ZIEGELHÜTTE. Zürich-Schwamendingen. N o WIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
KINO XENIX. Zürich-Aussersihl

Kapitelhaus Solothurn

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

Zürich-City. N o

Socinstrasse 11, 4051 Basel

Stadt Zürich. N o

SCHULPAVILLONS. Stadt Zürich. N o

Aescherstrasse 12 Neubau Wohnhaus. Aescherstrasse 12, 4054 Basel

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Wilhelm Klein-Strasse 27, 4012 Basel

Zürich-Albisrieden. N o

Ehem. Brauereigebäude mit Wohn- und Bürohaus

BURGFELDERSTRASSE 10/12 GESAMTSANIERUNG UND UMBAU. Burgfelderstrasse 10 / 12, 4055 Basel

Instandsetzung der Liegenschaft. Rheinsprung 21, 4051 Basel

Bruderholz-schulhaus Basel. Fritz Hauser-Strasse 20, 4059 Basel

Stapfelberg / Martinsgasse 20, 4051 Basel

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Justizvollzugsanstalt Solothurn

SPIEGELGASSE 4 UMBAU UND INSTANDSETZUNG. Spiegelgasse 4, 4051 Basel

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

Hochbauamt. Kantonsschule Olten. Gesamtsanierung 1. Etappe, Sanierung Hallenbad

Sanierung Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung. Städtebau & Architektur. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

Exposé. Doppelhaushälfte in Greiling Helle moderne Doppelhaushälfte zu vermieten. Objekt-Nr. OM Doppelhaushälfte

TRIBÜNENGEBÄUDE LEICHTATHLETIK- STADION ST. JAKOB NEUBAU. Kleine Allee 20, 4142 Münchenstein

Familienfreundliches Doppeleinfamilienhaus. Chlederenweg, 4112 Bättwil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

BKP Arbeitsgattung Total KV

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Schorenweg 23, 4058 Basel

5½ - Zimmer Eck-Einfamilienhaus an Südhang Weinbergstrasse 55, 8302 Kloten

Bau- und Raumbeschrieb

Mehrfamilienhaus Furrenmatte 9

Ruhiges Wohnquartier in 8172 Niederglatt Profitieren Sie von diesem großartigen Angebot in Niederglatt ZH

Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

Alterswohnungen Neustadt Ein nicht mehr benötigtes Schulhaus verwandelt sich in ein Wohnhaus für Menschen ab 70.

Exposé. Einfamilienhaus in Nürnberg-Umland. Hochwertig saniertes Landgut mit Pferdestallungen und großem Grundstück, im Umkreis von Nürnberg

Kostenstelle V Vereinshaus

Neuvermietung nach Totalsanierung Attraktive 3 ½ Zimmer Geschosswohnungen und 2 Zimmer Dachwohnungen an der Nordstrasse 223 in Zürich - Wipkingen

VERKAUFSDOKUMENTATION 6.5 Zimmer - Reiheneinfamilienhaus

***Gelegenheit zum eigenen Restaurant mit schönen Wohnungen***PROVISIONSFREI

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

IHR FENSTER ZUM RHEIN. ZWEI FREISTEHENDE EINFAMILIENHÄUSER Alte Schaffhauserstr. 5+7, 8253 Diessenhofen

Wohnen mit Aussicht in 6260 Reidermoos

Wohnhaus mit viel Platz und guter Raumaufteilung in ruhiger Wohnlage von Rotenburg

Gepflegtes Wohnhaus mit ELW, Werkstatt und Nebengebäude - individuelle Nutzungsmöglichkeiten!!

Josenbergweg 9, 8636 Wald

Egliseestrasse 85, 4058 Basel

Kantonsspital Olten Trakt S

Gewerbe- & Wohnobjekt Hotel Restaurant Walliser-Kanne, 3984 Fiesch - Wallis

OBJEKT 9 18 EINFAMILIENHAUS MIT EINLIEGERWOHNUNG KAUF AICHTAL-AICH Schönes Reihenendhaus mit Einliegerwohnung und viel Aussicht in

Schönes EFH in 4628 Wolfwil

«Prägnant über dem See umringt von Bergen einzigartige 7 1/2 Zimmer Villa!»

GASTRONOMIE + WOHNUNG IN HISTORISCHEM GEBÄUDE IN KREFELD-LINN ZU VERKAUFEN

Wunderschöne Gartenwohnung in absoluter Toplage!

