Besondere Vertragsbedingungen (BVB) Police Berufshaftpflichtversicherung für Mitglieder der Verbände in der Komplementärmedizin

Ähnliche Dokumente
Pol.- Nr Kollektiv Berufshaftpflicht für Mitglieder des SPV Besondere Vertragsbedingungen (BVB) 1. Versichertes Risiko

Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

Versicherungskonditionen im Rahmen des Projektes let s go! BITTE BEACHTEN: Alle Versicherungsfälle sind zunächst umgehend der LGH zu melden!!!

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Unfallversicherung ACCIDENT HIRSLANDEN Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

Produktinformationsblatt

ERGÄNZENDE BEDINGUNGEN FÜR DIE PRÄMIENBEFREIUNG UND DIE ZAHLUNG EINER RENTE BEI ERWERBSUNFÄHIGKEIT

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Die Berufshaftpflicht von Immobilienmaklern. Anlass der SMK vom 28. Juni 2007 RA lic. iur. Florence Braun

A. Risiko-Lebensversicherung (Tod infolge von Krankheit oder Unfall) Inhaltsverzeichnis

FACT SHEET LLOYD S BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG FÜR RECHTSANWÄLTE. PRODUKTINFORMATION nach Art. 3 Abs. 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Versicherungsvorschlag vom 8. April 2010

Offerte für eine Berufshaftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung für Architekten und Bauingenieure (ohne Vermögensschaden-Deckung)

ASA SVV Schweizerischer Versicherungsverband Association Suisse d Assurances Associazione Svizzera d Assicurazioni

UNFALLVERSICHERUNG 33

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Angebot zur Janitos Berufshaftpflichtversicherung für angestellte Ärzte und sonstige ärztliche Risiken

Offerte für eine Berufshaftpflichtversicherung

Die Allgemeinen Bestimmungen (Teil C der AVB) enthalten Regelungen, die sowohl für Teil A als auch für Teil B gelten.

Capital Invaliditäts- und Todesfallkapitalversicherung bei Unfall und Krankheit

Offertenanfrage: Berufshaftpflichtversicherung für IT Dienstleister

Allgemeine Bedingungen der Vertrauensschadenversicherung (Personenkautionsversicherung) für Gewerbetreibende - ABV (PkautV/Gew)

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Klinische Versuche in der Humanforschung

ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN

Offertenanfrage für die Haftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieuren

Offerte für eine Berufshaftpflichtversicherung

Vermögensschaden-Haftpflicht

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zur Mietkautionsversicherung

UVG. Merkblatt (MB) Ausgabe Januar T , F Sihlquai 255, Postfach, 8031 Zürich

Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Rückrufkosten- Haftpflichtversicherung für Hersteller- und Handelsbetriebe

eversicherungen Basler Kollektiv-Unfallversicherung für nicht UVG-unterstellte Personen Versicherungsvertrag 20/

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung

Alles was Recht ist?! Versicherungspaket der Salzburger Volkskultur

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Helvetia Mietkautionsversicherung. Ausgabe April 2012

Versicherungspaket der

Fraumünster Insurance Brokers

Haftpflichtversicherung für Mieter/-innen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG)

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis:

Das Claims-Made-Prinzip in der D&O- Versicherung auf dem Prüfstand der Inhaltskontrolle

Schaffhauser Berufsmesse

Haftpflicht- und Strafrechtsschutz für Mediatoren

Obliegenheiten während der Vertragsdauer

Versicherung des Elternrates

Versicherungslösung für die Jäger in der Schweiz

Die allgemeine KLJ-Versicherung wurde bei KBC Versicherungen in der Police Nummer AZ/ /02 abgeschlossen.

Reiseversicherung. in Zusammenarbeit mit. Agrimpuls Laurstrasse Brugg Tel. +41 (0)

Merkblatt zur Haftpflichtversicherung des Cevi

Besondere Bedingungen Berufshaftpflicht-Versicherung

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Versicherbarer Personenkreis

Wording zur Public Offering of Securities Insurance [POSI]

Jede Tour ein Abenteuer!

