Präventionsprogramme der Polizei Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präventionsprogramme der Polizei Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand"

Transkript

1 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/ Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3710 vom 21. Juli 2015 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/9328 Präventionsprogramme der Polizei Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3710 mit Schreiben vom 20. August 2015 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Finanzminister beantwortet. Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Die Anzahl der in Nordrhein-Westfalen registrierten Straftaten ist im 2014 auf über 1,5 Millionen gestiegen. Nicht einmal jede zweite dieser Straftaten wurde aufgeklärt. Außerdem war im 2014 zum ersten Mal seit 2011 ein deutlicher Anstieg der Zahl der Verkehrstoten zu verzeichnen. Auf den Straßen in NRW starben 520 Menschen. Das sind 41 mehr als 2013, ein Anstieg um 8,6 %. Die Zahl der Schwerverletzten nahm im vergangenen sogar um mehr als 11 % auf Unfallopfer zu. Auch bei den Leichtverletzten gab es einen Anstieg und zwar um auf Das sind 5,5 % mehr als im Vorjahr. Zudem starben im 2014 starben mit 68 Radfahrern zwölf mehr, als im Diese Zahlen sollten zum Anlass genommen werden, um die zahlreichen und zum Teil äußerst kostspieligen Präventionsprogramme der Polizei Nordrhein-Westfalen auf den Prüfstand zu stellen. Datum des Originals: /Ausgegeben: Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Postfach , Telefon (0211) , zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter

2 Vorbemerkung der Landesregierung Die Kleine Anfrage 3710 stellt auf Personal- und Sachaufwände, Kosten und Wirkungen polizeilicher Präventionsprogramme ab. Die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen trifft ihre Maßnahmen zur Kriminal- und Verkehrsunfallprävention auf Grundlage der Erlasse Polizeiliche Kriminalprävention (RdErl. des Innenministeriums vom ) und Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei Nordrhein-West-falen (RdErl. d. Innenministeriums vom ). Die Polizei informiert über Erscheinungsformen der Kriminalität, polizeiliche Bekämpfungsziele, Gefährdungseinschätzungen, Opferrisiken, tatbegünstigendes Verhalten sowie über Gefahren im Straßenverkehr und Verhaltensweisen zu deren Reduzierung. Den Kreispolizeibehörden werden für die Kriminalitäts- und Verkehrsunfallprävention gesondert Stellen zugewiesen, auf denen Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte mit besonderer Qualifikation eingesetzt werden. Zum waren dazu in der Aufgabenrate Kriminalprävention/Opferschutz (KPO) bei den 47 Kreispolizeibehörden und dem Landeskriminalamt NRW 346 Planstellen für Beamtinnen/Beamte und 14 Stellen für Regierungsbeschäftigte zugewiesen. Eine Differenzierung nach Besoldungsgruppen bzw. Entgeltgruppen der eingesetzten Plan-Stellen ist nicht möglich. Unter Zugrundelegung der anhand des Personalkostensatzes 2015 für den Einzelplan 03 ermittelten Durchschnittswerte für Beamtinnen/Be-amte A09 - A11 zzgl. der Personalnebenkosten (Freie Heilfürsorge, Versorgungszuschlag usw.) in Höhe von bzw. für Regierungsbeschäftigte EG 9 - EG 11 zzgl. der Personalnebenkosten in Höhe von ergeben sich Personalausgaben von Euro. In der Aufgabenrate Verkehrsunfallprävention/Opferschutz bei den 47 Kreispolizeibehörden waren 396 Planstellen für Beamtinnen/Beamte zugewiesen. Dies entspricht Personalausgaben zzgl. der Personal-nebenkosten von Euro. Kriminalitäts- und Verkehrsunfallprävention ist zudem eine Querschnittsaufgabe aller Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten, die sich insoweit einer abschließenden Darstellung entzieht. Neben zahlreichen örtlichen präventiven Aktivitäten der Polizeibehörden, deren Erfassung in der für die Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich ist, führt die Polizei Nordrhein-Westfalen landesweite Projekte und Kampagnen durch, die als Präventionsprogramme bezeichnet werden können. Insofern beziehen sich die Antworten der Kleinen Anfrage auf diese Projekte und Kampagnen: Kampagne Riegel vor! Sicher ist sicherer. zur präventiven Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls Kampagne Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs. zur präventiven Bekämpfung des Taschendiebstahls NRW-Initiativen Kurve kriegen - dem Leben eine neue Richtung geben und klarkommen! Chancen bieten durch Prävention vor Ort zur Prävention von Jugendkriminalität Präventionskampagne Crash Kurs NRW zur Verhinderung schwerer Unfälle von und unter Beteiligung junger Fahrer. 2