Hindernisfreies Bad. Bild: Douglas Mandry ILAI GmbH

ALTE UNIVERSITÄT BASEL INSTANDSETZUNG ANBAU. Rheinsprung 9, 4001 Basel. Durch die Sanierung wurden verschiedenste Zeitepochen

Exposé. Einfamilienhaus in Horstmar-Leer Renoviertes Haus mit 6 Zimmern und großem Garten in Horstmar-Leer. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

Freistehendes 7 ½-Zimmer Einfamilienhaus

Bauten der Stadt Zug Umbau und Modernisierung des Restaurants Theater Casino, Artherstrasse 2 4, Zug, Dezember 2010

PETERSGRABEN 20 GESAMTSANIERUNG. Petersgraben 20, 4051 Basel

Wohnhaus an der Seestrasse 7 in Beinwil am See / AG

Großzügige Gewerbeeinheit mit drei weiteren Wohneinheiten!!!

Zentrales Wohnen...an perfekter Lage

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Lindenpark 21, 3427 Utzenstorf

Immobilien - Info. Angebot 827. Top saniertes ehemaliges Bauernhaus mit Traumgarten in erholsamer Wohnlage Nähe Schloss Dyck in Jüchen - Damm

Erstvermietungsdokumentation Leimenstrasse 74, 4051 Basel. Deck AG, Aeschenvorstadt 25, Postfach, 4010 Basel,

Knös Immobilien Gutenbergstr Eltville. Gute Rendite!! Großzügiges 4 Fam. Haus. Ideal zum vermieten und Selbstnutzung. Nähe Taunusstein.

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

Interessantes MFH mit Gewerbe und 3 Wohnungen in WinterthurAltstadt

Immobilien- und Anlagenvermittlungs- GmbH

Exposé. Doppelhaushälfte in Lilienthal Eine ca. 150 qm Doppelhaushälfte noch frei. Erstbezug in Lilienthal (provisonsfrei)

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung

Modernes Doppeleinfamilienhaus, mitten in der Stadt und doch im Grünen

Modernes Doppeleinfamilienhaus, mitten in der Stadt und doch im Grünen

4 ½-Zimmer Dach-Maisonette-Wohnung

Wilfried Erbarth Wohnungs- und Gewerbebau GmbH Döbeln Bauplanung - Bauleitung - Beratung - Immobilien - Vermietungen - Hausverwaltung

Kunstmuseum Basel. St. Alban-Graben 20, 4051 Basel

Erlenmatt- Schulhaus. Erlenmattstrasse 6, 4058 Basel

Exposé. Einfamilienhaus in Hannover Großes Einfamilienhaus in bester Lage Wettbergens. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf: 598.

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

OBJEKT MEHRFAMILIENHAUS KAUF STUTTGART Mehrfamilienhaus mit großem Garten in Stuttgart - Uhlbach!

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

Solingen Gräfrath - Gepflegtes Haus mit schönem Garten in ruhiger Lage von Gräfrath

Große Doppelhaushälfte mit Einliegerwohnung und Weitblick in Gerblingshausen

Neuwertige Doppelhaushälfte mit 2 Terrasse - schönem Garten - sehr ruhiger Lage - Fernblick

Erstvermietung. «MFH Chapfstrasse 7» in Bonstetten. Mietobjekte: Eine 2.5 Zimmerwohnung 70 m 2 Zwei 3.5 Zimmerwohnungen 87 m 2

BBZ Solothurn-Grenchen Gebäude C

6½-Zimmer-Dachmaisonettewohnung Hohstrasse 8, 8302 Kloten

Transkript:

N o 03 2012 WIRTSCHAFT ZIEGELHÜTTE Zürich-Schwamendingen Gesamtinstandsetzung März 2012 Die Ziegelhütte ist über die Grenzen von Schwamendingen hinaus als Restaurant mit langer Tradition bekannt. Die Hügellage inmitten der Natur und doch nahe der Stadt lädt zur Erholung ein. Das Restaurant mit Gartenwirtschaft und Trinkhalle ist nach gründlicher Renovation und mit neuem Pächter wieder ein beliebtes Ausflugsziel.

