Transkript Oliver und René Linse

Ähnliche Dokumente
Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Warum Üben großer Mist ist

Superwoman!, rufe ich. Was? Es ist Andrea. Oh, sorry. Ich dachte, es wäre Kerstin. Ah. Sie klingt komisch. Was ist los?, frage ich vorsichtig.

A K K O M M O D A T I O N

Fische jagen Zaubertrick

Fotos selbst aufnehmen

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

438 Xf: Diese ganzen Dinge, passieren die einfach so oder kann man da irgendwie 439 Ursachen feststellen oder gibt es da irgendjemanden, der

Ich habe aber doch gesagt, ihr sollt nicht daran denken! Hopi spielt den Fassungslosen.

Kameratipps: Kamera einschalten: Sucht erst mal den Powerknopf:

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

Caillou Magische Weihnachtszeit

Video 1: Arzt mit deutscher Muttersprache

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

Mein Chef war nicht der Angenehmste Daniel D. im Gespräch mit Melanie M.

- Heiß heute, man müsste den Salat gießen, er vertrocknet, man könnte meinen, es wären zerknitterte

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Netzwerk DVD A2.1. Ich habe schon so Hunger! Teil 1. Kapitel 1: Rund ums Essen Szene 1: Was gibt es heute?

Wenn Farben sich berühren

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst

Ein kompletter PC besteht mindestens aus diesen drei Teilen:

Interview Familie. Leonie: Ich nehme das auf, damit ich mir es später nochmal anhören kann, okay?

Schwimmen und Sinken Sachunterricht in der 3. Klasse mit dem Material der Klassenkiste

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Wir erforschen unsere Zahne

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Was wirklich vorm Schultheater geschah... oder. Hokus Pokus Zauberei, haarscharf am Chaos nur vorbei...

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

Raub. Pfoten. auf leisen. Unterstützt von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

ADOX VERGRÖßERER ADOX FOTOWERKE GMBH Bad Saarow Germany

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER


Licht gesteuerte. zum. Projekt- Morse- + Alarm Anlage. Wahlkurs Naturwissenschaftlich. Arbeit

Weißes Licht wird farbig

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater

Oktatási Hivatal LÖSUNGEN. Kategorie I.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

M1: DER BILDVERGLEICH

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

die taschen voll wasser

Prüfer: Sie gucken doch bestimmt Fernsehen. Wissen Sie was die Buchstaben ARD bedeuten? Azubi: Kann ich auf Tafel schreiben? Prüfer: Ja bitte. Azubi (

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

1 Proband Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig.

Für diesen Versuch benötigt ihr:

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Julie - Geile Zeit. Wird alles anders? Wird alles anders? Wird alles anders?

Karl Günther Hufnagel. ohne Datum. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

SPIELWIESE, ZWEI IM QUADRAT

Juhu, so wird Heu gemacht!

Track 1 Sirenengeheul

Thema: Reduktion von Eisenoxid durch Metalle Klasse: 9 (31 Schüler, zweite Unterrichtsstunde nach den Sommerferien)

Anlage 3a: Durchführungsanleitung für die Eingangserhebung am Schulanfang. die Aufgabe 2-5 zur Ruhe kommen S 2a 1 Vorstellen

Kann man sagen, dass diese Verzierungen an den Wänden. Es gibt viele goldene Engel, viele goldene Engel.

Sketch zu den Zeugnissen

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Kieselstein Meditation

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Loslassen - Die Anleitung. Lass los, was dich bedrückt - in 3 einfachen Schritten

Die Made von Wilfried Zimmermann, Hamm

Crashkurs Fotografie

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima.

Guide - Blaue Tachobeleuchtung. I. Was brauchen wir?

Bist du? Du bist! Bist du dünn? Bist du dick? Bist du hässlich oder schick? Bist du groß? Bist du klein? Bist du nett oder gemein?

Unverkäufliche Leseprobe

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

Umgang zwischen Schülern und Lehrern

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

leitung Jeansreste-Tasche

Spielinhalt. ASS wünscht euch viel Spaß!

Stell dir vor, du müsstest einem Außerirdischen erklären, was Spielen bedeutet. Wie würdest du ihm es erklären?

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Kasperli, Barbie und der Räuber

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Mit Kindern über den Glauben reden - Einführung

Transkript:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 S: Schaff ich das für beide Gegenstände gleichzeitig, dass ich die beide gleichzeitig scharf abbilden kann, - auf demselben Schirm? O: Glaube ja. S: Ja, warum glaubst du das, Oliver? O: Also, ähm, - ich weiß nicht, aber ich glaub` das kann schon sein. Ich weiß nicht, wie ich`s begründen soll. Ich denk`s halt so, da. S: Du denkst das einfach so. S: Hast du das schonmal irgendwo gesehen? O: Nein. S: - Nein, und, ähm. O: Doch, schon, Galileo hat, hab ich, aber das war nicht das gleiche, das war S: Galileo? O: (nickt) Das war aber anders. S: Meinst du die Sendung oder den Wissenschaftler? O: (Schüttelt den Kopf) Ne, den Sendung. S: Die Sendung. O: Da war auch sowas, aber das war nicht, was anderes. Da war noch mit große S: Was haben die da gemacht? O: Da haben sie so n, Galileo Wissenschaft, O: da haben sie so n bunten, also zum Beispiel, ein buntes, bunten Stift genommen O: und da drüber noch so, also, da, vor dem hat man so ne Dinger, Klebeband gemacht. S: Ok. O: Und das wur-, und danach war so ein Kind, da hat man gesehen, man hat da durchgeguckt S: Aha. O: und hat s, das, und danach, weiß nicht mehr, was man da sieht. R: (schmunzelt) S: Die haben durch nen Klebestreifen geguckt? O: Hä? S: Was O: Nein, vor, vor dem haben sie noch nen Klebestreifen, so durchsichtig, gemacht. S: Wovor? O: Also vor dem Kamera. S: Achso. O: Ich weiß nicht, warum sie das gemacht haben. S: Ah, ok. Vielleicht wird das dann verschwommen. O: Ja, glaub schon, also S: Und, ähm, René, S: was denkst du, kann ich beide Legen-, Gegenstände gleichzeitig scharf abbilden mit der Linse? R: Das glaub ich eher nicht. S: Warum nicht? R: Weil, ein Gegenstand ist ja näher als der andere, und ich glaub der R: der, wo ein bisschen weiter entfernt ist, wird dann n bisschen schärfer R: dargestellt. S: Ok. Und warum? R: -- Weil, wenn das so nah ist, dann Sie meinen schon jetzt, auf das Schwarze, oder? S: Also ich hab hier drin S: noch nen Projektionsschirm, S: wie so`n dünnes Blatt Papier. R: Ok.

