Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

Ähnliche Dokumente
Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Das bayerische Flutpolderprogramm

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Hochwasserschutz Donauwörth

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Bayerisches Flutpolderprogramm im Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Presseinformation Seite 1 von 5

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Hochwasserschutzgesetz

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Ökologie im Wasserbau

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Presseinformation Seite 1 von 5

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

Rückblick auf Diskussionsforum 1,2 und 3

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Flüsse im Landkreis Günzburg - Information Ihres Landratsamtes Günzburg

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

1 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT. Einreichprojekt 2014 DONAU. in der Marktgemeinde Aggsbach. Hochwasserschutz Aggsbach Markt

Der Hochwasserschutzplan und Vorhaben mit Synergien an der Mittelweser

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Intakte Gewässer für Mensch und Natur

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

zum Hochwasserschutzprojekt Günz

Flächeninanspruchnahme

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Einsatz von gesteuerten Flutpoldern zur Entlastung bei extremen Hochwasserereignissen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Überschwemmungsgebiet Rhein

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

Pflanzenschutztagung 2012

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Vertiefte Wirkungsanalyse. Verzögerung und Abschätzung von Hochwasserwellen entlang der bayerischen Donau

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Softwareentwicklung zur ArcGIS gestützten Kartenerstellung Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für das Land Brandenburg

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

HOAI 2013 in der Praxis Planen und Bauen im Bestand

Naturnahe Konzepte der Gewässerentwicklung am Beispiel der Renaturierung der Münchner Isar

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Biodiversität und Unternehmen

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Transkript:

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Informationsveranstaltung am 19. Dezember 2016 in Höchstädt

Bedarfsplanung - Dialog 2014 2014-2016 2016 Studie TU München Bedarfsplanung erweitertes Rückhalteprojekt Hochwasser- Dialog Bayern in der Region Iller - Lech Region

Ausganssituation Donau (Iller- bis Lechmündung) seit Generationen kein 100-jährliches HW in dieser Region Bayern weit aber: extreme Hochwasser, Deichbrüche, immense Schäden das Hochwasserrisiko ist in der Donau-Niederung vorhanden seit 2003: Studien zu möglichen Flutpoldern als Reserven Hochwassergefahren- u. Hochwasserrisikokarten veröffentlicht

Ausgangssituation 2015 Widerstand gegen Flutpolder und unverhältnismäßige Betroffenheit Schwabens Kernforderungen: Verhältnismäßigkeit/ keine Überbelastung der Region Alternativen zu Flutpoldern prüfen

Belange der Region - Auszug: Lücken im Grundschutz schließen! Auch durch Deichrückverlegungen unter Einbindung der Kommunen Wasser in den Auwald Infrastruktur sichern (z.b. Trinkwassergewinnungen) Bebauungen sichern (keine zusätzlichen Kellervernässungen) Nutzung der Staustufen Maßnahmen an Nebengewässern und Zubringern Untersuchung Iller HW-Schutz an Nebengewässern

Vorhandene Schutzsysteme und Projekte Für das gesamte Einzugsgebiet Auswahl: Natürlicher Rückhalt in der Fläche: zahlreiche Verfahren der ländlichen Entwicklung Natürlicher Rückhalt an Gewässern: 98 umgesetzte Projekte Hochwasserrückhaltebecken: 70 Becken, zwischen 2011 und 2015 Bau von 16 Becken (in Summe: 1,4 Mio. m³) Flutpolder Weidachwiesen (Rückhaltevolumen 6,3 Mio.m³) an der Iller Einsatz des Forggensees am Lech (beim HW 2013: Rückhalt von 48 Mio m³) Hochwasserschutzprojekt Mindel Hochwasserschutzprojekt Günz

Gebietsanalyse - vorhandene Schutzsysteme und Projekte Gegenüber Donau-Hochwasser innerhalb des Projektgebietes: rd. 80 km Deiche, großer Anteil an Altdeichen rd. 5 km Mauern Flutmulden (3 in ) rd. 77 km Stauhaltungsdämme laufende Hochwasserschutzplanungen (Grundschutz) Leipheim-Kohlplatte

Gebietsanalyse (Diskussionsforum 02.05.) - Überschwemmungen bei Donau-Hochwasser Überschwemmte Schutzgut-Flächen HQ100 HQextrem 4,8 km² 16,1 km² Hochwasser Direkter Sachschaden bei einmaligem Eintritt, gerundet HQ100 120 Mio. (ohne Deichversagen) Betroffene Einwohner, gerundet 4.000 HQextrem 2.900 Mio. 19.000

Aktionsprogramm Schwäbische Donau Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten Handlungsfeld Schutz

