ORBIS RIS. Auf einen Blick. Effizient arbeiten - mit der optimalen Lösung für alle Arbeitsabläufe in der Radiologie

Ähnliche Dokumente
CR 30-X. CR 30-X Digitizer KEINE KOMPROMISSE IN BEZUG AUF QUALITÄT.

SIDEXIS DICOM Fragebogen V.3.2

Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Fragebogen zur vorhandenen und geplanten DICOM Infrastruktur

Die Radiologie im Fokus

Sind integrierte Archivlösungen für digitale Dokumente und Bilder technisch und wirtschaftlich realisierbar?

IMPAX Teaching File Archive

Personaleinsatz-Manager

Plattformübergreifende RIS-PACS-Integration

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

DICOM Adapter IDeal HL7 PVS. Leistungsbeschreibung. Version 1.0

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Integriertes Bild- und Befundmanagement im Gesundheitswesen. Ihr Ansprechpartner: Christian Wolf, Sales Consultant

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden

Informationen für die Presse conhit 2014

Überführung NON-IHE zu IHE. Überführung von Befunden in ein IHE konformen Standard

Den Spezialisten vertrauen.

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

AGFA HEALTHCARE. IMPAX EE Die PACS-Suite

Referent: Diener, Dujat et al Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse

AKOSYSTEM GmbH Hauptstr Kehl am Rhein Tel:

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4

Fallsammlung mit IHE TCE. AHLERS C, WUNDER K, SCHNEIDER J, DÜBER C, MILDENBERGER P

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Konsequente DICOM- Plattformstrategie als Basis für klinikweite IT-Services

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

Verfügbarkeit aller medizinisch relevanten Daten stets und überall auch mobil und webbasiert / Integration unterschiedlichster Medizintechnik

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH

MCC in der Radiologie

Thieme RadBase 2.0 Das Radiologieportal

synedra AIM (Advanced Image Management)

RadCentre. Skalierbare Gesamtlösung für die Radiologie

Herausforderungen an MVZ-Software in der sektorenübergreifenden Behandlung Conrad Neumann

IMPAX EE [diagnostics workflows] IMPAX EE. Die vollständig integrierte PACS-Lösung mit optimaler Workflow-Unterstützung.

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz

PACS Einführung in einer großen Universitätsklinik unsere Erfahrungen in den ersten drei Jahren

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Digital von der Ambulanz bis zur Pflege

EINRICHTUNGSASSISTENT FÜR DAS ONLINE TERMIN- MANAGEMENT

Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis

Kommunikations-Management

MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.

MEDNOVO GmbH & Co. KG. Unternehmenspräsentation

Pro Bild: MRT 128 kbyte kbyte 512 kbyte 2 MByte - 10 MByte Mammographie 25 Mbyte Herzkatheter 10 MByte MByte

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen

Sie können aus einer Excel-Tabelle in verschiedene Datentabellen von REFLEX importieren, z.b.

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle BG-QSEH in ADSYS Ausbildungsverwaltung

Dorner BRM RESSOURCEN RICHTIG NUTZEN... DISPOSITION BRM

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien

Pro-Bau/S Integrierte Projektabwicklung

Agfa HealthCare Forum

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Solid Edge Performance, Tools & Consulting

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

Abfragelogik im KIS. "KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien"

IMPAX EE Kurzbeschreibung. 10 Drucken von Bilddaten

OPplus Branchenlösung

smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm

Dokumentenmanagement mit active.pdm

OP-Planung und Dokumentation

Webserver zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung

SAP FOR HEALTHCARE 1

Microsoft SharePoint 2013 Designer

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

How to do Teleradiologie

Radiologieunterstützung durch RIS & PACS. Praxisvortrag am Dr. René Rottleb

Die neue Generation SCHWIND MEDNET Vernetzen Sie Ihre Daten. Erkennen

Outlook-Abgleich. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bearbeitet von Harald Borges. Stand April

Vorlagendokumente im ABK-Dokumentenmanagement

KIS RIS PACS und 9. DICOM - Treffen Workflow-Optimierung in der Radiologie bei Konsolidierung der RIS/PACS Systeme

Transform the way you work. And think.

Der Betrieb einer privaten Cloud der RNR AG

OUTLOOK INFODESK. Funktionsbeschreibung. Das Informations- Basis von Microsoft Outlook. 2004, Fischer Software Berlin

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Aktuelle Trends in. Uwe Engelmann, Heiko Münch, Andre Schröter, Christian Bohn, Hans-Peter Meinzer. CHILI GmbH, Heidelberg, Germany

Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel Fax SAP Archivierung.