WIRTSCHAFT ZIEGELHÜTTE Zürich-Schwamendingen 1 Der Name Ziegelhütte erinnert an die ehemalige Ziegelbrennerei aus dem 16. Jahrhundert, die dem Zürcher Grossmünster gehörte. Bis 1873 wurden hier in handwerklicher Art Dachziegel gebrannt. Seither ist die Ziegelhütte eine Gastwirtschaft, die oberhalb des Quartiers Schwamendingen inmitten von Wiesen und Äckern gelegen ist und eine weite Sicht ins Glatttal bietet. Das Hauptgebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert; 1908 wurde für den Sommerbetrieb die grosse Trinkhalle in einfacher Holzständerkonstruktion erstellt. Seit 1971 gehört die Ziegelhütte der Stadt Zürich. Beim tiefgreifenden Umbau 1974 wurde im Inneren die ursprüngliche räumliche Dreiteiligkeit von Wohnhaus, Scheune und Stall nahezu aufgelöst, um grössere Gasträume zu schaffen. Diese einstige Einteilung zeigt der Architekt Dimitri Kaden heute wieder an der Nord-Westfassade mit einer Holzschalung im Bereich der ehemaligen Scheune. Die in die Holzlattung eingeschnittenen Ornamente mit Bierkelchmotiven belichten die dahinterliegende Halle, die Farbgebung in einem lasierten Grauton harmoniert mit der dezent rosafarbenen Putzfassade des ehemaligen Wohnteils. Die sienarote Farbe der Fensterläden erinnert an die Ziegel, die hier einst gebrannt wurden. Bei allen baulichen Massnahmen wurde Wert darauf gelegt, dass die Ziegelhütte ihren Charakter als Quartierwirtschaft und Ausflugsbeiz behält. Zu den grössten Eingriffen zählen die Erneuerung der Gebäudetechnik und Kücheneinrichtungen, die wärmetechnische Verbesserung der Gebäudehülle sowie betriebliche Anpassungen und vor allem die Neugestaltung der Gasträume. Die energieeffiziente Technik lässt niedrige Betriebskosten erwarten. Die Abwärme der Kälteanlage wird für die Vorwärmung des Brauchwarmwassers verwendet. Geheizt wird mit der Wärmeenergie von 12 Erdsonden, die südwestlich des Haupthauses in die Erde gebohrt wurden. Im Erdgeschoss wurde der Boden der Gasträume

1 + 2 Gasträume mit historischem Kachelofen 2 um 30 cm auf sein ursprüngliches Niveau angehoben, dadurch wird ein ebenerdiger Zugang von draussen wieder wie ursprünglich möglich. Der verbreiterte Durchgang zwischen den beiden Gaststuben und das verkleinerte Buffet ergeben einen harmonischen Raumeindruck. Mitten in der Gaststube wurde ein alter Kachelofen neu eingebaut, direkt daneben sitzt man am Stammtisch. Zu den hellen Decken und Wänden der Gaststube passt das Massivholzparkett aus Räuchereiche. Die Gemütlichkeit wird durch die rundumlaufende Sitzbank aus Eiche, entlang der Wände und des Ofens betont. Nebenan wurde die historische «Buurestube» mit 4o Plätzen kaum verändert, die vertraute Raumstimmung mit den dunklen Hölzern wurde lediglich aufgefrischt. In der Eingangshalle und im Treppenhaus zum Obergeschoss wurde der alte Klinkerboden aus den 1970er Jahren belassen. Zu dieser Zeit wurde das «Säli» mit rund 100 Plätzen im ersten Obergeschoss des Scheunenteils eingebaut. Das zusätzliche Fensterband des Saals veränderte die Struktur der nördlichen Giebelfassade massgeblich. Auch hier wurde das Ambiente bis hin zu den gläsernen Deckenleuchten nur aufgefrischt, jedoch wurde eine neue Lüftung in die Decke integriert und im Nebenraum die Vorbereitungsküche modernisiert. In der ehemaligen Wirtewohnung im Obergeschoss wurden Räumlichkeiten für Personal und Betrieb eingerichtet, diese funktionale Änderung schafft einen ruhigeren Wohnbereich im ausgebauten Dachgeschoss. Eine neue Treppe führt hoch zur Wirtewohnung, in der teilweise die altertümlichen Riegelwände zu sehen sind und der Charme des Altbaus vorherrscht. Man wohnt zwar ganz modern, aber eben unterm Dach der vor mehr als zweihundert Jahren erbauten Ziegelhütte. Vom grosszügigen Wohn- und Essbereich mit offener Küche unterm Dachstuhl hat man durch die drei in die Giebelfassade gesetzten französischen Fenster einen herrlichen Weitblick.

3 Kegelbahn 4 Wirtewohnung mit Dachgeschoss und Galerie 3 4 Die sanft renovierte Trinkhalle, die man über den Biergarten mit seinen Kastanienbäumen erreicht, kann im Sommer als Veranstaltungsraum mit rund 300 Plätzen vielseitig genutzt werden. Die Halle hat wieder mehr Tageslicht, und im Dachgebälk hängen grüne Stall-Pendelleuchten. An der Längsseite öffnet sich die Halle durch die neue Schiebewand aus rot gestrichenen Holz-Panelen über eine Aussentreppe zum vorgelagerten Biergarten, in dem unter schönen Kastanienbäumen und Platanen bis zu 400 Gäste Platz finden. Für das Schwamendinger Quartierleben spielt die Trinkhalle eine bedeutende Rolle. Das gemalte Bühnenbild der Schwamendinger Oper aus den 1930er Jah- ren wurde restauriert und schmückt den Bühnenraum. Vis-à-vis gibt es für die Halle ein Selbstbedienungs- Buffet, im Biergarten versorgt der Sommerkiosk mit Grill die Gäste. Im Sockelgeschoss stehen im weitläufigen Raum mit Rundsäulen ganzjährig drei Kegelbahnen in einer neuen Raumfassung und mit Bar zur Verfügung. Die Ziegelhütte samt ihrem baumbestandenen Umschwung ist nach der geglückten Renovation wieder ein einladender Ort zum Entdecken und Wohlfühlen. Text: Ina Hirschbiel Schmid Fotos: Roman Keller

