Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

DAS CHAOSDORF.BILDUNGS.WERK PRÄSENTIERT:

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand

Semistrukturierte Daten Vorlesung mit Laborübung (VL 2.0)

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

XML und Datenmodellierung

XML / Semantik Web und Datenbanken. Überblick

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

XML und Datenmodellierung

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Blended Learning Moodle für Studierende

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

elearning in der Nuklearmedizin

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Prof. Dr. Michael Kerres

Operations Research I

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Blended Learning Arrangements

3. Workshop GML² 2005

Universität Leipzig. Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung. Leitfaden zum Ablauf der Buchung der SPS II/III - Für Studierende.

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

5. Programmierschnittstellen für XML

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium an der Universität Rostock: Konzept und Realität

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

E-Tutorials. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt Die kooperative Erstellung von Online-Tutorials im Bibliotheksverbund Bayern

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

ProduktionsManagement

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code.

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE JUNI 2014

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Software-Verifikation

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Ein Online-Raum für die BIVA?

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Das Umfeld von XML. Übersicht

Erfolgreich studieren.

Neue Konzepte auf

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Das Bildungsportal Sachsen was bisher geschah! Die Lernplattform OPAL wofür kann ich sie einsetzen?

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

vom Inhaltsübersicht

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media

Grundlagen des Fachs in Theorie und Praxis

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning

XML in der Oracle Datenbank

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

Einführung in die Lernplattform OPAL

E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Transkript:

Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1

Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer Ablauf 2008-04-28 Kick-off 2

Lehrstuhl (BIS) Der Lehrstuhl (BIS) am der Universität Leipzig existiert seit Oktober 2000 und wird von Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich geleitet. Der Lehrstuhl umfasst ca. 20 Mitarbeiter (wissenschaftliche Mitarbeiter, Entwickler, Doktoranden) und ca. 15 studentische Hilfskräfte. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Content- und Wissensmanagement, Service-Engineering und -Management, Integration Engineering. Praktika und Abschlussarbeiten! 2008-04-28 Kick-off 3

Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer Ablauf 2008-04-28 Kick-off 4

Ziele Zielsetzung inhaltlich Vermittlung solider Kenntnisse von und zugehörigen Standards als Grundlage für weitere Aktivitäten (Vorlesungen, Seminare etc.) organisatorisch Erfahrungen bei der Erstellung und Durchführung von E-Learning- Veranstaltungen dieser Art sammeln Zielgruppe Master-Studenten im Modul 2008-04-28 Kick-off 5

Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer Ablauf 2008-04-28 Kick-off 6

E-Learning E-Learning-Veranstaltung in Form von blended learning E-Learning: Einsatz digitaler Medien für die Distribution von Lernmaterial und/oder die Kommunikation (nach Michael Kerres) asynchrones selbstbestimmtes und kooperatives Lernen durch Verwendung der Lernplattform synchrones und kooperatives Lernen durch Präsenzveranstaltungen bisherige Erfahrungen am Lehrstuhl BIS Forschungsprojekt Moderation VR (2001 2003): Entwicklung eines netzbasierten Lehrangebots zum Thema Moderations- und Kreativitätstechniken Durchführung von E-Learning-Veranstaltungen unter Nutzung von W3L und fremdem Content (seit 2002): Web-Design und Web-Ergonomie, nebenläufige und verteilte Programmierung, Struts Einsatz des Tools W3L als Learning-Content-Managment-System (LCMS) Mitarbeit im Bildungsportal Sachsen (seit 2005): wissenschaftliche Ausund Weiterbildung der Hochschulen des Freistaats Sachsen 2008-04-28 Kick-off 7

Konsequenzen Selbststudium des Materials Kommentare zu den Lehrbausteinen erbeten kein direktes Feedback möglich aber Berücksichtigung in der Zukunft eigenständiges Ausprobieren der Beispiele Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen aktive Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen Kein Support außerhalb der Präsenzveranstaltungen möglich! 2008-04-28 Kick-off 8

Ablauf: Registrierung 1. Registrierung bis 10. April 2008 Moduleinschreibung BIS heißt automatische Anmeldung zur Vorlesung ggf. Rückfrage bei Hr. Riechert per Mail https://olat.informatik.unileipzig.de:9101/olat/dmz/ 2008-04-28 Kick-off 9

Ablauf: Registrierung am W3L 1. Registrierung 2. Registrierung am W3L (NICHT W3L.de!) Login: maiyyxxx http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/ 2008-04-28 Kick-off 10

