Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Ähnliche Dokumente
Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

Spezifikationen Alumni UZH

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Agentur für Kommunikationsdesign

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

AssociateNews Spezial II/2015

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

CD-Manual. Gemeinde Köniz

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/12 März 2012

Gemeinde Stockelsdorf

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 20/12 Oktober 2012

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Selbständige Projektarbeit Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

GIPS. intranet. GIPS Intranet Die interne Informations- und Kommunikationsplattform REUS SYSTEMS GMBH HEHNER

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Öffentliche Präsentation vor der Bürgerversammlung in Nordheim

HeadlineTem in sperbit ilius nes starbes

How to do a. Abizeitung. College. Der Schlüßel zum Erfolg.

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Corporate Design Manual Operationelles Programm Slowenien-Österreich

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/12 Juli 2012

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

51. HSS der Luchstaubenzüchter

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Klavier spielen Fußball spielen inlineskaten. fernsehen im Internet surfen Tennis spielen. Sport treiben Deutsch lernen schwimmen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

N I E D E R S C H R I F T

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Schriftliche Kleine Anfrage

SITA Deutschland GmbH I Personalmarketing I Konzeptpräsentation. Wirz & Hafner für die SITA Deutschland GmbH. Präsentation Leitidee Personalmarketing.

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hi

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

Verwüstung - Die weltweite Gefahr

Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig)

LOGISTIK Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Standortentwicklung in Österreich. forschen gestalten anwenden

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Corporate Design Manual CORPORATE DESIGN MANUAL

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Beiräte Recht und Praxis der Unternehmensleitung

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Mannschaftswertung Luftgewehr

Corporate Design Manual Stadtwerke Uelzen GmbH


Spielplan SaiSon 09/10

Mit uns in Ihre berufliche Zukunft.

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

i-kiu MOTION - GRAPHIC - BACKEND

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Vorstandschaften und Ausschüsse des TCN

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Transkript:

Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011

Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer von Borna befindet sich in der Roßmarktsche Straße 13. Gemeint ist das KirchenLadenCafè Offenkundig. Vor 4 Jahren traf sich eine Projektgruppe Oase, die das nun schon ins vierte Jahr gehende Cafè ins Leben rief. Neben Superintendent Matthias Weismann engagierte sich eine in Borna wohl bekannte katholische Schwester besonders ihr Name: Regina Voigt. Ohne langes Prozedere übernahm sie zur Gründung des Vereins Offenkundig e. V. den Vorsitz und auch gleich noch die Geschäftsführung des Cafès. Eigentlich zwei Jobs, die eine Person ganz ausfüllen könnten. Aber die eben Genannte übt einen anderen Hauptberuf aus. Regina Voigt ist nicht nur eine Schwester im Geiste, ihre Berufsbezeichnung lautet ebenfalls Schwester genauer gesagt OP-Schwester. Augenzwinkernd erwähnt sie: Ich bin ehrenamtlich hauptberuflich im Cafè und übe hauptberuflich ehrenamtlich meinen Job aus. Ein typischer Satz dieser Frau, die sich durch ihren einzigartigen Humor, vorgetragen mit ernster Miene, ihre Arbeitslust und ihrem festen Willen etwas zu erreichen auszeichnet. Getragen wird diese tolle Frau von ihrem Glauben. Einem festen Glauben, von dem ihr Umfeld profitiert. Ein Glaube, der es möglich macht, Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 01/11 mit: Privatdozent Dr. Kay Kohlhaw im Porträt dem 30-jährigen Jubiläum des mmc interessanten Gesundheitstipps und viele andere interessante Themen Markkleeberger Stadtjournal Heft 01/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 19.01.2011 Leipziger SEENLAND Journal I. Quartal 2011: Bergbaubedingte Umsiedlungen in Mitteldeutschland Zwenkau natürlich verbunden inklusive dem Kulturentdecker mit übersichtlichem Veranstaltungskalender mit der Sonderbeilage Heiraten solch ein immenses ehrenamtliches Pensum in Doppelfunktion auszuüben. Als Geschäftsführerin managt sie 25 ehrenamtliche Mitarbeiter plus Springer, die mit einem Dienstplan versehen werden müssen, denen die komplizierte Bedienung der Kaffeemaschine beigebracht werden musste, ebenso die Bedienung der Kasse. Getränkekisten schleppen, Bestellungen und Rechnungen schreiben usw. Die Mitarbeiter, werden auch in die Grundsätze der Seelsorge eingeführt. Schließlich ist es eine Begegnungsstätte. Als Vereinsvorsitzende waren es die Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen, die zu organisieren und zu leiten waren. Und nicht zu vergessen, die Inhalte, welche das KirchenLadenCafè zu einem besonderen Ort machen die legendären Mittwochabende, zu denen einige Prominente als Interviewpartner, unter der Rubrik: Zugehört und Eingemischt, Sup. Weismann gegenübersaßen. Nicht unerheblich zu erwähnen ist, dass sich im Objekt noch der Eine Welt Laden befindet. Ein besonderer Kraftakt im Dezember war und ist der Lebendige Adventskalender. Vom ersten Advent bis kurz vor Weihnachten öffnet sich täglich 17 Uhr ein Türchen, aus dem eine Überraschung springt. Aber nicht genug, sie tut im Cafè selbst Dienst, und das einen ganzen langen Dienstag lang. Regina Voigt scheut sich SCHÜLERKREIS Karin Harnack Nachhilfe & Förderung www.schuelerkreis.de Borna: Roßmarktsche Str. 32 I 03433 851513 Lerntherapie bei Rechenschwäche... vor keiner Arbeit, packt zu und hört zu, wo immer sie kann. Eine Frau, die auf alle Fälle den Ehrenamtspreis des Landkreises verdient hat. M. Krause Bornaer Stadtjournal Blumen Blumen für Borna... das ist unser symbolisches Dankeschön an die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, an die Vereine, Firmen, die Planer, den Stadtrat, die Stadtverwaltung und die vielen Freunde der Kreisstadt Borna in der Region, an all jene, die beherzt und ideenreich unsere Bewerbung für die Sächsische Landesgartenschau 2015 mitgestaltet und unterstützt haben. Stellvertretend für alle habe ich gemeinsam mit Bürgermeister Frank Stengel allen Gästen zum Neujahrsempfang der Stadt Borna am vergangenen Sonnabend in der Dintermittelschule als Willkommensgruß eine Rose als Dankeschön überreicht. Blumen für Borna... das soll aber auch ein Motto für unsere Arbeit in den nächsten Monaten in Borna sein. Die Schönheit der Blumen als ein Sinnbild für die weitere Verschönerung unserer Stadt, für Freundlichkeit, Farbenpracht und das Entstehen von Neuem. Egal, ob die Entscheidung zur Ausrichtung der Landesgartenschau für oder gegen Borna fällt, wir haben viel in unserer Stadt zu tun. Die Sächsische Staatsregierung hat die Entscheidung zur Vergabe der Landesgartenschau nochmals vom 18. Januar auf Februar vertagt. Ich werte das als gutes Omen für die Stadt Borna, denn diese Verschiebung zeigt, dass man in Dresden sehr genau prüft, welche Stadt das beste Konzept hat und für welche Region eine Landesgartenschau die größten strukturpolitischen Effekte bewirkt. Je genauer geprüft wird, um so offensichtlicher sollte allen werden, dass in unsere Region erstmals seit 20 Jahren einfach einmal eine sächsische Großveranstaltung gehört. für Borna Egal wie die Entscheidung ausgehen wird, von Borna und aus der Region Leipziger sowie Altenburger Land ist das eindeutige Signal nach Dresden gesendet worden, dass sich die Kreisstadt des Landkreises Leipzig dynamisch entwickelt und diese Entwicklung in Sachsen aufhorchen lässt. Borna investiert mit hohem Tempo in seine soziale und wirtschaftliche Infrastruktur. Das Gesicht der Kreisstadt wird vor allem bei Schulen sowie Kinder- und Sporteinrichtungen in den nächsten Jahren nicht wiederzuerkennen sein. In einer Zeit in der sehr viele Kommunen kaum noch Spielraum für die Pflichtaufgaben haben, realisiert Borna das größte Investitionsprogramm der letzten Dekaden. Dennoch sind die Stadtfinanzen solide und auch für eine Landesgartenschau verfügen wir über die notwendigen umfangreichen Eigenmittel. Aber vor allem hat Borna engagierte Bürger, lebendige Vereine und fleißige Unternehmen. Gerade in den Wochen der Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen hat sich das eindrucksvoll gezeigt. Gern erinnere ich mich an die intensiven und kreativen Diskussionen mit hunderten Bornaerinnen und Bornaern im August im Freibad, auf dem Volksplatz, am Witznitzer See und im Stadtkulturhaus. Ideen begannen lebendig zu werden. Unvergessen ist die tolle LaGa-Stimmung im September auf dem Bornaer Marktplatz, als sich Tausende zu einem großen Sport- und Volksfest trafen. In jedem Fall war die Zeit der Bewerbung für uns Bornaer eine fruchtbare Zeit, ein Gewinn für die Zukunft, auf dem wir aufbauen werden. An alle Beteiligten nochmals ein großes Dankeschön! Ihre Simone Luedtke Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str. 36 04552 Borna Tel.: 03433 207329 Fax: 207331 E-Mail: redaktion@suedraumverlag.de Internet: www.druckhaus-borna.de Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Blumen für Borna (Foto: Katrin Kakoschky) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Ortschronik Borna, Thomas Bergner, Stadtverwaltung Zwenkau, kathol. Pfarramt Borna, Fotolia, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: 12.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 241 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 03 / 11 des BSJ erscheint am 08.02.2011. Mit uns, Biss auf Weiteres!

