Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Ähnliche Dokumente
Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Referat Kühlkörper Projektlabor SS 2002

Kühlung von Leistungshalbleitern

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Aufgabe und Verwendungszweck eines Kühlkörpers

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Der Bau und die Verbesserung einer kontinuierlichen Diffusionsnebelkammer

ZFW. Innovatives Wärmemanagement in der Elektronik. häufige Fehler, die Sie besser ihrem Wettbewerber überlassen. Prof. Dr.-Ing. Andreas Griesinger

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Vorlesung Gerätetechnik I

Grundpraktikum. 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus. Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, Winkler Kl. Protokollführer: Winkler Klemens

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Elementare Schaltvorgänge

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Information des PC-Reparatur-Center REINIGUNG DES LAPTOPS ODER ZERSTÖRUNG

Leseprobe zum Download

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit

Aufbau eines Wasserkühler-Prüfstands sowie Wärmewiderstandsmessungen an Kühlkörpern

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Selz & Cie GmbH, Fabrikstr. 15, D Heidelberg Tel. (+49) 06221/ Fax

Planungsblatt Physik für die 3B

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

WHITE PAPER KÜHLMÖGLICHKEITEN BEI LED PROJEKTOREN: EIN VERGLEICH VON HEATPIPES UND W ASSER

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Sicherungen. Sicherungen. Igor Kovalev. Igor Kovalev

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

PRESSEINFORMATION. WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen. Nummer 56

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

12 Vorteile-Nachteile

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Berechnung eines berippten Kühlkörpers. Von Franz Adamczewski

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

ACTIVE und ACTIVE Cube. Installationsanleitung - Cold Plate Frequenzumrichter 230 V / 400 V

Technische Gebäudeausrüstung

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Peltier-Element kurz erklärt

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel*

Unterschiede im Heizverhalten

Kühlkörper + Zubehör 2016

Kühlkörper + Zubehör 2018

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

16.1 Arten der Wärmeübertragung

Unterflursysteme. Lösungen für Glasfasernetze FTTx, Unterflurverteilsysteme Open House 2018, Martin Mayr PLM,

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Kapitel 18 Wärme- und Kälteapparate Kühlen

Arten der Wärmeübertragung

*DE A *

Kühlkonzepte beim Einsatz von Halbleiterrelais

DD QUELLLUFTDURCHLASS

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Minikatalog Gebläsekonvektor Vido. Vido Heizen und Kühlen auch in Niedrigtemperatur-Heizsystemen

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

Wie groß ist der Wärmewiderstand R Th einer bestimmten Heatpipe?

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Seminar Green IT. Gebäudetechnik in Rechenzentren Marc Rebal

Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz

Transkript:

Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1

Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2

I. Definitionen Kühlung : ist ein Vorgang,bei dem einem System Wärme entzogen wird. Verlustwärme wird dann an die Umgebung abgeführt. Kühlkörper: ist ein Bauteil oder ein mechanisches Element zur Verbesserung der Wärmeabführung. Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 3

Produkt-Beispiele Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 4

II. Kühlarten Passive Kühlung Aktive Kühlung Siedekühlung Kühlung durch Peltier-Element Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 5

Passive Kühlung Kühlung durch natürlichen Luftzug Gibt Verlustwärme durch Konvektion und Strahlung ab Vergrößerung der Kontaktfläche mit der Umgebungsluft mittels Rippen Das am häufigsten verwendete Material ist Aluminium: + geringer Materialpreis + hohe Wärmekapazität + leichte Verarbeitung + geringe Dichte + befriedigende Wärmeleitfähigkeit Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 6

Aktive Kühlung(Verstärkte Kühlung) besitzt meist ein elektrisch angetriebenes Lüfterrad Man unterscheidet zwischen: + Fremdlüftung + Flüssigkeitskühlung (z.b. : Wasser, Öl) Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 7

Fremdlüftung Kühlluft wird mit Lüfter durch Kühlrippen angesaugt Höhere Luftgeschwindigkeit ermöglicht die Ableitung einer höheren Verlustleistung (bis 12m/s) Große Kühlleistung Nachteile: Lärm, Überhitzungsgefahr Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 8

Wasserkühlung Verlustwärme wird durch Frischwasser abgeführt Der Wärmeträger kann sich durch natürlichen thermischen Auftrieb bewegen oder er wird durch einen Lüfter oder eine Pumpe umgewälzt. hat einen wesentlich niedrigerer äußeren Wärmewiderstand Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 9

Siedekühlung Beispiel: Wärmerohre(Heat Pipes) Wasser verdunstet an der heißen Seite und kondensiert auf der anderen Seite wieder Das kondensierte Wasser wird mittels Kapillarwirkung wieder zurückgeführt Sehr effektiver Wärmetransport Nur in einem begrenzen Temperaturbereich Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 10

Kühlung durch Peltier-Element erzeugt aus einem elektrischen Strom ein Temperaturgefälle eine Kontaktstelle kühlt sich ab während die andere sich erwärmt können Temperaturen auch unterhalb der Umgebungstemperatur erzeugen Umkehr der Stromrichtung Heizen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 11

III. Dimensionierung Art und Größe des Kühlkörpers ist abhängig von: weiterzuleitender Wärmeleistung Kontaktfläche zwischen Wärmeerzeuger und Kühlkörper Temperaturdifferenz Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 12

Thermisches Ersatzschaltbild Einspeisung der Verlustleistung (P v ) wird umgesetzt in den Wärmestrom (Q). Wärmeleitung von der Sperrschicht auf die Montagefläche des Bauteils. Wärmeübergabe von der Montagefläche des Bauteils auf die Montagefläche des Kühlkörpers. Wärmeabgabe des Kühlkörpers an das umgebene Medium. Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 13

Verlustleistung Ist einen Teil der Wirkleistung, der unerwünscht in Wärme umgesetzt wird Oder : P v = R*I 2 =U ab 2 /R mit U ab : Spannungsabfall über dem Leitungswiderstand R Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 14

Wärmewiderstand R thk dient als Maß des Wärmeabgabevermögens von Kühlkörpern Ist das Verhältnis des Temperaturanstiegs zur zugeführten Leistung: in [K/W] Um R thk (Passiv Kühlung)möglichst gering zu halten, muss: + der Kühlkörper aus gut wärmeleitendem Material bestehen + eine dunkle und möglichst große Oberfläche besitzen Bei Fremdlüftung ist R thk von gasförmiger - und bei Wasserkühlung von flüssiger Strömungsgeschwindigkeit abhängig Bei teueren Bauteilen sollte eine thermische Sicherung eingebaut sein Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 15

IV. Alutronic Rechner erleichtert wesentlich die Dimensionierung eines Kühlkörpers Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 16

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/kühlkörper http://www.alutronic.de/index.php?g=7 www.nanomikado.de/projects.html Projektlabor/Alte Projekte Grundlagen der Leistungselektronik, Dr.-Ing. Klemens Heumann, Professor an der TU Berlin, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, 1989 Stand: 24.06.2009 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 17

Danke für ihre Aufmerksamkeit!!! Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 18

Fragen??? Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 19