Richtlinien für die Errichtung von baulichen Anlagen in Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt Hannover

Ähnliche Dokumente
Richtlinie für die Errichtung von baulichen Anlagen in Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt Hannover

BAUZUSTIMMUNGSORDNUNG des Kreisverbandes Uckermark der Gartenfreunde e.v.

Richtlinien für den Laubenbau

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Bauordnung Lauben größer 24 m² Grundfläche, einschließlich überdachtem Freisitz, sind nicht genehmigungsfähig.

EINWOHNERGEMEINDE THAYNGEN. Verordnung

Kleingartenordnung der Stadt Frankfurt am Main

Laubenordnung des Verbandes der Gartenfreunde e. V. der Hansestadt Rostock

Verband der Gartenfreunde e. V. Hansestadt Rostock. Laubenordnung

Bauordnung des Stadtverbandes Dresdner Gartenfreunde e. V.

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Garten- und Bauordnung des Stadtverbandes Aachen der Familiengärtner e.v., Anton-Kurze-Allee 3, Aachen

Grundlage: Rahmenbedingungen zur Gartenordnung im Bestandsgebiet des Landesverbandes Rheinland der Gartenfreunde e.v.

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Gartenordnung. Kleingartenverband München e.v. Siegenburger Str München

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Örtliche Bauvorschrift

KGV Gartenfreunde Resse e.v. Gelsenkirchen, im Juni 2015

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Anlage 2 Angaben zu Baumaßnahmen

Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e.v. Gartenordnung

Verordnung über Camping- und Wochenendplätze 1 Begriffe 2 Zufahrt und innere Fahrwege

Gartenordnung des Kreisverbandes der Garten- und Siedlerfreunde Dahme- Spreewald e.v.

Kleingarten-Einzelpachtvertrag

Bauordnungsrechtliche Stellungnahme zum Planfeststellungsantrag vom

Grundsätze und Richtlinien

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig?

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Zuschussantrag. für das Gebäude: (Straße, Flur-Nr., Gemarkung) Antragsteller/in: Wohnort: Straße: Telefon: Bankverbindung:

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Inhaltsverzeichnis. i.d. Fassung vom (Brem. GBl. S. 89)

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Wohnfläche nach der II.BVO

auf Erteilung einer Genehmigung gemäß 6 des Hessischen Naturschutzgesetzes 4 der Landschaftsschutzverordnung Rhein-Taunus Osttaunus

Verband der Duisburger Kleingartenvereine e.v.

KÄRNTNER BAUVORSCHRIFTEN BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

B A U L I C H K E I T E N O R D N U N G

Die Gartenordnung des Stadtverbandes Essen der Kleingärtnervereine e. V.

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Bürgergemeinde Maienfeld. Schrebergartenreglement

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG)

G A R T E N O R D N U N G

Erläuterungen zum Formular

Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen

Wenn Sie sich Gedanken machen, Ihren Traum von einem Wintergarten zu realisieren, sollten Sie einige Punkte beachten:

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Vorhaben, die darin nicht erfasst sind, müssen deshalb als baugenehmigungspflichtig angesehen werden.

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

Informationen und Hinweise für Bauherren. Baugenehmigungsfreie Vorhaben nach. 55 Hessische Bauordnung (HBO) Anlage 2

Freie und Hansestadt Hamburg

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Gibt es eine Statik für die Fertiggauben? Eine Typenstatik von Fertiggauben bis zu maximal 3,00 m Außenbreite ist vorhanden.

1 Stellplatz- und Abstellplatzpflicht

Satzung der Stadt Griesheim über Stellplätze, Garagen sowie Abstellplätze für Fahrräder - Stellplatzsatzung -

Technische Regeln Druckgase

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

(-1-) Gartenordnung. der Bahn-Landwirtschaft für den Bezirk Köln e.v.

Alt Neu. 1. Allgemeines

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Gebührenverzeichnis für die öffentlichen Leistungen als untere Baurechtsbehörde

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Antrag auf Flächennutzung bei Veranstaltungen

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Gartenordnung. Ein besonderes Merkmal ist die Öffnung der Kleingartenanlagen; sie dienen dadurch allen Bürgern zur Erholung und zur Freude.

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses

Die Bayerische Bauordnung 2008

Antrag auf Baugenehmigung

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

WASSERRECHTSVERFAHREN

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Gartenordnung des Kleingärtnervereins Am Wiesengrund e.v.

Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen

Lutz Kühl Tel.: Bezirksschornsteinfegermeister Fax: Kurze Straße 2

SachbearbeiterIn Ing. Preitler Gabriele /

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

OIB-Richtlinien Brandschutz

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Frist-und Dauer-Einzelpachtvertrag

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Transkript:

Hannover, den 04.09.02 Ergänzungen: 12.06.91 und Juli 93 Richtlinien für die Errichtung von baulichen Anlagen in Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt Hannover Gliederung Seite Vorbemerkungen 1) Errichten und Verändern von Gartenlauben a) Genehmigung 2 b) Laubentyp 3 c) Laubengröße 3 d) Laubenstandort 3 e) Baumaterial 4 f) Dachform 4 g) Toiletten- und Geräteraum 4 h) Schornstein 4 i) Unterirdischer Vorratsraum 5 j) Schließen eines überdachten Freisitzes 5 k) Wasserzapfstellen 5 l) Fertigstellung der Laube 5 m) Schlussbesichtigung (Bauabnahme) 5 2) Gewächshäuser 6 3) Bienenstände 6 4) Spielhäuschen 6 5) Pergolen 7 6) Sichtschutzzäune 7 7) Elektr. Energiegewinnungsanlagen 7 Vorbemerkungen Das Grünflächenamt der Landeshauptstadt Hannover (im folgenden Grünflächenamt genannt) hat gemeinsam mit dem Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. (im folgenden Bezirksverband genannt) Richtlinien für die Errichtung von Baulichkeiten in Kleingartenanlagen erarbeitet. Sie sind für Kleingartenanlagen, die dem Bezirksverband angeschlossen sind, verbindlich. Mit diesen Richtlinien soll erreicht werden, dass der individuellen Gestaltung durch den einzelnen Pächter möglichst viel Raum gegeben wird, ohne dass das Gesamtbild der Anlage darunter leidet. Außerdem soll auf Grundsätze und bestehende Vorschriften hingewiesen werden, um Fehler bei der Planung oder Ausführung von Bauvorhaben zu vermeiden. Vor jeder Baumaßnahme hat sich der Pächter bei seinem Verein, dem Bezirksverband oder dem Grünflächenamt zu erkundigen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Bei einer genehmigungspflichtigen Baumaßnahme darf vor Erteilung der Genehmigung nicht mit den Arbeiten begonnen werden.

Außer einer Laube und der unter den Punkten 2-6 aufgeführten Baulichkeiten dürfen weitere Baukörper wie Toiletten, Geräteschuppen, Schwimmbecken, Außenkamine, stationäre Grills, Brüstungen, Begrenzungsmauern, nicht errichtet werden. Für alle ungenehmigt erstellten Baulichkeiten kann die Beseitigung verlangt werden, wenn sie nicht den Richtlinien entsprechen. Hierzu gehören insbesondere auch alle nicht mit der Hauptlaube verbundenen Bauten. Für ungenehmigte Bauten, die den Richtlinien entsprechen, kann nachträglich eine Genehmigung oder Duldung ausgesprochen werden. 1) Errichtung und Verändern von Gartenlauben a) Genehmigung Das Errichten (auch Wiederaufbau nach Brandschäden) oder Verändern (Umbau, Erweiterung) einer Gartenlaube bedarf einer Genehmigung. Diese ist beim Grünflächenamt, Kleingartenabteilung, über den zuständigen Verein und den Bezirksverband zu beantragen. Die erforderlichen Antragsunterlagen sind beim Grünflächenamt oder beim Bezirksverband erhältlich. Abweichungen von einer genehmigten Bauzeichnung stellen einen Verstoß gegen den Pachtvertrag dar, wenn dazu nicht die schriftliche Zustimmung des zuständigen Vereins, des Bezirksverbandes und des Grünflächenamtes vorliegt. Die Genehmigung verliert nach 3 Jahren ihre Gültigkeit, wenn nicht innerhalb dieses Zeitraumes mit dem Bau der Laube begonnen worden ist. Eine Verlängerung ist in begründeten Fällen möglich. b) Laubentyp Grundsätzlich sollen nur die vom Grünflächenamt zugelassenen Laubentypen errichtet werden. Soweit keine Festlegung für eine Kolonie durch den zuständigen verein oder das Grünflächenamt besteht, können unterschiedliche Typen in einer Anlage aufgestellt werden. Auch Eigenentwürfe sind zulässig; diese können aber nur genehmigt werden, wenn sie sich dem Gesamtbild der Anlage anpassen. Ein Anspruch auf die Genehmigung von Eigenentwürfen besteht nicht. c) Laubengröße Nach den Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes darf eine Laube höchstens eine Grundfläche von 24,00m² einschließlich überdachtem Freisitz aufweisen und nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein. Die Mindestgröße einer Laube beträgt 9m². Die größte Höhe einer Laube darf bei Flach- oder Pultdächern 2,75m, bei allen übrigen Lauben 4,20m nicht überschreiten. Die maximale Traufenhöhe beträgt 2,30m. Der Dachüberstand soll 0,30m nicht überschreiten. Kniestöcke oder Dachgauben sind nicht zulässig. d) Laubenstandort Der Laubenstandort ist grundsätzlich die Nordostecke eines Gartens; Ausnahmen sind in begründeten Fällen möglich.

