Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Schneizlreuth

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Bad Endorf

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Winzer

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Berchtesgaden

Regierungsbezirk Schwaben Unterallgäu Bad Wörishofen

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Grafenau

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Trappstadt

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Wonfurt

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Hallerndorf

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim

Fachbegriffe in der Architektur

Regierungsbezirk Oberbayern München Pullach i.isartal

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dinkelsbühl

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Mühldorf a.inn

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Rothenburg ob der Tauber

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Bad Reichenhall

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Herrieden

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Mittelfranken Roth Spalt

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

EXPOSÉ. Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage

Regierungsbezirk Schwaben Neu-Ulm Weißenhorn

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Ortsteil: Freudenhain Adresse: Alte Rieser Straße 19 Bezeichnung: Anlageteil: Wappen, syn. Wappenrelief, syn. Wappenstein

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Höchstadt a.d.aisch

Personen 5 2 Doppel, 1 Notbett m.ü.m. Das Huberhaus gehört der Stiftung Ferien im Baudenkmal.

Hausweg in den Freibergen. Weiter mit Klicken

AW-Immobilien-MD. Immobilienexposé

Verkaufsdokumentation

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

27.100,- * LIVING 01 Statt ,- nur ,- * Ihr Vorteil ,- + Gratis-Paket. Sie sparen bis zu

Personen Wohnung oben 7

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Königsberg i.bay.

Traumhaftes Objekt in exklusiver Wohnlage mit parkähnlichem Grundstück

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Lauingen (Donau)

Regierungsbezirk Oberbayern Altötting Burghausen

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

Ein typisches Kleinbauernhaus aus dem 16. Jh. mit einem gemauerten Sockel und einem holzigen Strickteil. Personen 1 Dreier, 1 Doppel

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Regierungsbezirk Schwaben Kempten (Allgäu) (Stadt) Kempten (Allgäu)

Regierungsbezirk Oberpfalz Weiden i.d.opf. (Stadt) Weiden i.d.opf.

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Gebäude 407 WE 16. AVITA Hanau. Wohnfläche gesamt: 96,23m². Flur / Garderobe WC Wohnen + Essen + 4,10m² 1,75m²

128 WOHNHAUS BREITEN, KERNS

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Regierungsbezirk Oberpfalz Schwandorf Neunburg vorm Wald

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Eußenheim

Auszug aus der Denkmalliste

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

Exklusives Einfamilienhaus

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Steinbösstraße 14, Tübingen

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

EXPOSE. Energieausweis liegt vor: Zimmerzahl: 5 Wohnfläche in m² ca.: 154 Grundstücksfläche m² ca.: 971 Etagenzahl: 2

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

Wohnhaus in Berlin-Steglitz, Baujahr 1905

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

EIN BLICK IN DIE ROMANIK

Baupolizeiverordnung. für das Gelände "Auf Labenacker" in der Gemeinde Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler

Echternach + 40 km - Einfamilienhaus mit Nebengebäuden und Wiese

Das ABC des zeitgemäßen Bauens

Kettelerstraße Aachen

Eingangssituation. roller architekten kassel breisach am rhein

Exposé Wohngebäude und Bauplatz Forsthausweg 6, Krün

Gestaltungsmöglichkeiten bei Aufsparrendämmung. Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. 12. November 2016, Congress Center Leipzig

EGGIWILER HAUS- UND BRÜCKENWEG. EGGIWIL TOURISMUS Verkehrsverein Eggiwil Telefon +41 (0)

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a.d.saale

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Exposé zum Verkauf der Marienkapelle in Dassel-Markoldendorf. Verkaufsangebot der Ev.-luth. Kirchengemeinde Dassel-Solling

<> Bauteilekatalog <>

Preisliste. energiesparhaus+ Haustypen: Satteldachhäuser Aktiv Energiehäuser Bungalows Stadtvillen Doppelhäuser Zweifamilienhäuser Bauhäuser

Eichreiskapelle Unserer Lieben Frau in Wöhr

Gestaltungsleitfaden Musikerviertel Klein Hehlen

Transkript:

D-1-72-131-58 D-1-72-131-41 Achberg; Schwaigeralm. Triftklause, sog. Aschauerklause, Triftwehr aus Bruchsteinmauerwerk, um 1796. Baudenkmäler Anthauptenalm. Kaser und Diensthütte der Anthauptenalm; sog. Wastlkaser, eingeschossiger überkämmter Kant- und Rundholzblockbau mit vorkragendem Flachsatteldach und Steinsockel, 1. Viertel 20. Jh.; sog. Anthauptenalm-Diensthütte, zweigeschossiger, überkämmter und verschindelter Blockbau mit Satteldach und Bruchsteinsockel, 1. Viertel 20. Jh.; im Lattengebirge, ca. 1240m Höhe. D-1-72-131-55 Auf der Röthelbachalm. Diensthütte der Röthelbachalm, sog. Röthelbachhütte, zweigeschossiger überkämmter Blockbau mit einseitig abgeschlepptem Satteldach, Bruchsteinsockel und Laube, Firstpfette bez. 1927; im Lattengebirge, ca. 980m Höhe. D-1-72-131-4 D-1-72-131-5 D-1-72-131-33 B 305. Soleleitungsweg Reichenhall-Traunstein, angelegt 1613-19, erneuert 1810; parallel zur Thumseestraße bei Nesselgraben. B 305. Obelisk auf Sockel, bez. 1803 und 1881; an der Abzweigung nach von der Deutschen Alpenstraße. Berchtesgadener Straße 40. Ehem. Wegmacherhaus, erdgeschossiger Bau mit schindelgedecktem Walmdach über Hohlkehle und Putzgliederungen, wohl um 1800. D-1-72-131-42 Bichleralm. Kaser der Bichleralm, erdgeschossiger Bruchsteinbau, Kniestock und Giebel in Rundholzblockbauweise, Flachsatteldach mit Legschindeldeckung, im Kern wohl 18. Jh.; südwestlich unterm Maisenberg, am Vorderen Schwarzachen, ca. 850m Höhe. D-1-72-131-34 Brunnhausweg 4. Ehem. Brunnhaus der Soleleitung, zweigeschossiger Putzbau mit schindelgedecktem Schopfwalmdach, um 1810, baulich angeschlossener verschindelter Turm mit Zeltdach, gleichzeitig. D-1-72-131-43 Dalsenalm. Kaser der Dalsenalm, sog. Sichlerkaser, eingeschossiger überkämmter Blockbau auf Bruchsteinsockel, Flachsatteldach mit Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