Merkblatt für Mitglieder des Pferdesportverbandes Weser-Ems e.v. - Stand

gut zu wissen: BETRIEBSUNTERBRECHUNGS-, RECHTSSCHUTZ- UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

MINI MOTOR INSURANCE. DAS UNKOMPLIZIERTE VERSICHERUNGSPAKET VON MINI. mini financial services

Haftpflichtversicherungsvertrag

FACT SHEET LLOYD S BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG FÜR RECHTSANWÄLTE. PRODUKTINFORMATION nach Art. 3 Abs. 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

vom 1. September 1992

Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2012) 10 Ordentliche Kündigung

Besondere Versicherungsbedingungen bei Unfällen und Krankheiten infolge von Tauchzwischenfällen

Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)/

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Versicherbarer Personenkreis. Reise-Krankenversicherung (AP)


Informationen Freizeit-Unfallversicherung

Versicherungsumfang der Berufshaftpflichtpolice

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Produktinformationsblatt zur Privat-Haftpflichtversicherung

Für Kleingruppen bis 6 Teilnehmern in Europa sowie Skiläufer oder Hochalpinisten ist nur der Tarif 3 zulässig.

VERÄNDERUNGEN DER YACHT-KASKO-BEDINGUNGEN

Anlage zum Versicherungsschein

Friedrich-List-Schule, Alsfelder-Str. 23, Darmstadt Telefon: ,Telefax:

Freizügigkeitsabkommen unter den Krankentaggeld-Versicherern

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG


Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die UVG-Zusatzversicherung

Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)

Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung

Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung

Versicherungs-Merkblatt

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Versicherbarer Personenkreis. Reise-Krankenversicherung PREMIUM

(LePHB 2015) Musterbedingungen des GDV. (Stand: 26. August 2015) Inhaltsübersicht

Versicherungskonditionen im Rahmen der Projekte lift und "let's go!"

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

Berufshaftpflichtversicherung

Straf-Rechtsschutz. Versicherungsschein-Nr. Rechtsschutz 64/ / /04

ASA SVV. Abgrenzungs- und Regressabkommen. zwischen. - der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) und

Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld

AVB. Unfallversicherung für nicht UVG-unterstellte Personen

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

Die Versicherungssumme beträgt EUR 3, ,-- für Personen und Sachschäden.

Absicherung staatlich geprüfte Gymnastiklehrer (während und nach der Ausbildung)

Land Vorarlberg - Ehrenamt Einleitung und Ziel

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Transkript:

Berufshaftpflichtversicherung für Mitglieder der Verbände in der Komplementärmedizin 1. Umfang des Versicherungsschutzes 1. Versichertes Risiko und versicherte Haftpflicht B 1.1 AVB wird durch folgende Bestimmung ersetzt: Die AXA bietet für die im Antrag bezeichnete heil- und paramedizinische Tätigkeit Versicherungsschutz gegen Schadenersatzansprüche, die aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen wegen Personen- und Sachschäden gegen die versicherten Personen erhoben werden. Heil- und paramedizinische Tätigkeiten, welche nicht unter den Tätigkeiten aufgrund besonderer Vereinbarung aufgeführt sind, gelten im Grundrisiko als mitversichert sofern die versicherte Person einem auf dem Antrag aufgeführten Verband angehört und die Tätigkeit nicht unter die Ausschlussbestimmungen gemäss Ziffer 1.4 BVB fällt. Versichert ist auch die gesetzliche Haftpflicht aus der heil- und paramedizinischen Tätigkeit bei Notfall-Hilfeleistungen, und zwar ohne Rücksicht auf die Art der eigentlich versicherten Tätigkeit; aus der Abgabe von Rezepten (in teilweiser Abänderung von B 4.22 AVB) und komplementärmedizinischer Heilmittel; aus der Beschäftigung eines Stellvertreters sowie die persönliche Haftpflicht desselben; aus der Tätigkeit als Dozent, Lehrer, Ausbilder und Prüfungsexperte. Nicht versichert sind Ansprüche aus Schäden infolge von Tätigkeiten der Versicherten, die am Ort der Ausübung gesetzlich oder behördlich nicht erlaubt sind. 2. Geschäftsreisen Versichert ist in Ergänzung von C 4 AVB die Haftpflicht der Versicherten im Zusammenhang mit Geschäftsreisen (wie Besuch von Messen, Kongressen, Schulungen); der Tätigkeit als Referent; der Organisation und Durchführung von Kursen und Schulungen, sofern diese in Europa durchgeführt werden. Nicht versichert ist die Haftpflicht als Reiseveranstalter im Sinne des Pauschalreisegesetzes. 3. Örtliche Geltung In teilweiser Abänderung von B 3 AVB gilt: Die Versicherung ist gültig für Schäden, die in der Schweiz verursacht werden und in der ganzen Welt eintreten. Bei Notfall-Hilfeleistungen (Ziff. 1.1 hiervor) und bei Geschäftsreisen sind auch Schäden versichert, die ausserhalb der Schweiz verursacht werden. Seite 1/6