Oberbürgermeisterin 150 Jahre Gewerbeverein Borna (letzter Teil) Erlös Bornaer Vereinen zu Gute kommt, die Hochzeitsmesse, das Sommerspektakel u. v. m. Um alles Aufzuzählen könnte man ein Buch schreiben. Aber auch in die Politik mischte sich, aus alter Tradition, der Verein ein. So gründete man 1999 die Bürgerbewegung Bürger für Borna (BfB) und zog ins Rathaus ein. Im Jahre 2001 konnte man den größten Erfolg verbuchen: Mit dem Vorstandsmitglied Bernd Schröter stellte man den Oberbürgermeister der Stadt Borna. Wenn auch nicht alles in Erfüllung ging, was man zum Wohl der Stadt vorhatte, kann man im nachhinein sagen, dass er die Stadt mit viel Geschick und Geduld führte. Sein größter Verdienst wird dabei bleiben: Der Erhalt der Kreisstadt Borna zusammen mit dem Verein Pro Borna, der ebenfalls aus Gewerbetreibenden der Stadt Borna hervorging. Zwischenzeitlich änderte der Gewerbeverein seinen Namen. In der Tradition an den Gewerbeverband der Amtshaupmannschaft Borna änderte man 1997 den Namen in Gewerbeverband Borna e. V.. Beabsichtigt war, mit dem begrifflichen Wechsel, eine klare Unterscheidung als Interessenverband der mittelständigen Wirtschaft, im Verhältnis zu den vielen sportlichen und kulturellen Vereinen in der Region und in der Stadt zu treffen. In einem Prüfungsverfahren der Verbandsunterlagen durch das Amtsgericht kam es 2003 jedoch zu einem Einspruch, da der Gewerbeverband Borna nicht die Kriterien eines Verbandes erfüllte. Ein Verband ist ein Zusammenschluss mehrerer Vereine oder müsste bundesweit agieren, beides war nicht gegeben und gewollt. So wur schlüsselfertiges* de im November 2005 auf eieffizienzhaus 70 + Tapete) ner Mitgliederversammlung en, * ohne Teppich sch wün der Son (Abb. mit ndes Gewerbeverbandes bezfe ge, Klimaschut lusive: Solaranla wand, Dachßen Au te schlossen, den alten Namen Ink mm dä ster, wärmege e, Bad ämmte Bodenplatt Gewerbeverein Borna e. V. dämmung, ged keine Nachfiiert ant gar tig, fer plett Bauzeit. wieder anzunehmen und das kom eine garantierte nanzierung und ist auch gut so. Bleibt nur zu wünschen, dass der Gewerbeverein sich weitere 150 Jahre und mehr in die Geschicke Staunen und informieren! der Stadt einmischt und sie mit gestaltet. Tel.: 034341 43122 Thomas Bergner www.bellmann-immobilien.de Ortschronist der Stadt Borna Aktionshaus 78 7if[aj 84.750,- Sauerstoff-Centrum Wellness-Programme individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt ~ zur Entspannung und zum Stressabbau ~ rs tof f i s t Le be e Es mussten erst 60 unheilvolle Jahre mit Nationalsozialismus im Dritten Reich und Sozialismus der DDR vergehen bis man wieder daran dachte das kommunale Gewerbe zu stärken und einen Verein Gründungsversammlung vom 15. April 1994 im Bürgerhaus Goldener Stern zu gründen. Jedoch nicht mit der politischen Wende im Land kam der Gedanke, erst als man merkte auch in den neuen politischen Gremien im Rathaus wird wieder Politik am Gewerbe vorbei gemacht. So kam es auf Initiative von Walter Wenger am 15. April 1994 im Bürgerhaus Goldener Stern zur Wiedergründung des Gewerbevereins Borna. Erklärtes Hauptanliegen des Vereins war und ist die Wahrnehmung und Durchsetzung der Interessen des selbständigen Mittelstandes auf örtlicher Ebene. Eines der ersten Erfolge war, wenn auch mit einigen Anlaufschwierigkeiten, der Frischmarkt. Heute gehört er im Stadtbild zur Selbstverständlichkeit. Der Gewerbeverein Borna mit seinen rührigen Mitgliedern ist heute ein Impulsgeber für die Stadt ob im wirtschaftlichen oder kulturellem Sinne. Wer kennt Sie nicht die vielfältigen Aktivitäten: Einsatz für die verlängerten Ladenöffnungszeiten oder den Erhalt des Kreissitzes, Aktionstag des Handwerks 2005, die Weihnachtsfeiern für die Kinder des Pestalozzi-Kinderheimes und für die Schüler der Förderschule, der Glühweinstand auf dem alljährlichen Weihnachtsmarkt, deren n! Ich mache gerade eine Sauerstofftherapie nach Ardenne. Am Weinberg 12 Du willst wohl 100 Jahre alt werden? 04552 Zedtlitz Nein, ich möchte gesund alt werden! 03433-91 22 12 Simone Luedtke t r e i m r o f in Interview mit Überschrift Überschrift Überschrift Simone Luedtke Oberbürgermeisterin Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor senit Das Bornaer ut velit Stadtjournal et, vel dio odip führte exerzum si. Beginn des neuen Adipit laore Jahres ein magna Interview commodio mit odolorp Oberbürgermeisterin ercipisi. Frau Henim vel deliqui pismodit lobore magnim iuscil dolobor sum Simone Luedtke. aciliquam, summodolor alit am quissit acin ulluptatio et autat.frau BSJ: Duissequisi. Oberbürgermeisterin, was waren aus Ihrer Sicht die Ilisl ullaoreet Lichtund Schattenseiten vel exercilis delessi des scilluptat Jahres 2010 la adiam in der vulluptat Stadt utatummodio ex ea feu feu facincilisit lumsan vulput vullaborna? metbin Ich prat mirdip relativ erci sicher, blaortidass ncilisse die Aufbruchstimmung magna facing exeriustrud bei den dolor adiam und zzriuscin veros dio odipsum augiamet Bürgerinnen Bürgern im Umfeld unsererquisis Bewerbung um venitausrichtung die vel iril ute modolobortie der 7. Sächsischen dolendre Landesgartenschau digna facil ipisl ipit im ute velenim dolesto te persönlich dunt wisl am utpat vel utatetumwar. iril Jahre 2015 für mich od ganz emotionalsten ute feugiat Dies gründetnis auch endio auf der consequip Vielzahleuguerat, von geführten si blandre Gesprächen ea at volenim acillaordie sum quisl eugiatu msandre rcillum dolutem mit Menschen, sich einbringen wollten und wollen, aber quatetauf auch la die at, conseni Emotionen amcommolor z. B. beimiurem Bornaer iliquatem Halbmarathon, dolestio consequis dem Bambini-Lauf aliquis nibh odererdem aci et Firmenlauf. alit adit, sequat Es war für volesto michodipdessustoein halb delisl Höhepunkt, ent nim weil ip esto die od Bornaerinnen digna feu feuis und Bornaer am nis niscili damit ssequis ihre Stadt nosto so positiv core con vertreten ullaore haben ea facipit und dieswisis auchexeratinisl mit Stolz utate erhaben. gezeigt in euissed Es war molobore aber auch volore das core deutliche facipsuscin Zeichen, ut dass atie min vier alle hentsäulen praessi.unseres Gemeinwesens, die Bürgerinnen und Lore modit Bürger, die augait, Vereine,sim dieadwirtschaft magnisim quat. als auch Nonsequipit die politischen ulputpat, veliscin Parteien undvendigna ihre parlamentarischen feugiam, consendre Vertreter exer sit, anquat einem er accummodiam Strang gezogen nummy haben. Die nosto klareodio Botschaft odolor daraus sequamet, war: quipis Ja wir dolenimunsere wollen in henit, Stadt quamcommod weiter nacheavorn augiate bringen. te dolum Das war exerat. ein Ut vel utpatet schönes Erlebnis adionsequat, für alle Beteiligten si. mit großer AußenwirAlissi blaorer si tem in hent ad dolum dolent iriuscin utpat kung. nisit,schattenseite Als voluptat. Ut im augait Jahrewisis 2010 eraesequat würde ichlaor die weiteren sum dunteinalit lobore ea feum der schränkungen volorer kommunalen sed erit, se modoloreet Selbstverwaltung luptatum durch iriusci ncipissequis massive Kürzungenelisis der kommunalen dit er accummodolor Finanzzuweisungen ipsumsandre im Rahmen der Verabschiedung des Doppelhaushaltes des Frei- voloreet ad ecte tat. Vulla feu faccum adipissis nullan veraestaates Sachsenodiam 2011/2012 ansehen. Natürlich ist er es irit zu sto odolorpero dolor autat nostrud magnibh exer irilla commolutpat begrüßen, wenn ein Bundesland, eugait il iuscipsusto in diesemcommodolor Falle Sachsen, sim eu feugiat. einen ausgeglichenen Faccumm und odolore schuldenfreien et veliquislhaushalt ullutate präsenmagna tiert. Der bittere Beigeschmack aber,corzuiliswessen Lasten feummodipis eumsandre doloborist iusto nulla consequip geht. dies euisl Klar diatuer ist, dass aliquat. es am Ut Ende nulput dielan Kommunen hendre ero als letztes odiam, verat. Em Glied in der do con Kette henttrifft. vulputat Investive nonsed Schlüsselzuweisungen tatie dit aciliqu ipisisit werden gegen qui Nulltegefahren. allgemeinen Schlüsselzuadit landreet, consed Die do exercipsusto odionsequat volore er ad weisungen werden modolore weiter min abgeschmolzen esto etue core undeadieaute EU-Fördedunt il dolorefürtatden rung lumsan ländlichen hent Raum non etwurde il dolor um si10etue % gekürzt. eugueritdas in heniame ist erst der tueros Anfang. acincil Kurz utate zusammengefasst, commod mod tatie die finanziellen velestie te dolorer iliquatisi. Rahmenbedingungen verschlechtern sich in den nächsten Alit ex eu Jahren erheblich feuisci und llamet, dabei quat. ist Borna Ut ipitnoch nullarelativ consectem gut aufgedigna commywenn stellt. nissedich dolorem vergleiche, quamdass vercil zum et iure 01.01.2011, dolore magna 29 Städte con vel incipis und Gemeinden erci blaor des adionsequam Landkreises noch vulput keinen alissi.haushaltsplan Rudder del Rechtsaufsicht digna facilit vent lut alit erit ute und corperate feu feubei vorgelegt haben 10 Städte und guer augait ihren Gemeinden in ullaortie Haushaltsvollzug et praesequi 2011 bla auf coreder dolor Grundlage alissed dolutpa tueros doleseq uissequisi estrud aliquam, se eines Haushaltssicherungskonzeptes führendolor müssen. exero odo oditfüringalle Erschwerend et Kommunen wisi. wird sich die Erhöhung der Mincilit lutpat, Kreisumlage ancor den alislandkreis alis num zzriliquat. auswirken.utdas nim velisl berechtigte utatio do diam, consequam iriure faccumanercipis zzrillum zzrit Interesse der Kreisverwaltung einemnum ausgeglichenen nulputpat.muss Vullandurch velisisdie aliquat. Haushalt Städte und Gemeinden getragen Ecte minit sustrud commolo boreraesto werden. Ausaugait, dieser Sicht ist ex der eugue sachliche Streit um Einspaenisisi smodigna rungen auf Kreisebene facil do berechtigt. dolore min vendigna Dabei sollten aut lut wirlannicht vergessen, dass es im Landkreis noch 4 Kommunen gibt, die Herzlichst ihre Kreisumlage teilweise aus 2009 und alle aus 2010 in Raten beim Landkreis abzahlen. Ich denke, dies alles wird mittelfristig zu erheblichen finanziellen Problemen bei allen Ihre Simone führen, Luedtkewenn nicht auf Dauer von der BundesKommunen und Landespolitik gegengesteuert wird. OBM Simone Luedtke vor Ort: Oberbürgermeisterin Simone Luedtke war zu Gast beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters der Stadt Zwenkau, Holger Schulz, im Rats09.01.2011 22.12.2010 saal des Rathauses in ZwenDie Kinder und Jugendlichen kau. Mit einem Gottesdienst des Kinderheimes Pestawurde der Pfarrer der katholozzi bedankten sich mit lischen Gemeinde Borna, einem kleinen Theaterstück Waldemar Styra, feierlich für die vielen Geschenke zu verabschiedet. Er tritt nun Weihnachten. Oberbürgereine Stelle in Glauchau an. meisterin Luedtke übergab einen Gutschein für einen 08.01.2011 Besuch im Freizeitbad Riff in Bad Lausick. Das Neujahrskonzert des Westsächsischen Symphonieorchesters fand im Stadt11.01.2011 kulturhaus Borna statt. Unter den Gästen im ausverkauften Nachdem zahlreiche VorSaal war auch Oberbürger- schläge für ein Maskottchen meisterin Simone Luedtke. für die Landesgartenschau 07.01.2011 bei der FDP-Stadtratsfraktion eingegangen waren, wertete eine Kommission, zu der auch die Oberbürgermeisterin gehörte, die Entwürfe aus. Vier davon wurden prämiert, ein Sieger wurde aber nicht festgelegt. 14.01.2011 Das Team vom MDR Radio Sachsen schaute sich in Borna um und sprach mit Oberbürgermeisterin Simone Luedtke über die Bewerbung zur Austragung der Landesgartenschau 2015. xx/10 Geschichte Sau

