für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Berlin Land Mecklenburg- Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Englisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Vorläufiger Rahmenlehrplan

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mecklenburg-Vorpommern. Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Schwedisch

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Realgymnasium Schlanders

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Berlin Land Mecklenburg- Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Spanisch

Berlin Land Mecklenburg- Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Französisch

Rahmenlehrplan. Französisch. für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Fachlehrplan Französisch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Englisch. Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Fachlehrplan Englisch

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Historische und kulturelle Entwicklungen

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

CURRICOLO DI TEDESCO L2

für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Zentralabitur 2018 Russisch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Selbsteinschätzung Lesen

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Standards Englisch Hauptschule

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

1. Kommunikative Kompetenzen

(Termine, Daten, Inhalte)

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Reifeprüfung aus Russisch

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Fach: Religion Jahrgang: 6

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Zentralabitur 2019 Niederländisch

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Zentralabitur 2019 Russisch

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Anforderungsbereiche Niko 10

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Abiturprüfung EnglischInfo

Transkript:

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Englisch für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule 2009

2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 2 2 Didaktische Grundsätze/Fachprofil... 3 3 Kompetenzen und Standards... 5 3.1 Kommunikative Kompetenz... 5 3.2 Methodische Kompetenz... 7 3.3 Interkulturelle Kompetenz... 9 4 Kompetenzen und Inhalte... 10 4.1 Employment... 10 4.2 Society today... 11 1 Rechtliche Grundlagen Dem Rahmenplan Englisch an der Fachoberschule liegen folgende rechtliche Bestimmungen zugrunde: Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.06.1998 i. d. F. vom 09.03.01) Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.04 i. d. F. vom 06.05.08) Verordnung zur Aufnahme, Ausbildung und Prüfung an Fachoberschulen und über den Erwerb der Fachhochschulreife (FOSVO M-V vom 26.09.01)

3 2 Didaktische Grundsätze/Fachprofil Der Prozess der Europäischen Einigung im Kontext von internationaler Kooperation und globalem Wettbewerb sowie die Zuwanderung von Menschen aus anderen Sprach- und Kulturkreisen bringen neue Herausforderungen auf sozialem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet mit sich. Die Entwicklung interkultureller Handlungsfähigkeit ist daher eine übergreifende Aufgabe von Schule. Die Beherrschung von Fremdsprachen ist eine entscheidende Voraussetzung für Verstehen und Verständigung unter den Bürgern Europas und für berufliche Mobilität. Im Englischunterricht der Fachoberschule erweitern und vertiefen die Schüler ihre interkulturelle, kommunikative und methodische Kompetenz. Es gelingt ihnen zunehmend, in mehrsprachigen Situationen selbstsicher, selbstbewusst und fachkompetent zu handeln. Der Unterricht in der Fachoberschule trägt zudem der Tatsache Rechnung, dass die englische Sprache zunehmend an Bedeutung als Weltverkehrssprache gewinnt. Dies bedeutet, dass Kommunikationssituationen mit anderen Nicht-Muttersprachlern mit den ihnen eigenen soziokulturellen Anforderungen Berücksichtigung finden und zu bewältigen sind. Sprachenlernen geschieht vor allem durch sinnvolles, intentionsgesteuertes Sprachhandeln und ist multidimensional. In seiner affektiven, kognitiven und sozial-interaktiven Dimension trägt es wesentlich zum Erwerb und zur Sicherung einer fremdsprachigen Handlungsfähigkeit bei, ist persönlichkeitsbildend und leistet damit einen überfachlichen Beitrag zu Bildung und Erziehung. Fremdsprachige Handlungsfähigkeit ist Leitziel des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen. Sie basiert auf einem Komplex von Kompetenzen, die in ihrem Zusammenwirken adressaten- und intentionsgerechtes Handeln und Vermitteln in kulturheterogenen Zusammenhängen ermöglichen. Der Fremdsprachenunterricht trägt dazu durch Orientierungswissen über fremde Kulturen zu exemplarischen Themen und Inhalten, vor allem aber durch die Entwicklung einer interkulturell sensiblen, von Offenheit, Toleranz und Akzeptanz geprägten Kommunikationsfähigkeit bei. Fremdsprachige Handlungsfähigkeit entwickelt sich im Zusammenspiel von kommunikativer, methodischer und interkultureller Kompetenz. Kommunikative Kompetenz umfasst (in Anlehnung an die Begrifflichkeit des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen GER, Europarat, Straßburg 2001) die Beherrschung kommunikativer Aktivitäten und Strategien in den Bereichen Rezeption (Hören, Hören und Sehen, Lesen), Produktion (Sprechen, Schreiben), Sprachmittlung. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft kommen der mündlichen Sprachproduktion und der mündlichen Rezeption im Fremdsprachenunterricht in der Fachoberschule besondere Bedeutung zu. Aus einem Verständnis von Sprachreflexion erwächst Sprachbewusstheit, die für die besonderen Strukturen und Ausdrucksmöglichkeiten der Ziel- und Muttersprache sensibilisiert und ein individuelles Repertoire für effizienten Spracherwerb aufbauen hilft. Methodische Kompetenz erweitern die Lernenden in der Fachoberschule vor allem im Hinblick auf Lern- und Arbeitstechniken, den Umgang mit Texten und Medien, Präsentation. Interkulturelle Kompetenz entwickeln die Lernenden über den Erwerb und die Vertiefung von soziokulturellem Orientierungswissen über anglophone Länder, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Bewältigung interkultureller Situationen. Die Förderung der verschiedenen Kompetenzen geschieht durch authentisches, auf die Persönlichkeit der Lernenden bezogenes und komplexes Sprachhandeln, auch wenn dies in der schuli-

