Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs



Ähnliche Dokumente
Berufsplanung für den IT-Nachwuchs

Claudia Pahlich/Birgit Giesen/Joerg E.Staufenbiel. Berufsplanung für den. IT-Nachwuchs. Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern

Berufsplanung für Ingenieure

Rita Stiens. Die IT-Branche. Berufsstart, Jobprofile, Firmenporträts. Econ

Klaus Hennin Joerg E. StaufeJf6i. lanung. für ngenleure. nlit Stellenangcho.- n. für ß-~ingeni('ur ung1.nfyl.i.&.'c I,u.~.lvon über 130 UnternehlIlen

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Klaus Henning/Joerg E.Staufenbiel. Berufsplanung für. Ingenieure. Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Hannover. Spezielle Angebote für arbeitssuchende Fachkräfte

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten

Chancen im Ingenieurberuf

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

3 Inhalt. Inhalt. Vorbereitung Marketing, Berufsstrategie, Networking Fast Reader... 9

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Mathematik und Informatik

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Berufsstart Wirtschaft

Bilanzbuchhalter- und Controllertag Duisburg, Thema: BVBC Gehaltsanalyse 2014 Referent: Axel Uhrmacher Vizepräsident des BVBC e.v.

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Berufs- und Studienwahlorientierung am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium

was plant ihr nach dem abi?

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Bewerbungsbogen für ein Fernstudium

Berühmt, berüchtigt: Der Traumjob nach dem Studium! Wie Sie ihn finden und bekommen?

Profil des Studiengangs BWL-Bank

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Master für Geisteswissenschaftler

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

IT-Karriere nur noch mit Studium?

FAQ zum Deutschlandstipendium

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben!

Aktuelle Stellenangebote Mai 2015

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Wie komme ich an qualifizierte Studierende und wie binde ich sie an mein Unternehmen?

Dual studieren die Extraportion Praxis

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

Wirtschaftsinformatik Bachelor

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Berufsbilder Mathestudium geschafft was nun?

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Neues aus der Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld. Transferforum 2. April 2014

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Wiedereinstieg in den Beruf

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Planung des Studienführers an Fachhochschulen Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechologie z. Hd. Herrn Dr. Volker Heinrich Rheinstraße Darmstadt

Wortschatz zum Thema: Studium

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Deutschland. Gehaltsspiegel Finanz- und Rechnungswesen 2008/2009

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Informationstechnik (IT)

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Senkrechtstarter. Visionär. Networker. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen nach dem Studium.

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Unternehmensprofil. GKM-recruitment AG. Unternehmen Personalberatung

Die Online-Jobbörse für den Mittelstand.

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wie hoch ist die Halbwertszeit eines IT Leistungsträgers in der Industrie?

Absolventenbefragung 2011

(ADV-) Praktikum ab März 2012 im Information Technology Management - Enterprise Application Management

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

BITKOM-Umfrage zu Arbeitsmarktlage und Fachkräftemangel in der ITK-Branche 2007

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Transkript:

Joerg E. Staufenbiel/Birgit Giesen (Hrsg.) Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs Mit mehr als 16.000 Stellenangeboten

Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarkt von D,: Werner Dostal 20 I. 2. 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 5. 5. I 5.2 5.3 6. 6.1 6.2 6.3 7. 8. ~ Studienanfänger und Absolventen 20 Vielfalt der IT-Berufe 24 Spezialisten und Quereinsteiger 28 Entwicklung der letzten Jahre 28 Chancen für IT-Spezialisten 30 Chancen für Quereinsteiger 32 Der aktuelle Arbeitsmarkt 34 Die Arbeitsmarktstatistik 36 Die Stellenanzeigen 38 Einschätzung der Verbände.40 Der internationale Arbeitsmarkt.40 Anforderungen.45 Schlüsselqualifikationen.45 Fachliche Qualifikationen 50 Mobilität 54 Alte und neue Arbeitsformen 58 Freelancer und Gründer 58 Telearbeit 62 Zeitarbeit 64 Berufseinstieg und erste Jahre 66 Ein Blick in die Zukunft 70 Green Card 72 Berufsfelder von Dr. Werner Dostal 76 I. Software-Entwicklung 100 1.I Anwendungssoftware-Entwicklung 100 1.2 Organisatoren 102 1.3 Koordinatoren 104 1.4 Organisationsprogrammierer 104 1.5 Weitere Berufe in der Software-Entwicklung 106 2. System-Entwicklung 108 2.1 System-Programmierer 108 2.2 Datenbank-Entwickler 110 2.3 Administratoren 112