Interview mit Oberbürgermeisterin Simone Luedtke (Fortsetzung von Seite 5) Gymnasium Am Breiten Teich Modell Grundschule Borna-Nord Instandsetzung Volksplatz Grundschule Borna-West BSJ: Borna hat 2010 soviel investiert wie seit vielen Jahren nicht. Wo lagen die Schwerpunkte? Erstens natürlich der Fördermittelbescheid für den Bau der neuen Grundschule und den neuen Hort in Borna-Nord und die damit verbundene und längst fällige Umstrukturierung der Grundschullandschaft in unserer Stadt. Dass diese Struktur, die nunmehr mehrfach vom Stadtrat beschlossen wurde, eine Folge der Fördermittelpolitik des Freistaates ist und mich natürlich nicht annähernd zufrieden stimmt, ist wohl bekannt, denn wir opfern zwei Grundschulen auf dem Altar der Fördermittel. Fakt ist aber auch, dass eine wirkliche Alternative bisher nicht erkennbar ist, wenn wir zumindest einen Teil der Grundschulen den aktuellen Anforderungen entsprechend bauen und sanieren wollen. Ich denke zumindest darüber sind sich alle einig, dass der derzeitige marode Zustand der Grundschulen nicht länger hinnehmbar ist. Sehr zufrieden bin ich mit der Abarbeitung und teilweisen Fertigstellung der bereits in 2009 begonnen Projekte. Herausheben möchte ich die Fertigstellung der Dintermittelschule, den Fortschritt der Sanierungs- und Neubauarbeiten an unserem Gymnasium Am Breiten Teich und den Baufortschritt bei der Sanierung und dem Umbau unserer Schwimmhalle. Nicht vergessen möchte ich unser Sorgenkind die Dreifeldhalle in Borna-Nord. Nach erheblichen Problemen am Anfang haben wir mit drastischen Entscheidungen reagiert und können nun sagen, dass die Arbeiten geordnet weitergehen. Fakt ist aber, dass über die Probleme mit Sicherheit mit den Verursachern geredet und wenn notwendig auch gestritten werden wird. Zurückblickend haben wir bisher 20 konkrete Baumaßnahmen mit einem Finanzvolumen von rund 5,8 Millionen Euro abgeschlossen. Besonders positiv empfinde ich die Zusammenarbeit mit dem Stadtrat. Ich bin ja bekanntlich seit nunmehr 10 Jahren in diesem Gremium. 7 Jahre auf der Seite, im örtlichen Sinne, der Stadträte und nunmehr im dritten Jahr als Oberbürgermeisterin. Dass die Bornaer Stadträte ihr Mandat ernst nehmen, ist bekannt und dazu gehört auch, dass in der Sache diskutiert und gestritten wird. Dies verstehe ich unter lebendiger Demokratie und das ist auch gut so. Erfreulich ist, dass dann aber eine deutliche Mehrheit sehr konstruktiv Entscheidungen im Interesse der Stadt und ihrer Menschen trifft. Das war nicht immer so. Besonders hervorzuheben ist auch, dass eine Vielzahl der Grundideen aus den Reihen der Stadträte kommt, die letztendlich zu den positiven Veränderungen in unserer Stadt führen. So kam die Idee zur Bewerbung für die Landesgartenschau aus den Reihen des Stadtrates, um nur ein Beispiel zu nennen. Ich empfinde das als einen erheblichen Qualitätssprung, vor allem für unsere Stadt. BSJ: Viel mediale Beachtung finden die derzeit in ganz Sachsen stattfindenden Eingemeindungen. Wann steht dies in Borna auf der Tagesordnung? Ich möchte vorausschicken, dass es der erklärte politische Wille der Landesregierung ist, diese freiwilligen Zusammenschlüsse von Kommunen zu fördern. Ich bin mir aber sicher, dass keine Stadt oder Gemeinde freiwillig seine Souveränität aufgibt. Dahinter stehen immer finanzielle und wirtschaftliche Nöte der jeweiligen Kommunen, die eingemeindet werden. Außerdem sehe ich auch mit Sorge, dass mit immer größeren Flächenkommunen die große Gefahr besteht, dass ein Großteil der direkten Demokratie verloren geht. Aber die Realität spricht eben eine andere Sprache. Ich denke früher oder später wird dieses Thema auch vor uns stehen. Der Stadtrat hatte mich im Jahre 2009 mit Beschluss aufgefordert mit den umliegenden Kommunen Gespräche in dieser Richtung zu führen. Das habe ich natürlich auch getan. Die Tendenz ist klar. Die Kommunen, die sich nicht in finanziellen Notlagen befinden, wollen ihre Selbstständigkeit behalten und dies kann ich nachvollziehen. Kommunen mit erheblichen finanziellen Nöten hatten und haben sich bereits orientiert. Deutzen ist ein Beispiel dafür. Ich vertrete den Standpunkt, dass es beide Seiten wollen müssen. Das setzt Vertrauen und Interessenwahrung beider Seiten voraus. Dann wird auf Dauer ein Zusammenwachsen möglich sein. BSJ: Wo liegen die Schwerpunkte für das Jahr 2011? Nun, erst einmal in der weiteren Umsetzung und dem Abschluss der bereits begonnenen sowie der für 2011 geplanten Baumaßnahmen und Projekte. Das sind immerhin 23 Maßnahmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 25,5 Millionen Euro. Allein die vier Großbaustellen in Borna, Grundschule Borna Nord, Dreifeldhalle Borna Nord, Gymnasium Am Breiten Teich und Schwimmhalle, bedeuten rund 20 Millionen Euro Investitionssumme. Auch möchte ich an dieser Stelle ganz deutlich sagen, welche immensen Leistungen dies von allen Beteiligten abfordert, dass mein kleines Bauamt mit seinen Mitarbeiterinnen diesen Berg nun schon seit 2 Jahren schultert und wegträgt. Auch die Verantwortung der Stadträte solche Größenordnungen rechtlich sauber zu beschließen, ist immens und nicht zu vergessen, dies muss alles vorbereitet und aufbereitet werden. Allen ist dafür in höchstem Maße zu danken. Weitere Schwerpunkte sind die Planung und Umsetzung zusätzlicher Projekte, die sich in Vorbereitung befinden, wie Leitbilderarbeitung, Planung und Diskussion zu Gewerbegebietserweiterungen im Zuge des Baufortschrittes der A 72 sowie eine im rechtlichen Rahmen mögliche Einflussnahme auf die Lärmschutzmaßnahmen, die Fortführung des Radwegenetzes, der Straßenbau, der Beginn der Umsetzung der Ergebnisse des Studentenwettbewerbes in der Bahnhofstraße usw.. Hier könnte ich eine ganze Seite füllen. Alles das hängt aber auch von den Mitteln ab, die wir zukünftig zur Verfügung haben werden. Ein mehr als großer Schub wäre dafür die Vergabe der Ausrichtung der 7. Sächsischen Landesgartenschau im Jahre 2015 an Borna. BSJ: Bekommt Borna die Landesgartenschau? Wenn Sie mich fragen, die Region und wir als Stadt hätten sie verdient. Unsere Stadt und die umliegende Region befindet sich seit fast 20 Jahren in einem beispiellosen Wandel von einer Industrieund Bergbauregion, hin zu einem attraktiven Wohn-, Freizeit- und Erholungsstandort mit einer großen Anzahl an Seen. Borna als starker Verwaltungs-, Wirtschafts- und Wohnstandort kommt dabei heute und in der Zukunft eine Schlüsselfunktion zu. Dieser Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen, die Nachteile noch lange nicht kompensiert. Diese in der Umstrukturierung befindliche Region braucht nach nunmehr 20 Jahren eine sächsische Großveranstaltung, zum einen, um die bisherigen Erfolge, auch des Imagewandels, zu zeigen und zum anderen um diesem Wandel einen deutlichen weiteren Schub zu geben. Jedem ist bekannt, dass sich Borna in der Vergangenheit mehrfach um die Ausrichtung einer sächsischen Großveranstaltung ohne Erfolg beworben hat. Dies sollte sich mit unserer Bewerbung ändern. Wir haben eine ausgezeichnete Bewerbung vorgelegt, die Region unterstützt uns, alle gesellschaftlichen Säulen dieser Stadt, Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen, die Wirtschaft und die Politik stehen hinter Borna und haben sich aktiv eingebracht. Nun ist es an der Staatsregierung zu entscheiden. Ich bin ein positiver Mensch und glaube daran, dass Borna die 7. Sächsische Landesgartenschau im Jahre 2015 ausrichten wird. Borna und die gesamte Region des Leipziger Landes haben die Landesgartenschau mehr als verdient und würden sich als gute Gastgeber präsentieren. Frau Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen viel Erfolg im Jahr 2011. Grundsteinlegung Schwimmsportzentrum Bewerbung Landesgartenschau