4 schen Situation meist nur simuliert werden kann. Authentisches Sprachhandeln ist auf entsprechende Inhalte angewiesen. Von besonderer Bedeutung sind die lebenspraktische Relevanz der Inhalte und Methoden für die Lernenden, die Authentizität der eingesetzten Medien, Texte und Handlungsanlässe, die für den Zielsprachenraum relevanten kulturellen Bezüge sowie das in inhaltlicher und methodischer Hinsicht weiterentwickelte Anspruchsniveau. Lernen ist ein aktiver, konstruktiver und selbstbestimmter Prozess. Er erfordert von allen daran Beteiligten verantwortliche Zusammenarbeit bei der Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen. In der Fachoberschule erweitern und festigen die Lernenden insbesondere Strategien für selbstorganisiertes und selbstverantwortetes Lernen. Sie gewinnen eine größere Selbstständigkeit in der differenzierten Selbsteinschätzung und der gezielten Auswahl und Reflexion eigener Lernwege und -strategien. Die Befähigung zur Selbsteinschätzung und Selbststeuerung erfordert die Transparenz der Orientierungs- und Beurteilungskriterien. Sprachlernstrategien gezielt auswählen und anwenden zu können, ist entscheidend für den Erfolg sprachlich-kommunikativen Handelns und bildet die Grundlage der Mehrsprachigkeit. Sprachlernstrategien ermöglichen den Lernenden den Ausbau ihrer eigenen mutter- und fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und fördern unter Nutzung von Synergieeffekten den Erwerb weiterer Fremdsprachen über die Schulzeit hinaus.

5 3 Kompetenzen und Standards Für einen erfolgreichen Kompetenzerwerb sollten Schüler zu Beginn der Fachoberschule bestimmte fachliche Anforderungen bewältigen. Diese sind in den nachfolgenden Eingangsvoraussetzungen dargestellt. Den Schülern ermöglichen sie, sich ihres Leistungsstandes zu vergewissern. Lehrkräfte nutzen sie für differenzierende Lernarrangements sowie zur individuellen Lernberatung. Die abschlussorientierten Standards sind Grundlage für die Entwicklung geeigneter Aufgaben im Rahmen der verbindlichen Themenfelder und zugleich Anhaltspunkt für die Leistungsfeststellung und -bewertung. Eingangsvoraussetzungen Abschlussorientierte Standards 3.1 Kommunikative Kompetenz Rezeption (Hören, Hören und Sehen, Lesen) verstehen Hauptaussagen und gezielt Einzelinformationen aus Hör- bzw. Hör-Sehtexten und Gesprächen zu alltags-, gesellschaftsbezogenen sowie persönlichen Themen, wenn in Standardsprache gesprochen wird verstehen authentische Texte unterschiedlicher Textsorten zu weitgehend vertrauten, auch berufsbezogenen Themen in ihren Hauptaussagen und entnehmen gezielt Einzelinformationen verstehen neben den Hauptaussagen auch Details in längeren und ggf. komplexeren Hörtexten bzw. Hör- und Sehtexten auch zu weniger vertrauten Themen folgen komplexen, thematischen und argumentativen Äußerungen in überwiegend standardsprachlichen Redebeiträgen auch im Detail erfassen dabei nicht nur den Informationsgehalt, sondern auch Standpunkte und ggf. implizite Einstellungen der Sprechenden