58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 S: Da wird dann das Bild erscheinen von diesen beiden Gegenständen. Ist die Frage: Werden beide Gegenstände scharf erscheinen in diesem Bild, oder nicht? R: -- Ich glaub eher nur, nur die Schachtel. R: Weil das Auto ist irgendwie zu knapp, eher zu nah an der Linse. Und warum kann es da nicht mehr scharf abgebildet werden? R: Weil das -- O: Weil es ja nicht so, weil das ja nah an die Linse ist. S: Zu nah. Und was passt da also nicht mehr, warum wird es dann nicht mehr scharf abgebildet? R: Es kann nicht mehr alles sehen, also R: es kann nicht alles richtig wahrnehmen. S: Also die Linse ist sozusagen O: die beim (unverständlich) so sind S: Die Linse ist wie so`n Auge, oder was meinst du mit Wahrnehmen? R: Ja, so Auge. Also alles, wo eigentlich alles sieht, aber O: Ich kann diesen Auto zum Beispiel, R: das Auto ist einfach zu nahe. O: dass man das Auto einfach nicht sehen kann. S: Aha. Und kennt ihr das von euch, wenn ihr Dinge zu nah habt, dass die dann nicht mehr R: (nickt) verschwommen werden. S: Ah ok. Aber wie kommt das, dieses Verschwommene? R: Dass das Auge dann einfach überfordert ist. R: Wenn das dann auf einmal so nah ist. Na gut, schauen wir uns das mal an, ja? Also, ähm, Oliver, denkst du jetzt auch, dass man das Auto nicht mehr scharf sieht? O: Doch, ich denk schon, dass das scharf wird. S: Beides gleichzeitig scharf? O: (nickt) S: Ok. Das Rätsel wird jetzt gelüftet, indem ihr jetzt hier reinschauen dürft. S: Was stellt ihr fest? R: (schmunzelt) S: --- Beschreibt mal, was ihr da seht. O: Der Streichholz. S: - Ihr könnt auch verschieben. Ihr dürft, äh, hier, hier dran dürft ihr ziehen. O: Achso. (zieht den Schirm leicht vor und zurück) R: Ja! Was hab ich gesagt? O: Was hast du gesagt? R: Dass nur der Streichholz O: Schön. R: Schön. S: Tja. Kriegen wir nicht das Auto scharf, noch? R: (schiebt Schirm zur Linse und zurück) --- N-n. -- O: Bap-bap-bap-bah! R: Oh, doch. S: Lacht. R: Häh? S: Gut, oder? O: (unverständlich) R: Das kapier ich jetzt irgendwie nicht. O: Scharf. R: Ok. S: Kapierst du s, Oliver? O: Nein, eigentlich nicht. Doch, schon!

115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 S: Ja? O: Also wie er vorhin gesagt hat. Äh, das kann man, wenn man sagt, es ist wie Kamera, so von Weitem entfernt macht, O: man kann ja näher und vor machen. S: So ranzoomen, ja? Das, glaub, das ist auch bei so hier. O: Aber ich weiß halt nicht, warum es umgekehrt ist. R: Ja, es ist spiegel-, irgendwie, verkehrt. - Ich weiß nicht genau. O: Ich meine, warum, warum ist dann`s Schachtel S: Auf jeden Fall so umgekehrt. Ja? S: Dass es umgekehrt ist, das ist mir jetzt gar nicht so wichtig. Mir kommt es eher auf die Schärfe an und die Unschärfe. Könnt ihr euch irgendwie erklären, wodurch das Bild unscharf wird? R: Also das hier? Aber das hier ist ja scharf. Aber merkt ihr schon, nicht? Man kann eines nur scharf abbilden. S: Das andere ist jeweils unscharf. Warum ist denn jeweils ein Gegenstand unscharf, könnt ihr das erklären? O: - Ich glaub wegen, weil das vielleicht R: Ah, weil sich das dann auf einen Gegenstand konzentriert. Und was konzentriert sich da auf einen Gegenstand? O: Die Lin- R: Die Linse. Weil die wird an, an das, an den Gegenstand rangezoomt. S: Ja, ok. R: Das ist wie, wenn jetzt man zum Beispiel ein moderneres Handy hat und dann auf den Gegenstand drauftippt und S: Genau R: das zoomt den dann an, also den S: Da hat man auch so`n Zoom, genau. S: Aber was verändert sich denn da, warum wird es denn dann auf einmal unscharf, der andere Gegenstand? Was passiert denn da? R: Ähm, das O: -- Ich glaub das ist wie bei dem Bildzeigen, so, wie wir das gemacht haben gestern. S: So w-, ähnlich wie gestern, ja? O: Das war auch so schief danach aus. S: Wurde auch ein bisschen unscharf, ja? O: Ja, ich glaub schon, dass es damit was hängt. S: Ja, da gibt s `ne Ähnlichkeit, ja. Und wie haben wir gestern da die Unschärfe erklärt? O: - Was? S: Wie, wie ist es da gestern unscharf geworden, wie haben wir das erklärt? O: Durch den Prisma. S: Ja, da war ein Prisma. O: Dass es dann, durch`s, da, also, andersrum gegangen, dass O: es an die Tafel gegangen ist, O: - ja, und dass die vielen Farben also zu schwommen ist. O: Und dass die viele, wie soll ich sagen, dass alles so verschwommen Aber warum war das so verschwommen? ---- Kannst du dich noch erinnern an die Farbfilter? Wir hatten einzelne Farbfilter drin. O: Ja, ich kann mich schon dran erinnern. Und was haben wir da mit den Farbfiltern dann gezeigt? O: Also mit den blauen, da O: hat man nichts gesehen,

172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 O: fast nichts. Mit S: Ja, war zu dunkel, ja? O: Ja, und mit den roten hat man die bunten Farben gesehen. Also Rot hat man gesehen. Nicht? O: Ja, die Farben fehlen. - Aber was hat das mit der Unschärfe zu tun? O: - Ich glaub, tja --- weiß nicht. S: Ok. Also wenn ihr jetzt euch mal dieses unscharfe Autobild anschaut, ja? Ja komplett unscharf. Könnt ihr euch das irgendwie zusammenreimen, wie das zustande kommt? --- Oder beschreibt erst mal. Wie sieht O: Und S: wie sieht O: wenn ich jetzt zum Beispiel René so anfasse, O: wenn ich dann wieder zurückgehe, R: - Wie meinst du? O: ich meine, mit der Kamera zurück, wenn ich René ganz nah rangehe O: kann ich dann nichts mehr sehen, aber wenn ich dann wieder mit Kamera zurückgehe, kann ich den ganz gut sehen. S: Mal schauen (bewegt Videokamera an Renés Gesicht heran). Das ist gut (lacht), die macht automatisch scharf. R: Ok. S: Ja, aber woran liegt denn das, dass das so unscharf wird, wenn das nicht automatisch irgendwie eingestellt wird, oder wenn man da selber was bedient? Was, R: Hm. S: ähm, macht denn dieses Bild unscharf? R: -- Dass es - einfach, oh, ich weiß nicht, wie ich`s erklären soll, aber ich hab irgendwie schon so`n leichten Plan, um was es da geht oder wie es R: geht. S: Sag einfach mal so intuitiv aus`m Bauch raus: Wie also musst jetzt irgendwie nicht wissenschaftlich korrekt sein oder so, sondern einfach mal, wie du das selber verstehst. R: Also, zum Beispiel, wenn ich jetzt mit dem Finger auf das Auge zugehe, R: dann ist irgendwie das Auge ü-, für ne kurze Zeit überfordert R: und sieht dann alles verschwommen. R: Und ich hab so das Gefühl, dass es das Gleiche mit der Linse ist. Aber die Kiste oder so kann ja jetzt nicht überfordert sein, oder? R: Nein aber das ist (schiebt den Schirm an sich heran) O: -- Das, der meint damit, das ist n Auge. - Das ist wie`n Auge. S: Das ist so ähnlich wie`n Auge, ja? R: So ungefähr. O: Ja, so ungefähr. S: So ungefähr, ja? O: Das kann man aber zurückfahren. S: Beim Auge muss ich euch sagen, da kann man die Linse verstellen. Die Form der Linse verstellt sich. S: Und das ist für nahe Gegenstände sehr, sehr schwierig. S: Irgendwann kann die Linse sich nicht mehr so verformen. Hier verändern wir jetzt nicht die Form der Linse, sondern den Schirmabstand. Ja? Wir schieben den Schirm hin und her. R: Also so (schiebt Schirm zur Linse hin). Der Effekt ist der ähnliche, ja?