3 Bei den ersten drei genannten landesweiten Präventionsprogrammen obliegt die Durchführung ausschließlich der Polizei. In der Präventionskampagne Crash Kurs NRW kooperiert die Polizei mit anderen Partnern. Darüber hinaus beteiligt sich die Polizei an zahlreichen Präventionsprogrammen anderer Träger (z. B. dem Programm zur Prävention von sexuellem Missbrauch Mein Körper gehört mir, dem Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Wegweiser, Initiativen des Landespräventionsrats Nordrhein-Westfalen zur Prävention von Cybercrime). Da die Durchführung in der Verantwortung anderer Träger liegt, sind diese Programme nicht Gegenstand der Beantwortung dieser Kleinen Anfrage. 1. Welche Präventionsprogramme werden von der Polizei Nordrhein-Westfalen mit welchem personellen Aufwand betrieben? (Bitte jeweils einzeln auflisten.) Präventionskampagne Riegel vor! Sicher ist sicherer. Seit 2011 zielt die Präventionskampagne Riegel vor! Sicher ist sicherer. mit präventiven Maßnahmen auf die Senkung der Anzahl von vollendeten Wohnungseinbruchdiebstählen und die Erhöhung der Aufklärungsleistung ab. Die Bürgerinnen und Bürger werden motiviert, technische Sicherungsmaßnahmen nach dem empfohlenen polizeilichen Standard umzusetzen und hierzu auch das polizeiliche Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus sollen Bürgerinnen und Bürger die Polizei häufiger über verdächtige Wahrnehmungen informieren. Das LKA NRW arbeitet mit vier Polizeivollzugsbeamten in wechselnden Arbeits- und Zeitanteilen an dieser Kampagne, ohne dass die genauen Anteile dafür explizit erhoben werden. Die Kreispolizeibehörden beteiligen sich darüber hinaus an landesweit koordinierten Aktionen bzw. führen ergänzend eigenständige Maßnahmen zur Erreichung der Kampagnenziele durch. Die Kampagne wird von den Kreispolizeibehörden in der Alltagsorganisation direktionsübergreifend umgesetzt. Eine detaillierte Erhebung des Personalaufwands erfolgt dazu nicht. Präventionskampagne Augen auf und Tasche zu! Mit der seit 2014 umgesetzten Präventionskampagne Augen auf und Tasche zu! wird mit präventiven Maßnahmen auf die Senkung der Fälle von Taschendiebstahl und die Erhöhung der Aufklärungsquote hingewirkt. Dazu werden Bürgerinnen und Bürger über die Tatbegehungsweisen informiert, damit durch umsichtiges Verhalten weniger Tatgelegenheiten geschaffen und Tatfolgeschäden begrenzt werden. Die Polizei arbeitet dazu auch gezielt mit relevanten Multiplikatoren, z. B. Verkehrsbetrieben, Einzelhandel, zusammen. An dieser Kampagne arbeitet das LKA NRW mit vier Polizeivollzugs-beamten in variablen Arbeits- und Zeitanteilen, ohne dass die genauen Anteile dafür explizit erhoben werden. Die Kreispolizeibehörden beteiligen sich darüber hinaus an landesweit koordinierten Aktionen bzw. führen ergänzend eigenständige Maßnahmen zur Erreichung der Kampagnenziele durch. Die Kampagne wird von den Kreispolizeibehörden in der Alltagsorganisation direktionsübergreifend umgesetzt. Eine detaillierte Erhebung des Personalaufwands erfolgt dazu nicht. 3