4. Allgemeine Ausschlüsse Nicht versichert sind in Ergänzung von B 4 AVB Ansprüche im Zusammenhang mit dem Umgang von Arzneimitteln bzw. Medizinprodukten, wenn dieser Umgang universitären Medizinern vorbehalten ist: mit der Heilmittelgesetzgebung nicht konform ist. Als Umgang gelten insbesondere die Herstellung von, der Handel mit, die Verwendung, die Verschreibung oder die Abgabe von Arzneimitteln und Medizinprodukten; bei im Voraus geplanten Behandlungen und Eingriffen (Wahlbehandlungen) Ansprüche aus Schäden, die nach US- oder kanadischem Recht beurteilt oder vor dortigen Gerichten geltend gemacht werden; Ansprüche im Umfang des Betrags, welcher der Höhe des Honorars des Versicherten in derjenigen Angelegenheit entspricht, anlässlich welcher die haftpflichtbegründende Handlung oder Unterlassung erfolgt ist; Ansprüche von Dritten, welche den Versicherten in einem arbeitsvertraglichen oder beamtenrechtlichen Verhältnis beschäftigen; Ansprüche aus der Tätigkeit in einem Krankenhaus, soweit die Tätigkeit aufgrund eines arbeitsvertraglichen oder beamtenrechtlichen Verhältnisses zu diesem ausgeübt wird; Aus medizinischer Tätigkeit, invasiver Tätigkeit, Geistheilung (gilt nicht für SVNH-Mitglieder und SRMHC-A.-Mitglieder), Hypnose, Atlaslogie, Vitalogie, der.anwendung nicht-natürlicher Heilverfahren, der Abgabe von Medikamenten und Produkten menschlichen Ursprungs; Aus der Haftpflicht als Reiseveranstalter nach schweizerischem Pauschalreisegesetz (PauRG); Schäden wegen Geschlechtskrankheiten, AIDS/HIV, Hepatitis und/oder der Übertragung derselben. 5. Vermögensschäden aus der Heiltätigkeit Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht für Vermögensschäden aus der heil- und paramedizinischen Tätigkeit (z.b. wegen Heilungsverzögerungen durch fehlerhafte Massnahmen, Abgabe unrichtiger Zeugnisse oder Gutachten). Nicht versichert sind jedoch Forderungen wegen unwirtschaftlicher Leistungen (Überarztung) sowie Forderungen im Zusammenhang mit Informationen über Versicherungen. Diese Deckungserweiterung hat für SRMHC-A.-Mitglieder keine Gültigkeit. 6. Grobfahrlässigkeit - Verzicht auf Einrede Hat der Versicherte ein Ereignis grobfahrlässig herbeigeführt, verzichtet die AXA auf das ihr gemäss Art. 14 Abs. 2 und 3 des Versicherungsvertragsgesetzes zustehende Recht, ihre Leistungen zu kürzen. Dies gilt jedoch nicht bei Ereignissen, die im ursächlichen Zusammenhang stehen mit der Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Seite 2/6