229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 S: - Und könnt ihr euch das jetzt irgendwie erklären, dass das da so verschwommen ist? R: Also ich weiß es gerade nicht. Aber du hast schon richtig festgestellt, René, es hat irgendwas mit den Abständen zu tun, ja? R: Mhm (nickt). Mit der Distanz. Und René, äh, quatsch, Oliver? Hast du irgendwie ne Idee wie dieses unscharfe Bild zustande kommt? O: (schaut vor die Linse) - Ne. - Eigentlich nicht. S: Beschreibt mal dieses Bild. Wie würdet ihr dieses u-, unscharfe Autobild beschreiben? O: (ist mit dem Kopf vor dem Auto) R: Oliver geh mal weg. Ähm, S: Wie sieht das aus? R: einfach, ja, wie es aussieht? R: Wie ein weißer, dicker, ungerader Strich. S: Ja, weißer, dicker, ungerader Strich. S: Oliver, schau mal, wie würdest du dieses Bild beschreiben, dieses unscharfe Autobild? O: -- Weiß. R: Weiß. S: Ok. Und O: Weiß und halt, ne. S: Und jetzt stellt euch mal vor, ihr müsstet dieses Bild malen. R: Oh. S: Wie würdet ihr das malen? (lacht) O: Einfach nur Weiß. S: Einfach so? R: Meinen Sie jetzt bloß den weißen? S: Bloß das Auto da, ja. O: Ja, nur Weiß malen (schmunzelt). R: - Ja, einfach so (kreist mit den Fingern auf der Tischplatte hin und her) die Form ungefähr nachmalen. Ok, also, so, wie das Unscharfe zustande kommt, könnt ihr euch noch nicht so richtig erklären, ne? R: Nicht wirklich. O: N-n. S: Was erwartet ihr jetzt zu sehen, mit diesen drei Löchern vor der Linse? R: - Vielleicht beide gleich scharf? S: Warum beide gleich scharf? R: Weil vielleicht jetzt auf die Löcher das verteilt wird, die Distanz, dass jetzt vielleicht S: Aber es sind drei Löcher, es sind nicht zwei, es sind drei Löcher. R: Achso. O: (Unverständlich.) R: -- Dann, -- mh. S: Was erwartest du, Oliver? O: (schmunzelt) Ja, ich erwarte, also ich denke, dass man diesmal nur den Auto sehen kann, wenn die Löcher klein sind. S: Ja, die sind sehr klein. O: Ja, ich glaub, dass, also, wenn ich so`n kleinen Loch (formt mit seinen Fingern ein kleines Loch und hält es ans Auge), kann ich halt nicht so richtig weit erkennen, glaube ich also nur, dass ich den Auto sehe. S: Aber wenn du das klei- O: Und die Schachtel kann man schon sehen, aber nicht halt so scharf wie Auto. Glaub` ich. S: Warum nicht? O: Ja weil es zu weite Distanz ist. Das sind ja sehr kleine Löcher. S: Die sind sehr klein. Aber wenn du ein ganz kleines Loch ganz nah ans Auge hältst, dann kannst du ja gut durchgucken. S: Dann siehst du eigentlich alles. Könnt ihr auch machen, so mit Fingern, wie das Oliver schon macht, ja? Wenn ihr das ganz nah ans Auge hält,

286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 O: Siehst du mich? S: könnt ihr noch relativ viel sehen, ja? Auch den Hintergrund, nicht? Aber ist halt schwarz, so`n bisschen. S: Dunkler, ja? R: (nickt) Mhm. S: Das stimmt. S: Also, was erwartet ihr jetzt O: (zu René:) Beruhig dich. S: nochmal zusammengefasst? René, du erwartest jetzt was? R: Also ich hätte jetzt am Anfang gesagt, dass vielleicht die Löcher auf verschiedener Ebenen sind, R: und dass man dann das Auto vielleicht auf der unteren Ebene sieht und das, die R: Sch-, den Karton auf der oberen. S: Ah, ok. Du meinst von der Höhe her S: sind die anders? R: Könnte ja irgendwie so dargestellt sein. S: Und warum würden die woanders sein, dann, die Bilder? R: -- Ich hätt`, das hätt` ich jetzt einfach mal so nach meinem Bauchgefühl gesagt. S: Ok. R: Aber, so, beschreiben kann ich`s nicht. S: Und, und du, Oliver, was erwartest du? O: Ich find`, dass man den Auto sehen kann O: und den Streichholzschachtel, aber ich glaub, dass es nicht so scharf wird. S: Ah ok. So, dann schauen wir uns das mal an. R: Oh. S: Äh, was hast du gesehen, René? R: Also ich sehe gerade, - oh, ich seh` beide Sachen. S: Beide Sachen, ja? R: Ja, aber auf verschiedener Ebene. S: Ja, genau. Und damit wir das jetzt besser verfolgen können, schaut ihr jetzt mal einzeln rein, ihr könnt auch hin und herschieben, und wir machen mal das Tuch drüber, ja? Damit ihr wirklich besser sehen könnt. Also Oliver, willst du anfangen? O: Ja ich sehe da, - also Hintergrund ist schwarz, - ich kann da ein Auto sehen und die Streichholzschachtel. O: Aber den Streichholzschachtel - k-, aber wenn S: Und siehst, siehst du, siehst du das jeweils nur einmal? R: Häh? S: - Was hast du gesehen, René? R: Ne, ich hab beide auf einmal gesehen. Siehst du R: Aber auf verschiedener Distanz, also O: Nein, ich meine halt, dass man die beiden nur einmal sehen kann, so. S: Ja? O: Und, dass sie nicht doppelt sind. S: Nicht? O: Also dass sie nicht beide, zwei Autos. S: Warte mal, da hab`ich noch was falsch eingestellt wahrscheinlich, hier. -- Ah ja, so. Jetzt guck nochmal. O: (schiebt Schirm hin und her) Ich kann da drei Autos und drei Schachteln sehen. S: Ah, ok, drei Autos, drei Schachteln.