4 NRW-Initiative Kurve kriegen - dem Leben eine neue Richtung geben Zur Vermeidung von Intensivtäterkarrieren wird seit September 2011 die Initiative Kurve kriegen in acht ausgewählten Modellbehörden umgesetzt. Das Konzept dieser Initiative stützt sich auf die Arbeitsergebnisse der Enquetekommission Prävention des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ist darauf ausgerichtet, kriminalitätsgefährdeten Kindern und jungen Jugendlichen frühzeitige und individuelle Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte anzubieten, um ein dauerhaftes Abgleiten in die Kriminalität zu vermeiden. Die Initiative wird von den acht beteiligten Kreispolizeibehörden in der Alltagsorganisation umgesetzt. Hierfür stehen jeweils ein polizeilicher Ansprechpartner nebst Stellvertreter mit variablen Stellenanteilen zur Verfügung. Eine detaillierte Erhebung dieses Personalaufwands erfolgt nicht. Für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, die an der Initiative Kurve kriegen teilnehmen, stehen den beteiligten Kreispolizeibehörden pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Diese werden von Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe per Dienstleistungsvertrag zur Verfügung gestellt. Die Zentralstelle Evaluation (ZEVA) des LKA NRW begleitet die externe Evaluation dieses Präventionsprojekts mit bis zu fünf Polizeivollzugsbeamten in variablen Arbeits- und Zeitanteilen, ohne dass die genauen Personalaufwände dafür explizit erhoben wurden Ergänzende NRW-Initiative klarkommen! Chancen bieten durch Prävention vor Ort Ergänzend zur Initiative Kurve kriegen wird von drei Kreispolizeibehörden (Dortmund, Duisburg und Köln) ein kultursensibles Präventionsprogramm umgesetzt, um akuten lokalen Problemstellungen im Zusammenhang mit Zuwanderung zu begegnen. Durch gezielte Maßnahmen sollen straffällige Jugendliche und Heranwachsende davon abgehalten werden, weitere Straftaten zu begehen. Neben einer konsequenten Strafverfolgung kommt hier der Prävention ganz besondere Bedeutung zu. In Dortmund und Duisburg fokussieren sich die pädagogischen Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche aus Südosteuropa, in Köln auf Jugendliche und Heranwachsende aus Nordafrika. klarkommen! wird in Kooperation mit Trägern der freien Kinder-und Jugendhilfe umgesetzt. Für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und zur Unterstützung der Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten (z.b. bei Gefährderansprachen) stehen den beteiligten Kreispolizeibehörden spezielle Fachkräfte (Sozialarbeiter, Sprach- und Kulturmittler) zur Verfügung. Diese werden von Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe per Dienstleistungsvertrag zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus beteiligen sich die drei Kreispolizeibehörden mit jeweils einem polizeilichen Ansprechpartner nebst Stellvertreter mit variablen Stellenanteilen. Eine detaillierte Erhebung des Personalaufwands erfolgt nicht Die Zentralstelle Evaluation des LKA NRW führte die interne Evaluation mit insgesamt drei Polizeivollzugsbeamten in variablen Arbeits- und Zeitanteilen durch, ohne dass die Personalaufwände dafür explizit erhoben wurden. Präventionskampagne Crash Kurs NRW Seit 2011 ist die Präventionskampagne Crash Kurs NRW etablierter Bestandteil der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung der Polizei Nordrhein-Westfalen. Der Name der Kampagne ist inzwischen als Marke geschützt. Die Umsetzung durch die Kreispolizeibehörden erfolgt nach festgelegten Standards, die jedoch ausreichend Spielraum für die individuelle Anpassung an die jeweiligen Umstände lassen. Das Konzept Crash Kurs NRW richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. gangsstufen sowie Berufsschülerinnen und Berufsschüler als Kraftfahrzeugführer und Mitfahrer. Deren Gefahrenbewusstsein für den Straßenverkehr wird geschärft und damit in der Folge eine Verhaltensänderung als Verkehrsteilnehmer bewirkt, um dadurch die schweren Folgen von Verkehrsunfällen zu senken. 4

5 Dazu wurden seit der Einführung des Konzeptes bis zum Juni 2015 durch die Kreispolizeibehörden, vorwiegend in Zusammenarbeit mit Schulen und durch die Beteiligung größtenteils ehrenamtlicher Akteure von Feuerwehren, Rettungsdiensten, Notfallseelsorge sowie mit Opfern von Verkehrsunfällen oder deren Angehörigen, insgesamt Veranstaltungen durchgeführt. Die Zentralstelle Evaluation des LKA NRW begleitete die Evaluation dieses Präventionsprojekts. Die Kampagne wird von allen Kreispolizeibehörden in der Alltagsorganisation umgesetzt. Eine detaillierte Erhebung des Personalaufwands erfolgte weder bei der Zentralstelle Evaluation noch in den Kreispolizeibehörden. 2. Zu welchen jährlichen Gesamtkosten einschließlich der Personalkosten werden diese Präventionsprogramme betrieben? (Bitte jeweils einzeln auflisten.) Die Polizei NRW führt keine projektbezogene Erfassung der Vollkosten einzelner Projekte durch. Die dafür notwendige Erfassung der Arbeitszeit und die Zuordnung von Gemeinkosten sachlicher und personeller Art wären mit einem nicht zu vertretenden Aufwand verbunden. Die (im engeren Sinne projektbezogenen) Sachmittelkosten für die Kampagne Riegel vor! Sicher ist sicherer., u. a. zur Beschaffung von Werbeträgern und landeseinheitlichen Medien (Medienmaßnahmen, Flyer, Plakate, Give-aways etc.), betrugen: 2011: ,41 Euro 2012: 7.035,64 Euro 2013: ,77 Euro 2014: ,76 Euro 2015: ,29 Euro (Stand: Juli 2015) u. a. zur Beschaf- Die Sachmittelkosten für die Kampagne Augen auf und Tasche zu!, fung von Werbeträgern und landeseinheitlichen Medien, betrugen: 2014: 3.290,57 Euro 2015: ,29 Euro (Stand: Juli 2015) Ggfls. darüber hinaus gehende Kosten der Kreispolizeibehörden bei der Kampagnenumsetzung vor Ort werden aus den Behördenbudgets für Kriminalprävention beglichen und nicht zentral erhoben. Eine detaillierte Erhebung ist in der zur Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Für die Initiativen Kurve kriegen und klarkommen! wurden für die im Rahmen von Dienstleistungsverträgen mit Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe eingestellten pädagogischen Fachkräfte sowie für externe pädagogische Maßnahmen Haushaltsmittel in folgender Höhe verausgabt bzw. zugewiesen: Kurve kriegen : (zugewiesen)