10 Situationsplan 1:10000 Titelbild: Fassadenausschnitt Hauptgebäude Termine Planerwahl Oktober 2009 Stadtratsbeschluss September 2010 Baubeginn Januar 2011 Bezug März 2012 Raumprogramm Gaststuben, Säli, Wirtewohnung, Technik und Lagerräume, Terrasse, Trinkhalle, Kegelbahn, Biergarten mit Kiosk, Stellplätze, Spielplatz Grundmengen nach SIA 416 (2003) SN 504 416 Grundstücksfläche m 2 5 912 Gebäudegrundfläche m 2 791 Umgebungsfläche m 2 5 121 Bearbeitete Umgebungsfläche m 2 5 121 Gebäudevolumen m 3 7 836 Geschossfläche m 2 2 135 Hauptnutzfläche (SIA d 0165) m 2 1 292 Erstellungskosten BKP 1-5 / 1-9 inkl. MwSt. 1 Vorbereitungsarbeiten CHF 201 232 2 Gebäude CHF 7 508 873 4 Umgebung CHF 198 500 5 Nebenkosten CHF 688 530 9 Ausstattung / Kunst und Bau CHF 439 327 Erstellungskosten total CHF 9 036 463 Gebäudekosten BKP 2 inkl. MwSt. 21 Rohbau 1 CHF 926 176 22 Rohbau 2 CHF 549 952 23 Elektroanlagen CHF 505 000 24 HLK-Anlagen CHF 1 437 864 25 Sanitäranlagen CHF 961 000 26 Transportanlagen CHF 63 000 27 Ausbau 1 CHF 727 853 28 Ausbau 2 CHF 611 929 29 Honorare CHF 1 726 100 Gebäudekosten total CHF 7 508 875 10 Kostenkennwerte inkl. MwSt. Erstellungskosten /Gebäudevolumen CHF / m 3 1 153 Erstellungskosten /Geschossfläche CHF / m 2 4 233 Erstellungskosten /Hauptnutzfläche CHF / m 2 6 994 Gebäudekosten /Gebäudevolumen CHF / m 3 958 Gebäudekosten /Geschossfläche CHF / m 2 3 517 Gebäudekosten /Hauptnutzfläche CHF / m 2 5 812 Objekt Wirtschaft Ziegelhütte Eigentümerin vertreten durch Projektorganisation Architektur Landschaftsarchitektur Bauleitung / GU / TU Bauingenieure Elektroingenieure HLKS-Ingenieure Bauphysik Hüttenkopfstrasse 68/70, 8051 Zürich Stadt Zürich, Liegenschaftenverwaltung Amt für Hochbauten, Susanne Pfeifer KADEN ARCHITEKTEN, Zürich KADEN ARCHITEKTEN, Zürich Junod Epper GmbH Bauagentur, Zürich Henauer Gugler AG, Zürich SSE Engineering AG, Zürich klimawandler GmbH, Zürich Mühlebach Partner AG, Wiesendangen Energiekennwerte nach SIA 380 /1 SN 520380 /1 Energiebezugsfläche m 2 1 190 Gebäudehüllzahl 1.43 Heizwärmebedarf kwh/m2a 85 Wärmebedarf Warmwasser kwh/m2a 6 Gewichtete Energiekennzahl Minergie kwh/m2a 59.6 Wärmeerzeugung Heizung Erdsondenwärmepumpe Wärmeerzeugung Warmwasser 85% Erdsondenwärme pumpe, 15% Abwärmenutzung Kostenstand Datum Prognose 1. 4. 2012 Impressum: Amt für Hochbauten der Stadt Zürich Fotos: Roman Keller, Zürich Gestaltungskonzept: blink design, Zürich Layout: Lada Blazevic (AHB) Druck: LITHOP ELECTRONIC MEDIA AG, Zürich Bezugsquelle: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Lindenhofstrasse 21, 8021 Zürich, www.stadt-zuerich.ch Zürich, März 2012

5 Situationsplan 1: 800 7 Trinkhalle: Grundriss UG (Kegelbahn) 6+ 8 1:400 Hauptgebäude: Grundriss EG und OG 9 1:400 Hauptgebäude: Längsschnitt 1:400 H üt te nk op fs tr as se Biergarten Ha up tg eb Trinkhalle 5 Obstgarten 6 7 8 9 äu de