Patientinneninformation



Ähnliche Dokumente
PHYSIOTHERAPIE NACH BRUST-OP

spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Die Rückenschule fürs Büro

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Hinweise und Übungen

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

So bleiben Arm und Schulter beweglich

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Übungen die fit machen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Fitnessplan: Wochen 7 12

Allgemeine Infos: Dehnung:

1 Krafttraining.

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Selbstuntersuchung der Brust

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Artikel Nr.: Rückentrainer

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

eillen1981 Fotolia.com

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Brustzentrum Mittelland Kantonsspitäler Aarau/Olten Physiotherapeutische Informationen und Übungen für Frauen nach einer Brustoperation

DEHNUNG UND MOBILISATION

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Worauf ist zu achten?

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Tipps nach der Hüft-OP

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Pilates bei Osteoporose

Übungsprogramm Rumpf

Bild links: Übung mit dem Balance Block. Bild Mitte, rechts: Übungen mit dem Brasil 2er-Set

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Stabilisationsprogramm

Einleitung. Massage mit Ball

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

TIEMU Brasil Seite 1

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015

Widerstandsband Übungen

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Physiotherapie im

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Physiotherapie & Brustkrebs

Transkript:

Patientinneninformation Physiotherapie nach Brustoperationen Information Ödemprävention Übungsprogramm Narbenpflege Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30 Uhr 11.30-12.00 Uhr

Liebe Patientin, Patientinneninformation/ Physiotherapie wir Physiotherapeuten besuchen Sie möglichst gleich am ersten Tag nach Ihrer Brustoperation. Wir begleiten Sie mit Rat und Tat während Ihres Klinikaufenthaltes. Wir helfen Stress abzubauen durch Aufklärung und Anleitung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Atemübungen ein besseres Körpergefühl bekommen. Wir leiten Sie an, gegen Stauungen vorzubeugen. Wir informieren Sie über die Narbenpflege und regelmäßige Selbstuntersuchungen der Brust. Wir üben mit Ihnen die normalen Bewegungsabläufe im schmerzfreien Bereich. Wir helfen Ihnen vorübergehende Einschränkungen zu überwinden. Nach beendeter Therapie sollte es für Sie keine Beeinträchtigungen in den alltäglichen Bewegungen und Funktionen mehr geben! Nach völliger Ausheilung der Wunde (ca. 6 Wochen) sollten die meisten Alltags- und Freizeitaktivitäten wieder möglich sein! Wir empfehlen Ihnen, folgende Hinweise zu beachten: Schützen Sie sich vor direkter Sonnenbestrahlung. Hüten Sie sich vor Verletzungen ( Infektionsgefahr) und tragen Sie bei Haus- und Gartenarbeit gegebenenfalls Handschuhe. Maßnahmen beim Arzt, wie Blutentnahme, Blutdruckmessen, Spritzen und Infusionen sollten nicht an der betroffenen Seite vorgenommen werden. Mit stützenden BHs und bequemer Kleidung können Sie die meisten zuvor betriebenen Sportarten wieder ausführen oder neue Aktivitäten beginnen und damit Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Selbstwertgefühl zurück gewinnen. Mit gesunder Ernährung unterstützen Sie den Genesungsprozess. Gehen Sie offen mit Ihrer Erkrankung um - gegenüber Ihren Familienangehörigen und den Menschen Ihres Vertrauens. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen und für Sie da zu sein und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute! Ihr Physiotherapeuten- Team vom Brustzentrum Bodensee

Dr. H.-. Vollert Ödemprävention und -therapie nach Brustoperationen mit Entfernung von Lymphknoten eine aktive, entstauende Bewegungsfolge gegen Lymphödeme an Armen und Händen zur Vorbeugung und Behandlung auszuführen im Sitzen, Liegen und Stehen mit ruhigen, tiefen Atemzügen, die wie eine Pumpe auf alle Körperflüssigkeiten wirken langsam, mit kraftvoller Muskelspannung/ diese wirkt fördernd auf den Lymphfluss 2x täglich mit 10 Wiederholungen 1. beide Hände kräftig zur Faust schließen Handgelenke einrollen, Fäuste zur Schulter Ellbogen senkrecht hoch strecken, Handgelenke kreuzen, Blick gegen die Finger Ellbogen ganz durchstrecken, ca. 10 sec halten, dabei ruhig und gleichmäßig atmen 2. Fäuste öffnen, Handgelenke strecken/ die Hände formen eine Schale Fingerspitzen zueinander drehen, Ellbogen langsam beugen, Handrücken sinken zum Brustkorb, Oberarme ablegen Arme auf der Unterlage ausstrecken, neben dem Körper oder auch zur Seite/ die Spannung noch Weile halten, entspannen und 2-3 Atemzüge durchatmen

Eigendrainage zur Verbesserung des Lymphabflusses Technik: Flächig kreisend mit sehr sanftem Druck, nicht reibend, sondern eher die Haut verschiebend Die sogenannten vier Rumpfquadranten Für den richtigen Lymphabfluss wird jeweils zu den benachbarten Quadranten hin gearbeitet. z.b.: ist Quadrant 1 operiert, wird zu Quadrant 2 und 3 hin gearbeitet. 1 2 3 4 1. Einleitend Langsam, mit beiden Händen hinter den Ohren beginnend, flächig kreisen, dabei abwärts arbeiten bis zur Kuhle am Schlüsselbein. Druckbetonung nach unten in den Hals hinein 2. Auf der gesunden Seite den Lymphabfluss mittels Sogwirkung vorbereiten: Kreisen Sie mit der flachen Hand unterhalb des Schlüsselbeines in Richtung gesunde Achsel 3. Sanfter, in die Tiefe gehender Druck mit dem Daumenballen auf das Brustbein 4. Kreisend von der betroffenen Schulter oberhalb der Narbe über das Brustbein zur gesunden Schulter hin arbeiten. 5. Flächige Kreise von der betroffenen Achsel in Richtung Leiste

