Bohrlochmessungen in Erdwärmesonden - wo liegen. die Herausforderungen?

Ähnliche Dokumente
Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Geophysikalische Messverfahren zur Zustandsbewertung von Verrohrungen

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

1. Was sind Erdwärmesonden?

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Digitale Datenauswertung

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Vorhabensträger Erreichbarkeit: Beauftragte Bohrfirma: Das Grundstück liegt in einem Wasserschutzgebiet: ja nein für Trinkwassergewinnung Heilquellen

Erdwärme. einer wasserrechtliche Erlaubnis gem. 8, 9, 10, 11 und 13 Wasserhaushalts-gesetz

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Zustandsanalyse von Brunnen, Grundwassermessstellen und Erdwärmesonden mittels innovativer Bohrlochmessverfahren

Behörde für Umwelt und Energie

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Schlacken und andere mineralische Abfälle,

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie

1.Projektverantwortung

M E R K B L A T T E R D W Ä R M E N U T Z U N G

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Bohrlochmessung Storkow GmbH

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Biodiversität und Unternehmen

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Geothermische Brunnenanlagen

Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Lieferprogramm Sinterlager

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

von Fußböden (Systemböden)

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Energieversorgung aus einer Hand. SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung + Erdwärmesonde geokoax

Genehmigungsanforderungen und nachbarrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

DIE LITG-SCHRIFT TAGESLICHT KOMPAKT UND NEUE LICHTTECHNISCHE BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FASSADEN

HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG

ATES TU-Campus Berlin Option für Wärmespeicherung - Erste Ergebnisse von der geothermischen Forschungsbohrung Gt B Chb 1/2015

Freie und Hansestadt Hamburg

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Artikel: Schadensfälle bei EWS-Anlagen

Untere Wasserbehörde Recklinghausen

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

Geothermisches Potenzial

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Licht ins Dunkel Ein Blick in die Tiefe -

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung. 15. November 2012

ÖNORM H OBR Ing. Martin Mittnecker. Lüftungstechnische Anlage Einbau und Kontrollprüfung von Brandschutzklappen und Brandrauch-Steuerklappen

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Erdwärmenutzung in Berlin

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

H mm. H mm

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: / Lindenstraße 1 Fax: / D Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa)

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

GeoHiRes International GmbH Keyholetag Tracto-Technik Lennestadt

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Brunnenbauertage Erdwärme Tiefbohrungen

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Anlage zur Nutzung oberflächennaher Geothermie

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

Die Brunnenbauer-Innung und ihre Leistungen im Bereich Geothermie

Merkblatt: Stand 05/2015

Transkript:

Bohrlochmessungen in Erdwärmesonden - wo liegen Dr.-Ing. Gunther Baumann Assistent der Geschäftsführung Bohrlochmessung-Storkow GmbH Schützenstraße 33 D-15859 Storkow

Gliederung Einführung offene Bohrung Nachweis von Ringraumabdichtungen Möglichkeiten im Bereich der Geothermie Bohrlochmessung vor dem Reichstag

Prinzip geophysikalischer Bohrlochmessungen Winde mit Teufenzähler allradgetriebener Kleintransporter oder LKW mit Bohrlochmessapparatur Messkabel mit Messsonde zu vermessende Bohrung

Erdwärmebohrungen - Anforderungen an die Bohrung lotrecht kaliberhaltig zuverlässiges geologisches Schichtenverzeichnis standfest Bau von Erdwärmeanlagen in Berlin und Brandenburg

Dokumentation des Schichtenverzeichnisses Beispiel für ein vorbildlich geführtes Bohrmeisterschichtenverzeichnis

Vermessung einer offenen Erdwärmebohrung - Verifizierung des Schichtenverzeichnisses (Mindest-)Messprogramm: GR und FEL FEL [Ohmm] hoher spez. elektr. Widerstand S S,g G,s G,s - G S,u S,rad S,u U,s niedriger spez. elektr. Widerstand Bk Bk, s/u U U,s U,t T,u T T,u niedrige Gamma-Strahlung GR [API] hohe Gamma-Strahlung Problem: erhöhte Porenwassermineralisation hat eine Verringerung der Widerstände zur Folge

