Habitate sind Lebensräume für Tiere

Ähnliche Dokumente
Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Einige heimische Arten

Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Konzeption und Maßnahmen

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim)

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Natur-Infopfad. Heinz Kotzlowski

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Ökologische Maßnahmen zum Flughafenausbau Frankfurt/Main. Kelsterbach, 10. August 2013 Dr. Markus Bernhard, Fraport AG

Prüf- und Technologiezentrum Immendingen Die Mobilität der Zukunft in Immendingen gestalten

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Geschützte Wildtiere. Amphibien. Biber

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

1. Die Körperteile der Vögel

6-10 LEBENSRAUM NISTHILFEN SACH INFORMATION NISTPLÄTZE DIE NATUR UNTERSTÜTZEN

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Viecherl-Turm. Natürlich werden nicht alle Tierarten gleichzeitig einziehen, aber nach und nach hat der Viecherl- Turm schon einige Arten beherbergt.

Bedrohte Tierarten. In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. Bedrohte Tiere

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten!

Manche... mögen s... heiß! Die Zauneidechse. Ein Projekt des Landschaftspflegeverbandes Ostallgäu

- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund. St. Radegund, 20/06/2013

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort.

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1

Regenrückhaltebecken Technisches Bauwerk oder darf es etwas mehr sein?

Dipl.-Ing. Karin Wolfram DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

von Aline Loosli & Martina Kiener

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia.

Übersicht über die Stationen

Wiese in Leichter Sprache

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Kultur- und Lebensräume

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Info: Wechselwirkungen

Tiere, Äpfel und Gemüse

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Projektbegleitung. BZ Maxdorf. Vogelschutz

Beetebuerger Bësch. Waldquiz zum Kinderlehrpfad im Naturwaldreservat. Grenze des Naturwaldreservats

Der Biber ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt

Ausgleichsflächen auf dem 6-Loch-Platz CHAMPION

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

Ein Dach überm Kopf Fledermausschutz im Siedlungsbereich

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Wald in Leichter Sprache

Reise in die Vergangenheit

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Totholz und alte Bäume

Ein neuer Landschaftsplan für Unterhaching (Gemeinderatsbeschluss vom 23. Januar 2013)

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Holzhaufen und Holzbeigen

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Willkommen im Forschungs-Team!

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Museumsheft. Dieses Heft gehört: 5P-6P-1S. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können

Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Steinlinsen

Transkript:

Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen Prüfgelände im Eschental, am Talmannsberg, im Berlingerhau und westlich der Schießanlage erstellt. 3. Flächen am Talmannsberg 4. Bereich westlich der Schießanlage 2. Verbleibender Magerrasenkomplex in Wildtierpassage 1. Flächen im Eschental Auf der Fläche im Eschental wurden die neuen Lebensraumelemente auf einer Länge von 230 Metern mittels Stammholz, Wurzelstöcken und Brettern verbunden, so dass eine Leitstruktur für die Reptilien entstanden ist.

Auf der Fläche am Schießplatz wurden Steinhaufen mit vorgelagerten Sandhaufen und Gehölzen angelegt. Für den Fall, dass im Gelände noch Kreuzkröten gefunden werden sollten, wurde auf einer Breite von etwa 5x5 m an einem sonnigen Bereich ein Amphibien- bzw. Kreuzkrötenlaichgewässer angelegt. Der Steinhaufen neben dem Gewässer bietet den jungen Kröten einen sicheren Rückzugsort, wenn sie das Gewässer verlassen. Auf der Fläche im Berlingerhau (Wildtierpassage) wurden ebenfalls Stein- und Sandhaufen im Verbund mit Stammholz und Wurzelstöcke angelegt. Das Stammholz ist struktur- und höhlenreich und bietet damit viele Unterschlupfmöglichkeiten für Reptilien, Kleinsäugetiere und andere Arten. Die Fläche hat eine Größe von mehr als 200 x 135 m.

Auch auf der Fläche am Talmannsberg wurde eine weiteres Habitat geschaffen mit nach Süden exponierten Stein- und Sandhaufen und Totholz. Ab Oktober 2014 werden im Zuge der Waldumbaumaßnahmen beschattende Bäume entnommen. Für die Reptilien wurden Schutzzäune angelegt. Der Zaun verhindert das Ein- oder Zurückwandern von Tieren in die spätere Baustelle. Auf dem Gelände werden wir bis Februar 2015 300 Fledermauskästen, 300 Vogelnistkästen, 30 Kunsthorste und 20 Haselmausnistkästen anbringen, um die Fläche für diese Tiere noch attraktiver zu machen und Ersatz für Baumhöhlen zu schaffen, die im Zuge der Rodung verloren gehen. Waldumbau, Aufforstung, Offenlandmaßnahmen Umwandlung von Fichtenforsten zu standortgerechten Buchenmischwäldern. Förderung von Fledermäusen und Vögeln, insbesondere von Spechten. Schaffung von strukturreichen Waldrändern, Wäldern mit offenen Bereichen sowie Hecken und Gebüschen im Prüfgelände. Förderung von Reptilien, Insekten, Fledermäusen und waldrandbewohnenden Vögeln, wie z.b. dem Baumpieper.

Weitere Artenschutzmaßnahmen sind vorgesehen: Stein- bzw. Gesteinsschutthaufen und Felsblöcke für Reptilien, Wildbienen und Nachtfalter Haufen aus magerer gesteinshaltiger Erde, Sand und Kies auch durchmischt mit Wurzelstöcken, groben Steinen, Felsen und Totholz für die Reptilien, die diese Lebensräume insbesondere als Verstecke, Winterquartiere und Eiablageplätze für Zauneidechse nutzen. Belassen bzw. Lagern von Stammholz, senkrecht gestelltes Stammholz, Gehölzschnittgut und Wurzelstöcke für die Holzkäfer, Reptilien, Wildbienen, Vögel (Spechte), Tag- und Nachtfalter Anlage von Amphibienlaichgewässern für die Amphibien und Libellen Aus- und Umbau von Bunkern zu Fledermausquartieren Im Bereich der angelegten Lebensraum-Elemente wurden schon nach kurzer Zeit Tiere beobachtet: Die Waldeidechsen haben die abgelegten Stämme und Steinhaufen angenommen und fühlen sich wohl. Die Blindschleichen wurden bereits unter ausgelegten Brettern und im Verbund mit einer angelegten Sandschüttung gesichtet. Der Mauerfuchs ist eine Tagfalterart, die sich schon jetzt entlang der Steinhaufen und des Totholzes niederlässt. Der Neuntöter nutzt das Schild als Sitzwarte und im Bereich des Tümpels fliegen bereits die ersten Libellen. Die Schafe weiden bereits in den angelegten Habitaten. Erste Umsiedlungen der Haselmäuse mit dem Tube haben bereits stattgefunden.

Weitere Informationen zum Thema Habitate erhalten Sie im Daimler-Forum in Immendingen. Dort ist in Kleinformat ein Habitatelement aufgebaut und wird durch Plakate erläutert.