6 Produktion (Sprechen und Schreiben) beteiligen sich an persönlichen und formellen Gesprächen, tauschen dabei Informationen aus und nehmen persönlich Stellung sprechen meist sach-, situations- und adressatengerecht und halten auch bei sprachlichen Schwierigkeiten Gespräche aufrecht, wenn ihnen die Gesprächsthemen weitgehend vertraut sind verfassen in einem Spektrum von vorbereiteten Themen und Textsorten adressatengerecht zusammenhängende Texte verfügen über ein Spektrum von Redemitteln, aus dem sie geeignete Formulierungen auswählen, um sich klar und angemessen über eine Vielzahl von Themen zu äußern initiieren Gespräche, halten diese aufrecht und beenden sie angemessen sind in der Lage, ihre eigenen Beiträge mit denen anderer Personen zu verbinden drücken sich adressatenangemessen aus und sind in der Lage, unterschiedliche Formalitätsgrade zu berücksichtigen sind wenn es zu Missverständnissen kommt in der Lage, Fehler überwiegend selbst zu erkennen und zu korrigieren orientieren sich in Aussprache und Intonation am zielsprachlichen Modell verfügen über ein Repertoire schriftsprachlicher Mittel und einen angemessenen Sachwortschatz, den sie weitgehend korrekt anwenden erstellen selbstständig adressatengerechte, textsortenspezifische und strukturierte Texte zu verschiedenen Themen aus den Themenfeldern (siehe Kap. 4) und ihren Interessengebieten nehmen hinreichend genau, zweckorientiert und verständlich zu einem breiten Spektrum alltäglicher und überwiegend bekannter Sachverhalte und Themen des fachlichen und persönlichen Interesses Stellung vermitteln Erfahrungen und Informationen und sprechen sich begründet für oder gegen eine Position aus; dabei gliedern und entfalten sie ihre Ausführungen in einer der Aufgabenstellung angemessenen Weise

7 Sprachmittlung übertragen sinngemäß mündlich bzw. schriftlich zusammenhängende Äußerungen zu ihnen bekannten Themenbereichen aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt. geben unter Verwendung von Hilfsmitteln den Inhalt mündlicher oder schriftlicher Äußerungen zu vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen. Dabei kommt es auf die korrekte Wiedergabe des wesentlichen Inhalts und eine angemessene sprachliche Gestaltung an. 3.2 Methodische Kompetenz beherrschen grundlegende Strategien und Techniken für das selbstständige Lernen und Arbeiten, verschiedene Texterschließungsverfahren und einfache Präsentationsformen arbeiten effektiv in verschiedenen Sozialformen Lern- und Arbeitstechniken beherrschen Lern- und Arbeitstechniken, die sie in die Lage versetzen, gelesene, gehörte und medial auch aus dem Internet vermittelte Informationen zu Themen des fachlichen und persönlichen Interesses zu verstehen, zu sichern und auszuwerten setzen verschiedene Hör-, Hör-/Seh- und Lesestrategien adäquat ein wenden Markierungs- und Strukturierungstechniken an sind in der Lage, ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie andere einschlägige Hilfsmittel sinnvoll und effektiv zu nutzen setzen auch wörterbuch-unabhängige Erschließungstechniken zur Entschlüsselung von Texten ein fügen Informationen aus mehreren Quellen zusammen und nutzen sie als Ausgangsbasis für die Erstellung eigener Produkte wenden Strategien der Eigenkorrektur bei selbstverfassten Texten an strukturieren und organisieren Lern- und Arbeitsprozesse aufgaben- und zielkonform wenden Verfahren des Zitierens und der Quellenangabe an

8 Umgang mit Texten und Medien erkennen Absicht und wesentliche Gestaltungsmittel von Sachund Fachtexten sowie von mehrfach kodierten Texten und können deren Bedeutung für die Textaussage angeben kennen Merkmale verschiedener Textsorten lebensweltlicher Relevanz und können sie in eigenen Texten anwenden, z. B. in einer Zusammenfassung, einem Bericht, einem Protokoll, einem Kommentar, einem Brief und in einfachen journalistischen Textsorten; dazu gehört die Fähigkeit zur Analyse des Informationsgehaltes von Sach- und Fachtexten auch in Verbindung mit Graphiken und Statistiken verfügen über die Fähigkeit zum kreativen Schreiben, indem sie Texte als Modelltexte benutzen und auf der Grundlage vorliegender Texte neue Texte formulieren nutzen das Internet zur Informationsbeschaffung und die Möglichkeiten, die das Internet zur Kommunikation mit fremdsprachigen Partnern bietet Präsentation nutzen sicher traditionelle und moderne Medien zur gezielten fremdsprachlichen Recherche, zur kritischen Informationsentnahme und zur Kommunikation präsentieren fremdsprachig Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse auch zu kreativen Arbeiten unter sinnvollem Einsatz von Medien entwickeln bei der Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen sozial, sprachlich und inhaltlich angemessene Formen für die Realisierung des Vorhabens und werten diese im Anschluss an die Präsentation aus bieten den Inhalt in sprachlich angemessener, inhaltlich gut verständlicher Form dar setzen ihre Redeabsichten themen- und adressatenbezogen um interagieren mit den Rezipienten diskutieren sprachlich und sozial angemessen die präsentierten Ergebnisse