Legschindeldeckung, Firstpfette bez. 1897; im Lattengebirge, 1194m Höhe. D-1-72-131-57 Dalsen; Röthelbach; Schlegelfahrt. Triftklause, sog. Röthelbachklause, großes Triftwehr aus Bruchsteinmauerwerk, 1796; in ca. 450m Höhe. D-1-72-131-35 Geislerweg 8; Geislerweg 6. Ehem. Bauernhaus, sog. Geislerhof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock und Houdibock, Erdgeschoss 18. Jh., um 1870 (1820?) aufgestockt, im Stallteil Kappengewölbe auf Pfeilern; ehem. Getreidekasten, erdgeschossiger, urspr. zweigeschossiger Blockbau, angeblich von 1751; Zuhaus, sog. "Alte Mühle", kleiner Satteldachbau, Erdgeschoss gemauert, Obergeschoss verschalte Ständerkonstruktion, 18. Jh. D-1-72-131-36 Gruberweg 9. Bauernhaus, sog. Gruberhof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube, Giebellaube, gewölbtem Hausgang und barocken Fresken, am Giebel bez. 1751; Stadel, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Getreidekasten in Blockbauweise, wohl 18. Jh.; ehem. Backhaus, mit Schopfwalmdach und Marmor-Fenstergewänden, Mitte 18. Jh. D-1-72-131-44 Harbachalm. Kaser der Harbachalm, eingschossiger überkämmter Blockbau mit Flachsatteldach und Natursteinsockel, Firstpfette bez. 1882; südwestlich unterm Maisenberg, am Vorderen Schwarzachen, ca. 835m Höhe. D-1-72-131-53 D-1-72-131-52 Hinterhiental; Haunschertal. Triftklause, sog. Hiental- oder Mittereckerklause, Triftwärterhaus; Triftwehr mit Durchlass, aus Bruchsteinmauerwerk, 1798, verstärkt 1897; 840m Höhe. Hinter- und Vorderrauschberg; Maisenberg; Reiteralm. Triftklause, sog. Bäckinger Klause, am Unterlauf der Vorderen Schwarzache; Triftwärterhaus, erdgeschossiger Massivbau mit vorstehendem schindelgedecktem Schopfwalmdach, bez. 1804; Triftwehr mit Klausentor, verputzte Kalksteinmauer, gleichzeitig, südlicher Teil 1927-30 gesprengt; 760m Höhe. D-1-72-131-18 Im alten Brand. Ehem. Brechlbad, erdgeschossig mit weit vorgezogenem Flachsatteldach auf Holzstützen, Mitte 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-1-72-131-37 Inzeller Straße 36; Scharn. Ehem. Brunnhaus Nagling der Soleleitung Reichenhall- Rosenheim, zweigeschossiger Putzbau mit Schopfwalmdach, bez. 1816, angeschlossen verschindelter Turm mit Pumpstation und erdgeschossigem Verbindungsbau, gleichzeitig; rückwärts neben der ehem. Steigleitung Treppenanlage und weitere technische Anlagen am Hang; Solehochbehälter, turmartiger Walmdachbau in Holzkontruktion, gleichzeitig. D-1-72-131-7 Jochberg 10. Bauernhaus, sog. Scheuerlhof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit bemalten Firstpfetten, um 1770/90, Umbau am Türstock bez. 1868. D-1-72-131-9 Jochberg 70. Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebellaube sowie geschweiften und bemalten Giebelpfetten, bez. 1784. D-1-72-131-51 Kirchweg 10. Kath. Filialkirche St. Vinzenz, quadratischer Zeltdachbau, Vorhalle nach Westen mit weit heruntergezogenem Dach, eingestellter zylindrischer Turm mit Zwiebelhaube, im Osten Sakristeianbau, von Georg Berlinger, 1949/50; mit Ausstattung. D-1-72-131-12 D-1-72-131-13 D-1-72-131-45 Melleck 1. Kapelle, Achteckbau mit Zeltdach und Laterne, 1. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung. Melleck 1. Wohnhaus, ehem. Forst- und Zollhaus, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. Moosenalm. Zwei Kaser der Moosenalm; sog. Wölflkaser, Rundumtyp, eingeschossiger überkämmter Blockbau, Flachsatteldach mit Legschindeldeckung, im Innern dreiräumiges Kaserstöckl, Firstpfette bez. 1863, um 1970 am Platz des ehem. Untergainswiesenkasers wiederaufgebaut und erweitert; mit Ausstattung; sog. Sichlerkaser, eingeschossiger Blockbau, Flachsatteldach mit Legschindeldeckung, Firstpfette bez. 1900; im Lattengebirge, ca. 1445m Höhe. D-1-72-131-56 D-1-72-131-19 Nähe B 305. Bildstock, reliefierte Stele mit Tabernakelaufsatz, aus Rotmarmor, wohl spätmittelalterlich. Nähe Kienberg. Wegkapelle, kleiner Satteldachbau, 2. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-1-72-131-6 D-1-72-131-20 Nähe Lueger. Hofkapelle des Lugerbauern, kleiner verputzter Bau mit schindelgedecktem Schopfwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. Nähe Sotter. Wegkapelle mit Schopfwalmdach und Dachreiter, wohl 18. Jh. D-1-72-131-54 Obere Schwarzbachalm. Drei Kaser der Oberen Schwarzbachalm; sog. Unterwegscheiderkaser, eingeschossiger überkämmter Blockbau mit vorkragendem Flachsatteldach und Bruchsteinsockel, Ende 19. Jh.; sog. Wölflkaser, eingeschossiger überkämmter Blockbau mit vorkragendem Flachsatteldach mit Legschindeldeckung und Bruchsteinsockel, Firstpfette bez. 1922; sog. Freidingkaser, eingeschossiger überkämmter Blockbau mit vorkragendem Flachsatteldach und Bruchsteinsockel, 18./1. Hälfte 19. Jh.; westlich unter der Schwarzbachwacht, ca. 765m Höhe. D-1-72-131-15 D-1-72-131-14 Oberjettenberg 4. Wohnspeicherhaus des ehem. Zwiehofs, sog. Irgenbauer, zweigeschossiger massiver Flachsatteldachbau, im Kern wohl noch 16./17. Jh., Umbau bez. 1850. Oberjettenberg 5. Kapelle, kleiner Satteldachbau mit Dachreiter, 1903; mit Ausstattung. D-1-72-131-17 Oberjettenberg 6. Ehem. Mühle, sog. Haidermühle, stattlicher zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und gewölbtem Hausgang, 18./19. Jh. D-1-72-131-40 Ristfeucht 1. Bauernhaus, sog. "Beim Daxbauer", zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hochlaube, Blockbaugiebel und gewölbtem Hausgang, im Kern frühbarock, Firstpfette bez. 1853, Fassade mit Heiligenfresken. D-1-72-131-21 D-1-72-131-22 Ristfeucht 4. Bauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Obergeschoss in Blockbauweise und umlaufender Laube, 17./18. Jh., Umbau an Haustür bez. 1883. Ristfeucht 5. Bauernhaus, Einfirstanlage, sog. Lenzenbauernhof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Firstpfette bez. 1775, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