Ablauf: Anmeldung am W3L 1. Registrierung 2. Anmeldung am Kurs TAN kommt per Mail von Hr. Riechert Einlösen der erhaltenen TAN http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/ 2008-04-28 Kick-off 11

Ablauf: Einführung in W3L 1. Registrieren 2. Anmelden 3. Kurs Mit W3L lernen führt in die Bedienung von W3L ein http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/ 2008-04-28 Kick-off 12

Ablauf: Kurs 1. Registrieren 2. Anmelden 3. Kurs Mit W3L lernen 4. Kurs Einführung in ; Kurs Materialien http://elearnpc.informatik.uni-leipzig.de/ 2008-04-28 Kick-off 13

Ablauf: Präsenzveranstaltungen 1. Registrieren 2. Anmelden 3. Kurs Mit W3L lernen 4. Kurs Einführung in ; Kurs Materialien 5. Präsenzveranstaltungen in Form einer Konsultation vorläufige Termine siehe hinten Mo, 09:15 10:45 Uhr, Joh 26, R 1-22 2008-04-28 Kick-off 14

Ablauf: Prüfung Master: mündlich, im Rahmen der Modulprüfung (BIS,, Seminar [Spiele Suse]) Inhalt Inhalt der Prüfung ist der Vorlesungsstoff inklusive der jeweiligen Gastvorträge http://www.bwl.tudarmstadt.de/bwl10/lehre/ug2.php?fg=bwl10 Inhalt der Prüfung ist der gesamte Lehrstoff... http://www.kip.uniheidelberg.de/ti/teaching/i2ss06/modalities Inhalt der Prüfung ist der gesamte Stoff der zweisemestrigen Vorlesung http://www.kfhmainz.de/downloads/sasp/buesch/vordiplom.pdf 1. Registrieren 2. Anmelden 3. Kurs Mit W3L lernen 4. Kurs Einführung in ; Kurs Materialien 5. Präsenzveranstaltungen 6. Prüfung geplant für regulären Prüfungszeitraum ab 27.07.2008 2008-04-28 Kick-off 15

Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer Ablauf 2008-04-28 Kick-off 16

Gliederung der Vorlesung Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2008-04-28 Kick-off 17

1. Einführung Inhaltsübersicht Allgemeine Einführung -Spezifikation -Namespaces Autor Maik Thränert Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2008-04-28 Kick-off 18

2. Strukturbeschreibung Inhaltsübersicht DTD XSD RelaxNG Autor Stefan Kühne Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2008-04-28 Kick-off 19

3. Adressierung, Abfrage und Speicherung Inhaltsübersicht XPath XQuery Speicherung von Autor Timo Böhme Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2008-04-28 Kick-off 20

4. Document-Linking Inhaltsübersicht XLink XPointer Autor Sven Laudel Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2008-04-28 Kick-off 21

5. Transformation und Präsentation Inhaltsübersicht XSL-T XSL-FO Autor Daniel Fötsch Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2008-04-28 Kick-off 22

6. APIs und Werkzeuge Inhaltsübersicht SAX, DOM einfache Werkzeuge, -IDEs Autor Martin Gebauer Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2008-04-28 Kick-off 23

7. Anwendung: Semantic Web Inhaltsübersicht RDF, RDF-S, OWL Autor Thomas Riechert Werkzeuge Anwendungen Spy Xalan Xerces SemanticWeb APIs DOM SAX Strukturbeschreibung Document- Linking Adressierung, Abfrage, Transformation und Präsentation DTD, Core XSD Relax NG Namespaces XLink XPointer XSL XSLT XPath XQuery allgemeine Einführung 2008-04-28 Kick-off 24

Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer Ablauf 2008-04-28 Kick-off 25

Weiterer Ablauf Selbststudium des Materials Beispiele eigenständig nachvollziehen Unklarheiten sind die Basis für die Diskussion in den Präsenzveranstaltungen Präsenzveranstaltungen (Termine vorläufig, montags, 09:15 10:45 Uhr, Johannisgasse 26, R 1-22) 1. 2008-05-19: Einführung/Strukturbeschreibung (SK) 2. 2008-06-02: Adressierung, Abfrage und Speicherung (MT) 3. 2008-06-23: Document-Linking/Transformation und Präsentation (MT) 4. 2008-07-14: APIs und Werkzeuge, Semantic Web (MG, TR) Aktuelle Informationen siehe http://bis.informatik.uni-leipzig.de/ 2008-04-28 Kick-off 26