343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 Und was passiert, wenn du den Schirm hin und her schiebst? O: (schiebt den Schirm zu sich) -- Geht nicht mehr. Äh, wenn ich den jetzt her schiebe, also ganz vorne, kann ich den Auto sehr verschwommen sehen, den Schachtel kann ich noch drei, einmal sehen. S: Einmal, ja? O: Ja, einmal. Gut. Und jetzt, äh, René, schau du mal. R: Ok. ---- Also wenn ich es sehr nah dran schiebe, dann sehe ich nur ein Auto, R: und wenn ich es wieder weiter wegschiebe, sehe ich nur eine Schachtel, aber wenn ich ungefähr so in der Mitte bin, dann sehe ich drei Autos und zwei Schachteln. Oliver, geh mal weg. S: Nur zwei Schachteln? R: Also jetzt bin ich ungefähr auf, so in, in der Mitte, und jetzt sehe ich so drei Autos, nah ineinander, und drei Schachteln. Und wenn du ganz nah an die Linse schiebst? R: - Dann sehe ich das sehr weit auseinander. S: (zu Oliver) wenn du dir jetzt mal diese drei Bilder anschaust, ja? O: Genau. S: Erkennst du da irgendwelche Unterschiede? O: - Ja. S: Beschreib mal die Unterschiede. O: -- Da sind alles dreifach, das ist dreifach, und das ist, es sieht so aus, als ob die Streichholzkasten über den Auto ist. O: Und - ist umgekehrt. S: Ist umgekehrt, ja. Und unterscheiden sich diese drei Motive? O: - Ja. Die, das haben verschiedene Distanz, zum Beispiel O: die untere ist ganz nah an den O: äh, Auto, und das, dem da drin ist weit, O: und das andere ist am weitesten. S: Und wie kommt das? O: Äh, ich g-. ich glaub das kommt an den Größe von den Löchern. S: Ne, die sind gleich groß. O: Gleich groß, ok (schmunzelt). S: Ok, schau du mal, René. Siehst du da Unterschiede in den drei Motiven? R: Die sind weiter entfernt. Also, sie haben verschiedene Größen. S: - Verschiedene Größen? R: Nein, doch nicht. Hab` ich falsch gesehen. `Tschuldigung. Also - d-, also die zwei hier, die sind sehr hell, aber die an-, die zwei anderen, die sind eher dunkler. S: Ja, das hängt mit der Blickrichtung zusammen, je nachdem, von wo man schaut. Wenn du deinen Kopf n bisschen bewegst, dann merkst du, dass die Helligkeit variiert. R: Ah, ok. S: Und siehst du noch irgendwelche Unterschiede? R: --- Nein, gerade nicht. Also ich sehe jetzt nichts. S: Also, wenn du zum Beispiel das unterste Bild anguckst und das obere, fällt dir da n Unterschied auf? R: -- Da ist, ähm, der Karton, R: also R: viel näher am Auto. Und wie kommt das? Warum sind die Abstände zwischen Schachtel und Auto jeweils anders? R: -- Das weiß ich jetzt nicht. S: -- Gut, dann frag` ich euch mal, oder, Oliver, weißt du, warum die Abstände jeweils anders sind zwischen Schachtel und Auto?

400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 O: Ich glaub das hängt an den Löchern, die S: Ja: O: weiter weg sind. O: Die sind, die sind, das sind ja drei Löcher S: Ja, da sind drei Löcher, genau. O: René. Ich glaub` das hat nicht, die haben halt nicht die Distanz, S: Mhm. O: also, die haben, sind halt nicht nebeneinander, glaube ich, oder? Die haben ne, S: die haben nen bestimmten Abstand, ja? O: Die haben nen bestimmten Abstand. S: Und, O: René. S: und damit hängt dann auch dieser Unterschied in den Abständen hier zusammen, ja? O: Glaub` ich mal. S: Jaja, das stimmt. Anders gefragt: - Von wo aus müsste ich denn gucken, damit ich jeweils dieses Motiv sehe. Sind ja unterschiedliche Motive, ja? Drei unterschiedliche Motive. Von wo aus müsste ich denn jeweils gucken, damit ich diese drei unterschiedlichen Ansichten habe? --- Also schaut nochmal in die Kiste, ja? Von wo aus müsste ich zum Beispiel schauen, um die Schachtel direkt am Auto zu sehen? So, wie wir s da haben. Wenn wir noch da vorne sind, Oliver. O: Achso. S: (Schiebt Schirm nah an die Linse.) Hier. Wenn wir dieses unterste Motiv sehen wollen, ja? Von wo aus müssten wir dann schauen? R: Das unterste? Von wo aus müssten wir schauen, O: Von vorne? S: also, außerhalb der Kiste, O: Vor. S: damit wir das so sehen, dass die K-, dass die Schachtel am Auto ist? Von wo aus müssten wir da schauen? R: Meinen Sie jetzt, durch die Kiste, oder in echt? S: In echt. O: Ich glaub ja. Da muss man die Streichholzschachtel so nur an den Auto stellen. R: Nein, nein, nein, nein. O: Nicht? R: Von unten. S: Also von welchem, R: So. S: jaja genau, von unten. R: Ja, so`n bisschen hoch. Genau. Ich weiß nicht mehr, wie man jetzt den Winkel nennt, aber (nickt). O: Rechter Winkel. R: Nein. (streckt Arm schräg nach vorn) Irgendwie so S: Also schräg von unten? R: Ja, so n bisschen schräg von unten. Oliver, was sagst du dazu? O: Ich sag das Gleiche (schmunzelt). Und könnt ihr mir den ganz, den exakten Ort zeigen, von wo aus man schauen müsste? Könnt ihr den ganz genau lokalisieren, diesen Ort? O: (schaut hin und her vor die Kiste) R: (lacht, schaut hin und her hinter der Kiste) S: Also theoretisch, ihr müsst auch nicht -. Könnt ihr euch das denken? Vielleicht ist ja da die Kiste im Weg. O: Ja, vielleicht. Von hier so (sitzt links vorn an der Kiste).