Erdgeschoss wohl älter. D-1-72-131-23 Ristfeucht 8. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, rundbogiges Türgewände aus Rotmarmor, bez. 1614, Kniestock und Giebel in Blockbauweise sowie Laube und Hochlaube, 1914. D-1-72-131-30 D-1-72-131-1 Salz- und Soleleitungsstraße Bad Reichenhall - Berchtesgaden in der Flur Unterjettenberg; Salzstraße von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden. Brücke über den Staubbach, hohe Pfeiler aus Haustein, an die Brückenköpfe anschließende Stützmauern, um 1820. 1. Hofkapelle, mit vorkragendem und verschindeltem Schopfwalmdach, Dachreiter und bemalten Dachuntersichten, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung. D-1-72-131-2 2. Bauernhaus, Einfirstanlage, sog. Pfarrbauerngut, zweigeschossiger Bau mit Legschindeldach, umlaufender Laube, Hochlaube und rotmarmornen Tür- und Fenstergewänden, 1541 erbaut, 1697/98 erneuert. D-1-72-131-48 Sellarnalm. Kaser der Sellarnalm, sog. Scheuerlkaser, eingeschossiger überkämmter Blockbau mit Legschindeldach und Bruchsteinsockel, Firstpfette bez. 1811; südwestlich unterm Ristfeuchthorn, 1152m Höhe. D-1-72-131-11 D-1-72-131-47 Stabach. Triftklause, sog. Kastner- oder Stabachklause, Triftwehr mit Kalksteinaufbau, bez. 1780. Untere Schwarzbachalm. Zwei Kaser der Unteren Schwarzbachalm, Niederleger; Doppelkaser, sog. Mösl-Wastl-Kaser, eingeschossiger, überkämmter Blockbau mit Flachsatteldach mit einseitiger Legschindeldeckung und Natursteinsockel, Firstpfette bez. 1895; sog. Egglerkaser, eingeschossiger, überkämmter Blockbau mit Flachsatteldach und Natursteinsockel, 19. Jh.; nordwestlich unter der Schwarzbachwacht, ca. 750m Höhe. D-1-72-131-24 Unterjettenberg 1. Ehem. Brunnhaus der Soleleitung Berchtesgaden-Reichenhall, erdgeschossiger Putzbau mit schindelgedecktem Schopfwalmdach, 1810. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

D-1-72-131-25 Unterjettenberg 14. Kreuzgruppe, aus Holz, farbig gefasst, 1680/90; an der Hauswand. D-1-72-131-26 D-1-72-131-27 Unterjettenberg 21. Kapelle St. Maria, Satteldachbau mit Dachreiter, wohl 18. Jh.; mit Ausstattung. Unterjettenberg 25. Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebellaube, Türgewände in Haustein, mit Wandmalereien und bemalten Pfettenköpfen, Stallteil z. T. in Blockbauweise, bez. 1827, im Kern älter. D-1-72-131-29 Unterjettenberg 27. Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss in Blockbauweise (ehem. veruptzt), mit Laube und Hochlaube, 18./19. Jh. D-1-72-131-3 Wendelberg. Gedenktafel, zur Erinnerung an die Verteidigungskämpfe der Bauern gegen napoleonische Truppen im Jahre 1800, spätes 19. Jh.; an der Straße nach Melleck. Anzahl Baudenkmäler: 47 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6

Bodendenkmäler D-1-8342-0003 Siedlung des älteren oder hohen Mittelalters. Anzahl Bodendenkmäler: 1 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7