9 3.3 Interkulturelle Kompetenz kennen grundsätzliche Gegebenheiten der Zielsprachenländer und reflektieren diese vor dem Hintergrund der eigenen Lebensumstände verfügen über grundlegendes Orientierungswissen zu anglophonen Ländern, das die Einordnung von Fakten und Meinungen gestattet; insbesondere kennen sie - Aspekte der kulturellen und ethnischen Situation dieser Länder - gegenwärtige politische und soziale Fragestellungen - grundlegende historische Zusammenhänge nehmen die Vielfalt anderskulturellen Handelns wahr, erschließen sie als Angebot von Lebens- und Handlungsalternativen und erleben multikulturelle Vielfalt in diesem Sinn als ständige Anregung verfügen über die kommunikativen Mittel, um eine gemeinsame Deutung von Ausdrücken für das Gespräch zu verhandeln sind in der Lage, bei offensichtlichen Verstößen gegen die soziokulturelle Norm des Partners sowie bei Missverständnissen umzuformulieren und eine angemessene Formulierung zu finden erkennen und kennen exemplarische kulturspezifische Verhaltensmuster, stereotype Bilder und Vorurteile und vermeiden negative Effekte verwenden Gesprächselemente und spezifische kommunikative Konventionen der Zielsprache, ohne die eigene Handlungsintention aufzugeben verwenden sowohl auf sprachlicher als auch auf kommunikativer Ebene situationsangemessene Formen der Höflichkeit

10 4 Kompetenzen und Inhalte Die Themenfelder 4.1 und 4.2 können in Bezug zu bestimmten Berufsfeldern gesetzt werden und sind geeignet, das Problembewusstsein der Schüler zu erweitern. Sie bieten Anknüpfungspunkte für authentische und kommunikative Situationen, die motivierend und lebensweltorientiert gestaltet werden. Die Themenfelder sind verbindlich. Eine Vernetzung verschiedener Inhalte aus den beiden Themenfeldern ist prinzipiell möglich. Bei der Behandlung möglicher Inhalte ist die sich bietende Medien- und Textsortenvielfalt zu berücksichtigen. Die Erläuterungen zum Kompetenzerwerb haben empfehlenden Charakter. Sie verdeutlichen, worauf der Fokus der Kompetenzentwicklung im jeweiligen Themenfeld liegen kann. Es ist Aufgabe der Lehrkraft, Schwerpunkte unter Berücksichtigung der Voraussetzungen und Interessen der Lerngruppe so zu wählen, dass die Entwicklung der Kompetenzen mit dem Ziel der beschriebenen abschlussorientierten Standards möglich wird. 4.1 Employment Mögliche Inhalte Earning a living (personal skills, gender questions, presentation skills, applying for a job) Challenges for a globalized job market Finding a job in the EU (Europass, work practice, ) Adapting to technological progress Marketing and advertising Erläuterungen zum Kompetenzerwerb betrachten Beweggründe für menschliches Handeln und deren Wirkung in persönlicher und gesellschaftlicher Dimension, untersuchen die speziellen Lebensumstände von Menschen und deren möglichen Einfluss auf den weiteren Lebensweg, problematisieren Persönlichkeitsentwürfe in Texten sowie in den Medien und untersuchen dabei den Einfluss der Beziehungen der Geschlechter, zwischen den Generationen, zwischen der Gesellschaft und dem Einzelnen, zwischen beruflichen Anforderungen und individuellen Vorstellungen, reflektieren Rollenerwartungen und Persönlichkeitsentwürfe, nehmen kritisch Stellung zu Sachverhalten, die sie herausfordern, und schätzen Handlungsmöglichkeiten realistisch ein.

11 4.2 Society today Mögliche Inhalte Education and qualifying for a modern life Environmental challenges Multiculturalism The new media Politics of globalization Erläuterungen zum Kompetenzerwerb tragen Informationen über Entwicklungstendenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Technik zusammen, vertiefen und vernetzen ihr Wissen über Hintergründe und Zusammenhänge, gegenwärtige Strömungen und zukünftige Entwicklungen, nehmen positive Aspekte multikulturellen Zusammenlebens, anderer Traditionen, Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Hintergründe für kulturell geprägte Verhaltensmuster und Konflikte wahr, analysieren die Lebensbedingungen unterschiedlicher Gruppen innerhalb der Gesellschaft unter dem Gesichtspunkt der Ausgrenzung und Einvernahme, kommunizieren projektbezogen Konzepte für ein friedliches Zusammenleben unter besonderer Beachtung des Adressatenbezuges und geeigneter Formen der Präsentation.