Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit

Ähnliche Dokumente
1. Alte Klischees, neue Konzepte. 2. Annäherung aber wohin? 3. Polizeiliche Perspektiven. 4. Wohin nun? Prof. Dr.

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Steuerung der Präventionsarbeit der

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

Gewalt in der Schule und auf dem Schulweg Empirische Ergebnisse und die Folgen für polizeiliche Prävention

Qualität: Qual oder gute Wahl?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Zusammenschau von Selbstberichts- und Opferbefragungen:

Prävention rechnet sich warum Leipzig kommunale Prävention macht

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Grußworte von Herrn Staatssekretär Prof. Dr. Gundlach anlässlich des

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

20 Jahre Interventions- und Präventionsprogramm IPP / Dresden. Prävention im Jugendstrafrecht. Prof. Dr. B.-D. Meier

Polizei Dortmund und Jugendamt Dortmund

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

FACHTAGUNG Sicherheit braucht Partner 2.0 Oranienburg am 31. Mai Themenbox 3b Projektdarstellung: Sichere Adresse Neuenhagen

Geschäftsstelle des Präventionsrates

Kommunale Präventionsgremien in Deutschland

Wie nachhaltige Kriminalprävention Wirkung zeigt. Frank Goldberg

SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde. Der Präventionsrat Bremerhaven

Präventionsprogramme der Polizei Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand

Kriminalitäts- und Gewaltprävention zum Schutz älterer, pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich

Die sichere Kommune. 1. Niedersächsisches Spitzengespräch Kommunale Kriminalprävention. Prof. Dr. Dieter Hermann

Sicherheitspartnerschaft

Radikalisierung und Kriminalität. Aspekte zum Straftatbestand politischer Gewaltbefürwortung

Einführung in das Strafrecht

Kriminalprävention im Städtebau

Kriminalpräventive Ansätze bei mehrfachauffälligen jungen Menschen Befunde der Wirkungsforschung

Gremien Kommunaler Kriminalprävention Bestandsaufnahme und Perspektive. Wiebke Steffen

Projekt des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW klarkommen! Chancen bieten durch Prävention vor Ort

Von der Gefahr zum Gefährder. 2. Rechtmäßig ohne Spezialgesetz? 3. Zur Kriminologie des Gefährders? AG Kripo, 2004:

Antwort. Drucksache 16/3985. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gewalt und Sexualprävention

3. Sitzung des Plenums des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen

zwei Dutzend Zwischenrufe zu aktuellen Themen der kommunalen (Kriminal-)Prävention

Bürger und Polizei gemeinsam gegen Wohnungseinbruch

Kommunale Kriminalprävention - Erfolgsfaktoren und Perspektiven des Vor-Ort-Ansatzes. Hanno Hurth

zu dem Antrag der Fraktionen der CDU und FDP Jugendkriminalität weiter effektiv bekämpfen

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

Beiträge der Kriminalprävention zur urbanen Sicherheit

Kriminalität junger Menschen

Kein Raum für Straftäter Kriterien für sicheres Wohnen

Kriminalitätsprävention und Zuwanderung

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

Kapitel 21 Prävention

Einführung in das Strafrecht

Die Position der Sozialen Arbeit. an der Schnittstelle zwischen. Rückfallprävention und sozialer Integration

Arno Helfrich,

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Präventionsprojekt Sichere Adresse Neuenhagen

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Kriminalität in Großstädten

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

10 GUTE GRÜNDE. Rat für Kriminalitätsverhütung Schleswig-Holstein

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D.

Präventionsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Brennpunkt Wilhelmsplatz. Ein Projekt der Jugendhilfe Göttingen e.v.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sicherheitsforum des Thüringer Datenschutzbeauftragten und der Verbraucherzentrale Thüringen e.v. am in Erfurt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Der Einfluss der gesamtgesellschaftlichen Kriminalprävention auf das Strafrecht. Dr. Helmut Fünfsinn

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Eckpunktepapier für das Haus des Jugendrechts Wiesbaden. I. Präambel

Die Medien des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK)

Kriminalitätsvorbeugung

Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und beamten

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke

O O minimiert primäre Kosten. wenig T T Abwandlung: Opfer risikoavers => Gefährdungshaftung würde

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Übersicht, Stand: ,

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

(Offene Jugendarbeit im Spannungsfeld zwischen jugendlichen Bedürfnissen, gesellschaftlichen Erwartungshaltungen und präventiven Folgewirkungen)

Konfliktmanagement und Gewaltprävention

Ly.September Präsident des Landtags Nord rhein-westfalen' Platz des Landtags Düsseldorf. . für die Mitglieder des Innenausschusses

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

Glücksspiel und Kriminologie

Beccaria-Programm Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention

Thomas Feltes Gemeinschaftliche statt kommunaler Kriminalprävention: Ein neuer Weg?