6 klarkommen! : (zugewiesen) Für die Veranstaltungen der Präventionskampagne Crash Kurs NRW fallen durch die Zusammenarbeit mit Schulen, die Nutzung dort vorhandener Ausstattungen und die Einbindung von Ordnungspartnerschaften in der Regel keine Kosten an. Es erfolgt zudem keine landesweite Erhebung dieser Daten. 3. Welche Erfolge haben diese Präventionsprogramme konkret bewirkt? (Bitte jeweils einzeln auflisten.) Präventionskampagne Riegel vor! Sicher ist sicherer. Das LKA NRW entwickelte zur landesweiten Aktionswoche Riegel vor! Sicher ist sicherer. eine wirkungsorientierte Prozessevaluation. Die Evaluation sollte u. a. folgende Fragen beantworten: Werden Bürgerinnen und Bürger durch die Aktionswoche für das Problem WED sensibilisiert? Wie entwickelt sich die Nachfrage an sicherheitstechnischen Fachberatungen durch die Aktionswoche? Führen die sicherheitstechnischen Fachberatungen zu einem verstärkten Einbau von Sicherheitstechnik? Die Evaluation umfasste den Zeitraum von vier Wochen vor und nach Beginn der Aktionswoche. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen zu allen drei Handlungsfeldern eine deutlich positive Wirkung. Die Sicherheitstechnischen Fachberatungen wurden nach Beginn der Aktionswoche um 39 % gesteigert. Die Nachfrage an sicherheitstechnischen Fachberatungen konnte deutlich auf 105 % bei Einzelberatungen und 138 % bei Gruppenberatungen gesteigert werden. Der Anteil, bei dem der Einbau von Sicherungstechnik auf Anraten der Polizei erfolgte, lag bei 47 %, damit war fast jeder 2. Auftrag zum Einbau von Sicherungstechnik auf eine Beratung durch die Polizei zurückzuführen. Präventionskampagne Augen auf und Tasche zu! Die Präventionskampagne Augen auf und Tasche zu! wurde bisher noch nicht durch eine wirkungsorientierte Prozessevaluation untersucht. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde jedoch über die Kampagnenbotschaften umfangreich in den Medien berichtet. NRW-Initiative Kurve kriegen - dem Leben eine neue Richtung geben Die bisherigen Ergebnisse der Evaluation von Kurve kriegen lassen den Schluss zu, dass der engere Zusammenschluss von Polizei und Kinder- und Jugendhilfe gelungen ist. Die Wirkungsevaluation konnte insbesondere hinsichtlich proximaler Wirkungen, z. B. bei der Beeinflussung von Risiko- und Schutzfaktoren, positive Veränderungen belastbar nachweisen. Die Auswertung der gesamten Evaluationsergebnisse ist zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen. Ergänzende NRW-Initiative klarkommen! Chancen bieten durch Prävention vor Ort Die NRW-Initiative Klarkommen! wird intern durch die Zentralstelle Evaluation des LKA evaluiert und befindet sich derzeit in der Auswertung. 6

7 Präventionskampagne Crash Kurs NRW Crash Kurs NRW generiert seine Wirkung u. a. durch das breite Erreichen der Altersgruppe, die Aufarbeitung der Themen im Schulunterricht und die Anwendung des Erfahrenen im Umgang der Schülerinnen und Schüler miteinander. Bei der zur Frage 1 genannten Zahl bisheriger Veranstaltungen wurden bis zum Juni 2015 knapp Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht. In der Verkehrsunfallentwicklung dieser Altersgruppen (Jugendliche von e/junge Erwachsene von e) sind von 2011 bis 2014 folgende Entwicklungen festzustellen: Unfallentwicklung Jugendliche e (aktive Verkehrsbeteiligung) Beteiligung an Verkehrsunfällen Verursacher von Verkehrsunfällen Unfallentwicklung Junge Erwachsene e (aktive Verkehrsbeteiligung) Beteiligung an Verkehrsunfällen Verursacher von Verkehrsunfällen Der Abschlussbericht zur Prozessevaluation beschreibt die Erfahrungen anhand von Antworten auf verschiedene Leitfragen und beinhaltet pädagogische Empfehlungen für die weitere Teamarbeit und das Wirken von Teamleiterinnen bzw. Teamleiter von Crash Kurs NRW. Das wesentliche Ergebnis der Wirkungsevaluation ist die grundsätzliche Empfehlung, Crash Kurs NRW unter Berücksichtigung von einzelnen Optimierungen weiterhin durchzuführen. 4. Welche der aktuellen Präventionsprogramme der Polizei Nordrhein-Westfalen sind jemals von einer unabhängigen Stelle wissenschaftlich evaluiert worden? Im LKA NRW wurde 2004 die Zentralstelle Evaluation (ZEVA) als eigenständiges Sachgebiet eingerichtet. Sie begleitet die Kreispolizeibehörden bei der Konzepterstellung polizeilicher Präventionsmaßnahmen, um sie bei einer eigenständigen Bewertung der intendierten und nichtintendierten Wirkungen im Sinne einer empirischen Annährung zu unterstützen. Die Zentralstelle Evaluation führt seit 2011 eigenständig Prozess- und Wirkungsevaluationen im Rahmen der Standards der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation durch, teilweise unter Hinzuziehung wissenschaftlicher Unterstützungsleistungen. Die DeGEval definiert Evaluationen als systematisches Vorgehen, bei dem die erzielten Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen nachvollziehbar auf empirisch gewonnenen sowie qualitativen und/oder quantitativen Daten beruhen. Bei dieser Form der Datenge- 7