Auswertung erstellen: Liste mit -

Orlando-Workflow. Elektronischer Beleglauf. Ausbaustufe der Orlando-Archivierung

medavis. Ihr zuverlässiger Partner für Workflow-Management in der Radiologie.

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

Interactive Dashboards & Datenanalyse für Jedermann

KINAMU Projekt Management

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen

ÜBERZEUGENDE TECHNOLOGIE. DURCHGEHEND EINFACH. Vue für. cloudbasierte Dienste

EDI CONNECT. für Microsoft Dynamics NAV. Auf einen Blick:

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Whitepaper Walkyre Enterprise Resource Manangement

Prozess. Vernetzung. Rentabilität

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

Transkript:

ORBIS RIS Auf einen Blick Effizient arbeiten - mit der optimalen Lösung für alle Arbeitsabläufe in der Radiologie

ORBIS RIS vereinigt die Prozessstandardisierung eines Workflowsystems mit der Flexibilität eines modernen, skalierbaren Informationssystems. Eingebettet in die bewährte Datenbank des ORBIS Krankenhaus-Informationsssystems, aber auch als Stand-Alone-Lösung, bietet ORBIS RIS die optimale Lösung für die Arbeitsabläufe in der Radiologie. 02

Den gesamten Workflow der Radiologie berücksichtigen und volle Leistung erbringen ORBIS RIS bildet alle Stationen des radiologischen Workflows ab. Durch die Darstellung der wesentlichen Prozesse und deren Unterstützung werden Mitarbeiter der Radiologie entlastet. Potenziale werden frei und man gewinnt gleichzeitig zusätzliche Zeit für die Patienten. Von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung unterstützt ORBIS RIS jederzeit und in optimaler Weise. Dazu gehört, neben Anforderungen und Management radiologischer Leistungen auch die Terminkoordination und die individuelle Leistungserfassung. Verfügbarkeit und Integrität der Daten sind wichtige Eigenschaften, damit Radiologen barrierefrei Befunde erstellen können. Bei der abschließenden Signierung und Übermittlung werden zusätzlich alle relevanten Abrechnungsdaten bereitgestellt. Akquisition abgeschlossen Modality Worklist Order Filler Modality Anordnung der Untersuchung Voruntersuchungen vorhanden? Bilder speichern Bilder gespeichert Registration Patienten- Informationen Order Placer Archive Befund Befund Report Repository Diagnostic Workstation 03

Volle Leistung für die gesamte Radiologie Flexibilität/Interoperabilität ORBIS RIS orientiert sich an den Wünschen der Praxis und berücksichtigt gleichzeitig vorhandene Strukturen: Sowohl eingebettet in die Datenbank des ORBIS KIS, als auch als Stand- Alone Lösung kann das System in die Krankenhauslandschaft integriert werden. Selbstverständlich liefert ORBIS RIS die Standard Schnittstellen zur HL7- und DICOM-Kommunikation sowie IHE-konforme Order-Entrys. Vertraulichkeit Verwendet die Klinik bereits ein ORBIS KIS, werden sich die Mitarbeiter der Radiologie schnell und einfach in der RIS-Umgebung zurechtfinden. Die vertraute und ähnliche Arbeitsumgebung ermöglicht eine erleichterte und zügige Einarbeitung in das neue System. Effizienz und Effektivität Eine der vielen Funktionalitäten des ORBIS RIS ist der interdisziplinäre Terminkalender. Werden im KIS Termine vergeben, berücksichtigt das radiologische System diese, sodass es zu keinen Überschneidungen kommen kann. Dadurch werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit gefördert. Eine weitere nützliche Funktion ist die integrierte Volltextsuche. Auf Basis effizienter Indizierung über sämtliche Textfelder der ORBIS RIS Befunde liefert sie schnell und flexibel das gewünschte Suchergebnis. Mit individuellen, speicherbaren Suchkombinationen findet das System in allen verfügbaren Feldern eines RIS-Befundes die relevanten Informationen. 04

