 40 UE 28 12 20 UE 12 8 20 UE 12 8 10 UE 6 4 28 UE 22 6 12 UE 4 8 20 UE 16 4 10 UE 6 4

1. Casemanagement 9 Kommunikation und Gesprächsführung (Techniken der Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktlösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Berufsrolle) Wahrnehmung und Motivation (Modelle der Selbst- /Fremdwahrnehmung, Motivation und Bedürfnisse, Besonderheiten spezifischer Patientengruppen, Soziales Umfeld, Identifikation) Interaktion mit chronisch kranken Patienten (Interaktionsmuster, Methoden u. Techniken der Interviews, Besonderheiten, Assessment) Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen (Koordination-/Kooperationsmaßnahmen, Qualitätsmanagement, Modelle strukturierter Behandlungen, Monitoring)

2. Präventionsmanagement 10 Prävention durch Impfen (Zusammensetzungen / Wirkungen, Standard- / Indikationsimpfungen, Techniken u. Gefahren, Reisemedizin) Vorsorgen (Vorsorgeprogramme, Motivationsmöglichkeiten, Delegationsfähge Anteile durchführen, DMP, Recall) Screening im primarärztlichen Bereich (Kinder- / Jugendgesundheits-untersuchungen, Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, Risikogruppen)

3. Gesundheitsmanagement 11 Ernährung (Ernährungslehre, besondere Lebenssituationen, ernährungsbedingte Erkrankungen, psychisch bedingte Essstörungen) Suchtmittel- und. Suchtgefahren Gesundheitserziehung (Risikofaktoren, Programmierte Schulung u. Betreuung v. Risikogruppen, Bewegung u. Mobilisation, Hygiene, Maßnahmen u. Modelle) Soziale u. technische Beratung Der ältere Mensch in der Praxis (Altersmedizinische Grundlagen, Dementielles Syndrom, Krankheiten mit erhöhtem Sturzrisiko, Assessment, Palliativmedizin)

4. Technikmanagement 12 Hausärztliches geriatrisches Basisassessment (Indikationen, Verfahren zur Funktions- u. Fähigkeitseinschätzung, - zur Beurteilung der Sturzgefahr, der Hirnleistung, der Nutrition, der Kontinenz) Gerätekunde (LOT, Katheter, Vernebler, PEG, Inhalationsgeräte, etc) Manutention (Grundtechniken zur Mobilisation und Lagerung, Rückenschonendes Arbeiten)

5. Praxismanagement 13 Planung u. Kommunikation Qualitätsmanagement Personal- u. Ausbildungsmanagement Betriebliches Rechnungs- u. Finanzwesen Vertrags- u. Abrechnungswesen der GKV Privatabrechnung Beschaffungswesen Hygiene Sicherheit u. Unfallverhüütung Datenschutz

6. Besuchsmanagement 14 Rechtliche u. medizinische Rahmenbedingungen Häusliche Rahmenbedingungen einschätzen u. Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen (Umfeld, Gefahrenquellen, Körperpflege, psychosoziale Situation, Pflegemittelhilfsversorgung, Medikamente) Hausbesuchstasche / - protokoll Versorgungs- u. sozialrechtliche Anträge (Pflegeversicherung, Hilfsmittelversorgung, Rehabilitationsmaßnahmen) Organisation u. Koordination (Informationsmanagement, Koordination mit Pflege- u. Hilfsdiensten, sozialen Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Einweisungs- / Entlassungsmanagement, Dokumentation)

7. Notfallmanagement 15 Erkennen u. Ergreifen von Erstversorgungsmaßnahmen Lebensbedrohliche Erkrankungen Traumatologie Sonstige Notfälle Arztpraxisrelevante Kenntnisse des Rettungsdienstes Notfallmedizinische Ausstattung

8. Wundmanagement 16 Wundheilungsmechanismen Wundversorgung durchführen u. Verbandtechniken anwenden Wundprophylaxe durchführen Wundbehandlung dokumentieren Hebe- u. Lagerungstechniken

