Elektrotechnik und Elektronik

Ähnliche Dokumente
Elektrotechnik und Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Grundlagen der Elektrotechnik

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Inhaltsverzeichnis. vii

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Elektrische und magnetische Felder

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrische und magnetische Felder

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische und ^magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik fur Maschinenbauer

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Mehr Informationen zum Titel

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Inhalt 1 Einleitender Überblick Grundbegriffe der Elektrotechnik 3 Lineare Gleichstromnetze

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Stickel Datenbankdesign

Elektrotechnik. Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Elektrische Maschinen und Antriebe

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

PS II - Verständnistest

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Elektrische Maschinen und Antriebe

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Messtechnik. Rainer Parthier

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische Maschinen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Elektrische Maschinen

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Übersicht Physik Sek I

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische Maschinen und Antriebe

10 Physik I (3-stündig)

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Abrechnung und Mengenermittlung

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Grundlagen der Mechatronik

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Halbleiterbauelemente

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Grundlagen Gleichstrom und Felder

Elektromschinen in Theorie und Praxis

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Klassische Elektrodynamik

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Enseignement secondaire technique

Elektronische Meßtechnik

Aufgaben zur Elektrotechnik für Maschinenbauer

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Transkript:

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Busch Universität Gesamthochschule Essen 2., überarbeitete Auflage Mit 471 Bildern und 132 Übungsaufgaben mit Lösungen B. G. Teubner Stuttgart 1996

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Busch, Rudolf: Elektrotechnik und Elektronik : für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker ; mit 132 Übungsaufgaben mit Lösungen / von Rudolf Busch. - 2., überarb. Auf!. - Stuttgart : Teubner, 1996 ISBN 978-3-322-92671-5 DOI 10.1007/978-3-322-92670-8 ISBN 978-3-322-92670-8 (ebook) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jeder Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes i~t ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. B. G. Teubner Stuttgart 1994 Softcover reprint ofthe hardcover 2nd edition 1994 Gesamtherstellung: Präzis-Druck GmbH, Karlsruhe Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufträge zu vergeben oder Arbeit zu verteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Antoine de Saint - Exupery Vorwort Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die ich über viele Jahre hinweg für Studierende der Ingenieurwissenschaften in nichtelektrotechnischen Studienrichtungen an der Technischen Universität "Otto von Guericke" Magdeburg gehalten habe und seit 1991 an der Universität GH Essen durchführe. Es gehört zu den wichtigen Erfahrungen meiner Lehrtätigkeit, daß es den Lernenden, die keinen elektrotechnischen Beruf ausüben oder ausüben wollen, sich jedoch mit Elektrotechnik und Elektronik befassen müssen, häufig sehr schwerfällt, sich in der Gedankenwelt der Elektrizitätslehre zurechtzufinden. Allzu oft treten dann Mißerfolg und Resignation ein und die Studierenden sind froh, wenn endlich die Elektrotechnikprüfung abgelegt und dieses Fach "überstanden" ist. Von dem vermittelten Stoff bleiben bei ihnen oft nur einige wenige Begriffe oder diffuse Vorstellungen im Gedächtnis, mit denen sie in ihrer Ingenieurpraxis wenig anzufangen wissen. Nach meiner Überzeugung kann man dem entgegenwirken, wenn das in sogenannten "Nebenfächern" oft praktizierte "black-box-denken" verlassen und mehr danach gefragt wird, was sich in der "box" verbirgt, welche grundlegenden phy sikalischen Zusammenhänge dort existieren, d.h., wenn man sich darum bemüht, die Erscheinungen wirklich zu verstehen. Denn nur mit dem, was man begriffen hat, kann man erfolgreich arbeiten, beispielsweise weitergehende Studien durchführen oder Schlußfolgerungen für das eigene Fachgebiet ziehen. Allein auf der Basis soliden Grundlagenwissens wird man ein guter Spezialist in der Praxis. Es gibt für mich keinen erkennbaren Grund, hier das "Nebenfach" (ich gebrauche dieses Wort ungern) auszuschließen, weil es nicht nur Bestandteil des Studiums, sondern ohne Zweifel auch der Praxis ist, was in besonderem Maße für die Elektrotechnik zutrifft, der man in Wissenschaft und Technik auf Schritt und Tritt begegnet.