7. Kundenakten Versichert sind in Abänderung von B 4.5 AVB Ansprüche aus der Zerstörung, der Beschädigung oder dem Verlust von Kundenakten, die ein Versicherter zu Analyse-, Berechnungs-, Expertise- oder ähnlichen Zwecken übernommen hat. Die Leistungen der AXA bleiben auf denjenigen Teil der Entschädigung beschränkt, der über den Deckungsumfang (bezüglich Summen oder Bedingungen) einer anderen Versicherung (z.b. Sachversicherung) hinausgeht, die für denselben Schaden grundsätzlich leistungspflichtig ist (Differenzdeckung). 8. Schadenbehandlung und Rechtsschutz innerhalb des Selbstbehalts bei Personenschäden In teilweiser Abänderung von D 2.1 und D 4-1 AVB übernimmt die AXA die Schadenbehandlung sowie die Abwehr unberechtigter Ansprüche (Rechtsschutz) für Personenschäden, wenn die Ansprüche innerhalb des vereinbarten Selbstbehalts liegen. Allfällige damit verbundene externe Kosten wie Expertise-, Anwalts-, Gerichts-, Schiedsgerichts- und Vermittlungskosten sowie Parteientschädigungen gehen zu Lasten des Versicherten. 2. Zeitliche Geltung (Anspruchserhebung) und Leistungen 1. Zeitliche Geltung In teilweiser Abänderung von B 2 AVB gilt: 1.1. Versichert sind Ansprüche, die während der Vertragsdauer erhoben werden. 1.2. Als Zeitpunkt der Anspruchserhebung gilt derjenige, in welchem ein Versicherter erstmals von Umständen Kenntnis erhält, nach denen mit hoher Wahrscheinlichkeit damit gerechnet werden muss, dass ein Anspruch gegen ihn oder einen anderen Versicherten erhoben werde, spätestens jedoch, wenn ein Anspruch mündlich oder schriftlich geltend gemacht wird. 1.3. Die in Ziff. 1.2 hiervor erwähnten Umstände sind der AXA ebenfalls unverzüglich anzuzeigen unter Angabe des Ortes und des Zeitpunkts an bzw. in welchem diese Umstände eingetreten sind, sowie der Gründe, die zu einem Anspruch führen könnten. Nach Vertragsaufhebung bzw. Wegfall des Versicherungsschutzes ist ein solcher mutmasslicher Anspruch nur versichert, sofern er innerhalb von 60 Monate nach der Meldung bei der AXA tatsächlich gegen einen Versicherten erhoben wird. Bei Ansprüchen aus einem Serienschaden ist die Meldung der Umstände im Zusammenhang mit dem ersten zur Serie gehörende Schaden massgebend. 1.4. Sämtliche Ansprüche aus Schäden eines Serienschadens (A 2.5 AVB) gelten als in dem Zeitpunkt erhoben, in welchem der erste Anspruch gemäss Ziff. 1.2 hiervor erhoben wurde bzw. die Umstände gemäss Ziff. 1.2 hiervor der AXA angezeigt wurden (Ziff. 1.3 hiervor). 1.5. Ansprüche aus einem vor dem erstmaligen Vertragsbeginn verursachten Schaden oder Serienschaden sind nur versichert, wenn der Versicherte glaubhaft darlegt, dass er bei Vertragsbeginn von einer Handlung oder Unterlassung von der Mangel- oder Fehlerhaftigkeit der hergestellten oder gelieferten Sachen, welche die Haftpflicht eines Versicherten begründen könnte, keine Kenntnis hatte. Dies gilt sinngemäss auch in Bezug auf Änderungen der vertraglichen Bestimmungen (inkl. Summenoder Selbstbehaltregelungen) während der Vertragsdauer oder bei Vertragserneuerung. 1.6. Besteht eine Vorversicherung, die für denselben Schaden oder Serienschaden leistungspflichtig ist, sind die Leistungen der AXA auf denjenigen Teil der Entschädigung beschränkt, der über die Seite 3/6