457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 R: Ich denk eher von hier so (zeigt ans hintere Ende der Kiste). Also eigentlich von hier so. S: Von da so? R: Ja, von da so. O: (schaut von hinten in die Kiste) S: Ja, aus der Richtung. Und könnt ihr noch nen ganz genauen Punkt angeben, von wo aus ihr schauen müsstet? O: - Da (zeigt auf die Tischkante am hinteren Ende der Kiste, mittig). S: (lacht) R: Nein, aber nicht n-, bloß, weil die Kiste da jetzt ist. O: Ne. R: Muss man auch jetzt wirklich überlegen. O: Ja, aber, R: Denn das ist ja. O: aber man kann ja die Kiste wegmachen. S: Die kann man wegmachen, ja. O: Ja, also, komm! (Schmunzelt.) S: (nimmt Kiste weg) Also, von wo aus würdet ihr jetzt schauen? O: Ich kann`s - nicht sehen. R: Warte, ich würde von hier sehen (zeigt auf eine Stelle an der Tischkante). O: Warte, das geht so. R: ---Von hier, so (zeigt schräg mit dem Finger von der Stelle aus). O: Falsch. R: Was falsch? S: Nö, ist nicht falsch. O: So ist s auch nicht ganz. S: Äh, von da. Und was sagt ihr, wenn ich jetzt von hier aus schauen würde? Hier (Zeigt auf einen weiter vorn gelegenen Punkt). R: -- (schaut von dort aus) Ja, ja (schmunzelt). O: (schaut gleichzeitig von dort aus, schmunzelt) S: Geht auch, ja? S: Also irgendwo entlang dieser Linie, hier, ja? R: Genau. In un-, ungefähr hier so (zeigt die Linie an). Und was hat das mit den Löchern zu tun? Seht ihr da n Zusammenhang? R: Die Löcher tun das ja irgendwie verdoppeln. O: Das war n nicht umsonst drei Löcher. S: Jaja, genau. Also die vervielfachen das Motiv, ja? Wenn ich jetzt, äh, zwei Löcher zumache, was erwartet ihr? Zwei Löcher zu? R: Dass man dann zwei, eins sieht, wieder. R: Oder? S: Und wenn ich das, nur das unterste Loch auflasse, S: was sehe ich dann? O: Dann sehe ich glaub`, äh, äh, ich glaub`, dann kann ich nur den Auto sehen, weil, das ist ja ganz unten. S: Nur das Auto? R: Haben Sie jetzt schon zugemacht, oder? S: Nö. Das sind immer noch die drei Löcher. O: Nein, ich glaub, äh, ich kann dann, dieses Streichholz denke ich dann, als ob das über dem Auto wär. O: Weil das ist immer noch genau von hier, wie wir von hier gesch-, geschaut haben. R: (nickt). S: Ja, ist dann so ähnlich, ja? O: Denke schon.

514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 R: Glaube schon. S: Also ihr erwartet, dass man das Auto sieht, und dann leicht darüber ist die Schachtel. R: So denk` ich jetzt mal. S: Und welches Motiv wäre das? Wäre das unterste, das oberste, oder das links? R: Ich glaub`, eher das oberste. O: Nein, das unterste. S: Warum das unterste, warum das oberste? O: Warum obere? R: Warum unterste? O: Ja weil man das dann besser sehen kann. Dass wir das Auto sehen. S: Also ich sag` euch ich mach die beiden, ich mach die beiden oberen Löcher zu. S: Bloß das untere Loch bleibt offen. O: Das höhere ist zu. S: Was sehe ich dann? Was sehe ich dann auf dem Schirm? O: Schau doch! R: Achso. Ich seh` zwei Stück. Zwei Strück. S: Ah, du musst noch richtig zumachen, Oliver. O: Achso! R: Oliver! O: Ah, ok. Jetzt. R: Ich seh` gar nichts. S: Jetzt ist ein R: Ne. S: (lacht, zu Oliver) Du hast gespielt, ey. So, jetzt mach` ich mal hier. R: -- Ich seh` wieder nichts. S: Nichts? R: Nichts. S: Achso. Hat sich hier noch was verschoben. So, jetzt. R: Ich sehe das unterste bloß. O: Was habe ich dir gesagt? S: Gut. Und warum sehen wir nur das unterste? R: Weil, äh, ja, Oliver, du sagst, das unterste. S: Ja, Oliver, warum nur das unterste? O: Ja, weil Sie s ja zugedeckt haben (schmunzelt). S: Genau (lacht). R: Logisch. S: Logisch, nicht? S: Und, ähm, -- wie ist denn das, ähm ---- von wo aus müsste ich also gucken, um das obere Motiv zu sehen? R: Puh! O: Von, also man muss es dann, die beiden unteren Löcher zu- Ja. O: Dass man es sehen kann. S: Genau! R: Wo sind die Löcher? S: Ganz schwach, die sind ganz klein. O: Die sind da unten. R: Aaaaah! S: Ja? Und von wo aus müsste ich jetzt schauen, René, damit ich das obere Motiv sehe? Nichts machen, Oliver. O: Ne, ich mach` nichts. S: Ähm. Weiß ich jetzt gerade nicht. O: Hä?

571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 S: Also guck mal. R: Oder wie meinen Sie`s? S: Also da, das obere Motiv, ja? S: Wo die Schachtel `nen gewissen Abstand hat von dem S: Auto. Von wo aus müsste ich jetzt gucken, um das zu sehen? O: Hä, von wo? S: Also wo müsste ich mein Auge hinsetzen, ohne Kiste, jetzt, damit ich das so sehen würde? R: Achso, ohne Kiste. R: Müsste ich vielleicht meinen Kopf drehen, oder wie meinen Sie das jetzt? (lacht) S: (lacht) Ne, wo, wo müsste das Auge sein, damit es dieses Motiv sieht, aber ohne Kiste. R: Das kapier ich jetzt gerade nicht. S: Also, wo müsste ich mich hinstellen, damit ich zum Beispiel ein Foto machen könnte, was genauso aussieht wie das oberste Motiv? --- Ja, wenn ihr zum Beispiel eure Handykamera nehmt, wo würdet ihr eure Handykamera nehmen, hinstellen? R: Ja, ungefähr wieder so. Und könnt ihr die genaue Position angeben? R: ----- Ja, ungefähr so jetzt (sitzt hinter der Kiste). S: Ja, aus der Richtung, ja. R: Die Schachtel muss ja dann aber über dem Auto sein. S: Genau, muss über dem Auto sein. R: Deswegen. S: Das heißt, wo muss tendenziell die Kamera sein? (nimmt Kiste weg) R: Ungefähr so (hält seine Handykamera hinter die Tischkante). S: Ja, genau. R: Also (kommt näher an den Tisch). S: Also, schon höher als vorhin, nicht? S: Und könntest du mir den genauen Ort angeben, damit wir genau dieses Motiv sehen, was wir gerade gesehen haben? R: --- Ungefähr jetzt diese Linie. S: Diese Linie, ja? S: Entlang dieser Linie. Und genau wo entlang dieser Linie? R: Wie meinen Sie das? S: Kannst du das, kannst du das noch entscheiden? Also es macht ja schon einen Unterschied, ob ich das jetzt hier hinhalte, S: oder ob ich es entlang derselben Linie hier hinhalte, oder weißt du? -- Du hast ja jetzt nur die Linie vorgegeben, S: aber ich will den Punkt wissen auf dieser Linie, wo man die Kamera hinhalten müsste, damit man genau das sieht, was ich hier projiziert hab` (stellt die Kiste wieder hin). --- Hier. R: Ja, aber hier sind ja dann jetzt verschiedene. S: Ja, ich mach nochmal das, ähm, - das hier zu (schließt zwei Löcher). Damit ich das hier sehe, ja? R: Ich kann das hier sehen. S: Mit der Kamera, wo müsste ich die Kamera hinhalten? R: - Hab` ich Ihnen doch gerade gesagt. S: Ja, entlang dieser Linie. S: Aber ich möchte ja nicht nur die Linie wissen, sondern genau den Punkt auf dieser Linie. Welchen Punkt auf dieser Linie würdest du wählen? R: Also, meinen Sie jetzt, während die Linie (zeigt mit der Hand schräg nach unten) hier langgeht, R: meinen Sie den Punkt? Also die Linie war schon richtig.