Aktionsprogramm Schwäbische Donau Erweitertes Rückhalteprojekt Projektziele (Diskussionsforum 02.05.) Rückhalteprojekt, das zum Grundschutz beiträgt und Reserven für den Überlastfall bereitstellt. Es beinhaltet ungesteuerte Rückhalteräume (z.b. Rückverlegungen von Altdeichen) und gesteuerte Rückhalteräume (Flutpolder). mindestens 10 % HQ100+15% am Bilanzpegel 1. Teilziel: Funktionsfähigkeit der Region 2. Teilziel: Kein Hochwasserexport 3. Teilziel: Entlastung für Unterlieger Folie 10

Potentielle Rückhalteräume im Projektgebiet (Diskussionsforum 14.06.) 1) Flächen der Donau-Niederung 2) Wald-, Wasser- und Landwirtschaftsflächen -> über 20 potentielle Standorte für Rückhalteräume Für die 3 Projektteilziele sind mehrere gesteuerte Rückhalteräume erforderlich. -> welche Rückhalteräume sollten gesteuert, d.h. als Flutpolder, ausgebildet werden? 3) mindestens 5 Mio. m³ Speichervolumen -> 12 potentielle Standorte für Flutpolder Parallel Untersuchung der insgesamt 10 Staustufen! Darauf aufbauend: Konzeption der ungesteuerten Rückhalteräume / natürlicher Rückhalt

Gesteuerte Rückhalteräume / Flutpolder Optimierung der Staustufen Die Potentiale werden aktuell parallel untersucht und ggf. zur Minimierung der gesteuerten Rückhalteräume/ Flutpolder eingesetzt. Darlegung der technischen Grenzen im Hochwasserdialog: Vortrag Prof. Haimerl im 2. regionalen Diskussionsforum Befahrung der Staustufe Faimingen mit dem BBV

Gesteuerte Rückhalteräume / Flutpolder 12 Standorte im Bewertungsverfahren Stufe 1 (Diskussionsforum 28.07.) Schwenningen Höchstädt Mertinger Höll Steinheim Dillingen Neugeschüttwörth A / B Bischoffswörth Gundelfingen Süd Helmeringen Leipheim

Gesteuerte Rückhalteräume / Flutpolder Bewertungsverfahren Stufe 1 (Diskussionsforum 28.07.) Hochwasserwirkung 40 60 % Funktionsfähigkeit der Region -> Lage zu Schadensschwerpunkten Kein Hochwasserexport -> mindestens 10 % Abflussspitzenkappung Entlastung der Unterlieger -> überregionale Wirkung Flächen- Bedarf 10 30 % geringe Gesamtfläche hoher Wald/Wasseranteil, geringer landwirtschaftlicher Flächenanteil geringe Eingriffe in Schutzgebiete Technische Standortbedingungen 10 30 % geringe Deichlängen günstige Befüllung und Entleerung geringe Anpassungsmaßnahmen für sensible Objekte (Bebauung, Trinkwasser, ) Landschaft / Naherholung 10 % geringe Beeinflussung Landschaftsbild 6 Variationen der Gewichtungen, in Summe immer 100 %

Bewertung Gesteuerte Rückhalteräume / Flutpolder Bewertungsverfahren Stufe 1 - Sensitivitätsuntersuchung 300 Standard HWS 45 HWS hoch 60 HWS mitt 50 250 HWS gering 40 HWS mitt, techn. hoch HWS mitt, Fl. hoch 200 150 100 50 0 Rückhalteraum 8 potentielle Rückhalteräume -> Bewertungsstufe 2

Standorte A und B können nicht gleichzeitig realisiert werden. Gesteuerte Rückhalteräume / Flutpolder Bewertungsverfahren Stufe 2 Kostenrahmen geringe Herstellkosten geringe Unterhaltskosten (Pflege) geringe Betriebskosten Leipheim Helmeringen Dillingen Steinheim Bischofswörth Neugeschuettwoerth b Neugeschuettwoerth a Schwenningen Spezifische Kostenbarwerte: Rangfolge aus Bewertungsverfahren mit Kosten:

Gesteuerte Rückhalteräume / Flutpolder Aufstellung Lösungsansätze (Kombinationen) Neugeschüttwörth B Helmeringen Leipheim - Erfüllung der Projektziele (Teilziele 1 3) 1. Funktionsfähigkeit Region 2. Kein Hochwasserexport 3. Einsatz für Unterlieger - Möglichst geringer Eingriff: wenige Standorte, bevorzugt Wald-/Wasserflächen

Gesteuerter Rückhalteraum/Flutpolder Leipheim

Gesteuerter Rückhalteraum/Flutpolder Helmeringen

Gesteuerter Rückhalteraum/Flutpolder Neugeschüttwörth B

ungesteuerte Rückhalteräume / Deichrückverlegungen Abminderung kleinerer Hochwasser / Ökologie - Identifizierung von 6 geeigneten Altdeichstrecken - Raum für den Fluss / Vernetzung Wald - Donau