9 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Tag der offenen Tür an der Bornaer Mittelschule Am Samstag, dem 5. Februar 2011, präsentiert sich die Dinter-Mittelschule in Borna von 9.30 bis 12.00 Uhr zu ihrem Tag der offenen Tür. Alle Bornaer, die Schüler und ihre Familien, Interessenten und Ehemalige, vor allem aber die Eltern und Schüler der neuen fünften Klassen sind herzlich eingeladen. In den Fachkabinetten und im Schulhaus werden sich die Unterrichtsfächer mit Ergebnissen von Schülertätigkeiten, fächerverbindendem Unterricht oder der Präsentation von Jahresarbeiten vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die vielfältigen Angebote der Ganztagsbetreuung, die in den letzten Jahren ständig erweitert wurden, sollen besonders die Eltern und Schüler der künftigen neuen Mittelschüler ansprechen. Ebenso werden die Möglichkeiten und Aktivitäten der Schule bei der Betreuung von Schülern mit Lernund Konzentrationsproblemen oder einer Lese-RechtschreibSchwäche vorgestellt. Informationen zum Förderunterricht und den vielen Prüfungsvorbereitungskursen sowie einer sehr vielschichtigen Berufsorientierung dokumentieren die Verantwortung der Schule für das spätere Berufsleben. Dazu sind auch externe Kooperationspartner mit vor Ort. Der Schülerrat, die aktive Schülerschlichtergruppe oder die ständig an der Dinterschule präsente Schulsozialarbeiterin stellen vergangene und zukünftige Projekte vor, die gewaltfreies, tolerantes Miteinander und die Zusammenarbeit mit Schülern aus Deutschland oder dem Ausland unterstützen. Ganz aktuell wird hier das derzeit laufende Schüleraustauschprogramm mit Holon in Israel thematisiert. In der Aula werden Ausschnitte aus dem neuen Musical Alice einen ersten Vorgeschmack auf die Aufführungen im Goldenen Stern im Frühjahr geben. Zudem sind Aufführungen der Theater- und der Hip-HopGruppe zu sehen. Neben dem nun schon seit mehreren Jahren aktiven Elternrat wird sich auch der neu gegründete Förderverein der Dinterschule erstmals der Öffentlichkeit präsentieren und seine Vorhaben und die Mitwirkung beim Schulleben erläutern. Das Dinter-Team freut sich auf Ihren Besuch. Erscheinungsdatum: 25. Januar 2011 / Redaktionsschluss: 20. Januar 2011 Nummer 02/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Die 13. Sitzung des Sonder-Bauausschusses findet am 03.02.2011 um 17:00 Uhr im Musikzimmer des Bürgerhauses Goldener Stern, Markt 11 in 04552 Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Beschlussvorlagen 3.1 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich" Borna (Umnutzung Turnhalle zur Mensa); Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 4. BA - Dach/Fassade/Innenausbau Mensa (3. - 5. BA); Los 4.11 - Installation Heizung Sanitär 3.2 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich Borna", Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 2. BA - Erweiterungsbau; Los 2.10 - HLS-Technik Neuinstallation 3.3 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich" Borna (Umnutzung Turnhalle zur Mensa); Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 4. BA - Dach/Fassade/Innenausbau Mensa (3. - 5. BA); Los 4.6 - Elektroinstallation 3.4 Vergabe von Bauleistungen Schwimmhalle Borna, Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum; Los 32 - Heizungstechnik Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Die 17. Sitzung des Stadtrates findet am 03.02.2011 um 18:00 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses Goldener Stern, Markt 11 in 04552 Borna statt. Anmeldungen für die 5. Klassen an der Dinter-Mittelschule Anmeldungen für die neuen 5. Klassen sind von Freitag, den 4. März 2011 bis zum Freitag, den 11. März 2011, um 10.00 Uhr durch die Eltern persönlich vorzunehmen. Das Schulsekretariat der Dinter-Mittelschule ist an den Wochentagen von 7.00 bis 15.30 Uhr geöffnet. Anmeldungen zu anderen Zeiten sind nach tel. Absprache unter 03433/208910 möglich. Mitzubringen sind: - das Original der Bildungsempfehlung der Grundschule - das ausgefüllte (gelbe) Formblatt der Bildungsagentur - die Geburtsurkunde - die Halbjahresinformation Klasse 4 der Grundschule. Zudem ist die Teilnahme am Ethik- oder Religionsunterricht anzugeben und es sind alle Besondheiten des Kindes, wie LRS oder Integrationsmaßnahmen, mitzuteilen. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Stadtrates und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle der letzten Stadtratssitzung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Einwohnerfragestunde während der Stadtratssitzung gem. 18 GeschäftsO in Verbindung mit 44 Abs. 3 SächsGemO 4. Präsentation der Ergebnisse des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Borna 5. Informationen und Anfragen 6. Beschlussvorlagen 6.1 Widmung der Erschließungsstraße Am Heiligen Holz" (Flurstücke 288/18, 290/7 und 290/8 der Gemarkung Gestewitz) gemäß 6 SächsStrG als öffentliche Straße 6.2 Verkauf des Flurstücks Nr. 2403/38 der Gemarkung Borna, 3.052 m² groß 6.3 Vergabe von Planungs- und Projektsteuerungsleistungen Ersatzneubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort 6.4 Vergabe von Bauleistungen Schwimmhalle Borna", Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 30 - Badewassertechnik 6.5 Vergabe von Bauleistungen Schwimmhalle Borna, Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 31 - Lüftungstechnik 6.6 Vergabe von Bauleistungen Schwimmhalle Borna, Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 8 - Stahlbau 6.7 Vergabe von Bauleistungen Schwimmhalle Borna, Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 33 - Sanitärtechnik 6.8 Erhöhung der überplanmäßigen Ausgaben für Fuhrleistungen Winterdienst um 34.000 auf 45.227, HHSt: 6300.00.6340.00 und überplanmäßige Ausgaben für Streumaterial in Höhe von 45.000,00, HHSt: 6300.00.5800.00 zur Gewährleistung der Durchführung des Winterdienstes 2011 in der Stadt Borna 7. Einberufung der 18. Sitzung des Stadtrates am 17. März 2011 Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin www.bornaer-stadtjournal.de Genehmigung der 4. Änderung des Teil Flächennutzungsplanes Wyhratal gem. 6 Abs. 5 BauGB Der Stadtrat der Stadt Borna hat mit Beschluss vom 26.08.2010 die 4. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Wyhratal in der Fassung vom 04/2010 beschlossen. Die Begründung zur 4. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Wyhratal, Stand April 2010 wurde gebilligt. Das Landratsamt Landkreis Leipzig hat die 4. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes am 21.12.2010 mit Aktenzeichen PG 10/10 genehmigt. Jedermann kann die 4. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Wyhratal, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung über die Berücksichtigung der Umweltbelange in der Stadtverwaltung Borna, Wirtschafts- und Planungsamt, An der Wyhra 1, Zimmer 103 während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel der Abwägung werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Luedtke, Oberbürgermeisterin Genehmigung der 7. Änderung des Teil Flächennutzungsplanes Borna gem. 6 Abs. 5 BauGB Der Stadtrat der Stadt Borna hat mit Beschluss vom 26.08.2010 die 7. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Borna in der Fassung vom 04/2010 beschlossen. Die Begründung zur 7. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Borna, Stand April 2010 wurde gebilligt. Das Landratsamt Landkreis Leipzig hat die 7. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes am 23.12.2010 mit Aktenzeichen PG 09/10 genehmigt. Jedermann kann die 7. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Borna, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung über die Berücksichtigung der Umweltbelange in der Stadtverwaltung Borna, Wirtschafts- und Planungsamt, An der Wyhra 1, Zimmer 103 während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel der Abwägung werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen Die Stadt Borna schreibt folgende Bauleistungen öffentlich aus: Neubau Dreifeldsporthalle mit Gymnastikraum Gymnasium Am Breiten Teich in 04552 Borna Los 20 Fliesenarbeiten Art und Umfang der Leistung: Fliesenarbeiten auf geputzten Wänden bzw. Estrich - 640 m² Wandfliesen - 950 m² Bodenfliesen Submission: Baubeginn: Bauende: 15.02.2011 19.04.2011 27.07.2011 Zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen wenden Sie sich an: Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG, Tharandter Str. 23-27, 01159 Dresden, Tel.: 0351 / 42030, Fax: 0351 / 4203260 E-Mail: vergabeunterlagen@sdv.de Wegfall des Glascontainerstandplatzes in der Lessingstraße in Borna Sehr geehrte Einwohner der Stadt Borna, hiermit teilen wir Ihnen mit, dass der Glascontainerstandort in der Lessingstraße in 04552 Borna zum Ende des Monates Januar aufgelöst wird. Als Ersatzstandort kann der neu geschaffene Containerstandort in der Witznitzer Straße vor dem Hartplatz genutzt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ordnungsamt