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

14. Management-Fachtagung des EVVC

Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2017 Informationen aus dem Hell- und Dunkelfeld

Wie lässt sich der Kenntnisstand in der Präventionsforschung Lfür die kommunale Praxis nutzbar machen?

FLUCHTPUNKT WIESO DIE POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK NICHT DIE KRIMINALITÄTS- WIRKLICHKEIT WIEDERGIBT

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 -

Kriminalitätslage 2014

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation

Kriminologie I Grundlagen

Arbeit mit sexuell grenzverletzenden männlichen Jugendlichen ein Bestandteil der Prävention bei sexueller Gewalt

Transkript:

1 Kriminologie Kriminalprävention (4. Veranstaltung, HS 1.3.2) Prof. Dr. Michael Jasch 2 Übersicht / Inhalt 1. Was ist Kriminalprävention? - Stufen, Zielebenen, rechtlicher Rahmen, Aufgabe der Polizei - 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit 3. Kommunale Kriminalprävention 4. Evaluation von Prävention: Notwendig, aber schwierig! 1

3 1. Was ist Kriminalprävention? = Gesamtheit der vorbeugenden Maßnahmen, um die Begehung zukünftiger Straftaten zu verhindern. Umstritten: Auch Minderung der Kriminalitätsfurcht? Vgl.: 2. Periodischer Sicherheitsbericht, S. 665: Kriminalprävention muss sich auch den Bedingungen widmen, die Kriminalitätsfurcht erzeugen, auch wenn direkte Zusammenhänge mit der objektiven Kriminalitätslage eher selten gegeben sind. Kritik an der allgemeinen Präventions-Euphorie: - Prävention ist völlig grenzenlos! - Alles kann irgendwie Prävention sein! Rechtlicher Rahmen 4 1. 1 Abs. 1 Satz 2 PolG NRW Aufgaben der Polizei Sie hat im Rahmen dieser Aufgabe Straftaten zu verhüten sowie vorbeugend zu bekämpfen (...) Straftaten zu verhüten = Kernaufgabe der Polizei. 2. PDV 100, Ziff. 2.1.1.16 Der Polizei obliegen im Rahmen der Prävention insbesondere die polizeiliche Kriminalprävention und die Verkehrsunfallprävention. Sie sind Aufgabe jedes Polizeibeamten. 2

5 Das Problem der Polizei mit Prävention Aus: Schwind, H.-D.: Kriminologie, 18-2.: Daß die Prävention bei der Polizei in geringem Ansehen steht, hat nach Steffen damit zu tun, daß sie sich `für die Dienststelle im Hinblick auf Personalzuweisung nicht lohnt.` Denn `Prävention hat keine Tagebuch-Nummer`; präventive Tätigkeiten werden in der Regel nicht erfasst und gezählt. Stufen der Kriminalprävention 6 3

Ergänzung der Stufen um das Mittel: Situative und technische Prävention 7 Situational Crime Prevention = Vermeidung von Tatgelegenheiten, meist mit technischen Mitteln Stufen und Zielebenen der Kriminalprävention 8 Primär Sekundär Tertiär Täter Situativ + Technisch ( Situational Crime Prevention ) Allgemeinheit (Generalprävention = Abschreckung der Allgemeinheit) Öffentlicher Raum (Vermeidung von Tatgelegenheiten) Definierte Risikogruppen Spezielle Risikogelegenheiten /-räume (z.b.: Beratung Einbruchsschutz) Verurteilte Straftäter (Resozialisierung) Hot Spots von Kriminalität (und Furcht) (z.b.: Gezielte Polizeipräsenz) Opfer Allgemeines Opfer-Risiko Spezielle Risikogruppen (z.b.: Senioren, Jugend+Drogen) Betreuung tatsächlicher Opfer 4

9 Aufgabe: Arbeiten Sie anhand des Runderlasses (IM) Polizeiliche Kriminalprävention NRW heraus: 1) Wo sollen laut Erlass die thematisch-inhaltlichen Schwerpunkte der Präventionsarbeit in NRW liegen? 2) Bewerten Sie für die einzelnen Schwerpunkte: Sieht der Erlass für diese Präventions-Themen eher - täter- oder opferbezogene Prävention oder - situative/technische Prävention als polizeiliche Mittel vor? - Runderlass Polizeiliche Kriminalprävention : https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=1&gld_nr=2&ugl_nr=2051 &bes_id=9724&val=9724&ver=7&sg=2&aufgehoben=n&menu=1 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit Eine gute Sozialpolitik ist die beste Kriminalpolitik Franz von Liszt (1851-1919) 10 Spannungsverhältnis: Polizei Legalitätsprinzip Ziel: Legalbewährung Ausbildung: Strafverfolgung Sozialarbeit Vertrauen Ziel: Stabilisierung & Förderung der Person Ausbildung: Soziale & psychol. Unterstützung Lesetipp: Pütter: Im Souterrain der Polizei? : Wandlungen im Verhältnis Polizei Sozialarbeit: http://www.cilip.de/2015/06/12/108-juni-2015-sozialarbeit-und-polizei/ 5