Der einzuhaltende Grenzabstand und die Ausrichtung der Laube werden in der Genehmigung festgelegt. e) Baumaterial Für den Bau einer Laube dürfen keine umweltgefährdenden (z.b. asbesthaltigen) Stoffe oder Anstriche verwendet werden. Das Dach der Laube darf nicht mit farbigem, glasfaserverstärktem Kunststoff (Lichtwellbahnen) oder einem ähnlichen Material eingedeckt werden. f) Dachform Dachabwinkelungen sind grundsätzlich nicht zulässig. Ausnahmen sind bei Umbauten möglich, wenn diese bautechnisch erforderlich sind oder ein unverhältnismäßig hoher Aufwand entstehen würde. g) Toiletten- und Geräteraum Innerhalb einer Laube muss ein mind. 4,00m² großer, von außen zugänglicher Toiletten- und Geräteraum untergebracht sein. Vor in Kraft treten diese Richtlinien rechtmäßig errichtete Lauben können auch mit einem kleineren Geräte- und Toilettenraum weiterhin genutzt werden. Der unmittelbare Durchgang von einem Raum mit Toilettennutzung zum Aufenthaltsraum ist nicht zulässig. Es sollen grundsätzlich nur Streutoiletten (Sägemehl, Strohhäcksel o.ä.) ohne chemische Zusätze verwendet werden. Auch Campingtoiletten sollen - soweit technisch möglich - ohne chemische Mittel nur mit Streumaterial betrieben werden. Soweit jedoch Campingtoiletten mit chemischen Desinfektionsmitteln benutzt werden, sollten chemische Mittel ohne Formaldehyd- oder Glutaraldehydzusätze verwendet werden; die ordnungsgemäße Entsorgung in eine Kläranlage ist sicherzustellen. Abwasser- und Sickergruben sind nicht zulässig! h) Schornstein Falls ein Schornstein eingebaut wird, darf sich dieser nicht an der Traufenseite oder außerhalb der Laube befinden. Für die Feuerstätte ist eine Abnahmebescheinigung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters einzuholen. i) Unterirdischer Vorratsraum Eine Laube darf nicht unterkellert werden. Ein Vorratsraum bis zu einer Grundfläche von 2,00m² und einer Tiefe von 1,00m ist zulässig. j) Schließen eines überdachten Freisitzes Ein überdachter Freisitz kann auf Antrag geschlossen werden, wenn die Laube einschließlich des zu schließenden Freisitzes eine Grundfläche von 24,00m² Grundfläche nicht übersteigt. Bei einem überdachten Freisitz in Verbindung mit einer genehmigten Laube von mehr als 24,00m² Grundfläche kann auf Antrag die 3. Seite geschlossen werden; die 4. Seite muss vollständig geöffnet bleiben.

Ein überdachter Freisitz kann mit einer bis zu 0,90m hohen Brüstung eingefasst werden, die an einer beliebigen Stelle in einer Breite von mind. 1,50m unterbrochen werden darf. k) Wasserzapfstellen Eine Wasserzapfstelle darf in einer Kleingartenlaube nicht eingebaut werden. Entsprechend ist die Installation von Duschen, Spültoiletten, Handwaschbecken u.ä. nicht zulässig. l) Fertigstellung der Laube Eine Laube muss 2 Jahre nach Baubeginn fertiggestellt sein. eine Verlängerung ist in begründeten Fällen möglich. m) Schlussbesichtigung (Baumaßnahme) Die Fertigstellung einer Laube ist dem Grünflächenamt umgehend mitzuteilen. Dieser wird gemeinsam mit dem Pächter die Schlussbesichtigung vornehmen. Zuvor sind evtl. noch vorhandene, nicht statthafte Baulichkeiten zu beseitigen. 2) Gewächshäuser Das Errichten eines Gewächshauses bedarf einer Genehmigung. Diese ist beim Grünflächenamt, Kleingartenabteilung, über den zuständigen Verein und den Bezirksverband zu beantragen. Ein Gewächshaus darf eine Grundfläche von 6,00m² und eine Höhe von 2,10m nicht überschreiten. Es muss ein Grenzabstand von mind. 2,00m eingehalten werden. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung des Gartennachbarn und des zuständigen Kleingärtnervereins zulässig. Gewächshäuser dienen der Heranzucht und Weiterkultur von Pflanzen. Sie müssen daher allseitig bis auf den Boden aus durchscheinendem Material hergestellt werden. Bei zweckentfremdeter Nutzung (z.b. als Geräteschuppen) ist das Gewächshaus umgehend zu beseitigen. Ein Entschädigungsanspruch bei Gartenaufgabe besteht nicht. 3) Bienenstände Für das Halten von Bienen ist über den zuständigen Kleingärtnerverein und den Bezirkverband eine Genehmigung beim Grünflächenamt einzuholen. Für einen Bienenstand, der als Bauwerk ausgeführt wird, ist eine Genehmigung erforderlich. Diese ist beim Grünflächenamt, Kleingartenabteilung, über den zuständigen Verein und den Bezirksverband zu beantragen. Ein Bienenhaus darf eine Grundfläche von 12,00m² nicht überschreiten und muss von Lauben und Sitzplätzen der Nachbargärten einen Mindestabstand von 5,00m haben