10 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 11 Erscheinungsdatum: 25. Januar 2011 / Redaktionsschluss: 20. Januar 2011 Nummer 02/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 25. Januar 2011 / Redaktionsschluss: 20. Januar 2011 Nummer 02/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Der Sächsische Städte- und Gemeindetag e. V. informiert. BMELV warnt vor falschen Rechnungen an Betriebe Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat auf folgenden Sachverhalt aufmerksam gemacht: Betrüger versenden derzeit im Namen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fiktive Beitragsbescheide für einen Klimawandel- Entschädigungsfonds (KLEF). Nach den vorliegenden Informationen soll bereits ein Landwirt in Sachsen einen solchen Bescheid erhalten haben. Nach einer Pressemitteilung des Bundesagrarministeriums handelt es sich um gefälschte Rechnungen, die derzeit an landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland verschickt werden. Der genannte Klimawandelentschädigungsfonds ist eine Erfindung. Er existiert ebenso wenig wie die Berliner Postadresse des angeblichen Absenders. Das Bundesagrarministerium und die BLE raten betroffenen Betrieben und Landwirten nicht auf dieses Schreiben zu reagieren und keinesfalls Geld zu überweisen. Wer der Urheber der falschen Rechnung ist, die offenbar in betrügerischer Absicht erstellt worden sind, wird derzeit versucht zu ermitteln. Die BLE hat Strafanzeige erstattet. Die Schreiben mit dem Titel Ihre Beitragszahlung KLEF sind offenbar gezielt an Empfänger von EU-Agrarzahlungen gerichtet. Für die fingierte Zahlungsaufforderung wurde rechtswidrig das Logo der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung verwendet. Dem Schreiben liegt zudem ein entsprechender Überweisungsträger bei. Die darauf angegebene Bankverbindung ist ebenso falsch wie der übrige Inhalt des Schreibens. Wir bitten um Kenntnisnahme. Geburtstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom 10.01. bis 16.01.2011 In Borna Montag, den 10.01.2011 Frau Martha Hoppe zum 92., Frau Charlotte Karthe zum 90., Frau Elfriede Silbe zum 87., Frau Lilli Berg zum 74., Frau Ruth Würzburg zum 72., Herrn Erich Bachner zum 71. Dienstag, den 11.01.2011 Frau Lotte Sporbert zum 88., Frau Margarete Heidler zum 87., Frau Christa Grünbeck zum 86., Herrn Helmut Knobbe zum 83., Herrn Oskar Müller zum 81., Herrn Günter Awe zum 78., Frau Helene Linke zum 77., Herrn Wolfgang Baetge zum 74., Frau Ingeborg Winkler zum 74., Frau Edith Krug zum 72., Frau Christa Rudolph zum 71. Mittwoch, den 12.01.2011 Frau Maria Baer zum 85., Frau Annaliese Rößner zum 84., Frau Agnes Poszwa zum 83., Herrn Raimund Pfeiffer zum 74., Herrn Dieter Döge zum 71. Donnerstag, den 13.01.2011 Frau Käthe Taubert zum 94., Frau Ilse Kupfer zum 88., Frau Elenor Bachmann zum 84., Frau Rita Fröhlich zum 82., Herrn Herbert Aurich zum 81., Herrn Wilhelm Hackelberg zum 80., Herrn Kurt Linde zum 77., Frau Helga Kopsch zum 77., Herrn Richard Nerger zum 76., Herrn Eberhard Krätzschmar zum 72., Frau Rosemarie Luderer zum 71., Frau Waltraud Handwerck zum 70. Freitag, den 14.01.2011 Herrn Rudolf Fuchs zum 83., Herrn Fritz Raubold zum 74., Frau Edeltraut Müller zum 73., Frau Christel Burckhardt zum 72., Herrn Eberhard Dietrich zum 71., Frau Ingrid Bochmann-Ende zum 71. Samstag, den 15.01.2011 Herrn Erich Schwoche zum 93., Frau Christa Sieger zum 87., Herrn Heinz Bienek zum 84., Frau Elfriede Große zum 82., Frau Roselinde Schnabel zum 78., Herrn Erich Wengors zum 76., Frau Renate Döhler zum 76., Frau Doris Gorzitze zum 75., Herrn Manfred Düsterhöft zum 74., Frau Anneliese Ziesler zum 73., Frau Gisela Schmidt zum 71. Sonntag, den 16.01.2011 Frau Marianne Wittig zum 85., Frau Anneliese Cramer zum 82., Frau Grete Kruggel zum 82., Frau Anneliese Dietze zum 81., Frau Johanna Tschierske zum 80., Frau Wally Schuster zum 79., Frau Marlene Zimmermann zum 79., Frau Helga Weiske zum 78., Frau Ursula Hesse zum 76., Frau Hildegard Fiebranz zum 75., Herrn Günter Thieme zum 74., Herrn Rolf Gabler zum 71. In Zedtlitz Montag, den 10.01.2011 Frau Gertrud Feist zum 84. Frau Erika Müller zum 81. In Eula Montag, den 10.01.2011 Herrn Kurt Hoppe zum 71. Donnerstag, den 13.01.2011 Herrn Werner Melzer zum 89. Sonntag, den 16.01.2011 Frau Theresia Kampf zum 91. In Neukirchen Mittwoch, den 12.01.2011 Herrn Werner Grünzig zum 97. Sonntag, den 16.01.2011 Herrn Ambros Erl zum 75. In Wyhra Mittwoch, den 12.01.2011 Frau Lieselotte Kirmße zum 81. In Thräna Donnerstag, den 13.01.2011 Frau Margot Stein zum 80. Freitag, den 14.01.2011 Frau Anneliese Bricks zum 76. Woche vom 17.01. bis 23.01.2011 In Borna Montag, den 17.01.2011 Frau Erika Krause zum 87., Frau Gertrud Götze zum 81., Herrn Josef Pfaff zum 80., Herrn Siegfried Winter zum 77., Herrn Horst Dittmann zum 75., Herrn Horst Hahn zum 73., Frau Marlies Kermeß zum 73., Frau Ursula Traub zum 73., Herrn Herbert Meusel zum 72., Frau Anna Gruner zum 72., Herrn Günter Mende zum 71., Frau Helga Spirat zum 70. Dienstag, den 18.01.2011 Frau Wilhelmine Rietzschel zum 85., Herrn Joachim Schitke zum 82., Frau Margot Keller zum 75. Mittwoch, den 19.01.2011 Frau Marianne Bichtler zum 84., Frau Irmgard Kämpfe zum 82., Frau Ursula Woitzik zum 81., Frau Christa Gutsche zum 76., Herrn Jürgen Hagemann zum 73., Herrn Horst Mühmel zum 73., Frau Margit Friedrich zum 72., Herrn Haidger Grünig zum 71., Frau Sigrid Oeser zum 71., Frau Ilse Juppe zum 71., Frau Brigitte Gentsch zum 70., Frau Anita Gabler zum 70. Donnerstag, den 20.01.2011 Frau Margarete Heinitz zum 85., Frau Gertrud Enge zum 84., Herrn Richard Rogalski zum 83., Herrn Herbert Benndorf zum 82., Frau Erika Lorenz zum 82., Herrn Bernhard Jacob zum 75., Herrn Gerhard Müller zum 75., Herrn Willfried Bollbuck zum 72., Herrn Hartmut Schmidt zum 71., Herrn Siegfried Töpfer zum 71. Freitag, den 21.01.2011 Frau Lidda Schneider zum 89., Herrn Georg Scheppan zum 83., Frau Waltraute Sommer zum 80., Frau Ingeborg Urban zum 76., Frau Ursula Roßberg zum 74., Herrn Horst Fellmann zum 73., Herrn Dieter Ziegs zum 73., Frau Erika Biertümpel zum 72., Herrn Manfred Lutterbeck zum 70., Frau Edda Schmiedel zum 70. Samstag, den 22.01.2011 Frau Erna Dittmann zum 87., Herrn Günter Hoffmann zum 83., Frau Magdalena Weber zum 81. Sonntag, den 23.01.2011 Frau Annemarie Weber zum 89., Frau Johanna Neuenfeldt zum 86., Herrn Karl-Heinz Rosenheinrich zum 82., Frau Erika Thiele zum 77., Herrn Manred Müller zum 74., Herrn Jochen Bröhl zum 72. In Thräna Montag, den 17.01.2011 Herrn Heinz Oriwol zum 73. Dienstag, den 18.01.2011 Frau Ilse Felgner zum 87. Herrn Wolfgang Müller zum 75. In Zedtlitz Dienstag, den 18.01.2011 Herrn Klaus Duft zum 72. Herrn Dieter Huthmann zum 70. Freitag, den 21.01.2011 Frau Elfriede Frank zum 80. Samstag, den 22.01.2011 Frau Ingrid Baum zum 73. In Wyhra Mittwoch, den 19.01.2011 Frau Helgard Raubold zum 77. Donnerstag, den 20.01.2011 Herrn Rudolf Mitschke zum 80. In Eula Mittwoch, den 19.01.2011 Frau Lianne Laux zum 73. Samstag, den 22.01.2011 Herrn Jürgen Kaiser zum 71. In Gestewitz Samstag, den 22.01.2011 Frau Ilse Heinrich zum 82. Woche vom 24.01. bis 30.01.2011 In Borna Montag, den 24.01.2011 Frau Margot Günther zum 87., Frau Hildegard Ansorge zum 86., Frau Irmgard Bankwitz zum 78., Herrn Rudi Kleemann zum 76., Herrn Rolf Burghardt zum 72., Frau Jutta Moßig zum 72., Frau Christa Schulze zum 71., Herrn Karl-Heinz Zentrich zum 70., Herrn Hans-Peter Westphal zum 70. Dienstag, den 25.01.2011 Frau Ida Martin zum 93., Frau Emma Rothämel zum 88., Herrn Fritz Panzner zum 82., Herrn Herbert Pröhl zum 82., Frau Inge Melzer zum 82., Herrn Gerhard Ketzscher zum 80., Herrn Dieter Köhler zum 72., Herrn Heinz-Werner Jerxsen zum 71., Herrn Peter Schwarz zum 71., Frau Waltraud Stoy zum 70., Frau Erika Göllnitz zum 70. Mittwoch, den 26.01.2011 Frau Emilie Beckert zum 99., Frau Magdalena Kohl zum 98., Frau Margarete Woitag zum 83. Donnerstag, den 27.01.2011 Frau Erna Werrmann zum 94., Frau Irmgard Bednarek zum 83., Frau Annelies Schumann zum 79., Frau Ursula Schulze zum 77., Herrn Manfred Zimmermann zum 76., Frau Jutta Hofmann zum 76., Herrn Christian Schulze zum 71., Herrn Horst Fruck zum 71. Freitag, den 28.01.2011 Frau Inge Kretzschmar zum 85., Frau Claudia Hagedorn zum 77., Frau Gertrud Barth zum 76., Frau Annelies Kaminski zum 75. Samstag, den 29.01.2011 Frau Ursula Müller zum 83., Frau Rita Krzymyk zum 81., Herrn Erwin Tenschert zum 78., Frau Adolfine Klatt zum 78., Frau Karla Lehmann zum 77., Herrn Horst Kopka zum 75., Herrn Heinz Wagner zum 73., Frau Gertrud Kschischan zum 71., Herrn Lothar Henze zum 70. Sonntag, den 30.01.2011 Frau Anita Sommer zum 86., Herrn Egon Kopp zum 85., Herrn Artur Pöhler zum 77., Herrn Klaus Herrmann zum 76., Frau Emma Emirweliew zum 75., Frau Ruth Wengler zum 74., Frau Edith Stern zum 72., Frau Johanna Rau zum 71., Frau Inge Lößner zum 71., Herrn Kilian Zolk zum 70. In Neukirchen Montag, den 24.01.2011 Frau Dora Dietzschold zum 83. Dienstag, den 25.01.2011 Herrn Rudolf Pätzold zum 78. Freitag, den 28.01.2011 Herrn Alfred Donner zum 72. In Zedtlitz Montag, den 24.01.2011 Herrn Siegfried Meyer zum 76. Dienstag, den 25.01.2011 Frau Annemarie Kerschowski zum 78. In Eula Dienstag, den 25.01.2011 Frau Hanni Dehmel zum 79. Mittwoch, den 26.01.2011 Frau Gertrud Schindler zum 97. In Thräna Mittwoch, den 26.01.2011 Frau Herta Laucke zum 86. Freitag, den 28.01.2011 Herrn Manfred Spott zum 73. Sonntag, den 30.01.2011 Frau Maria Klug zum 83. In Wyhra Mittwoch, den 26.01.2011 Frau Irene Leonhardt zum 73. Samstag, den 29.01.2011 Herrn Manfred Reinert zum 79. Herrn Manfred Sachasch zum 77. Geburten: Standesamtliche Nachrichten 15.12.2010 Jane Mireille Sillmann, Eltern: Horst Sillmann und Franziska Sillmann geb. Conrad, beide wohnhaft in Borna 26.12.2010 Jannik Bundesmann, Eltern: Rico Bundesmann und Nicole Krowarsch, beide wohnhaft in Borna, 31.12.2010 Charlie Schröder, Eltern: Stefan Schröder und Ivonne Thoma, beide wohnhaft in Borna, 31.12.2010 Isabel Tabler, Eltern: Konstantin Tabler geb. Mensinin und Aljona Tabler, beide wohnhaft in Borna, sowie 81 weitere Geburten Eheschließungen: 01.12.2010 Mario Steiner und Madlen Steiner geb. Ziesler, beide wohnhaft in Borna, 29.12.2010 Tobias Kolster und Manuela Kolster geb. Schreiter, beide wohnhaft in Borna, sowie 2 weitere Eheschließungen Sterbefälle: 26.11.2010 Clemens Waldemar Sommer, zuletzt wohnhaft in Borna, 02.12.2010 Helene Elfriede Gruhne geb. Thieme, zuletzt wohnhaft in Borna, 05.12.2010 Bruno Gerhard Starke, zuletzt wohnhaft in Borna, 10.12.2010 KurtJohannes Dietze, zuletzt wohn haft in Borna, OT Wyhra, 10.12.2010 Rudolf Lothar Schröter, zuletzt wohnhaft in Borna, 11.12.2010 Walter Lehnhard, zuletzt wohnhaft in Borna, 12.12.2010 Reinhard Dartsch, zuletzt wohnhaft in Neukieritzsch, OT Lobstädt, 12.12.2010 Christian Klaus Wagner, zuletzt wohnhaft in Borna, 13.12.2010 Claus Roland Heinze, zuletzt wohnhaft in Borna, 15.12.2010 Eckhard Konrad Klenner, zuletzt wohnhaft in Borna, 19.12.2010 Johanna Helga Pfeil geb. Neßler, zuletzt wohnhaft in Neukieritzsch, 23.12.2010 Fritz Kurt Pohlers, zuletzt wohnhaft in Borna, 24.12.2010 Lotte Dora Gentsch geb. Meike, zuletzt wohnhaft in Borna, 25.12.2010 Manfred Erich Zaspel, zuletzt wohnhaft in Böhlen, 27.12.2010 Dagmar Hedwig Scharf geb. Arnoldt, zuletzt wohnhaft in Borna, zw. 27.12.2010 und Karl Frank Stern geb. Hofmann, zuletzt wohnhaft 30.12.2010 in Borna 30.12.2010 Marta Regina Ludwig geb. Schönwälder, zuletzt wohnhaft in Borna, OT Zedtlitz, 31.12.2010 Gertrud Elfriede Tusche geb. Scherf, zuletzt wohnhaft in Borna, sowie 29 weitere Sterbefälle Freiwillige vor! Ehrenamtliche Helfer gebraucht! Nichtamtliche Mitteilung Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht: an einer Hospizhelferschulung Interessierte Helfer für ein kleines Begegnungscafè Unterstützer/innen der Notfallseelsorge Engagierte, die einen Besuchsdienst in Bad Lausick oder Geithain übernehmen würden und vieles andere mehr. Informationen in der Diakonie-Freiwilligenzentrale / Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Zweigstelle Borna, Am Gericht 3, Haus der Diakonie, Erdgeschoss 1. Tür rechts Ansprechpartnerin: Frau Anja Wicher Tel. 03433 / 274040 oder 03437 / 701622, Fax: 03433 / 274041 E-Mail: anja.wicher@diakonie-leipziger-land.de Sprechzeit: mittwochs 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, donnerstags 9-14 Uhr und nach Vereinbarung Am 09. Februar ist die Zweigstelle bereits ab 12:30 Uhr und in der Zeit vom 15. Februar 2011 bis 2. März 2011 wegen Urlaub geschlossen. Nächster Sprechtag ist Donnerstag, der 3. März 2011. Bitte beachten Sie die neue Adresse! Nichtamtliche Mitteilung Neue Sprechzeiten der Energieberatung Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen findet ab Februar 2011 jeden 4. Donnerstag 15.00 17:30 Uhr in Borna im Bürgerhaus Goldener Stern, Markt 11, im EG statt. Informationen zur anbieterunabhängigen Energieberatung sind zu finden unter: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Hier können Mieter wie Häuslebauer zu allen Fragen der Energieeffizienz, des Energiesparens im Haushalt wie zu den Ursachen hoher Stromund Heizkostenabrechnungen sowie zu Fragen der Wärmedämmung, dem Einsatz erneuerbarer Energien, zu Heizungstechnik und Fördermöglichkeiten beraten werden. Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte anbieterunabhängige Beratung kostet den Verbraucher einen Beitrag von 5. Terminvereinbarungen unter: 03433-873181 oder 0180-5-797777, Zentrales Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen, Montag bis Freitag 09:00 16:00 Uhr (Festnetzpreis 14 Cent/Min.; Mobilfunkpreis maximal 42 Cent/Min.).