Versicherungssumme bzw. Sublimite der Vorversicherung hinausgeht (Summendifferenzdeckung). Die Versicherungssumme bzw. Sublimite der Vorversicherung wird von der Versicherungssumme bzw. der Sublimite gemäss Police in Abzug gebracht. 1.7. Bei Vertragsaufhebung infolge Aufgabe des versicherten Betriebes (ausgenommen bei Konkurs) oder bei Tod des Versicherungsnehmers sind auch Ansprüche versichert, welche erst nach Vertragsende und vor Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen erhoben werden. Ansprüche, die während dieser Nachrisikoversicherung erhoben werden und nicht zu einem Serienschaden gehören, gelten als am Tag des Vertragsendes erhoben. Nicht versichert sind Ansprüche aus Schäden, die nach Vertragsende verursacht wurden. 1.8. Treten Versicherte aus dem Kreis der versicherten Personen aus, besteht für ihre vor dem Austritt begangenen haftpflichtbegründenden Handlungen oder Unterlassungen noch längstens bis zum Vertragsende Versicherungsschutz; bei Vertragsaufhebung gemäss Ziff. 1.7 hiervor zusätzlich während der Dauer der entsprechenden Nachrisikoversicherung. Dasselbe gilt sinngemäss bei Ausschluss von mitversicherten Betrieben/Betriebsteilen oder Aufgabe von Tätigkeiten. 2. Versicherte Leistungen D 1.3.2 und D 1.3.3 AVB werden durch folgende Bestimmungen ersetzt: 2.1. Die Versicherungssumme von CHF 5 Mio. (bzw. Sublimite) gilt als Zweifachgarantie pro Versicherungsjahr und pro Versicherte, d.h. sie wird für alle Ansprüche aus Schäden und Kosten, die im gleichen Versicherungsjahr erhoben werden, höchstens zweimal vergütet. 2.2. Pro Jahr ist die Versicherungssumme für alle Versicherten zusammen auf Maximum CHF 50 Mio. beschränkt. 2.3. Die Leistungen richten sich nach den vertraglichen Bestimmungen (inkl. Summen- oder Selbstbehaltregelungen), die im Zeitpunkt der Anspruchserhebung gemäss Ziff. 1.2 hiervor gültig waren. 3. Vertragsdauer E 1.1 AVB wird durch folgende Bestimmungen ersetzt: 1. Beginn und Ablauf sind auf dem Antrag und der Police aufgeführt. Die Leistungspflicht der AXA beginnt mit der Einlösung des Vertrages durch Zahlung der Prämie, sofern nicht auf einen früheren Zeitpunkt Deckungszusage abgegeben, der Vertrag ausgehändigt oder im Vertrag ein späterer Beginn festgelegt worden ist. 2. Bis zur Aushändigung der Police oder einer definitiven Deckungszusage kann die AXA den Antrag schriftlich ablehnen. Lehnt sie ab, erlischt der Versicherungsschutz 3 Tage nach dem Eintreffen der Mitteilung beim Versicherungsnehmer. Für die Dauer des Vertrags ist die Prämie anteilsmässig geschuldet. 3. Beantragt der Versicherungsnehmer eine Ausdehnung des Vertrags, finden Abs. 1 und 2 hiervor für das neu hinzukommende Risiko sinngemäss Anwendung. 4. Der Vertrag verlängert sich nach Ablauf des Versicherungsjahrs (=Kalenderjahr 31.12.) nicht stillschweigend. Eine neue Vertragsdauer gültig bis Ende Kalenderjahr beginnt bei nach erneutem Vertragsabschluss im Sinne von Ziff. 1 hiervor. Seite 4/6