IhF- Managementmodule 17 Alle 8 Module (160 h) setzen sich zusammen aus: Theoretischen Inhalten und praktischen Übungen welche in Seminaren (Präsenz) vermittelt werden (Teilnahmebescheinigung) und Kompetenzbescheinigungen die in der Praxis ausgestellt werden

Die Kompetenzbescheinigung 18 Wissen und Können durch die Kompetenz des Verstehens im direkten Praxisalltag. Etliche Kompetenzen und Qualifikationen können nicht in Seminaren und Kursen erworben werden. (Direkter Theorie-Praxis-Transfer) Vieles wird in der Praxis gelernt, vieles kann nur jemand beurteilen, der über längere Zeit zusammen mit der MFA gearbeitet hat. Vorsorge, Behandlung und Betreuung von Patienten darf nicht als einzelne losgelöste Tätigkeit gesehen werden. Der Praxisinhaber bescheinigt seiner MFA dabei verschiedene Kompetenzen, z.b. Zuverlässigkeit, Loyalität, Selbstständigkeit und Ehrlichkeit. Die Kompetenzbescheinigung ist eine Qualitätsstufe im Fortbildungsbereich der Neuen Dimension.

Modulzertifikat 19 Seminarbescheinigung (Teilnahmebescheinigung) Kompetenzbescheinigung = Modulzertifikat

Praktikum / Hospitationen 20 Sinn und Ziel des Praktikums ist es, der MFA die Möglichkeit zu geben, über den Tellerrand zu schauen, um durch einen Perspektivenwechsel neue Sichtweisen der optimierten Patientenversorgung zu erlangen. Erwünscht ist es daher, möglichst in verschiedene Einrichtungen, mit denen die Hausarztpraxis kooperiert, Einblicke zu erhalten. Durch die Hospitation kann die MFA Arbeitsabläufe, Techniken und Personen kennenlernen, mit denen ihre Praxis zusammenarbeitet. Z. B. Pflegeheime, ambulanten Pflegediensten, Hospiz, Pflegestützpunkte, Krankenhäuser, Notfallambulanzen, Apotheken, Sanitätshäusern, Hausarzt- und Facharztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren, Physiotherapeuten, Hebammen, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen, Gesundheitsämtern, Rettungsdiensten, Patientenselbsthilfegruppen usw.. VERAH Praktikumsbescheinigung für... (Name der Praxismitarbeiterin) hat im Rahmen des Praktikums zur Versorgungsassistentin in der hausärztlichen Praxis (VERAH ) am... von... bis...uhr bei uns... (Name der Einrichtung) hospitiert. Im Rahmen dieser Hospitation hat die Praktikantin folgende Tätigkeiten und /oder Techniken kennengelernt: - - - - Ort, Datum Stempel Unterschrift des Hospitationsverantwortlichen Erläuterungen auf der Rückseite

Erläuterungen zum Praktikum im Rahmen der VERAH Qualifikation: 21 Im Rahmen des 200 Stunden umfassenden Curriculums, dass die Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis zur Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis weiterqualifizieren soll, ist ein 40-stündiges Praktikum von der MFA abzuleisten. Sinn und Ziel ist es dabei, der Mitarbeiterin die Möglichkeit zu geben, über den Tellerrand zu schauen, um durch einen Perspektivenwechsel neue Sichtweisen der optimierten Patientenversorgung zu erlangen. Erwünscht ist daher, möglichst in verschiedene Einrichtungen, mit denen die Hausarztpraxis kooperiert, Einblicke zu erhalten. Durch die Hospitation kann die MFA Arbeitsmethoden, Arbeitsabläufe, Materialien, Techniken, Verwaltungsnotwendigkeiten und Personen kennenlernen, mit denen die Praxis zusammenarbeitet. Denkbar sind Besuche bei z. B. Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Hospiz, Pflegestützpunkten, Krankenhäusern, Notfallambulanzen, Apotheken, Sanitätshäusern, Hausarzt- und Facharztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychotherapeuten, Hebammen, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen, Gesundheitsämtern, Rettungsdiensten, Patientenselbsthilfegruppen usw. Die einzelne Hospitationsdauer sollte in der Regel nicht weniger als vier Stunden betragen, so dass mindestens eine und maximal zehn Hospitationsbescheinigungen für die Prüfungszulassung einzureichen sind.

