wwww.routine-screening: was, wo, wie und wann? Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian

Ähnliche Dokumente
Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hygiene in der Arztpraxis

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Standardhygiene Massnahmen versus Kontaktisolation

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Informationen über Multiresistente Erreger

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Multiresistente Erreger

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Hygiene in der Hausarztpraxis. Birgit Ross Krankenhaushygiene Westdeutsches Zentrum für Infektiologie

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

KRINKO-Empfehlung - Neues? Präventiv-Konzept. Allgemein: MRE Mulitresistene Erreger: Namensgebung. Informationsquellen (Internet)

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA in der Arztpraxis

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Klinische Abteilung für Krankenhaushygiene

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Epidemiologie multiresistenter Erreger

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Mortalität MRSA vs. MSSA-Sepsis. S. aureus aus der Blutkultur siedelt vorher im Nasenvorhof!!

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Erörterung der Präventionsmaßnahmen bei 3 bzw. 4MRGN Dr. Peter Kleemann 1

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Novellierung IFSG 2011

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken?

Hygiene in Europa - Vergleich

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Antibiotikaresistenz - update

Ratgeber für Patienten und Angehörige

MRSA bei medizinischem Personal Eine Übersicht. Florian Wilke Institut für Hygiene und Umweltmedizin Universitätsmedizin Greifswald

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Multiresistente Erreger

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Aktuelle Studien und Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

9.2 Was sind multiresistente Erreger?

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste

Informationen für Patienten und Angehörige

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Transkript:

wwww.routine-screening: was, wo, wie und wann? Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Univ.-Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien

Mikrobiologisches Routine-Screening Regelhafte mikrobiologische Durchleuchtung eines Menschen, eines Tieres, eines Gegenstandes oder einer Umgebung um das Vorhandensein oder die Abwesenheit bestimmter gesuchter Mikroorganismen zu bestimmen. Warum?: Damit eine Entscheidung in die eine oder die andere Richtung getroffen werden kann.

Ziel Weg Quelle Screening: Glieder der Infektionskette Patient Besucher Quelle Personal MP, AM, Vehikel Hände Weg Instrumente Tröpfchen indirekt direkt Ziel Patient Personal Besucher

Ziel Weg Quelle Screening: Patienten als Quelle oder Ziel Quelle Patient Weg Ziel Patient Kein Routine Screening

Zweck eines routinemäßigen Screenings von Patienten 1. Identifikation des Patienten als Quelle der Übertragung von Infektionen oder bestimmter Alert -Organismen Routine-Screening Populationsbasiert Für andere Patienten 2. Identifikation einer in der Inkubation befindlichen Infektion oder eines Fokus, der zu sekundärer Infektion führen könnte mikrobiologisches Monitoring Patientenbasiert Für diesen Patienten Katheterspitze BAL BK

Wonach kann gescreent werden? MRSA VRE GRE PRSP MDR-TB (ESBL CPE NDM-1 3MRGN 4MRGN Mycobacterium tuberculosis TBC Methicillin-Resistenter Staphylococcus aureus Vancomycin-resistenter Enterococcus (faecalis/ faecium) Gylcopeptid-resistenter Enterococcus (faecalis/ faecium) Penicillin-resistenter Streptococcus pneumoniae Multidrug-resistant Mycobacterium tuberculosis Extended-Sprectrum-Beta-Lactamase Bildner) Carbapenemase-bildende Enterobakterien New-Delhi-metallo-β-Lactamase-1 Multiresistente Gram-negative Erreger, 3 AB-Gruppen Multiresistente Gram-negative Erreger, 4 AB-Gruppen Treponema pallidum spp. pallidum Syphilis Hepatitis B Virus / Hepatitis C Virus / HIV Francisella tularensis Frambösie / Hasenpest Cave: Nicht alles, wonach man screenen kann ist auch immer sinnvoll!