Kleines Übungsprogramm für Patientinnen nach Brustoperationen gegen Bewegungseinschränkungen und Schonhaltung Üben Sie täglich einige Minuten über 6 Monate Berücksichtigen Sie 6 Wochen die Schmerzgrenze, intensivieren Sie danach bei ungenügendem Bewegungsausmaß. 5-10 Wiederholungen: zuviel schadet! Üben Sie liegend, sitzend oder stehend mit aufrecht gestreckter Wirbelsäule Bleiben Sie ruhig im Atemfluss, dann wirken die Bewegungen eher entspannend. Vielleicht lassen Sie sich von angenehmer Musik begleiten oder schließen sich einer Gymnastikgruppe an. Wenn Sie sich körperlich wohl und aktiv fühlen, beginnen Sie, leicht zu trainieren: Flottes Gehen Walken Wandern Schwimmen Gymnastik Tanzen 1. Schultern symmetrisch und wechselseitig heben und senken 2. Schulterblätter zusammen- und auseinanderziehen Stand 09/10 Abtl. für Physiotherapie/ K. Räppe ( ltd. Physiotherapeutin)

3. Mit hängenden Oberarmen die Hände nach außen und hinten drehen 4. Mit tiefen Schultern die Arme gebeugt seitlich hochnehmen 5. Hände an den Schultern, Ellbogen bis 90 vorn anheben und zur Seite bewegen Schultern tief! Stand 09/10 Abtl. für Physiotherapie/ K. Räppe ( ltd. Physiotherapeutin)

6. Die gefalteten Hände zur Stirn, auf den Kopf, hoch strecken und in den Nacken anbeugen 7. Schürzengriff: Hände hinten verschränken und nach unten strecken 8. Die Arme gestreckt vom Rücken weg nach hinten bewegen Stand 09/10 Abtl. für Physiotherapie/ K. Räppe ( ltd. Physiotherapeutin)

Narbenbehandlung nach Brustoperationen Leichte Friktionsmassage zur Förderung der Längs- und Querverschieblichkeit Beginnen Sie, wenn keinerlei Krusten und Verschorfungen mehr vorhanden sind. Bei Bestrahlungen bitte keine Narbenmassage! 1. Einführend auf der Narbe flächig mit der ganzen Hand leicht kreisend arbeiten/ ohne Druck 2. in Längsrichtung mit den Fingerkuppen neben der Narbe in Richtung Körpermitte arbeiten. 3.a. Querrichtung: auf die Narbe zu schieben b. die Fingerkuppen versetzt auf die Narbe zu schieben Pflegende Salben/ Cremes: Ringelblumensalbe Elektolyt- Salbe von Penzel ( APM) Rescue- Salbe/ Bachblüten gute Vitamin E- haltige Hautcremes/ Olivenöl

Brustoperationen/ Dokumentationsbogen Nr.: Diagnose: Zimmer- Therapeut: Therapie Datum erklärt durchgeführt Bemerkungen 1.Tag bei Drainagen Flex und Abd nur bis 90º / keine Ext Thromboseprophylaxe Atemtherapie ( Husten mit Wundschutz und Bebo- Schutz) Entstauungsübungen Hand/ Arm Einschleichübungen Mobilisation Zimmer/ Flur Ab 2. Tag Entstauungsübungen Schulterblattmobilisation in RL/ SL Scaleni- Dehnung Kaudalisierung des Humeruskopfes AR + Ellbogenextension Bitte wenden

Therapie Datum erklärt durchgeführt Übungen mit kurzem Hebel bis zur Schmerzgrenze: AR/IR Bemerkungen Abduktion/ Adduktion Flexion/ Extension Haltung Information: Narbenpflege Ödemprophylaxe Heimübungsprogramm Vor Entlassung: Schultergelenksbeweglichkeit rechts links IR/ 0 / AR Add Abd/ 0 / Add Flex/ 0 / Ext Schmerzen Ödem Narbe/ Wundheilung Besonderheiten

Brustzentrum Bodensee/ Behandlungspfad Physiotherapie Patientin wird aufgenommen - schriftliche Verordnung wird vom Stationsarzt am Aufnahmetag ausgefüllt und in das KG- Fach im Stationszimmer gelegt darauf ist auch der geplante OP- Termin vermerkt - in diesem Fach befinden sich auch der Dokumentationsbogen und die Informationsblätter, die der Patientin am ersten Behandlungstag ausgehändigt werden. - Ab dem ersten postoperativen Tag wird die Patientin gemäß dem Nachbehandlungsplan behandelt. - Die Behandlung wird auf dem Dokumentationsbogen vermerkt. Alle erfolgten Behandlungen werden zudem im Cardex abgezeichnet. Am letzten Behandlungstag wird ein kurzer Abschlussbefund gemacht. Dieser befindet sich auf dem Dokumentationsbogen. Der Dokumentationsbogen wird nach Abschluss der Behandlung in das Fach: Ablegen getan. Dieses befindet sich im Stationszimmer/ mittlere Fächerreihe Stand 09/ 2010 / Abtl. für Physiotherapie/ K. Räppe ( ltd. Physiotherapeutin)