Verifizierung des Schichtenverzeichnisses - Bohrmeisterschichtenverzeichnis deutlich zu rollig Folge: - Berechnung der Wärmeausbeute zu hoch

Verifizierung des Schichtenverzeichnisses - Bohrmeisterschichtenverzeichnis deutlich zu rollig Folge: - Berechnung der Wärmeausbeute zu hoch

Vermessung einer offenen Erdwärmebohrung - Verifizierung des Schichtenverzeichnisses Mindestmessprogramm Gamma-Ray-Log (GR) und Fokussiertes Elektro-Log (FEL) weitere Messverfahren genauere lithologische Gliederung (GG.D, NN) Bestimmung technischer Parameter der Bohrung (CAL, BA)

Folge fehlender oder unzureichender Ringraumabdichtung Die natürliche Trennung von Grundwasserleitern ist nicht gegeben! In der Bohrung finden vertikale Fließbewegungen statt! GWL 1 Geringleiter Annahme: GWL 2 Mächtigkeit des Geringleiters : 5 m Druckdifferenz GWL 1 / GWL 2 : 1 m Bohrdurchmesser : 180 mm K f - Wert der Bohrlochverfüllung : 10-1 - 10-3 m/s (sehr gut durchlässig) Fließrate: ~ 0,5 50 m³ Tag bzw. 180 18 000 m³/jahr!

Geophysikalische Untersuchungen von Erdwärmesonden Motivation Bohrunternehmer : Nachweis der Qualität der erbrachten Leistung Bauherr : Sicherheit für den Betrieb der Sonde Schutz vor späteren behördlichen Forderungen Sicherung der Verkaufbarkeit der Immobilie Behörde : Nachweis der Einhaltung der Auflagen und damit Grundvoraussetzung für wasserrechtliche Genehmigung

Geophysikalische Untersuchungen von Erdwärmesonden Zitat aus einer wasserrechtlichen Erlaubnis: Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die den Schutz der Grundwassermessstelle vor Zerstörung und dem Eindringen wassergefährdender Stoffe sicherstellen. Auf die Erfordernis der Bauabnahme wird verzichtet. Nach Errichtung der Anlage sind folgende Unterlagen vorzulegen Schichtenverzeichnisse Bohrprotokoll Protokoll über die Druckprüfung Protokoll über die Verfüllung der Spülbohrungen Durch Vorlage der geforderten Unterlagen kann die Wasserbehörde den sachgerechten Ausbau überwachen und entscheiden, ob nachteilige Auswirkungen auf das Grundwasser zu befürchten sind.

Nachweis von Ringraumabdichtungen Grundlegende Aussagen zur Ringraumabdichtung: (DVGW-Arbeitsblatt W 110 (2005): Geophysikalische Untersuchungen in Bohrlöchern und Brunnen zur Erschließung von Grundwasser): Ton oder Ton-Zement- Suspension notwendige Messverfahren zum Nachweis eindimensional dreidimensional nicht markiert GR, GG.D, NN SGL, RGG.D, NN gammaaktiv markiert GR, GG.D, (NN) SGL, RGG.D, (NN) magnetisch markiert MAL, GG.D, (NN) MAL, RGG.D, (NN) GR Gamma-Ray-Log NN Neutron-Neutron-Log GG.D Gamma-Gamma-Dichte-Log MAL Suszeptibilitäts-Log SGL Segmentiertes Gamma-Ray-Log RGG.D Dichte-Ringraum-Scanner

Eindeutiger Nachweis von Tonsperren

Eindeutiger Nachweis von Ton-Zement-Suspension

Kontrolle der Ringraumabdichtung von Erdwärmesonden war bisher problematisch zu geringer Innendurchmesser (22 mm) meist nicht verwindungsfrei eingebaut Wurde hier entsprechend der Regeln gearbeitet?