ORBIS RIS für den Radiologen Effizienz und Integration Integrierte Spracherkennung Der Arbeitsaufwand des Befundungsprozesses kann durch das elektronische Diktat und darüber hinaus durch die Spracherkennung deutlich verringert werden. Diktat-Dateien werden direkt mit dem zugehörigen Befund verknüpft, sodass es zu keinen Verlusten oder Verwechslungen kommen kann. Nutzt ein Radiologe die Spracherkennung, kann er die Texte direkt in das System sprechen, verarbeiten und versenden. Die integrierte Spracherkennung spart Zeit und Kosten und fördert gleichzeitig die Qualität sowie die Effizienz der Abteilung. Synchrone Demolisten Über integrierte Demolisten besteht die Möglichkeit, radiologische Demonstrationen vorzubereiten und durchzuführen. Jederzeit können die erbrachten klinischen Demonstrationen über verschiedene Statistiken ausgewertet und in der hausinternen Leistungsverrechnung berücksichtigt werden. Die automatische Synchronisation zwischen RIS und PACS Demoliste ermöglicht ein zügiges und effektives Arbeiten ohne sich auf ein Produkt festlegen zu müssen. Der Benutzer kann ad-hoc entscheiden, in welcher Applikation er die klinische Demonstration durchführen möchte. Mammographie Doppelbefundung ORBIS RIS bietet bei Mammografieuntersuchungen die Möglichkeit der Doppelbefundung an. Dabei ist es möglich, unabhängig voneinander eine schriftliche Befundung sowie eine Klassifikation nach BI-RADS und ACR vorzunehmen. Die beiden erstellten Befunde werden vom System verglichen und bei Bedarf wird automatisch eine Konsensuskonferenz eingeleitet. der erstellten Befunde im Vergleich mit den endgültig signierten Befunden bietet eine schnelle und unkomplizierte Rückmeldung an den Befundersteller. Mit Hilfe der Kontrollliste werden die Lerneffekte der in der Ausbildung befindlichen Ärzte aktiv gefördert. Integration mit IMPAX EE Bei Verwendung von IMPAX EE von Agfa Healthcare gemeinsam mit ORBIS RIS, können alle Vorteile der interoperabel agierenden Systeme genutzt werden: Patienten und Studien werden auf beiden Systemen synchron geöffnet, im RIS- Befundformular wird die passende PACS-Vorstudie angezeigt, Demolisten agieren synchron und die Bild-in-Befund- Funktion mittels Wado-Link kann verwendet werden. Diese bidirektionale Kommunikation kann jederzeit temporär in beide Richtungen unterbrochen werden. Zur Vorbereitung klinischer Demonstrationen kann der Anwender die in IMPAX EE gespeicherten Session IDs in ORBIS RIS speichern und diese Session später RIS gesteuert aufrufen. Bei einer Mammographie Doppelbefundung kommunizieren beide Systeme, sodass während der Befundung immer die Originaldaten angezeigt werden und nicht bereits der mit Annotationen versehene Befund des Erstbefunders. Die Datenpflege kann einfach und bequem RIS-gesteuert durchgeführt werden. Die Authentifizierung des Benutzers erfolgt selbstverständlich Single Sign-on. Kontrolllisten Die Kontrolllisten innerhalb ORBIS RIS dienen der Lernprozessoptimierung der radiologischen Assistenzärzte ohne die Befundfreigabe zu verzögern. Die Änderungskontrolle 05

ORBIS RIS für Fachpersonal Spezialisiert für jeden Facharbeitsplatz ORBIS RIS für MTRA Das Terminmanagement im ORBIS RIS steht für die effiziente Auftrags- und Ressourcendisposition: Per Drag & Drop werden die Anforderungen radiologischer Leistungen schnell einem Mitarbeiter, einem Gerät und/oder einem Raum zugeordnet. Gleichzeitig wird automatisch der geplante Termin in der Radiologie vergeben. Zusätzlich können Funktionen wie die Terminsuche oder die Massenterminsteuerung genutzt werden, um offene Aufträge zügig abzuarbeiten. Innerhalb des Datenerfassungsprozesses kann schnell und einfach auf Voruntersuchungen zugegriffen sowie die automatisierte Leistungs- und Verbrauchsmaterialschlüsselung genutzt werden. Für Untersuchungen verwendete Materialien werden ohne weitere Eingaben auf der Patientenabrechnung gelistet. Darüber hinaus wird der Datenbestand in der ORBIS Materialwirtschaft automatisch um die erfassten Artikel reduziert. ORBIS RIS für den Schreibdienst Die in ORBIS RIS integrierten Funktionen erleichtern und verbessern den schriftlichen Befunderstellungsprozess deutlich. Moderne Instrumente der Textverarbeitung, wie das Einfügen von Textbausteinen, Formeln zur automatisierten Einbindung von Datenfeldern, Bildverknüpfungen und Rechtschreibprüfung, erlauben alle Stilmittel ohne Umwege direkt im Befund. Bei Befunden mittels der Diktatfunktion kann die Audiodatei direkt im System abgehört und geschrieben werden. Per Mausklick wird der geschriebene Befund in die Arbeitsliste des Arztes zur finalen Freigabe gestellt. 06