IV Vorwort Das vorliegende Buch habe ich mit dem Ziel geschrieben, auch den diesem Fachgebiet ferner stehenden Studierenden, Ingenieuren und anderen Interessierten die physikalischen Zusammenhänge in der Elektrizitätslehre und in deren wichtigsten Anwendungsgebieten deutlich zu machen. Dabei war ich stets bemüht, von einfachen, der Leserin oder dem Leser oft aus eigener Erfahrung bekannten Phänomenen auszugehen und darauf Schritt für Schritt aufbauend zu komplizierteren Zusammenhängen zu führen. Dieser Orientierung habe ich u.a. dadurch Rechnung getragen, daß die Behandlung der Felder an den Anfang des Lehrbuches gestellt wurde. Aus ihnen lassen sich die technischen Grundlagen der Elektrotechnik anschaulich ableiten. Bei der Darlegung der Anwendungen war ich darüber hinaus bestrebt, auch modernste Entwicklungen einzubeziehen. Das Buch wendet sich an alle, für die in Studium oder Beruf Kenntnisse der Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik sowie ihrer Anwendungen notwendig sind. Der Stoff entspricht etwa den Anforderungen, die heute an eine moderne Ingenieurausbildung, bei der Elektrotechnik nicht das Hauptfach bildet, gestellt werden. Das Buch ist auch für Studierende der Elektrotechnik in den Anfangssemestern geeignet. Vorkenntnisse in Physik und Mathematik sind im Rahmen dessen wünschenswert, was in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen im ersten Studienjahr geboten wird. Die den Hauptabschnitten nachgestellten Übungsaufgaben sind bezüglich ihres Schwierigkeitsgrades dem Leserkreis angemessen. Ihre Lösungen werden am Ende des Buches angegeben. Sie sollen dazu dienen, den Stoff zu vertiefen und die Kenntnisse zu erweitern. Bei meinem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Herrn Dipl.-Ing. Sven Hilfert, möchte ich mich für die wertvolle Hilfe bei der computergestützten Erstellung der Bilder und beim Durchrechnen der Übungsaufgaben bedanken. Weiterhin gilt mein Dank Herrn Dr. Jens Schlembach vom Teubner-Verlag für die gute Zusammenarbeit, den im Text genannten Firmen für die Überlassung von Bildmaterial und meinen ehemaligen Magdeburger Kollegen für die Beisteuerung einiger Übungsaufgaben. Schließlich bedanke ich mich bei meiner Frau Ingrid für viele Hinweise und tatkräftige Unterstützung beim Korrekturlesen. Essen, im Frühjahr 1994 Rudolf Busch

VOlWOrt zur 2. Auflage Die erste Auflage dieses Lehrbuches hat eine gute Aufnahme gefunden, so daß sich schon nach relativ kurzer Zeit eine zweite Auflage erforderlich machte. Ich habe sie zum Anlaß genommen, den Text einer vollständigen Überarbeitung zu unterziehen. Außerdem erfolgte die Korrektur einiger Druckfehler sowie kleinerer Fehler in den zeichnerischen Darstellungen. An verschiedenen Stellen wurde die Darbietung des Stoffes präzisiert und klarer gestaltet. Statistische Angaben habe ich auf den neuesten Stand gebracht. In den Abschnitt "Elektrische Meßtechnik" sind die Festlegungen der im Januar 1995 erschienenen Neuausgabe der Norm DIN 1319 "Grundlagen der Meßtechnik. Teil 1: Grundbegriffe" eingearbeitet worden. Weiterhin habe ich versucht, durch eine größere Zahl von fett oder kursiv gedruckten Hervorhebungen und durch die Unterlegung wichtiger Gleichungen und Merksätze den Text noch besser zu strukturieren und dadurch übersichtlicher zu machen. Zu Dank bin ich meinem Mitarbeiter, Herrn Dipl.-Ing. Sven Hilfert sowie meiner Frau verpflichtet. Beide haben mich bei der Vorbereitung dieser zweiten Auflage wiederum mit Engagement unterstützt. Essen, im Februar 1996 Rudolf Busch