und allseitig von einer Strauchpflanzung oder Schutzwand von 2,00m Höhe umgeben sein. Bei Beendigung der Bienenhaltung oder zweckentfremdeter Nutzung ist das Bienenhaus umgehend zu beseitigen. Ein Entschädigungsanspruch bei Gartenaufgabe besteht nicht. 4) Spielhäuschen Ein Spielhäuschen ist nur in Holzbauweise zulässig. Es darf eine Grundfläche von 2,50m² und eine Höhe von 1,60m nicht überschreiten und ist ohne Fundament und transportabel zu bauen. Bei zweckentfremdeter Nutzung ist das Spielhäuschen umgehend zu beseitigen. ein Entschädigungsanspruch bei Gartenaufgabe besteht nicht. 5) Pergolen Eine Pergola darf nicht mit einer Dacheindeckung bzw. einer hierfür geeigneten Konstruktion versehen werden. Ein Entschädigungsanspruch besteht nur bis zu einer Länge von 12,00m. 6) Sichtschutzzäune Im Sitzplatzbereich darf im Einvernehmen mit dem Nachbarn oder auf Vereinsbeschluss auf die Grenze zwischen 2 Gärten ein Holzgeflechtzaun aufgestellt werden. Seine Höhe darf 2,00m und seine Länge ein Drittel dieser Gartenseite nicht überschreiten; Abwinkelungen sind nicht zulässig. Ein Entschädigungsanspruch bei Gartenaufgabe besteht nicht. 7) Elektr. Energiegewinnungsanlagen Elektrische Energie darf in Kleingärten nur mit photovoltaischen Geräten (Solarzellen) gewonnen werden. Die Umwandlung von Wind- und Wasserkraft in elektr. Energie ist in Kleingärten nicht zulässig. Das Erreichen einer Energiegewinnungsanlage mit photovoltaischen Geräten bedarf einer Genehmigung. Diese ist beim Grünflächenamt über den zuständigen Verein und den Bezirksverband zu beantragen. Dem Antrag sind - in doppelter Ausführung - Unterlagen über die zu installierenden Geräte, den Anbringungsart und die Anbringungsart beizufügen. Die Fläche der an der Gartenlaube angebrachten Solarzell(en) darf insgesamt höchstens 1,0m² betragen. Sie sollen möglichst so platziert werden, dass sie optisch in Form und Größe einem oder zweier Fenster entsprechen. Sollte das aus örtlichen oder baulichen Gründen nicht möglich sein, muss mit dem Vereinsvorstand, ggf. dem Bezirksverband eine Lösung im gegenseitigen Einvernehmen gesucht werden. Kommt es zu keiner Einigung, muss der Pächter auf die Errichtung verzichten. Die Solarzellen dürfen nicht in das Dach oder die (Giebel)

wand integriert (eingebaut), sondern nur fest aufmontiert werden. Die gesamte Anlage muss generell abbaubar sein. Ein Entschädigungsanspruch bei Pächterwechsel besteht nicht. Die Geräte und die Installation müssen den anerkannten Regeln der Technik (VDE- Bestimmungen) entsprechen. Die auf der Außenhaut der Gartenlaube angebrachten Geräte müssen mechanisch fest montiert werden und den ortsüblichen Windstärken widerstehen. Das Dach / die Giebelwand muss die zusätzliche mechanische Last sicher aufnehmen können. Jegliches von der Anlage oder Teilen der Anlage ausgehende Gefahrenrisiko trägt der Gartenpächter.