Bedingung für Screening Abnahmetechnik für Patient zumutbar (z.b. Routine-Hirnbiopsie auf Prionen unzumutbar) Mikrobiologische Untersuchungstechnik verfügbar (z.b. Anforderung Kultur und Resistenz M. leprae sinnlos) Ergebnisse lassen rel. einfache Interpretation zu (z.b. Ergebnis einer Routine -QuantiFERON-Bestimmung?) Balancierte Sensitivität/ Spezifität Anhängig von Prävalenz und Inzidenz des erwarteten Erregers Am wichtigsten: Ergebnis (ja/ nein) hat Konsequenz

Wonach soll gescreent werden? MRSA VRE GRE PRSP MDR-TB (ESBL CPE NDM-1 3MRGN 4MRGN ± S. aureus (MSSA) Methicillin-Resistenter Staphylococcus aureus Vancomycin-resistenter Enterococcus (faecalis/ faecium) Gylcopeptid-resistenter Enterococcus (faecalis/ faecium) Penicillin-resistenter Streptococcus pneumoniae Multidrug-resistant Mycobacterium tuberculosis Extended-Sprectrum-Beta-Lactamase Bildner) Carbapenemase-bildende Enterobakterien New-Delhi-metallo-β-Lactamase-1 Multiresistente Gram-negative Erreger, 3 AB-Gruppen Multiresistente Gram-negative Erreger, 4 AB-Gruppen Mycobacterium tuberculosis TBC Treponema pallidum spp. pallidum Syphilis Hepatitis B Virus / Hepatitis C Virus / HIV Francisella tularensis Frambösie / Hasenpest

Beispiel S. aureus (MSSA/ MRSA) Ca. 20-30% der Bevölkerung Träger (davon ca. 5% MRSA) Besiedelt Nasenvorhof, Achsel, Inguinal, perianal Region, Haut (bes. schuppende Dermatosen), Abszesse, Wunden. 80% der Träger im Nasenvorhof besiedelt. Untersuchung: Nasenabstrich Einsendungstext: MRSA-Screening / S. aureus (MSSA+MRSA) Screening 2 Methoden: Kultur und Resistent; PCR-Nachweis meca Gen. Mögliche Ergebnisse: positiver Nachweis; Kein Erreger nachgewiesen

Beispiel S. aureus Keine weiterführende Maßnahme erforderlich Kein Nachweis von S. aureus Nachweis von S. aureus (MRSA) Präoperatives Screening und Sanieren vor OP Isolieren und Ausmaß der Besiedelung feststellen Steuer/ kein Steuer?

Stratifiziertes Vorgehen bei MREpositiven Patienten Quelle kein Streuer A Keine Isolierung Standardhygienemaßnahmen Händehygiene Verwendung von Schutzausrüstung bei antizipierbarem Kontakt Quelle Streuer B * Isolierung Erweiterte Maßnahmen Händehygiene Verwendung von Schutzausrüstung je nach Expositionsgrad *PatientInnen mit Inkontinenz (Harn, Stuhl) bei offenen Wunden bei schuppenden Hauterkrankungen bei Vorliegen eines offenen Tracheostomas ( offene Beatmung), starker Husten bei PatientInnen mit mangelnder Compliance (z.b.: Demenz)

MSSA/ MRSA Sanierung Chlorhexidin Regime: 1x tgl. 2-5% CHX Körperwaschung 3x tgl. 2% Mupirocin nasal An 5 Tagen Cave: Mupirocin Resistenz steigt. Jones JC, et al. Mupirocin resistance in patients colonized with MRSA in a surgical intensive care unit. Clin Infect Dis 2007; 45: 541-7. Octenidine Regime: 1x tgl. OCT Körperwaschung 2x tgl. OCT Rachenantisepsis 3x tgl. OCT nasal An 5 Tagen 68% Erfolgsrate nach 5 Tagen, 98% nach 2. Kurs Hübner NO et al. GMS Hyg Infect Control 2009;4:Doc04. Gastmeier P et al. J Antimicrob Chemother 2016; 71: 2569-76.