628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 R: Achso. S: Aber ich möchte jetzt genau wissen, wo auf dieser Linie. R: Also ungefähr dann in der Mitte. S: Wo? Zeig mal. R: Ungefähr hier so, also wenn es jetzt halt weiter unten wär (stellt das Handy vorn auf die Kiste). R: Weil, da hab` ich ja jetzt ungefähr den Punkt erreicht, R: dass dann die Schachtel über dem Auto ist. S: Also ihr seht nicht so, äh, Oliver, was würdest du sagen, R: Ja, Oliver! S: wo müsstest du die Kamera hinhalten? O: Ja, ich hab ja nicht meine Meißung geäußert, also brauch` ich`s auch nicht. S: Hast du noch nicht. O: Nein, hab` ich noch nicht (schmunzelt). S: Aber dann mach mal. Wenn, wenn du, guck mal hier. Das obere Loch ist offen, ja, und wir sehen vom oberen Loch hier hinten ein Bild - von Schachtel und Auto. Wo müsstest du deine Kamera hinhalten, damit du genau, sch-, schau mal hier, Oliver, damit du genau dieses Bild, schau mal rein in die Box, damit du dieses Bild mit deinem Handy fotografieren könntest? O: (schmunzelt) Einfach dahinstellen (zeigt in die Box). Entweder so. Oder, wenn ich jetzt den Schirm O: Oder S: wegnehme, und du müsstest mir jetzt ein Foto machen, was genauso aussieht wie dieses Bild, wo müsstest du dann, wo müsstest du das Handy hinhalten? O: Ganz genau auf den Loch. S: Genau, du bist clever, Oliver. O: Bitte. S: Aber du hast Recht, Oliver. Du musst die Kamera an das Loch halten. O: Und was hat René gemacht? S: René hat s irgendwo da in die Nähe hingelegt. S: Also Oliver, du hast richtig erkannt, ich muss die Kamera an das Loch halten. S: Oder an die Position des Lochs, ja? O: Ja, sonst kann man s ja gar nicht mehr sehen. Und wenn ich die Kiste wegnehmen würde, wo müsste ich dann die Kamera hinhalten, damit ich dasselbe Motiv hab`? O: Hm. Ich glaub`, in der gleichen Stelle, aber da, S: Genau O: aber die Kamera ist ja groß, das ist jetzt n Problem. S: Aber du hast es richtig erkannt, Oliver: Ich muss das, die Kamera an dieselbe Stelle halten, wo das Loch ist, ja? Von dort aus sehe ich das, was ich projiziert habe. So, jetzt aber nochmal zurück zu der Frage: Ihr habt ja jetzt diese drei Bilder gesehen, ja? S: Könnt ihr jetzt anhand dieser drei Bilder das unscharfe Bild erklären? R: Boah. S: -- Ihr dürft auch nochmal ruhig rumspielen, also R: Rumspielen. S: Schieb mal hier hin und her und beschreib mal was du siehst, Oliver. Und dann versuch mal davon ausgehend das unscharfe Bild zu erklären, was wir dann bei offener Linse hatten, am Anfang. O: Das ist doch wieder das Gleiche. S: Ja, das ist wieder das Gleiche, ja. Ok. S: Aber ich möchte jetzt, dass ihr ausgehend von dem, was wir hier sehen, S: das unscharfe Bild erklärt. Das unscharfe, was ich bei offener Linse hab`.

685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 R: (seufzt) Das unscharfe? R: Mh. - Ich kann das unscharfe eigentlich gar nicht erklären. R: Also O: Du hast doch Durchschnitt ne Eins hier, im, musst du auch wissen. R: Also, ich weiß nicht wie das Unscharfe zustande kommt. S: Aber du hast ja vorhin schon beschrieben, was hier passiert in der Kiste. R: Ja, dass es einfach zu nah drangezoomt wird. S: Ne, ich meine, wenn wir jetzt hier die drei Löcher haben, schau mal, dann haben wir ja diese drei Motive. S: Und was passiert, wenn wir den Schirm jetzt an uns ranziehen? O: (zieht Schirm heran) Unscharf. Ich glaub, äh, da vermischen sich die Farben. O: Die vermischen, wie das Bild, glaub` ich bei (deutet an die Tafel, wo am Vortag ein Spektrum projiziert wurde). S: Was passiert hier, René, wenn du den Schirm hin und her schiebst? R: Ähm, die Linse -- einfach,-- die Positionen werden, die Position wird geändert. R: - Dadurch - weiß nicht, wie ich sagen soll, kommt die Linse irgendwie nicht klar, also, S. Ja, R: darauf. S: sozusagen. R: Deswegen tut die das alles falsch auf-, wahrnehmen, oder R: also ich weiß nicht, wie man das jetzt sagen soll. -- Ja. S: Ok. Das sind jetzt drei Bilder von drei Löchern, ja? -- Oliver und René? S: Wir haben drei Löcher, drei Motive. Und was passiert nochmal? Könnt ihr das nochmal in einem Satz zusammenfa-, fassen: Wenn ich den Schirm jetzt an mich ranziehe, was passiert dann mit diesen drei Motiven? O: Äh, dann bleibt jetzt nur noch ein Schachtel und ein Auto. - Also, da bleiben dann keine drei Motive mehr. S: Aber nicht gleichzeitig, oder? R: Doch, jetzt gerade! O: Doch. R: Wenn`s ganz dranzoomt, aber ganz schwach. S: Dann haben wir aber drei Schachteln, schaut mal hin. Müsst ihr nur noch abdecken, hier. (Legt Oliver das schwarze Tuch über den Kopf.) S: -- Da haben wir drei Schachteln. O: Achso. Ja. S: Ja? Ein Auto, das stimmt. R: Hä, wo? O: Da, drin. S: - Die Schachtelbilder sind bloß viel zu schwach. R: Oh, das sieht man gar nicht richtig. O: Mhm. S: Aber hast du jetzt gesehen, oder? S: So. Versteht ihr jetzt? Wir haben ein Autobild, drei Schachtelbilder. S: Was würdet ihr jetzt also erwarten, wenn ich wieder die Linse aufmache? O: Hm, dass sich das wieder S: Was sehen wir dann? O: Drei Autos. - Weil, ich kann ja nur ein Auto sehen. R: Wie meinen Sie? Also, wenn Sie die Löcher wegtun. S: Wie am Anfang, ja genau. Wenn ich die komplette R: Dass