Inhalfsverzeiclmis Teil A: Gnmdlagen der Elektroteclmik 1 Das elektrische Feld....................................... 1.1 Feldbegriff. Darstellung von Feldern........................... 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld......................... 3 1.2.1 Ladung. Strom. Stromdichte........................... 3 1.2.2 Potential. Spannung. Feldstärke......................... 10 1.2.3 Elektrischer Widerstand. Ohmsches Gesetz.................. 17 1.2.4 Der elektrische Stromkreis.... 19 1.2.5 Die Gesetze von Kirchhoff............................ 22 1.3 Das elektrostatische Feld... 24 1. 3.1 Entwicklung aus dem Strömungsfeld...................... 24 1.3.2 Kenngrößen des elektrostatischen Feldes... 27 1.3.3 Kapazität. Kondensatoren... 28 1.3.4 Kondensatorstrom... 30 1.3.5 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld... 31 1.4 Übungsaufgaben........................................ 34 2 Das magnetische Feld.... 37 2.1 Magnetische Erscheinungen................................. 37 2.2 Magnetische Kenngrößen... 40 2.2.1 Magnetischer Fluß und magnetische Flußdichte............... 40 2.2.2 Durchflutung. Magnetische Spannung. Magnetischer Widerstand. 42 2.2.3 Die magnetische Feldstärke... 45 2.3 Das Durchflutungsgesetz................................... 46 2.4 Materie im Magnetfeld.................................... 50 2.4.1 Die Permeabilität. Einteilung der Stoffe.................... 50 2.4.2 Hystereseschleife und Magnetisierungskurve................. 52 2.5 Das Induktionsgesetz..................................... 57 2.5.1 Grundlagen. Der Versuch von Faraday... 57 2.5.2 Anwendungen des Induktionsgesetzes... 64 2.6 Selbst- und Gegeninduktion................................. 67 2.6.1 Selbstinduktion... 67 2.6.2 Gegeninduktion................................... 71 2.7 Energie und Kräfte im magnetischen Feld........................ 73 2.7.1 Energieinhalt des Magnetfeldes......................... 73 2.7.2 Kraftwirkungen im magnetischen Feld... 74 2.7.2.1 Kräfte an Grenzflächen... 74 2.7.2.2 Kräfte auf stromdurchflossene Leiter... 76 2.8 Die aus den Feldern abgeleiteten elektrotechnischen Bauelemente... 78 2.9 Übungsaufgaben... 79

VIII Inhaltsverzeichnis 3 Feldtheorie... 84 3.1 Verschiebungsstrom. Erweitertes Durchflutungsgesetz... 84 3.2 Erweitertes Induktionsgesetz... 88 3.3 Quellenlose Felder und Quellenfelder... 91 3.4 Systematik der Felder... 94 4 Berechmmg von Stromkreisen bei Gleichstrom... 98 4.1 Der unverzweigte Gleichstromkreis............................ 98 4.1.1 Der elektrische Widerstand... 98 4.1.2 Lineare und nichtlineare Widerstände................. 100 4.1. 3 Energie und Leistung im Gleichstromkreis................, 101 4.1.4 Der Grundstromkreis... 103 4.1.5 Leistungsumsatz im Stromkreis..., 108 4.2 Der verzweigte Gleichstromkreis... 111 4.2.1 Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken... 111 4.2.2 Teilerregeln.................................... 117 4.2.2.1 Die Stromteilerregel..., 117 4.2.2.2 Die Spannungsteilerregel..., 119 4.2.3 Berechnung verzweigter Stromkreise mittels der Gesetze von Kirchhoff 122 4.3 Übungsaufgaben..., 126 5 Berechnung von Stromkreisen bei Wechselstrom.................. 129 5.1 Erzeugung von Wechselstrom. Bestimmungsgrößen................. 129 5.2 Kenngrößen.......................................... 131 5.2.1 Zeitliche Mittelwerte... 131 5.2.2 Zählpfeile... 134 5.3 Darstellung sinusförmiger elektrischer Größen im Zeigerdiagramm... 135 5.4 Spannungs- und Stromzeiger bei den Grundschaltelementen..., 137 5.5 Zeigerdiagramme bei gemischten Wechsel strom schaltungen..., 139 5.5.1 Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand..., 139 5.5.2 Parallelschaltung von Spule und Widerstand................ 141 5.5.3 Gemischte Schaltung... 142 5.6 Die komplexe Darstellung von Zeigern..., 143 5.7 Komplexe Zeiger der Grundschaltelemente... 146 5.8 Komplexer Widerstand und komplexer Leitwert... 150 5.8.1 Komplexer Widerstand... 150 5.8.2 Komplexer Leitwert..., 156 5.9 Wirk- und Blindkomponenten von Spannung und Strom... 157 5.10 Wechselstromleistung... 158 5.11 Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom).......................... 165 5.11.1 Erzeugung von Drehstrom.........................., 165 5.11.2 Die Verkettung des Drehstromsystems... 167 5.11.3 Spannungen und Ströme im symmetrischen Drehstromsystem... 170 5.11.4 Drehstromleistung................................ 174 5.12 Übungsaufgaben....................................... 175