8 winnung gilt es, wissenschaftliche Standards zu beachten. Diesen Standards entsprechen auch die von der Zentralstelle Evaluation durchgeführten Evaluationen. Neben dem landesweiten Wissensmanagement ist die Zentralstelle Evaluation zuständig für die Vergabe wissenschaftlicher Auftrags-forschungen. Dazu zählen Vergabeverfahren mit der Erstellung dezidierter Leistungsbeschreibungen, die Begleitung der Datenerhebungen und die finale Prüfung der Vertragskonformität erbrachter Leistungen der Anbieter. Die Zentralstelle Evaluation als interne Evaluationsfachstelle ist somit unabhängige Stelle im Sinne der Anfrage. Sie führt die Evaluation der NRW-Initiative klarkommen! Chancen bieten durch Prävention vor Ort an den drei Standorten Dortmund, Duisburg und Köln durch. Die Präventionskampagne Riegel vor! Sicher ist sicherer. wurde durch die Zentralstelle Evaluation sowie die Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle des LKA begleitet. Der Auftrag zur Evaluation der NRW-Initiative Kurve kriegen - dem Leben eine neue Richtung geben wurde nach öffentlicher Ausschreibung an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vergeben. Die Prozessevaluation zur Präventionskampagne Crash Kurs NRW wurde der Universität zu Köln, Institut für Physik und ihre Didaktik, Prof. Dr. Andrè Bresges, übertragen. Mit der Wirkungsevaluation wurde die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Prof. Dr. Markus Hackenfort, beauftragt. Die Abgabe des Abschlussberichtes erfolgte im Juni Welche Ergebnisse haben diese wissenschaftlichen Evaluationen ggf. gebracht? (Bitte jeweils einzeln auflisten.) Siehe Antwort auf Frage 3. 8

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12635 05.08.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4914 vom 1. Juli 2016 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/12425 Entwicklung

Mehr

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10466 14.12.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4071 vom 28. Oktober 2015 der Abgeordneten Theo Kruse und Gregor Golland CDU

Mehr

Antwort. Drucksache 16/3985. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/3985. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3985 12.09.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1512 vom 5. August 2013 der Abgeordneten Susanne Schneider und Marcel Hafke

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12552 19.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4890 vom 17. Juni 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/12304

Mehr

Regelung zur Frauenförderung nach 19 Abs. 6 Landesbeamtengesetz NRW

Regelung zur Frauenförderung nach 19 Abs. 6 Landesbeamtengesetz NRW LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14279 17.02.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5520 vom 18. Januar 2017 des Abgeordneten Dirk Schatz PIRATEN Drucksache 16/14054

Mehr

Wahrung der Sicherheit im ländlichen Raum: Wie steht es um die Polizei im Kreis Soest?

Wahrung der Sicherheit im ländlichen Raum: Wie steht es um die Polizei im Kreis Soest? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11476 15.03.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4467 vom 16. Februar 2016 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache

Mehr

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Die NRW-Initiative Kurve kriegen Die NRW-Initiative Kurve kriegen Dem Leben eine neue Richtung geben 1 Präsentationstitel Ort, Datum Ausgangssituation : Aus einigen Kindern und Jugendlichen, die der Polizei schon früh durch Straftaten

Mehr

Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem

Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12294 20.06.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4751 vom 3. Mai 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11950

Mehr

Strafverfahren gegen Polizeibeamtinnen und beamte in Nordrhein-Westfalen

Strafverfahren gegen Polizeibeamtinnen und beamte in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4234 17.10.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1629 vom 18. September 2013 des Abgeordneten Dirk Schatz PIRATEN Drucksache

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Die Kriminalitätsentwicklung in Schlagzeilen (PP RE gesamt) Anzahl der erfassten Straftaten deutlich gesunken - niedrigster Wert seit 2002 Aufklärungsquote fast auf Vorjahresniveau - zweithöchste Quote

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1014 01.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 382 vom 28. August 2012 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/768

Mehr

Antwort. Drucksache 17/577. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/577. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/577 08.09.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 179 vom 31. Juli 2017 des Abgeordneten Thomas Röckemann AfD Drucksache 17/332

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4913 mit Schreiben vom 5. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4913 mit Schreiben vom 5. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12643 08.08.2016 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4913 vom 1. Juli 2016 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/12424

Mehr

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften?

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1764 02.01.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 692 vom 21. November 2012 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/1515

Mehr

Qualität der Unabhängigen Patientenberatung durch die Sanvartis GmbH

Qualität der Unabhängigen Patientenberatung durch die Sanvartis GmbH LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/864 10.10.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 316 vom 13. September 2017 des Abgeordneten Josef Neumann SPD Drucksache 17/654

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6452 31.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2478 vom 8. Juli 2014 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/6294

Mehr

1. Welche neuen Anforderungen kommen auf das Land und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen in Folge der EU-Aufnahmerichtlinie zu?