12 Versicherung Versicherung 13 Richtig versichert: damit aus Freundschaftsdiensten kein Desaster wird Natürlich hilft man gern, wenn die beste Freundin bittet, eine Stunde lang auf ihr Kind aufzupassen. Auch wenn der alte Mann aus dem vierten Stock krank ist, fasst man sich ein Herz und führt seinen Hund aus. Über diese kleinen Freundschaftsdienste freuen sich alle zumindest solange nichts passiert. Was aber, wenn beim Babysitten ein Saftfleck auf das teure Designersofa kommt oder der Hund sich selbstständig macht und den Postboten ins Bein beißt? Auch zwischen guten Nachbarn oder Freunden kann es zum Streit kommen, wer tatsächlich schuld an der Situation ist und eventuelle Kosten bezahlen muss. Der Gesetzgeber gewährt dem Helfenden Schutz: Er muss Schäden nicht bezahlen, die durch einen unentgeltlichen Gefälligkeitsdienst entstanden sind. Deshalb tritt auch die private Haftpflichtversicherung des Helfenden nicht ein. Die Kosten muss die Person tragen, der geholfen wurde wie bei einem selbst verursachten Schaden. Das Problem dabei: Was genau als Gefälligkeitsdienst gilt, ist Auslegungssache. Daher entscheidet in letzter Instanz ein Gericht darüber, ob es sich um einen Freundschaftsdienst handelt und wer entsprechend den Schaden zu begleichen hat. Auch bei Freundschaftsdiensten abgesichert Um den Ärger eines Streits zu vermeiden, kann man das Risiko der Gefälligkeitsschäden in die Haftpflichtversicherung einschließen, empfehlen die Versicherungsexperten. Die Versicherung übernimmt dann die entstandenen Kosten. Wer eine neue Haftpflichtversicherung abschließt, sollte beim Vertragsabschluss auch auf Folgendes achten: Ehe- oder Lebenspartner sowie Kinder sollten in den Vertrag eingeschlossen werden. Macht die Tochter beim Babysitten etwas kaputt, übernimmt die Versicherung den Schaden. Sind die Kinder schon volljährig, bleibt der Versicherungsschutz noch bestehen, solange sie sich in der Ausbildung befinden. Die Haftpflichtversicherung sollte auch dann helfen, wenn man selbst geschädigt wird: So bieten viele Haftpflichtversicherungen den Einschluss einer Forderungsausfalldeckung an. Hat der Schadensverursacher keine Haftpflichtversicherung und ist zahlungsunfähig, so erhält der Geschädigte von der eigenen Versicherung Schadenersatz. Man sollte sich nach so genannten Kombiprodukten erkundigen, wie beispielsweise MultiPlus von der Zurich Gruppe. Hierzu Versicherungsexperte Thoralf Lang: MultiPlus bietet Versicherungen in einem frei wählbaren, attraktiven Paket. Die Kunden können sich aus den Bausteinen Haftpflicht, Hausrat, Unfall, Wohngebäude und Rechtsschutz ihren individuellen Schutz als Basis- oder Top-Deckung zusammenstellen je nach ihrer Lebenssituation und ihrem Sicherheitsbedürfnis. Weiterer Vorteil: Ein einziger Vertrag ist einfacher zu verwalten und spart zusätzlich Geld. Übrigens hilft die Haftpflichtversicherung auch dann, wenn die Schadensforderungen unberechtigt sind. In diesem Fall lehnt der Versicherer die Forderungen ab und zieht bei Streitigkeiten auf eigene Kosten vor Gericht. Quelle: Zurich Wie funktioniert eigentlich eine Versicherung? Nur einen trifft der Blitz: Risikogemeinschaft und Solidaritätsprinzip Mit Versicherungen wollen wir uns gegen alle möglichen Risiken des Lebens wappnen. Die meisten Verbraucher haben mehrere Versicherungen - manche sind sogar Pflicht. Doch was sich dahinter verbirgt, das ist für viele Kunden ein Buch mit sieben Siegeln. Wie also funktioniert eine Versicherung? Zufälligkeit und Eindeutigkeit Nicht jedes Risiko kann versichert werden. Nur wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, ist eine Versicherungsgesellschaft bereit, einen Vertrag mit dem Kunden abzuschließen, erläutert Peter M. Endres, Vorstandsvorsitzender der Ergo Direkt Versicherungen. Aber, welche Kriterien sind das? Am Beispiel der Gefahr Blitzschlag lässt sich das Ganze recht gut erklären: Das Prinzip der Zufälligkeit: Ein Blitz triff ein Haus unvorhersehbar und zufällig. Das Prinzip der Schätzbarkeit: Mit Hilfe von Statistiken lässt sich schätzen, wie viele Häuser pro Jahr vom Blitz getroffen werden. Abhängig davon wird dann die Höhe der erforderlichen Versicherungsleistung berechnet. Das Prinzip der Eindeutigkeit: Das Naturereignis Blitz ist genau definiert. Die vereinbarte Versicherungssumme legt die maximale Entschädigungshöhe fest. Das Prinzip der Unabhängigkeit: Trifft der Blitz ein Haus, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein weiteres Haus getroffen wird, nicht größer. Das Prinzip der Größe: Alle versicherten Häuser haben einen ähnlichen Wert. Es besteht also keine Gefahr, dass durch einen überdimensionalen Einzelschaden die wirtschaftliche und finanzielle Kapazität des Versicherers überschritten wird. Alle für einen Die Grundidee einer Versicherung ist es, den Einzelnen im Schadensfall nicht allein zu lassen. 1.000 Hausbesitzer sind also von der Gefahr des Blitzschlags bedroht und schließen eine Versicherung ab. Sie bilden damit die Risikogemeinschaft. Trifft nun der Blitz eines dieser 1.000 Häuser, so erhält der Hausbesitzer Geld, um sein Haus wieder aufzubauen. Das Geld stammt von den Bei- Alte Türen? Wieder schön in 1 Tag! Aus alt wird schön: Ohne mühevolles Streichen oder aufwändiges Rausreißen! Wir holen Ihre Türen morgens ab, gestalten sie nach Ihren Wünschen um und bringen sie abends im neuen Dessin zurück. Über 1000 Modelle stehen zur Wahl. Die erstklassige pfl egeleichte PORTAS-Qualität bietet jahrzehntelangen Werterhalt. Individuelle Beratung vor Ort! Nachher Tel.: (0 34 33) 20 85 44 PORTAS-Fachbetrieb Jetzt informieren: Lorenz Studio Borna, Deutzener Straße 14 jeden 06074/40 Mo. von 9.00-17.00 41 Uhr 27 oder www.tischler.portas.de besuchen Sie unser Büro / Ausstellung: Zeitzer PORTAS-Fachbetrieb Str. 51 / Westpassagen (REWE) 04610 Meuselwitz Thomas Tischler jeden Mo., Di., Fr.: 9.00 Assar-Gabrielsson-Str. - 12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr sowie jeden 1. Samstag im Monat 9.30 63128-13.00 Uhr Dietzenbach trägen aller Mitglieder der Risikogemeinschaft. Peter M. Endres: Viele, die von der gleichen Gefahr bedroht sind, zahlen daher für die Wenigen, die von dieser Gefahr tatsächlich getroffen werden. Quelle Text u. Bild: djd Makler u. Allfinanzbüro Schramm, Lohse + Partner Kirchstraße 9 04552 Borna Tel.: 0 34 33 / 20 49 50 Rehatechnik und Zubehör Besuchen Sie uns in Leipzig-Mölkau Zweinaundorfer Straße 126 04316 Leipzig Tel.: 0341-6511105 Wir können Sie auch als bundesweiter Vertragspartner Ihrer Kranken- bzw. Pflegekasse beliefern. Rollstühle Elektromobile Pflegebetten Treppenlifter Toilettenhilfen Sonderanfertigungen (Alles auch zur Miete) Versand möglich! Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: 034343 7060 Ihre individuelle NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch S + L www.schramm-partner-borna.de Bäder sehen planen kaufen alle Versicherungen Kapitalanlagen Immobilien Hausverwaltung Finanzierungen unabhängiger, bei der IHK zu Leipzig registrierter Versicherungsmakler Festzinsanlage ab 2.500,00 Euro, ab 6% Guthabenszins p.a. ausgewählt von der Infinus AG Finanzdienstleistungsinstitut, vermittelt durch die Wertpapierberater der Infinus!Direktion in Borna (Büro Schramm, Lohse + Partner). Nützliches für den Winter... Ideen von der RHG Schuhspikes und Eiskrallen Eiskrallen für alle Gehhilfen wärmender Fellsack für Elektromobil und Rollstuhl abnehmbare Spikes für den Schuhabsatz Woh lfüh loase