Hausarbeit 22 Eine anonyme Fallbeschreibung eines in der eigenen Praxis betreuten Patienten sein, welche sich an mindestens 3 VERAH-Modulen orientiert 8.000 bis 14.000 Zeichen umfassend Online-Versand Grundlage für das Prüfungsgespräch

Die Prüfung 23 Die Zulassung zur Prüfung erfolgt durch das IHF nach dem die Seminarbescheinigungen, die Kompetenzbescheinigungen, die Praktikumsbescheinigung, sowie eine Hausarbeit eingereicht worden sind. Die Prüfung erfolgt wohnortnah, evt. im Anschluss an das letzte Modul Die Prüfung erfolgt mündlich, ca. 20 min. Die Prüfung kostet ca. 120

Vier Fortbildungsabschnitte auf dem Weg zur VERAH 24 1 Teilnahme an VERAH Modulen oder Äquivalenzanerkennung oder Teilnahme bei akkreditieren Veranstaltern oder Kooperationspartnern z.b.cos,big,bbz 2 Kompetenzbescheinigungen 3 Praktikum / Hospitation(en) VERAH Urkunde 4 Kolloquium nach Vorlage aller 8 Modulzertifikate, Praktikumsbescheinigungen und einer Hausarbeit

Drei Wege zur VERAH 25 1. Komplettkurse Strukturierte Veranstaltungsserien aller 8 Module in ca. 9 Monaten 2. Kompaktkurse Eine Kurswoche 3 Wochenenden 3. Einzelkurse 8 x Einzelkurse Angebote werden vom IhF auf Anrechnungsfähigkeit geprüft

Vorteile der VERAH 26 Arztunterstützung in und außerhalb der Praxis Keine zusätzliche Schnittstelle (wie bei externer Unterstützung) Ausgerichtet an den Bedürfnissen der Praxis Entwicklung gemeinsam mit den Anwendern (Hausärzte und MFA/ VmF) Qualifikationsniveau ohne Beispiel (Kompetenzbescheinigung) Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse zur Berücksichtigung von psychosozialen und somatischen Bedingungen des Patientenverhaltens, zu Methoden und Techniken der Kommunikation, zur Patientenmotivation, zum Arbeiten im Team, zur Lösung von Konfliktsituationen Kostengünstig ( ca. 1300 Seminarkosten ) Durch die Modulform flexibel (nach den Bedürfnissen der Praxis) verwendbar ( kein zwingendes Durchlaufen aller Module! zum Kompetenzzuwachs dennoch strukturierte und dokumentierte Fortbildung)

Übersicht der Optionen für eine Arztunterstützung in der Hausarztpraxis 27 VERAH EVA AGnES Ambulante Pflegedienste SARAH MoPra BÄK Curricula Arztunterstützung in und außerhalb der Praxis - - Hospitationen bei Netzwerkpartnern - - - Keine zusätzliche Schnittstelle - - manchmal Ausgerichtet an den Bedürfnissen der Praxis - / - - Besonderes Qualifikationsniveau - Kostengünstig Modulform flexibel, kein zwingendes Durchlaufen aller Module - - - -

Auf in die Zukunft 28 Noch Fragen Institut für fürhausärztliche Fortbildung im imdeutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. e.v. Von-der-Wettern-Straße 27, 27, 51149 Köln Köln ihf@hausaerzteverband.de