742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 S: Linse nutze, was sehe ich dann? O: Die gleichen. R: Dass sie dann, nein, nicht das Gleiche! Dass man nur wieder einen Gegenstand sieht, wenn man auf den draufzoomt. Und R: Wenn man den scharfstellt. S: schaut mal her, jetzt haben wir hier ---, ähm, wo war das? Ungefähr hier. Ja? Da haben wir jetzt ein Auto und drei Schachteln. Ja? S: Was erwartet ihr jetzt für diese Schirmposition, wenn ich jetzt hier vorne die Linse aufmache? R: Dass bloß die Schachtel da ist. S: --- Bloß die Schachtel? O: Nein! O: Wie kommst du darauf? R: -- Keine Ahnung (schmunzelt.) O: (Lacht.) R: Ich hab s einfach so, ich denk, ich denk mir das so. S: Schaut euch nochmal dieses Bild hier an. -- Am besten nochmal hier zu. (Deckt den Kopf mit dem Tuch ab.) S: So, René, was siehst du? R: Das Auto und die Schachtel. S: -- Wie oft siehst du das Auto? R: Wie bitte? S: Wie oft siehst du das Auto? O: -- Ich kann s zweimal sehen. R: Hm, - zweimal. Aber nur so S: Ganz leicht versetzt. Ja? R: Ja, so ganz leicht. (Nickt.) S: Und die Schachtel? R: Dreimal, S. Ja. R: versetzt. S: Das heißt, das Auto ist schon fast perfekt gedeckt. Ja? S: Und die Schachteln sind nebeneinander. S: Und jetzt mach ich die Linse auf. Was wirst du dann sehen? R: -- Weiß ich nicht, wirklich. S: Ok. Oliver, was erwartest du? O: Ich glaub`, dass es wieder A-, wie am Anfang wird. S: Nämlich? O: Dass man das, also, dass man - das Auto sehe und die Schachtel über den - Auto. Und, ähm, wird, was wird scharf sein? Auto oder Schachtel? O: Beide. S: Ach beide? R: (Schüttelt den Kopf.) O: Denk ich. S: Wenn ich jetzt die komplette Linse nutze, S: keine Löcher? O: Ja, denk` ich. R: Hm. S: Am Anfang hatten wir ja was Sch-, Unscharfes. O: Achso! Am Anfang, äh, wird die Schachtel, ähm, scharf, und das Auto nicht, das d-, wird es dann, ähm, weißes Strich, so gesagt. Und wenn man s vorzieht, O: wird dann`s Auto scharf, und das Schachtel nicht.

799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 Und jetzt, R: Achso. S: was ist jetzt hier? - Werden wir jetzt gleich n scharfes Auto oder ne scharfe Schachtel sehen? O: Äh, jetzt werden wir gleich, also, wenn`s so ist, oder O: zum Beispiel, S: Wenn der Schirm an der Stelle bleibt. O: äh, werden wir, ähm, den scharfen Auto sehen. S: - Und warum? R: - Weil das jetzt nah dran gezoomt ist. Also, nicht nah, sondern weit weg, R: und jetzt kann die Linse sich auf das Auto drau- R: würde ich sagen. S: Und kannst du das anhand dessen schon begründen, was wir jetzt momentan auf dem Schirm sehen, René? R: - Wir sehen ja das Auto einfach nicht so oft. R: Und das muss ja eigentlich bedeuten, dass das Auto jetzt besser dargestellt ist. (Nickt.) S: Und was ist mit der Schachtel? R: Die Schachtel ist jetzt einfach weiter weg, und die ist jetzt auch für das unscharf. S: Und warum? Kannst du das schon anhand dieses Bildes hier erklären, was wir jetzt gerade gesehen haben? R: - Ähm, ne, weiß ich nicht. S: Was hast du da gerade nochmal gesehen? R: Also, ich hab jetzt gerade gesehen, dass das Auto n bisschen mehr scharfgestellt ist, R: und dass die Schachteln einfach mehr verschwommen sind. (Nickt.) Dass sie einfach verdoppelt sind. Dreimal S: Dreimal. R: nebeneinander. Und deswegen erwartest du was? R: Dass das Auto jetzt eher scharf ist anstatt die Schachtel. Und du, Oliver, was würdest du erwarten, wenn ich die Linse aufmache? O: -- Na, ich hab s Sie doch schon erklärt. Nämlich? Hier wird das Auto scharf sein O: (Nickt.) S: und die Schachtel O: nicht so scharf. S: Gut. Schauen wir uns das mal an. - So. O: René, du darfst mitgucken. R: Oh. S: Ist das so? R: Ähm. R: - Eher ja, schon. O: Ja, der schon. S: Passt, ja? S: So ungefähr. R: Aber das Auto ist nicht richtig scharf. S: Nein, noch nicht perfekt, aber - so in der Nähe muss der Schirm stehen. Ja? S: Ja? Ok. O: Genau, wie ich s gesagt hab`. S: Gut. R: Jetzt ist aber das andere weg. S: Das heißt, könnt ihr jetzt mir erklären, wie Unschärfe zustande kommt? R: -- Ganz einfach:

856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 O: Momentan S: Ja? Anhand dieser Einzelbilder, die wir gesehen haben? O: Ganz einfach (schmunzelt). S: Wir haben ja diese drei Einzelmotive gesehen. S: Könnt ihr das ausgehend davon erklären? Wann ein Bild scharf oder unscharf wird? R: -- Es kommt auf die Distanz drauf an. O: Ich glaub, wegen die Farben, wie wir`s schonmal gesagt haben. S: Mhm. O: Wenn`s so gemischt, also O: dann kommt es nicht wieder von den Farben vor. Also du meinst, wenn sich die Einzelbilder nicht mehr genau O: Ja, so. S: Ok. Ja. René? R: Kann s mir jetzt nicht irgendwie erklären, also. Also, dass, so nach meiner Aussage, dass einfach das, die Linse jetzt wie ein Auge ist und dass sich das R: - ähm, einstellen muss auf R: die Distanz und auf die Höhe R: und einfach so. S: Aber siehst du wenigstens den Zusammenhang, René, zwischen diesen drei Einzelmotiven und dem R: Nein, also ich hab` ja, S: Bild. R: ich hab s nicht kapiert. S: Weil, ich verstehe die Überlagerung dieser einzelnen Motive dann so: Wenn sich die perfekt überlagern, S: dann haben wir n scharfes Gesamtbild bei offener Linse, R: Mhm (nickt). S: und wenn die sich aber versetzt überlagern, dann haben wir n unscharfes Bild, -- wenn die Linse offen ist. -- Ist das nachvollziehbar, René? R: - Hm (zuckt mit der Schulter.) O: Das hab ich ja schon verstanden. R: Also, ich hab es einfach nicht vers-, ich hab`s jetzt nicht verstanden, wie das jetzt mit den drei, mit den drei Löchern R: wieso das dann dreimal dargestellt wird. S: Ah, das versuchst du noch R: Das hab` ich nicht S: zu verstehen. Ja? R: Ja, das, S: Ok. R: überleg` ich gerade die ganze Zeit. S: Sozusagen, wo diese drei Bilder herkommen. Ja? O: Durch drei R: Warum die auf einmal dargestellt werden. Und verstehst du den Zusammenhang zwischen diesen drei Bildern und dem unscharfen Bild? R: Nein (schüttelt den Kopf). S: Nein? Denn ich würde jetzt sagen: Wenn die nebeneinander sind, die Bilder, S: - dann kann es nicht scharf werden. Wenn die aber übereinander kommen, die Bilder, dann wird es scharf. R: -- Also, Sie meinen, wenn die alle auf einen Punkt gehen?