Inhaltsverzeichnis IX 6 Ausgleichsvorgänge in Stromkreisen........................... 181 6.1 Die Schaltgesetze... 181 6.2 Aufladung eines Kondensators... 183 6.3 Kurzschluß einer stromdurchflossenen Spule... 187 6.4 Entladung eines Kondensators in einem Reihenschwingkreis............ 188 6.5 Schlußbemerkungen..................................... 193 6.6 Übungsaufgaben....................................... 194 Teil B: AnwendWlgen der Elektrotechnik 7 Elektronik... 195 7.1 Einleitende Bemerkungen... 195 7.2 Physikalische Grundlagen........................ 197 7.2.1 Eigenleitung.................................... 197 7.2.2 Störstellenleitung................................. 199 7.2.3 Eigen- und Störstellenleitung im Bändermodell... 201 7.2.4 Der pn-übergang... 204 7.3 Elektronische Bauelemente... 206 7.3.1 Halbleiterwiderstände... 207 7.3.2 Halbleiterdioden... 208 7.3.3 Transistoren... 212 7.3.3.1 Der Bipolartransistor... 212 7.3.3.2 Der Feldeffekttransistor... 218 7.3.3.3 Vergleich der Transistortypen................... 222 7.3.4 Thyristoren... 224 7.3.5 üptoelektronische Bauelemente........................ 227 7.3.5.1 Lichtempfangende Bauelemente... 227 7.3.5.2 Lichtaussendende Bauelemente... 230 7.3.5.3 Andere optoelektronische Bauelemente... 231 7.4 Schaltungen mit elektronischen Bauelementen..................... 233 7.4.1 Gleichrichter... 233 7.4.1.1 Die idealisierte Diode........................ 233 7.4.1.2 Einphasengleichrichter... 234 7.4.1.3 Drehstromgleichrichter....................... 240 7.4.2 Gesteuerte Gleichrichter... 240 7.4.2.1 Einpulsschaltung und Steuerprinzip... 241 7.4.2.2 Gesteuerte Einphasengleichrichter... 245 7.4.2.3 Gesteuerte Drehstrombrücken................... 250 7.4.3 TransistorschaItungen... 250 7.4.3.1 Betriebsarten des Transistors... 250 7.4.3.2 Transistor als Verstärker................... 252 7.4.3.3 Transistor als Schalter... 259

X Inhaltsverzeichnis 7.5 Grundzüge der elektronischen Digitaltechnik... 263 7.5.1 Analoge und digitale Größen und Signale... 263 7.5.2 Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler... 264 7.5.3 Verknüpfungsschaltungen... 267 7.5.4 Elektronische Steuerungen........................... 270 7.6 Mikroelektronik....................................... 272 7.6.1 Schaltungsintegration... 272 7.6.2 Schaltkreisfamilien................................ 275 7.6.3 Mikroprozessoren und Mikrorechner... 276 7.6.3.1 Komponenten des Mikrorechnersystems... 276 7.6.3.2 Mikrorechner als Prozeßrechner... 287 7.6.3.3 Weitere Ergebnisse der Mikrorechentechnik.......... 293 7.7 Übungsaufgaben 295 8 Elektrische Maschinen und Antriebe........................... 300 8.1 Einleitung... 300 8.2 Die Gleichstrommaschine... 301 8.2.1 Aufbau und Funktionsprinzip... 301 8.2.2 Erregung der Gleichstrommaschine................... 306 8.2.3 Der Gleichstromnebenschlußmotor...................... 307 8.2.3.1 Ersatzschaltbild und Kennlinien.................. 307 8.2.3.2 DrehzahlsteIlung........................... 311 8.2.3.3 Anlassen und Bremsen... 313 8.2.4 Der Gleichstromreihenschlußmotor...................... 318 8.3 Der Transformator... 319 8.3.1 Grundsätzlicher Aufbau und Funktionsprinzip... 319 8.3.2 Der ideale Transformator... 320 8.3.2.1 Definition und Ersatzschaltbild........... 320 8.3.2.2 Induzierte Spannung und Klemmenspannung... 321 8.3.2.3 Zeigerdiagramme und Wirkungsweise.............. 323 8.3.2.4 Widerstandstransformation..................... 327 8.3.3 Der technische Transformator......................... 328 8.3.3.1 Ersatzschaltbild... 328 8.3.3.2 Spezielle Betriebsfalle... 331 8.3.3.3 Betriebsverhalten........................... 335 8.3.5 Drehstromtransformatoren........................... 339 8.3.6 Spezielle Transformatortypen............... 341 8.4 Rotierende Drehstrommaschinen............................. 343 8.4.1 Das Drehfeld... 343 8.4.2 Arten von Drehfeldmaschinen......................... 346