ORBIS RIS für die Abrechnung Intelligente Abrechnungsfunktionen in ORBIS machen die Fakturierung von erbrachten Leistungen schnell und sicher. Für den deutschen Markt unterstützt ORBIS im Rahmen des Ambulanzprozesses auf Wunsch auch alle Abrechnungsarten wie beispielsweise Privat-, Kassen- oder BG-Abrechnung. Der ORBIS DRG Workplace gewährleistet notwendige Funktionen für die stationäre Abrechnung beim Einsatz von ORBIS RIS in einer umfassenden ORBIS-Umgebung. Beim Einsatz von ORBIS RIS als Stand-alone-Lösung in der radiologischen Abteilung werden die erzeugten Leistungsziffern per HL7- Nachricht an ein abrechnendes System übertragen. ORBIS RIS für Ein-/Überweiser Mit dem verfügbaren Webclient von ORBIS RIS besteht die Möglichkeit, über Krankenhausgrenzen hinweg, externe Anforderer an die Radiologie zu binden. Diese Anforderer werden wie bekannt als ORBIS-Benutzer gehandhabt, sodass keine separate Benutzerverwaltung benötigt wird. Neben den in ORBIS RIS erstellten Befunden werden für die externen Partner auch die radiologischen Bilddaten zur Verfügung gestellt. So stehen Kollegen Leistungen zur Verfügung und die radiologische Infrastruktur wird optimal ausgenutzt. ORBIS RIS für technische Entscheider ORBIS RIS nutzt die bereits vorhandene ORBIS Hardware, daher müssen keine Kosten für Erweiterungen der Infrastruktur aufgewendet werden. Eine krankenhausweite Integration in die bereits bestehende ORBIS-Umgebung ist selbstverständlich. ORBIS KIS und RIS nutzten eine gemeinsame Datenbank, inklusive der Sicherung. So werden auch hier keine weiteren Aufwendungen nötig. Die Benutzerverwaltung und Administration erfolgen einheitlich im ORBIS KIS, dabei sind keine Schnittstellen notwendig. ORBIS RIS für kaufmännische Entscheider Gängige Statistiken wie Röntgenbuch, Leistungs- und Verbrauchsstatistiken sind standardmäßig in ORBIS RIS enthalten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, alle relevanten Daten in die bewährte ORBIS Business Intelligence Lösung zu exportieren, um diese für umfangreiche und flexible Statistiken zu nutzen. Durch die vorhandene Datenbankstruktur ist es jederzeit möglich, performante und komplexe Abfragen zu erstellen. ORBIS RIS ist das umfassende Radiologie-Workflowsystem mit der Flexibilität eines modernen, skalierbaren Informationssystems. Ob im Zusammenspiel mit ORBIS oder als Stand-Alone-Lösung bietet ORBIS RIS die optimale Lösung für alle Arbeitsabläufe in der Radiologie. 07

Das Radiologie-Informationssystem, dem die Zukunft gehört: ORBIS RIS ist in jeder Hinsicht erste Wahl ORBIS RIS Highlights: Wirtschaftlichkeit Optimale Geräteauslastung Schnittstellenfreie Integration in ORBIS KIS Ressourcenschonung durch Nutzung der vorhandenen ORBIS Hardware Flexibilität Benutzerverwaltung und Administration innerhalb des übergeordnetem ORBIS KIS Eine Datenbank für ORBIS KIS und ORBIS RIS Werkzeuge Business Intelligence Lösung Synchrone Demolisten Mammographie Doppelbefundung Interdisziplinärer Terminkalender Volltextsuche Service Hochverfügbarkeits-System 24/7 Supportservice Agfa Managed Services 2015 Agfa HealthCare GmbH Agfa und der Agfa-Rhombus sind eingetragene Warenzeichen der Agfa-Gevaert N.V., Belgien, oder ihrer Tochtergesellschaften. DX-S, DX-G, DX-M und MUSICA sind eingetragene Warenzeichen der Agfa HealthCare NV, Belgien, oder ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Besitzern und werden hier nur zu redaktionellen Zwecken ohne die Absicht einer Gesetzesübertretung genutzt. Die in dieser Publikation angegebenen Informationen dienen lediglich dem Zweck einer Erläuterung und stellen nicht unbedingt von Agfa HealthCare zu erfüllende Normen oder Spezifikationen dar. Jegliche Informationen in dieser Broschüre dienen ausschließlich dem Zwecke der Erläuterung, und die Merkmale der in dieser Publikation beschriebenen Produkte und Dienste können jederzeit ohne weitere Angabe geändert werden. Die dargestellten Produkte und Dienste sind in Ihrer Region möglicherweise nicht verfügbar. Bitte nehmen Sie bei Fragen zur Verfügbarkeit Kontakt mit Ihrem regionalen Ansprechpartner auf über agfa.com. Agfa HealthCare achtet mit der größten Sorgfalt darauf, Informationen so genau wie möglich zur Verfügung zu stellen. Für Druckfehler können wir jedoch keine Verantwortung übernehmen. Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn www.agfahealthcare.de