913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 R: Wenn man das dann verschiebt? R: Ok. (Nickt.) S: Dann wird`s doch scharf, oder? S: Und - wann wird`s unscharf? René? R: Wenn sie wieder, äh, wenn man das wieder versetzen tut und die dann auseinander gehen. Also, das kannst du nachvollziehen. Ja? R: Also S: Gut. Aber du fragst dich quasi, wo kommen diese drei Bilder überhaupt her. Ja? S: Ok. R: Warum das nur aus den drei Löchern auf einmal R: dargestellt wird. S: Ok. O: Na, durch die drei Löcher. S: Ihr habt ja schon mal n bisschen was von Lichtstrahlen gehört, und so, nicht? S: Versucht mal irgendwie hier die Lichtstrahlen rein zu skizzieren. Ja? Wie ihr euch das vorstellt, wie hier vielleicht die Lichtstrahlen verlaufen. R: So hätt ich das jetzt. Also das hier geht da hin (zeichnet Strahlen vom Auge zum Schirm und Strahlen von den Löchern zum Schirm), S: Mhm. R: und dann durch das hier (zeichnet vom Auto zu den Löchern.) O: (Zeichnet von den Löchern zu den Bildern.) R: dann so, R: Das Auge sieht das hier, dann dreimal R: und dann wird das hier (deutet von den Löchern zum Auto) S: Ok. R: dargestellt. R: Wenn ich s jetzt richtig verstanden hab. Und Oliver, du zeichnest also auch, -- v-, wie, habt ihr jetzt vom Auge angefangen, ja? O: Nein, ich hab von den Löchern angefangen, S: Ah, ok. O: weil, - man sieht nicht verschiedene Löcher. Achso, das stimmt schon. S: Und, und was ist hier noch? (Zeigt aufs Auto.) Gibt s da noch was, Oliver? O: - Wie? S: Sind da auch noch Lichtstrahlen? Oder nur hier? (Deutet zwischen Löcher und Auge.) O: Hie, hier sind halt auch die drei (zeichnet von den Löchern zum Auto.) --- S: - Ah, ok. O: Weil`s, wenn es, wie, R: Ich hätt jetzt ein Lichtstrahl gesagt. O: er so, (deutet auf Renés Zeichnung) wenn es eins ist, dann muss man ja eins sehen. S: Achso, du hast einen Lichtstrahl, René, und, S: und was passiert dann hier? R: Dass das dann einfach, - O: Das geht gegen die Sachen. R: also das Auge nur drei Stück wahr- R: Weil das die drei Löcher hat. Aber in echt ist das ja nur ein Auto.

970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 R: Und das eine, und das eine Auto, das tut durch die drei Löcher die drei Autos entstehen lassen. Und was hier passiert (deutet auf die Linse), ist dir noch nicht so klar, ne? R: N-n. O: Hä? Aber -das sind ja drei Löcher. Bei ein Loch, also bei ein Loch kann man ja ein Auto sehen. O: Muss man ja auch, wenn man`s logisch denkt, muss man auch bei drei, ähm, äh, Löchers, drei Autos sehen, O: weil es jeder anders ist. Bei den Loch kann man ein Auto sehen, bei den und bei den. S: Und da meinst du, kommen, bei drei Löchern kommen drei Strahlen vom Auto. O: Ja, und nicht wie eins. Wie kann man dann, S: Nicht eins. Ok. O: wenn man es von einem Loch sieht, kann ja eins sehen, O: aber was soll man da von den anderen sehen? S: Ok. R: Also würdest du jetzt hier noch zwei Striche dazu machen. O: Ja, das geht sonst nicht. R: -- Okaaay. S: Ok, gut. R: Äh. S: Und haben die, diese Lichtstrahlen ne Richtung? S: Könnt ihr die Richtung noch kurz andeuten, mit nem Pfeil? O: Also - das geht da rüber (zeigt vom Loch zum Auto), also S: Zeig mal bitte, äh, zeichne mal Pfeilspitzen dran, dass ich sehe, in welche Richtung du das meinst. O: (Zeichnet Pfeile zum Auto) --- Und das gehört, also immer geradeaus. S: Also alles geht in die Richtung. Auch diese hier. O: Mhm. S: Also das geht also von hier aus und geht dann da rüber? S: Und du, René, wie würdest du die Richtung beschreiben von diesen Lichtstrahlen? R: Ähm, wie meinen Sie jetzt, Richtung? S: Also, gehen die von da nach da oder von da nach da? R: Von da nach da, also S: Zeichne mal mit Pfeil ein. R: - Ähm, ich hätte jetzt so gemacht, dass, - das Auge nimmt ja eigent-, das Auge muss ja eigentlich erst durch die drei Löcher schauen. S: Mhm. R: Und dann muss es ja durch die drei Löcher eigentlich erst das Auto sehen, R: und dann die drei Autos. Deswegen versteh ich ja auch gerade selber irgendwie nicht den Sinn, warum drei Auto, äh, das Auge drei Autos, die drei Löcher mit Pappe R: und dann das Auto. O: Aber René, du kannst doch mit einem Loch ein Auto sehen. O: Warum kannst du nicht dann mit drei Löchern drei Auto sehen? R: -- Ah, jetzt hab ich`s kapiert! S: Ja? S: Nämlich? R: Das wird dann einfach durch die drei Löcher R: schaut man ja dann.

1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 R: Und dann sieht man ja die drei, da sieht man das Auto dreimal S: Genau R: durch die Löcher. R: Achso. Ich hab nur irgendwie, mir die ganze Zeit gedacht, wie man auf einmal, wenn drei Löcher da sind, durch die drei Löcher auf einmal dann das Auto sieht. Aber jetzt ist dir klar, R: (Nickt.) S: du guckst immer vom Loch aus, nicht? (Nickt.) S: Von jedem Loch aus siehst du das Auto, nicht? (Nickt.) S: Und kannst du bitte nochmal die Richtung hier als Pfeilspitze angeben? R: Also, ich hätt jetzt halt so den Anfang gemacht, also so (zeichnet Pfeile vom Auge weg), R: dann wär s hier eigentlich zu den drei Löchern weitergegangen (zeichnet Pfeile vom Schirm zu den Löchern), R: und dann wär, wär`s zu dem Hauptauto gegangen. Aber eigentlich, für mich, wär s so: Das Auge, die drei Löcher, das Auto in echt und dann - die drei - Autos. S: Ah, ok. R: Aber ich hab s jetzt dann einfach nur, weil ich s auch so gezeichnet hab`, hab ich jetzt auch die Pfeile so gemacht. S: Und, ähm, --- du hast ja jetzt gesagt, du hast jetzt verstanden, warum wir drei Autos sehen, nicht? R: Ja, S: Wie ist das? R: jetzt hab ich vergessen, hier die drei Linien zu machen. Weil, dann muss, dann müssen ja die Linien auch da hingehen, weil, S: Ah, ok. R: dann müssen ja die drei Lichtstrahlen auf das Auto gehen, R: dass man das Auto dann dreimal sehen kann. Ok. S: Gut. Dankeschön. O: Bitteschön. R: Bitteschön.