Ungesteuerte Rückhalteräume Bischoffswörth, Christianswörth und Höchstädt Grundschutz Höchstädt mit natürlichem Rückhalt/ Deichrückverlegung natürlicher Rückhalt/ Deichrückverlegung Christianswörth natürlicher Rückhalt/ Deichrückverlegung Bischofswörth

Ungesteuerte Rückhalteraume Neugeschüttwörth, Tapfheim und natürlicher Rückhalt/ Deichrückverlegung Grundschutz Tapfheim mit natürlichem Rückhalt/ Deichrückverlegung natürlicher Rückhalt/ Deichrückverlegung Neugeschüttwörth

Aktionsprogramm Schwäbische Donau Gesamtschau Plan an den Infotischen

Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau - Grundschutz

Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau - Grundschutz Nebengewässer

Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau natürlicher Rückhalt Natürlicher Rückhalt

Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau gesteuerter Rückhalt Gesteuerter Rückhalt, Staustufen Untersuchung Staustufen Flutpolder

Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau Vermeidung, Vorsorge, Nachsorge HW-Gefahrenkarten HW-Risikokarten Vermeidung, Vorsorge, Nachsorge Anforderungen an alle Kommunen, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Feuerwehr, THW

Nebengewässer Rückhaltepotentiale an der Iller (Hochwasserschutz Region Ulm / Neu-Ulm) Nebengewässer Rückhalteprojekte an den Zuläufen zur Donau (Günz, Mindel, Zusam) zum Schutz der Siedlungen an den Zubringern

Für alle Fälle! Hochwasser- Dialog Bedarfsplanung

Belange der Region wurden berücksichtigt Lücken im Grundschutz schließen! Auch durch Deichrückverlegungen unter Einbindung der Kommunen Wasser in den Auwald - als Gewinn für Umwelt und Natur 6 Standorte für natürlichen Rückhalt/ Deichrückverlegungen Maßnahmen an Nebengewässern und Zubringern Untersuchung Iller HW-Schutz an Nebengewässern in der Region Zusätzlich für HW-Rückhalt genutzte Flächen begrenzen: Bevorzugte Inanspruchnahme von Waldflächen Ermittelte Staustufenpotentiale werden bei gesteuertem Rückhalt berücksichtigt

Fazit Sicherheits-Reserven für die Region Folgt dem Aktionsprogramm 2020plus des Freistaats Bayern 10 % Ziel für alle Donauabschnitte sichert Verhältnismäßigkeit Umsetzung ist ein Projekt für Jahrzehnte Viele Details sind noch zu untersuchen und zu klären. Jeder wird dabei seinen Beitrag leisten müssen: Der Freistaat, Kommunen, Bürger, Betriebe

Ausblick vieljährige Planungsprozesse Grundschutzprojekte und erweitertes Rückhalte-Projekt Aufstellung Raumordnungsunterlagen Bedarfsplanung, Modelle, Dialog Modelle: Hydrologie, Hydraulik, Grundwasserhydraulik, Morphologie, Technische Untersuchungen, Kartierungen, Umweltplanung, Erkundungen, Offene Planung, Einreichung der Raumordnungsunterlagen Raumordnungsverfahren 2016 mindestens 24 Monate 6 Monate Aufstellung Planfeststellungsunterlagen Modelle: Hydrologie, Hydraulik, Grundwasserhydraulik, Morphologie, Objektplanung (verschiedene Leistungsphasen), Kartierungen, Umweltplanung, Erkundungen, Offene Planung, Ausführungsplanung Planfeststellungsverfahren Vergabe Bauleistung Bau mindestens 24 Monate mindestens 12 Monate Folie 34

Bohrungen BIS mit Stratigrafie-Angaben und UK Quartär TOP Ausblick 03-5 Grundwasserhydraulik Aufstellung HGM großräumiger Modelle: Hydrologie, Hydraulik, Grundwasserhydraulik (Beginn Juni 2016)

Ausblick Offene Planung Grundschutzprojekte und erweitertes Rückhalte-Projekt Freistaat Bayern, vertreten durch das WWA Arbeitsgruppe Bürgergruppen WWA DON Kommunen Landwirtschaft Betroffene Büros Forst Naturschutz Fischerei LRÄ Sonstige Bürger Verbände Rechteinhaber Interessierte

Weitere Informationen und den Plan zum Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau finden Sie unter: http://www.wwadon.bayern.de/hochwasser/hochwasserschutzprojekte/flutpolderdonau/ hochwasserdialog.htm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!