1. Welche neuen Anforderungen kommen auf das Land und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen in Folge der EU-Aufnahmerichtlinie zu? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8829 03.06.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3373 des Abgeordneten Frank Herrmann PIRATEN Drucksache 16/8540 Umsetzung der

Mehr

Kontakt- und Begleitperson : 123 Unterstützer: 109 Akteur: 90 Führungsperson: 37 K.A. : 18 Mischformen insgesamt: 149 (verteilt auf 80 Personen)

Kontakt- und Begleitperson : 123 Unterstützer: 109 Akteur: 90 Führungsperson: 37 K.A. : 18 Mischformen insgesamt: 149 (verteilt auf 80 Personen) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/3487 28.08.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1235 vom 28. Juni 2018 der Abgeordneten Gabriele Walger-Demolsky AfD Drucksache

Mehr

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde.

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6373 22.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2389 vom 18. Juni 2014 der Abgeordneten Christina Schulze Föcking und Werner

Mehr

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8316 30.03.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3196 vom 3. März 2015 der Abgeordneten Birgit Rydlewski PIRATEN Drucksache 16/8059

Mehr

Antwort. Drucksache 17/419. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/419. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/419 24.08.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 136 vom 26.07.2017 der Abgeordneten Verena Schäffer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache

Mehr

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13570 24.11.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5264 vom 20. Oktober 2016 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache 16/13229

Mehr

Die neue Dimension des Kfz.-Aufbruch oder Diebstahl von fest eingebauten Navigationsgeräten und Airbags ein Massendelikt oder doch mehr?

Die neue Dimension des Kfz.-Aufbruch oder Diebstahl von fest eingebauten Navigationsgeräten und Airbags ein Massendelikt oder doch mehr? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8806 01.06.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3394 vom 30. April 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8596

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1068 02.11.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 338 vom 19. September 2017 des Abgeordneten Herbert Strotebeck AfD Drucksache

Mehr

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3623 24.07.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1396 vom 28. Juni 2013 des Abgeordneten Dr. Stefan Berger CDU Drucksache 16/3416

Mehr

Antwort. Drucksache 17/5452. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/5452. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5452 18.03.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2004 vom 5. Februar 2019 des Abgeordneten Horst Becker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr

Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden

Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13980 16.01.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5470 vom 20. Dezember 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/13860

Mehr

Ist die Anschaffung einer teuren Luxus-Limousine für das Umweltministerium mit den Vorgaben der Landesregierung vereinbar?

Ist die Anschaffung einer teuren Luxus-Limousine für das Umweltministerium mit den Vorgaben der Landesregierung vereinbar? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14318 23.02.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5482 vom 28. Dezember 2016 der Abgeordneten Christina Schulze Föcking und Rolf

Mehr

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1899 der Abgeordneten Horst Becker, Johannes Remmel und Barbara Steffens Grüne Drucksache 14/5097

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1899 der Abgeordneten Horst Becker, Johannes Remmel und Barbara Steffens Grüne Drucksache 14/5097 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/5278 23.10.2007 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1899 der Abgeordneten Horst Becker, Johannes Remmel und Barbara Steffens Grüne

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11562 22.03.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4509 vom 25. Februar 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11280

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12033 19.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4678 vom 14. April 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11757

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4528 mit Schreiben vom 5. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4528 mit Schreiben vom 5. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11621 05.04.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4528 vom 3. März 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11330

Mehr

Sitzen Sie bequem? Wie viel zahlt der Steuerzahler für teures Mobiliar der Landesregierung?

Sitzen Sie bequem? Wie viel zahlt der Steuerzahler für teures Mobiliar der Landesregierung? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/6140 08.05.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2152 vom 18. März 2019 des Abgeordneten Alexander Vogt SPD Drucksache 17/5431

Mehr

Antwort. Drucksache 17/865. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/865. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/865 10.10.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 314 vom 13. September 2017 der Abgeordneten Anja Butschkau und Josef Neumann

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3709 04.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Gewaltdelikte gegen Frauen

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 383 mit Schreiben vom 2. Oktober 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 383 mit Schreiben vom 2. Oktober 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1036 02.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 383 vom 28. August 2012 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/769

Mehr

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch?

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3081 03.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1175 vom 23. April 2013 des Abgeordneten Holger Müller CDU Drucksache 16/2799

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4592 mit Schreiben vom 19. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4592 mit Schreiben vom 19. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11781 20.04.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4592 vom 17. März 2016 der Abgeordneten Kirstin Korte CDU Drucksache 16/11552

Mehr

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit 1 Kriminologie Kriminalprävention (4. Veranstaltung, HS 1.3.2) Prof. Dr. Michael Jasch 2 Übersicht / Inhalt 1. Was ist Kriminalprävention? - Stufen, Zielebenen, rechtlicher Rahmen, Aufgabe der Polizei

Mehr

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig?