4. Prämienzahlung E 5.2 AVB wird durch folgende Bestimmung ersetzt: 1. Die Prämie ist ohne anderslautende Vereinbarung pro Versicherungsjahr festgesetzt. Die Erst- bzw. Teilprämien werden bei Vertrags- bzw. Änderungsbeginn zur Zahlung fällig. 2. Wird der Vertrag vor Ablauf des Versicherungsjahres aufgehoben, so erstattet die AXA die bezahlte Prämie, welche auf die nicht abgelaufene Versicherungsperiode entfällt, nicht zurück. Diese Regelung gilt nicht, sofern die AXA den Vertrag im Schadenfall kündigt. 5. Mitteilungen Die Versicherten sind verpflichtet, alle ihnen obliegenden Mitteilungen schriftlich an die im Vertragsspiegel bezeichnete Geschäftsstelle oder an den schweizerischen Sitz der Gesellschaft zu richten. 6. Nur aufgrund besonderer Vereinbarung versichert (gemäss Antrag): 1. Einschluss zusätzliche Tätigkeiten gemäss Antrag a. Psychologie, -therapie; b. Physiotherapie/-praktik, Massage (medizinische), Osteopathie, Heilgymnastik, Elektrotherapie, Ergotherapie (unter Ausschluss jeglicher Manipulationen am Bewegungsapparat); c. Wirbelsäulentherapie (ohne Manipulationen); d. Ernährungsberatung; e. Akupunktur; f. Logopädie; g. Hebamme; h. Krankenpflege, Hauspflege; i. Chiropraktik (bzw. Physiotherapie/-praktik mit Manipulationen am Bewegungsapparat). 2. Einschluss Optionenpaket gemäss Antrag a. Unfälle von Patienten und Besuchern Versichert sind, zusätzlich zu allfälligen Haftpflichtansprüchen, Unfälle von Patienten oder Besuchern, die sie während Aufenthalten in den Betriebsstätten des Versicherungsnehmers erleiden. 1. Unfalldefinition Versichert sind Unfälle gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG), nicht jedoch Berufskrankheiten sowie Unfälle anlässlich von Vergehen, Verbrechen oder kriegerischer Vorfälle. 2. Heilungskosten Versichert sind in Ergänzung zum UVG oder KVG die von diesen Versicherungen nicht übernommenen Kosten, die medizinisch notwendig sind für 2.1. Spitalaufenthalte in der ganzen Schweiz in der allgemeinen Abteilung; 2.2. Miete, erstmalige Anschaffung oder Reparatur von Brillen, Kontaktlinsen, Hörapparaten, orthopädische Hilfsmitteln, Krankenmobilien (wie Krücken, Stützen), Prothesen; 2.3. Transporte des Verunfallten mit angemessenen Mitteln; 2.4. Such- und Rettungsaktionen bis CHF 10'000; 2.5. Aktionen zur Bergung und Heimschaffung der Leiche; Seite 5/6

sowie die Selbstbehalte, Selbstbeteiligungen, Franchisen und Unterhaltskostenabzüge. Für Patienten oder Besucher, die weder UVG noch KVG unterstellt sind, werden diese medizinisch notwendigen Kosten sowie Spitalaufenthalte (im Rahmen der allgemeinen Abteilung) erbracht, abzüglich der Leistungen anderer Kranken- und Unfallversicherungen. 3. Invalidität Bei voraussichtlich bleibender Invalidität werden prozentuale Leistungen des Invaliditätskapitals (CHF 20 000) erbracht. Die Bemessung des Invaliditätsgrads richtet sich dabei nach den Regeln der Integritätsentschädigung gemäss UVG. 4. Tod Im Todesfall wird das Todesfallkapital (CHF 10 000) erbracht, bei Personen unter 16 Jahren jedoch höchstens CHF 5 000. Die Zahlung an die Hinterbliebenen erfolgt gemäss Erbfolge. 5. Unfallfremde Ursachen Ist der Unfall nur teilweise Ursache von Invalidität oder Tod, werden die Leistungen im Verhältnis der Anteile der unfallbedingten zu den unfallfremden Ursachen erbracht. 6. Selbstbehalt Der Versicherte hat keinen Selbstbehalt zu tragen. Seite 6/6