14 Bildung DAA Ihr fachkundiger Partner für berufliche Perspektiven 1. Bereich Für Bildungsgutschein-Inhaber bietet unser Kaufmännisches Kompetenzzentrum folgende Qualifizierungsmaßnahmen an: Kaufmännisches Kompetenzzentrum Maßnahme Nr.: 075/439/10 Anzeige Rohrbegleitheizungen Frostschutz und Temperaturhaltung zeitgemäß! Bauen / Wohnen / Einrichten 15 Anzeige Schulbüro: Mo - Fr 08.00-15.30 Uhr Ansprechpartner: Herr Michael Hübner Die DAA Wirtschaftsfachschule GmbH, Zweigstelle Borna, ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung für das Leipziger Land. Teilnehmer der Qualifizierung können von der über 50-jährigen Erfahrung der DAA im Bereich der Erwachsenenqualifizierung profitieren. Das vielfältige Bildungsangebot steht allen Interessierten offen. Die Weiterbildungseinrichtungen haben die Aufgabe, Arbeitnehmer und Arbeitssuchende in ihrer Fort- und Weiterbildung zu begleiten. Die DAA-Wirtschaftsfachschule Borna bietet Ihnen fachliche Qualifizierung zur Sicherung und Erweiterung Ihrer beruflichen Perspektiven. Seit 1990 bietet sie, mit nachhaltigem Erfolg am Standort Borna, berufliche Aus- und Weiterbildung mit der Zielsetzung an, Arbeitsplätze zu sichern bzw. Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Die DAA-Wirtschaftsfachschule Borna gliedert sich dabei in zwei Teilbereiche. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das Bildungsziel ist die Aktualisierung und Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich mit individuell ausgewählter Anwendersoftware wie z. B. KHK, Lexware, DATEV, SAP. Ansprechpartner: DAA Wirtschaftsfachschule GmbH Zweigstelle Borna Wilhelm-Külz-Str. 15-21 04552 Borna Hr. Michael Hübner (Schulleiter) Tel.: 03433 7447-0 Fax: 03433 7447-21 Bildung schafft Zukunft 1. Modul Finanzbuchhaltung I 2. Modul Finanzbuchhaltung II 3. Modul Lohn- und Gehaltsbuchhaltung 4. Modul Kosten- und Leistungsrechnung 5. Modul Wirtschafts- und Steuerrecht 6. Modul Betriebliches Personalwesen 7. Modul Büro- und Sekretariatsmanagement 8. Modul MS-Office Anwendungen 9. Modul Bestellwesen/Auftragsbearbeitung 10. Modul Speditionswesen 11. Modul Betreuung des Internets im Unternehmen 12. Modul Marketing für mittelständische Unternehmen 13. Modul Datenbankorganisation mit MS-Access 14. Modul Gestalten von Werbemitteln und Präsentationen mit Corel Draw 15. Modul Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop / Adobe Photoshop Elements 16. Modul Englisch für Wirtschaft und Tourismusbranche (Anfänger) 17. Modul Betriebspraktikum (nur in Verbindung mit mindestens einem Modul 1-16) 2. Bereich Berufsbegleitende Qualifizierung von Arbeitnehmern mit einer Förderung durch den Weiterbildungsscheck Sachsen 80% Förderung der GESAMTKOSTEN eines Lehrgangs! Wir bieten Ihnen dazu folgende Maßnahmen an: 1. ab 15. März: Lehrgang zur Vorbereitung der IHK-Prüfung zum Bilanz-Buchhalter/-in 2. ab 22. März: Nachholen Berufsabschluss; Lehrgang zur Vorbereitung der IHK-Prüfung zum Bürokauffrau/-mann Sie sind recht herzlich zu unserer Informationsveranstaltung in die DAA Wirtschaftsfachschule Borna eingeladen. Ergreifen Sie Ihre Chance! Infoveranstaltung am 02. Februar um 17.00 Uhr Selbstbegrenzende Heizbänder für Frostschutz und Temperaturhaltung Die Wärmeabgabe eines Heizbandes von bamaheat hält Rohre konstant auf der vorgegebenen Temperatur und verhindert so das Einfrieren bzw. das Unterschreiten der gewünschten Haltetemperatur. Es werden dabei unterschiedliche Wärmeverluste am Rohr partiell ausgeglichen. Die Montage des Heizbandes erfolgt schnell und einfach, es wird gestreckt entlang in der Rohrleitung befestigt und kann direkt vor Ort abgelängt werden. Frostschutz an Rohrleitungen Frost und Kälte führen Jahr für Jahr zu beträchtlichen Schäden an Gebäude- und Anlageteilen: - eingefrorene und geplatzte Wasser-, Regen- und Abwasserleitungen - geplatzte Rohre - eingefrorene Ölleitungen der Zentralheizung verursachen hohe finanzielle Belastungen und Ärger für Nutzer und Betreiber einer Anlage. Wir haben das richtige System ob für Kleinanlagen mit wenigen Metern oder Großanlagen mit mehreren Kilometern an Rohrleitungen wie Trinkwasserleitungen, Abwasserleitungen, Regenwasserleitungen, Heizungsleitungen, Ölleitungen, Sprinkleranlangen, Behälter, Tanks, u. v. m. Dachrinnenheizung Frostschutz für Dachrinnen, Dachflächen und Fallrohre Jeden Winter wieder gibt es folgende Gefahren und Schäden: - durch zugefrorene Dachrinnen und Fallrohre kann Schmelzwasser nicht abfließen - das unkontrolliert austretende Schmelzwasser beschädigt Fassaden, Dachkonstruktionen und Bausubstanz - Fallrohre reißen auf bzw. platzen - durch das Gewicht des Eises und der Eiszapfen verformen sich Dachrinnen- und flächen - herabfallende Eiszapfen beschädigen Fahrzeuge und bilden eine potentielle Gefahr für Leib und Leben der Passanten Abhilfe und optimalen Frostschutz bei höchster Wirtschaftlichkeit garantiert dafür: - eine elektrische Begleitheizung mit selbstbegrenzenden Heizbändern in Verbindung mit einer energiesparenden Regeltechnik Quelle: bamaheat / Lotter Metall Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