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5291 27.02.2019 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1997 vom 25. Januar 2019 des Abgeordneten Josef Neumann SPD Drucksache

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8170 13.03.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3138 vom 17. Februar 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/7949

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 1333 mit Schreiben vom 17. September 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 1333 mit Schreiben vom 17. September 2013 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4046 19.09.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1333 vom 13. Juni 2013 des Abgeordneten Dirk Schatz PIRATEN Drucksache 16/3282

Mehr

Auch Fachgewerkschaften wie die Komba sprechen sich für härtere Bestrafungen von Personen aus, die Einsatzkräfte attackieren.

Auch Fachgewerkschaften wie die Komba sprechen sich für härtere Bestrafungen von Personen aus, die Einsatzkräfte attackieren. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12317 24.06.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4777 vom 11. Mai 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/12005

Mehr

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5866 14.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2213 vom 14. April 2014 der Abgeordneten Kai Abruszat und Yvonne Gebauer FDP

Mehr

Haushaltssanierung im Stärkungspakt durch neue Steuern und Steuererhöhungen?

Haushaltssanierung im Stärkungspakt durch neue Steuern und Steuererhöhungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3741 06.08. Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1412 vom 4. Juli des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/3499 Haushaltssanierung

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Die polizeiliche Kriminalstatistik kann kein vollständiges Bild der Kriminalität wiedergeben. In ihr wird nur die polizeilich bekannt gewordene Kriminalität (Hellfeld)

Mehr

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11260 25.02.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4290 vom 14. Januar 2016 des Abgeordneten Henning Höne FDP Drucksache 16/10744

Mehr

Kommunalfinanzen: Welche Zuwendungen erhalten die NRW-Kommunen außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs?

Kommunalfinanzen: Welche Zuwendungen erhalten die NRW-Kommunen außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5097 19.02.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1935 vom 28. Januar 2014 des Abgeordneten Kai Abruszat FDP Drucksache 16/4908

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13506 24.11.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Haushalts- und Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksachen 16/12500

Mehr

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8436 20.04.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3243 vom 17. März 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8243

Mehr

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7934 17.02.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3048 vom 13. Januar 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/7784

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am www.unna.polizei.nrw.de: Verkehrsunfallentwicklung 2013 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 17.02.2014

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Die NRW-Initiative "Kurve kriegen" von Peter Beckmann Heike Pohlmann Jörg Konrad Unkrig Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3139 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1133 vom 16. April 2013 des Abgeordneten Hubertus Fehring CDU Drucksache 16/2750

Mehr

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06.

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8781 27.05.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3352 vom 21. April 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8502

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3148 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1142 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Jens Kamieth CDU Drucksache 16/2759

Mehr

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13262 26.10.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5198 vom 28. September 2016 der Abgeordneten Kirstin Korte CDU Drucksache 16/13095

Mehr

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12093 30.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016 der Abgeordneten Monika Pieper und Michele Marsching PIRATEN

Mehr

Der Justizminister hat die Kleine Anfrage 4606 mit Schreiben vom 20. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Justizminister hat die Kleine Anfrage 4606 mit Schreiben vom 20. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11788 21.4.216 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 466 vom 23. März 216 der Abgeordneten Gregor Golland und Jens Kamieth CDU Drucksache

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/491 06.09.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen A Problem Im Koalitionsvertrag

Mehr

Brandstiftungen und Vandalismus im Kreis Viersen Welche Entwicklung hat die Zerstörungswut

Brandstiftungen und Vandalismus im Kreis Viersen Welche Entwicklung hat die Zerstörungswut LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14801 07.04.2017 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5679 vom 8. März 2017 des Abgeordneten Dietmar Brockes FDP Drucksache

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3169 05.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1163 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Rainer Spiecker CDU Drucksache 16/2780

Mehr

Übernahme der Reisekosten bei der freiwilligen Rückkehr abgelehnter Asylbewerber?

Übernahme der Reisekosten bei der freiwilligen Rückkehr abgelehnter Asylbewerber? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10695 06.01.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4120 vom 2. Dezember 2015 der Abgeordneten André Kuper und Holger Müller CDU

Mehr

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5314 20.03.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1959 vom 5. Februar 2014 des Abgeordneten Marc Lürbke FDP Drucksache 16/4957

Mehr

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9783 22.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3819 vom 25. August 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/9628

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3156 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1150 vom 16. April 2013 der Abgeordneten Wilfried Grunendahl, Karl-Josef Laumann

Mehr

Antwort. Drucksache 16/5721. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/5721. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5721 06.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2154 vom 1. April 2014 der Abgeordneten Ralf Witzel und Dirk Wedel FDP Drucksache

Mehr

Diese Entwicklungen sind in einem Land, das geprägt ist durch christlich-jüdische Kultur, nicht hinnehmbar.