Inhaltsverzeichnis XI 8.4.3 Der Drehstromasynchronmotor........................ 349 8.4.3.1 Aufbau... 349 8.4.3.2 Ersatzschaltbild............................ 351 8.4.3.3 Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie... 353 8.4.3.4 DrehzahlsteIlung........................... 356 8.4.3.5 Anlassen von Asynchronmotoren................. 359 8.4.4 Die Synchronmaschine... 360 8.4.4.1 Ersatzschaltbild... 360 8.4.4.2 Betrieb am starren Drehstromnetz... 362 8.4.4.3 Inselbetrieb des Synchrongenerators............... 369 8.5 Elektrische Antriebstechnik................................ 370 8.5.1 Mechanische Struktur elektrischer Antriebe... 370 8.5.2 Grundgesetze elektrischer Antriebe... 371 8.5.2.1 Die Bewegungsgleichung...................... 371 8.5.2.2 Stabilität stationärer Arbeitspunkte................ 375 8.5.2.3 Wellenlast bei Übertragungsgliedern............... 376 8.5.3 Betriebsarten elektrischer Maschinen... 377 8.5.3.1 Motorwicklungserwärmung... 377 8.5.3.2 Nennbetriebsarten.................... 380 8.5.3.3 Motorauswahl... 381 8.5.4 Ein- und Mehrquadrantenantriebe... 383 8.5.5 Regelung elektrischer Antriebe................... 386 8.5.6 Stromrichter der Antriebstechnik....................... 389 8.5.7 Ergänzende Bemerkungen... 392 8.6 Übungsaufgaben....................................... 393 9 Elektrische Energieversorgung............................... 397 9.1 Einleitung... 397 9.2 Überblick zu Kraftwerken................................. 398 9.3 Elektrotechnische Komponenten eines Kraftwerkes... 406 9.4 Übertragungssysteme für elektrische Energie................ 410 9.5 Drehstromnetze... 412 9.5.1 Spannungsebenen... 412 9.5.2 Drehstromleitungen... 414 9.5.2.1 Die Leitungsgleichungen... 414 9.5.2.2 Übertragung auf Hoch- und Höchstspannungsleitungen (Fernübertragung)... 416 9.5.2.3 Übertragung auf Mittel- und Niederspannungsleitungen... 421 9.5.2.4 Praktische Ausführung von Drehstromleitungen........ 426 9.5.3 Netzgestaltung... 431 9.5.3.1 Sternpunktbehandlung in Drehstromnetzen........... 431 9.5.3.2 Netzstrukturen... 433

XII Inhaltsverzeichnis 9.6 Schaltanlagen... 435 9.6.1 Arten von Schaltanlagen... 435 9.6.2 Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik................ 436 9.6.2.1 Schalten von Wechselstrom... 436 9.6.2.2 Niederspannungsschaltgeräte... 438 9.6.2.3 Schaltgeräte für Spannungen> 1000 V... 441 9.6.2.4 Hochleistungssicherungen... 441 9.6.3 Praktische Ausführung von Schaltanlagen... 443 9.7 Personenschutz in Niederspannungsnetzen....................... 444 9.7.1 Gefährdung des Menschen........................... 444 9.7.2 Schutz maßnahmen... 446 9.8 Übungsaufgaben....................................... 449 10 Elektrische Meßtechnik.................................... 452 10.1 Einleitung........................................... 452 10.2 Grundlegende Begriffe der elektrischen Meßtechnik................. 452 10.3 Elektrische Meßwerke... 456 10.3.1 Drehspulmeßwerk... 456 10.3.2 Dreheisenmeßwerk... 458 10.3.3 Elektrodynamisches Meßwerk......................... 458 10.3.4 Induktionsmeßwerk... 459 10.4 Meßgeräte........................................... 461 10.4.1 Vielfachmesser.................................. 461 10.4.2 Elektronenstrahloszilloskope.......................... 462 10.4.3 Registriergeräte... 466 10.4.4 Zähimeßgeräte... 470 10.5 Meßverfahren für elektrische Größen.......................... 471 10.5.1 Messung von Strom und Spannung...................... 471 10.5.2 Messung von Widerständen und Impedanzen... 473 10.5.3 Messung der elektrischen Leistung...................... 475 10.5.4 Zeit- und Frequenzmessung... 477 10.6 Elektrische Messung nichtelektrischer Größen... 478 10.6.1 Allgemeines... 478 10.6.2 Messung von Wegen und Winkeln... 479 10.6.3 Messung von Kräften und Momenten... 481 10.6.4 Drehzahlmessung... 483 10.6.5 Temperaturmessung............................... 484 10.7 Störbeeinflussung von Meßkreisen............................ 485 10.8 Übungsaufgaben....................................... 488 Lösungen der Übungsaufgaben.................................... 491 Literaturverzeichnis........................................... 509 Sachwortverzeichnis... 511