Screening Strategie Nichts tun, kein Screening Universelles Screening Selektives Screening

Kein vs. selektives Routinescreening Über 50% der MRSA in Krankenhäusern werden erst bei Aufnahme nachgewiesen. Jeder MRSA Patient überträgt pro stationärem Aufenthalt auf 1,5 weitere Patienten MRSA-Basisreproduktionsrate pro Krankenhausaufenthalt = R 0 = 1,5 Aber: MRSA-Trägerdauer: 40 Wochen bis 40 Monate Simon CP et al. J Theor Biol 2013;334:187-99. Vriens MR et al. ICHE 2005;26:629-33. Reale MRSA-Basisreproduktionsrate in einer Region ist abhängig von: i) Trägerdauer und ii) Anzahl stationärer Aufenthalte Resultat aus: kein Screening, keine Sanierung, normale (also geringe) Händehygiene Compliance: Anstieg von MRSA in Deutschland von 2% (1993) auf 12,5% (2000) auf 21,4% (2005) 2013: Implementierung des Infektionsschutzgesetz, Search & Destroy 11,2% (2015)

Selektives Screening - KAV Wien Hautdefekt Dekubitus, Diab. Fuß, OP-Wunde, Ulcera, Dermatosen, Harn-DK Vaskulärer Katheter Tracheostoma Somit fast 60-70% aller KAV Patienten Bekannter MRSA-Vorbefund Transferierung zw. KH oder Geriatriezentren Wenn Pat > 2 KH Aufenthalte in letzten 6 Monaten

Beispiel AKH Wien Ca. 95.000 stationäre Aufnahmen/Jahr 60% = 57.000 Patienten Bei jedem Pat. 5 Aufnahme-Abstriche = 285.000 Abstriche Bei anzunehmender Prävalenz von min. 30% = 17.100 Patienten mit S. aureus Bei angenommenen MRSA-Quote von 5% = 855 MRSA Patienten

MRSA Selektives Screening light Ehemaliger/bekannter MRSA-Träger Nase, vorhandene Wunden, letzte pos. Stelle Beurteilung des Ausmaßes der Besiedelung wie oben, dazu Axilla, Perineum oder Inguinal Kontrolle nach Sanierung: 3x neg. Befund Verlaufskontrolle, wenn keine Sanierung: z.b. 1 x pro Woche von besiedelter Stelle Sinnlos, da keine Konsequenz!

Neuer Ansatz Universelles Sanieren (?) Kein Screenen (weder universell noch selektiv) Dafür werden alle Patienten bei Aufnahme antimikrobiell topisch mit Ganzkörperantisepsis behandelt ( Aufnahme- Antisepsis ) 2% Chlorhexidine-Tücher/ Waschlotion + 2% Mupirocin nasal bei Aufnahme

Universelle Antisepsis Huang SS et al. NEJM 2013;368:2255-65.

Huang SS et al. NEJM 2013;368:2255-65. Gruppe 1: Screening + Isolieren Gruppe 2: Screening + Isolieren + Sanieren (CHG + 2% MUP 2x tgl. über 5 Tage) Gruppe 3: CHG + 2% MUP 2x tgl. 5 Tage Universal decolonization in the ICU was the most effective strategy, significantly reducing MRSA-positive clinical cultures by 37% and bloodstream infections from any pathogen by 44%. 7 unerwünschte Nebenwirkungen: Gruppe 2 = 2; Gruppe 3 = 5 durch CHG 0,6% CHG MICs 8 μg/ml 14,6% MRSA Isolate MUP resistent Hayden MK et al. J Clin Microbiol 2016;54:2735-42.

Meine persönliche Einschätzung: Unter gegebenen Umständen im Gesundheitssystem ist das Konzept einer universellen Antisepsis verfolgenswert. Für eine vernünftige und nachhaltige Umsetzung dieser Strategie müssen erst die dazu geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffe und optimierten Applikationstechniken identifiziert und evaluiert werden.

Bis dahin gilt: Resistente Erreger Erreger Transmissions Prävention Infektions Prävention Resistenz Richtiger Einsatz Infektion Effektive Therapie & Diagnose Antibiotika

Hygiene ist nicht alles, ohne Hygiene ist aber alles nichts