Diese Entwicklungen sind in einem Land, das geprägt ist durch christlich-jüdische Kultur, nicht hinnehmbar. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1587 26.02.2018 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 578 vom 14. November 2017 des Abgeordneten Thomas Röckemann AfD Drucksache

Mehr

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 895 mit Schreiben vom 13. April 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 895 mit Schreiben vom 13. April 2018 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2372 16.04.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 895 vom 21. März 2018 des Abgeordneten Guido van den Berg SPD Drucksache 17/2232

Mehr

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn CDU Drucksache 15/3308

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn CDU Drucksache 15/3308 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/3694 04.01.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn

Mehr

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5545 09.04.2014 Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz A

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 20.02.2017 Grundaussagen zur Verkehrsunfallentwicklung 2016 Gesamtunfallzahl um 259 gefallen (2015: 8845 / 2016: 8586) Anzahl der

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Antwort. Drucksache 17/2109. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/2109. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2109 07.03.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 791 vom 22. Januar 2018 der Abgeordneten Helmut Seifen und Roger Beckamp Drucksache

Mehr

Klausurheberrecht: Wem steht die Nutzung vergangener Abituraufgaben zu?

Klausurheberrecht: Wem steht die Nutzung vergangener Abituraufgaben zu? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9753 16.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3787 vom 18. August 2015 des Abgeordneten Daniel Schwerd PIRATEN Drucksache

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14161 08.02.2017 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Wohn- und Teilhabegesetzes Datum

Mehr

Wie verlief der Semesterstart an der Fachhochschule Bochum wirklich?

Wie verlief der Semesterstart an der Fachhochschule Bochum wirklich? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/3437 08.01.2007 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1147 der Abgeordneten Carina Gödecke und Thomas Eiskirch SPD Drucksache 14/3069

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13736 12.12.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5340 vom 16. November 2016 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache

Mehr

Anerkennungsrate im Ausland erworbener Abschlüsse im Fachbereich Medizin

Anerkennungsrate im Ausland erworbener Abschlüsse im Fachbereich Medizin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2096 06.03.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 778 vom 2. Februar 2018 des Abgeordneten Dr. Martin Vincentz AfD Drucksache

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2013 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Justizvollzug Situation von Alleinerziehenden und Eltern in Teilzeit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Justizvollzug Situation von Alleinerziehenden und Eltern in Teilzeit LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5532 22.03.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2098 vom 22. Februar 2019 der Abgeordneten Sonja Bongers und Frank Müller SPD

Mehr

Antwort. Drucksache 17/1965. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/1965. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1965 19.02.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 731 vom 23. Januar 2018 der Abgeordneten Verena Schäffer und Horst Becker BÜNDNIS

Mehr

Antwort. Drucksache 16/6528. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/6528. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/658 1.08.01 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 8 vom 11. Juli 01 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/6301 Mehr

Mehr

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel! Die Leistungen unserer rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2910 08.05.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der PIRATEN-Fraktion - Drucksache 16/1253

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2018 - Stadt Münster Polizeipräsidium Münster https://muenster.polizei.nrw/ https://www.facebook.com/polizei.nrw.ms/ https://twitter.com/polizei_nrw_ms

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015 www.bonn.polizei.nrw.de rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2015 Weniger Verkehrsunfälle weniger Verletzte Zwölf Menschen, darunter fünf Fahrradfahrende, verunglückten

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht 3 4 5 6 Landesweiteweite Aktion der Polizei in NRW Augen auf und Taschen zu! Langfinger sind immer unterwegs Auch im Jahr 2016 unterstützte die Kreispolizeibehörde Soest die landesweite Aktion gegen Taschendiebe.

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2114. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2114. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2114 08.03.2018 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Polizeiorganisationsgesetzes A Problem Aufbau, Organisation und Festlegung

Mehr

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015?

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/15044 22.05.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5853 vom 11. April 2017 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/14836

Mehr

Lähmt die Frauenquote die Arbeit der Verwaltungsräte der nordrhein-westfälischen Studentenwerke?

Lähmt die Frauenquote die Arbeit der Verwaltungsräte der nordrhein-westfälischen Studentenwerke? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 6. Wahlperiode Drucksache 6/954 2.08.205 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3707 vom 23. Juli 205 der Abgeordneten Susanne Schneider und Angela Freimuth FDP

Mehr

Gesetz zur Beschleunigung der Aufstellung kommunaler Gesamtabschlüsse

Gesetz zur Beschleunigung der Aufstellung kommunaler Gesamtabschlüsse LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8385 15.04.2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Beschleunigung der Aufstellung kommunaler Gesamtabschlüsse A Problem Die Gemeinden

Mehr

Niedrigwasser und das explosive Erbe der deutschen Vergangenheit

Niedrigwasser und das explosive Erbe der deutschen Vergangenheit LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4601 14.12.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1716 vom 16. November 2018 des Abgeordneten Jürgen Berghahn SPD Drucksache 17/4242

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14696 29.03.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5663 vom 2. März 2017 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/14363

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 3,7 % sinkend Rückgang der Getöteten um 3,4 % Aber: Zahl der Verletzten um 2,5 % ansteigend - Rückgang

Mehr