Momentan für die Kontrolle von Erdwärmesonden einsetzbare geophysikalische Verfahren Radiometrische Messverfahren 1. Gamma-Ray-Log (GR) - passiv, natürliche Gammastrahlung, stark vom Gebirge und dem Bohrdurchmesser beeinflusst - ermöglicht im alleinigen Einsatz keine sichere Ansprache der Hinterfüllung - Gamma-Aktivität der verschiedenen eingesetzten Hinterfüllmaterialien ist nicht bekannt - Hinterfüllmaterialien hoher Gammaaktivität sind im Moment nicht verfügbar - keine Informationen zu den Lagerungsverhältnisse (Hohlraumerkennung) ableitbar 2. Gamma-Gamma-Dichte-Log (GG) - aktiv, Einsatz einer radioaktiven Quelle notwendig - bisher nur eingeschränkt aussagefähig, Hohlraumerkennung möglich, aber keine sicheren Aussagen zur Verfüllungsqualität ableitbar Elektromagnetisches Messverfahren Magnetik-Log (MAL) bzw. Suszeptibilitäts-Log (SUS) - ermöglicht den Nachweis von magnetisch markierten Materialien (bereits im Handel!) - nicht markierte Hinterfüllungen werden nicht erkannt, keine Hohlraumerkennung möglich

Miniatur- Gammasonde für die Untersuchung von Erdwärmesonden Verpresskontrolle in GWM mit Dichte-Ringraum-Scanner Außendurchmesser 22 mm 1 m Länge 20 cm starre Baulänge Knickgelenke Seite 18

Gamma-Ray-Log (GR) Nachweis einer hoch gammaaktiven Ringraumabdichtung (Versuchsbohrung) Aus: Erste Erfahrungen bei der bohrlochgeophysikalischen Überprüfung von Erdwärmesonden (Baumann, bbr 05/2010)

Ringraumkontrollen bei Erdwärmesonden Größenvergleich Messtechnik Typische Magnet-Log Sonde für den Einsatz in Brunnen und Grundwassermessstellen (45 x 1020 mm) Magnet-Log Sonde für den Einsatz in Erdwärmesonden (16 x 78 mm)

magnetische Suspension (Füllbinder EWM plus) Grundwassermessstelle mit magnetischer Suspension abgedichtet Seite 21

Magnetik - Log im Praxistest Magnetik-Log (MAL) Nachweis von Füllbinder EWM plus Messwert bildet schwankenden Magnetit-Gehalt und variable Bohrlochgeometrie ab

Magnetik - Log im Praxistest Magnetik-Log (MAL) Nachweis von Füllbinder EWM plus Messwert bildet schwankenden Magnetit-Gehalt und variable Bohrlochgeometrie ab

Magnetik - Log magnetisch markierte Verfüllung im Labortest

Voraussetzungen für eine Ringraumkontrolle in Erdwärmesonden 1. Definition der Befahrbarkeit - Festlegung für minimalen Innendurchmesser und zulässige Biegeradien - Definition eines Probekörpers, mit dem die Sonde befahrbar sein muss - Zugang zur Befahrung der Erdwärmesonde sicherstellen Prüfkriterium: Lotung der Endtiefe mittels standardisiertem Probekörper 2. Produktspezifische Definition der petrophysikalischen Eigenschaften der Verfüllmaterialien - Dichte nach Einbau - Gamma-Ray Aktivität - Magnetische Suszeptibilität - Festigkeitsangaben (evtl. Angabe von Schallgeschwindigkeiten) 3. Festlegung der Konsequenzen bei nicht fachgerechtem Ausbau der Erdwärmesonden Bundeseinheitliches Regelwerk notwendig!

Zusammenfassung Die Bestimmung der geologischen Schichtenfolge ist in Erdwärmebohrungen mit konventioneller Bohrlochmessung Stand der Technik. Durch die Kombination von verschiedenen Bohrlochmessverfahren kann das Vorhandensein von Ringraumabdichtungen in Brunnen und Messstellen zweifelsfrei nachgewiesen werden. Als Hinterfüllmaterialien von Erdwärmesonden sind momentan nur markierte Baustoffe nachweisbar. Die weitere Entwicklung von geeigneten Verfahrenskombinationen analog zu Brunnen und Messstellen sollte die zukünftige Aufgabe aller beteiligten Fachleute sein, um einen zweifelsfreien Nachweis der Ringraumabdichtung in Erdwärmebohrungen erbringen zu können.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!