Verhältnis Polizei / Sozialarbeit 11 Aus: Runderlaß des Innenministeriums NRW v. 28. 9. 2006: Polizeiliche Kriminalprävention 6.1.6 Maßnahmen und Projekte mit pädagogischer Zielrichtung, die normangepasstes Verhalten als Teil des Sozialisationsprozesses unterstützen, erfordern primär pädagogische Kompetenz. Die Polizei führt daher zu kriminalpräventiven Zwecken eigenständig keine erlebnispädagogisch orientierten Projekte, Rollenspiele, Theateraufführungen oder Selbstbehauptungs- und Anti-Aggressions- Trainings mit praktischen Übungsanteilen durch. (..) Soweit im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit die Puppenbühne eingesetzt wird, können kriminalpräventive Inhalte kindgerecht in die Handlung integriert werden. Verhältnis Polizei / Sozialarbeit 12 Aus: Runderlaß des Innenministeriums NRW v. 28. 9. 2006: Polizeiliche Kriminalprävention 6.1.7 Polizeibeamte treten den Zielgruppen gegenüber immer in ihrer polizeilichen Funktion auf. Nicht polizeitypische persönliche Fertigkeiten und Dispositionen dürfen diese Rolle nicht überlagern oder die Grenze zur Sozialarbeit verwischen. 6

Verhältnis Polizei / Sozialarbeit 13 Anwendungsfall: Häuser des Jugendrechts 14 3. Kommunale Kriminalprävention Grundideen: 1. Die meisten Straftaten haben ihren Ursprung in der eigenen Stadt (z.b.: Täter-Opfer-Beziehung; Tatgelegenheiten) 2. Kriminalität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Konsequenzen: 1. Lokaler Ansatz! Identifikation und gezielte Lösung lokaler Kriminalitätsprobleme 2. Überinstitutionelle und interdisziplinäre Arbeit, Kooperation ( Die Leute an einen Tisch bringen ) Vorbild: Community Prevention + Community Policing in USA und England. 7

Kommunale Kriminalprävention 15 Leitfaden Kommunale Kriminalprävention und Übersicht von Projekten in NRW (Hrsg.: Landespräventionsrat NRW): http://www.lpr.nrw.de/infos/dokumentensammlung/kriminalpraevention/kommunale_kriminalprae vention.pdf Kommunale Kriminalprävention 16 Praxis der Kommunalen Kriminalprävention: - Gründung Kommunaler Präventionsräte mit Arbeitskreisen. - Erstellung Kriminologischer Regionalanalysen : Untersuchung von Straftaten und Furcht auf Stadtteilebene. - Versuche: Ämter, Polizei, Vereine, Bürger zu vernetzen. - Organisation und Koordination kriminalpräventiver Aktivitäten (vom Kinderfest über Info-Stände bis zur Lenkung von Polizeistreifen und maßnahmen). Beispiele für landesweite Projekte in NRW: - Kurve kriegen (Jugendkriminalität) - Klarkommen (speziell: Jugendliche Zuwanderer) - Wegweiser (speziell: Verhinderung salafistischer Radikalisierung) - Aussteigerprogramm Rechtsextremismus => Mehr Info: http://www.lpr.nrw.de/infos/praeventionsarbeitnrw/index.php 8

Kommunale Kriminalprävention 17 Kritik der Kommunalen Kriminalprävention: - Viel Symbolik, wenig reale Veränderung! Kann die Gemeinde überhaupt etwas an Kriminalitätsursachen verändern? - Konzeptions- und Planlosigkeit in den Präventionsräten. - Wer ist die Kommune wer entscheidet, was ein Problem ist? Nur die üblichen Verdächtigen geraten wieder in den Blick (Jugendliche, Problemfamilien ). Lesetipps zur Kritik: Jasch, M. (2003): Kommunale Kriminalprävention in der Krise. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, S. 411. Berner / Groenemeyer (2000): denn sie wissen nicht, was sie tun Institutionalisierung komm. Krimininalprävention (...): http://www.soziale-probleme.de/2000/04_berner-groenemeyer_- _Die_Institutionalisierung_kommunaler_Kriminalpravention_2000-1-2.pdf 18 3. Evaluation: Notwendig, aber schwierig Everything works ist heute nicht mehr vertretbar; Geld und Arbeitszeit müssen zielgerichtet verwendet werden. Schwer messbar: Wirkungsevaluation (Begeht der X gerade wegen des Projektes Y keine Straftat mehr?) Alternative: Prozessevaluation (Hat sich der Prozess zwischen Ämtern verbessert? Werden Zielgruppen erreicht). Zusammenfassung von Begleitstudien kriminalpräventiver Projekte im Düsseldorfer Gutachten: https://www.duesseldorf.de/kpr/gutachten.html 9