Leipziger SEENLAND Die erste Gästezeitschrift für das Leipziger Neuseenland Kohrener Land Muldental mit Veranstaltungskalender 3 Journale in 1 Ausgabe Journal 1 2011 Veranstaltungskalender Leipziger Neuseenland Kohrener Land Muldental KULTURENTDECKER Journal Auf insgesamt 76 Seiten finden Sie: interessante touristische Beiträge den Kulturentdecker mit übersichtlichem Veranstaltungskalender die Sonderbeilage Heiraten JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2011 1 2011 Leipziger Heiraten im SEENLAND Leipziger Neuseenland Kohrener Land Muldental Altenburger Land 2011 Kostenfrei erhältlich in den Touristinformationen, den Stadtverwaltungen, bei touristischen Anbietern sowie in kulturellen Einrichtungen. GEORGE BESTATTUNGEN Villa Minne Sachsenallee 13 04552 Borna Jederzeit: 03433 / 20 46 45 Am Beginn des neuen Jahres möchte ich Danke sagen, für das Vertrauen, welches Sie uns in einer schwierigen Lebenssituation geschenkt haben. Diesen hohen Anspruch stets im Blick, stehen wir Ihnen auch in diesem Jahr in allen Fragen zur Vorsorge, Bestattung und Trauerbegleitung einfühlsam zur Seite. Ihre Karin George Im Namen aller Mitarbeiter