3. Berufsfelder im Rechenzentrum 118 3.1 Operatoren 118 3.2 Schichtleiter 120 3.3 Arbeitsvorbereiter 120 4. Management-Berufe 122 4.1 lt-leiter 122 4.2 Informationsmanager 124 5. Sonstige Berufe 126 5.1 IT-Dozenten 126 5.2 IT-Revisoren 128 5.3 Qualitätssicherer 130 5.4 Datenschutzbeauftragter 130 6. Berufe im Vertrieb 132 7. Multimedia-Berufe 134 8. SAP-Berufe............................. 136 ~ Spezialisten für die Sicherheit 140 Branchenreports von D,: Werner Dostal 144 I. Hardwarebranche 150 2. Softwarebranche 152 3. IT-Beratung 156 4. IT-Anwender 162 4.1 Produktion 162 4.2 Verlagswesen 164 4.3 Bauwirtschaft 166 4.4 Logistik 168 4.5 Telekommunikation 170 4.6 Handel 174 ~ E-Commerce 180 4.7 Kreditwirtschaft 186 4.8 Versicherungswirtschaft.. 188 4.9 Gesundheitswesen 190 4.]() Öffentlicher Dienst 192 4.11 Bildung und Forschung...................................... 194 ~ Multimedia 198

Berufsbezogene Studienplanung von Prof Jürgen Freytag 204 I. Welches Studium? 204 1.1 Universität oder Fachhochschule? 204 1.2 Welcher Studiengang? 208 1.3 Welche Hochschule?..210 1.4 Wechsel der Hochschule 212 2. Welche Kompetenzen wie erwerben? 214 2.1 Fachliche Kompetenz 214 2.2 Soziale Kompetenz 226 2.3 Transferkompetenz 230 3. Studium und Erwerbstätigkeit 230 4. Auslandsstudium und Auslandspraktikum.232 ~.. Studienplanung für Studenten angrenzender Studiengänge 238 Wirtschaftsinformatik von Prof Dr. Dietrich Seibt 242 I. Wirtschaftsinformatik - "Gelenk" zwischen BWL und Informatik 242 2. Wirtschaftsinformatik an Uni versitäten 244 3. Wirtschaftsinformatik als Studienfach oder Vertiefungsrichtung 248 4. Praktika............................................... 248 5. Diplomarbeiten 250 6. Auslandsaufenthalte 252 ~ Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen 255 Weiterbildung nach dem Studium I. Weiterbildung im Spiegel des Stellenmarktes 258 1.1 Chancen für Quereinsteiger 260 1.2 Welche Qualifikationen werden verlangt? 260 2. Weiterbildung an Hoch- und Fachhochschulen 264 2.1 Ergänzungsstudiengänge................... 264 2.2 Autbaustudiengänge 265 2.3 Weiterbildungsstudiengänge 265 2.4 Weiterbildung als Fernstudium 266 3. Öffentlich geförderte Weiterbildung 267 4. Promotion 269 5. Management-Weiterbildung.270 6. Berufsbegleitende Weiterbildung 272 7. Multimediales Lernen 273 8. Checklisten zur Weiterbildung. 274 ~ Der gesunde Arbeitsplatz.277 256

Bewerbung und Vorstellung 280 1. Wege zum Job 280 1.1 Stellengesuch und Initiativbewerbung 282 1.2 Bundesanstalt für Arbeit 284 1.3 Personalberater und Arbeitsvermittier 284 IA Direktkontakte zu potenziellen Arbeitgebern 286 2. Die Bewerbung 290 2. I Die Bewerbungsunterlagen 290 2.2 Sonderfall Kurzbewerbung 296 2.3 Online-Bewerbung 296 2A Das Vorstellungsgespräch 298 2.5 Auswahlverfahren und -methoden 302 2.6 Dauer des Bewerbungsverfahrens 306 2.7 Absage oder Angebot? 306 3. Der Arbeitsvertrag '" 308 ~ Frauen in der IT von Ute Waag 314 Einstiegsgehälter und Perspektiven 320 1. Ausgangslage 320 2. Vorbereitung auf die Verhandlung 320 3. Welches Gehalt ist angemessen? 324 4. Welche Faktoren beeinflussen das Einkommen? 330 5. Zusatzleistungen 332 6. Besonderheiten im IT-Bereich 333 7. Gehälter im öffentlichen Dienst 336 Firmen-Dokumentation START 2001 (die farbigen Seiten) 337 Geld- und Versicherungstipps A09 I. Sozialversicherung A09 2. Staatlich gefördertes Sparen A15 3. Sonstige Versicherungen A16 4. Einführung in das Einkommensteuerrecht A17 Kontakt- und Internetadressen... ~O Literaturtipps... ~O Die Autoren Inserentenverzeichnis A39 A40