4 Brechung und Totalreflexion

Ähnliche Dokumente
2. Klassenarbeit Thema: Optik

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

reflektierter Lichtstrahl

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Klasse : Name : Datum :

Vorlesung 7: Geometrische Optik

NG Brechzahl von Glas

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Versuche zur Brechung

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger)

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Weißes Licht wird farbig

Lichtausbreitung und optische Abbildungen

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Wellen an Grenzflächen

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wie breitet sich Licht aus?

Lösung zum Parabolspiegel

Technische Oberschule Stuttgart

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Demonstrationsexperimente WS 2006/07. Brechung und Totalreflexion. Fröhlich Klaus

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Lichtbrechung. Wissenschaftliches Gebiet: Physikalische Eigenschaften von Licht. Film/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005)

Fresnelsche Formeln und Polarisation

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Wellen als Naturerscheinung

Tutorium Physik 2. Optik

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Faseroptik. Theoretische Grundlagen

LASER-OPTIK-KIT "SNELLIUS Ein Versuchsaufbau zum Erlernen der Optik im Zeitalter der Photonik in Gymnasien, Schülerlaboren und physikalischen Praktika

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342

Einführung. Gar nicht!

UNIVERSITÄT BIELEFELD

3B SCIENTIFIC PHYSICS

12.1 Licht als elektromagnetische Welle

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Technischer Hintergrund

Vorlesung : Roter Faden:

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

Abriss der Geometrischen Optik

Versuche zur Dispersion

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Weißes Licht wird farbig

Geheime Lichtbotschaften

Astro Stammtisch Peine

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Physikalisches Praktikum I

Ferienkurs Experimentalphysik 3

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Brewsterscher Winkel ******

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Polarisation durch Reflexion

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Lichtablenkung im Schwerefeld

Physikalisches Praktikum Prof. Dr. Peterseim / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Warum kann es keine durchsichtigen Stoffe geben mit einem Brechungskoeffizient n < 1?

Physikalisches Schulversuchspraktikum. Wintersemester 2000 / Versuche zur Optik in der Unterstufe

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

13 Licht: Reflexion und Brechung

Ferienkurs Experimentalphysik III

Grundlagen der Optik Abstrahlwinkel, Lichtausbreitung und Lichtbrechung

Versuch Polarisiertes Licht

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 1. Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt.

Optische Abbildungen. Versuch im Physikalischen Praktikum im Maschinenwesen-Fakultätsgebäude. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Unterrichtsreihe zur Parabel

Transkript:

4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37

Lichtstrahlen an beliebigen Grenzflächen Ein Lichtstrahl ändert seine Ausbreitungsrichtung in der Regel immer am Übergang zwischen zwei Medien, nicht nur beim Übergang von Luft zu Glas. Tritt ein Lichtstrahl von einem transparenten Medium 1 in ein ebenfalls transparentes Medium 2 ein, so ändert der Lichtstrahl seine Ausbreitungsrichtung. Der Lichtstrahl wird gebrochen. Der Winkel α 1 zwischen einfallendem Lichtstrahl und dem Lot ist nicht gleich dem Winkel α 2 zwischen gebrochenem Lichtstrahl und dem Lot. Ein Teil des Lichtstrahles wird an der Grenzfläche der Medien reflektiert (α 1 = α 1). Einfallender Lichtstrahl, Lot, gebrochener Lichtstrahl und reflektierter Lichtstrahl liegen in einer Ebene. Diese nennt man Einfallsebene. Qualitative Resultate Die Brechung ist umso stärker, je grösser der Einfallswinkel ist. Das Medium, in dem der Lichtstrahl mit dem Lot den kleineren Winkel bildet ist das optisch dichtere Medium. Das Medium mit dem grösseren Winkel ist das optisch dünnere Medium. Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Medium wird also der Strahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium wird der Strahl vom Lot weg gebrochen. 38

Quantitative Resultate grafisch dargestellt werden. Der genaue Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Brechungswinkel kann Die Messpunkte liegen nicht auf einer Geraden, sondern auf einer Kurve. Auf der x-achse ist der Einfallswinkel in Luft α L oder in Wasser α W aufgetragen, auf der y-achse den Brechungswinkel in Glas, Wasser oder im Diamanten. Aufgaben 1. Konstruiere mit Hilfe des Diagramms die Fortsetzung der Lichtwege für folgende Fälle 39

Brechungsgesetz von Snellius Die Brechung kann mit dem folgenden Gesetz berechnet werden: sin α 1 sin α 2 = n 2 n 1 dabei bezeichnen n 1 und n 2 die Brechungsindizes der beiden Medien 1 und 2. 40

Beispiel: Übergang Wasser - Glas (flint glass). Einfallswinkel in Wasser α 1 = 35, n 1 = 1.33, n 2 = 1.66. Daraus folgt der Brechungswinkel in Glas sin α 2 = sin α 1 n1 n 2 = α 2 = 27.36 4.2 Die Totalreflexion des Lichts Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (vom dichten ins dünne Medium) An der Grenzfläche vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen. 41

Überschreitet der Einfallswinkel einen bestimmten Wert, dann gibt es keinen gebrochenen Strahl mehr, sondern nur noch einen reflektierten Strahl. Der Grenzwinkel ist der Winkel, bei dem dieser Effekt auftritt. Dieses Phänomen nennt man Totalreflexion. Aufgaben 2. Fehlersuche (Lösungen LEIFI): In den folgenden zehn Zeichnungen ist der Übergang eines Lichtstrahls zwischen den Medien Luft, Wasser und Glas skizziert. In einige Zeichnungen haben sich prinzipielle Fehler eingeschlichen. Zeichne in jedem Bild den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β ein. Kreuze die fehlerhaften Zeichnungen an. Zeichne den (prinzipiell) richtigen Verlauf des Strahls ein. Notiere im Kästchen unter der von dir korrigierten Zeichnung die Regel, nach der du den gebrochenen Strahl gezeichnet hast. Zur Information: Glas ist optisch dichter als Wasser, und Wasser ist optisch dichter als Luft. 42

3. Falscher Strahlengang (Lösungen LEIFI): Bei welchen der folgenden Abbildungen ist der Strahlengang durch den Glaskörper falsch gezeichnet? 43

4. 44

5. Rechtwinklige Prismen (Lösungen LEIFI): (a) Wie muss ein einfarbiger Lichtstrahl auf das skizzierte Prisma treffen, damit er es im Punkt Q senkrecht zur Oberfläche verlässt? (b) Aus einem gleichschenklig-rechtwinkligen Prisma tritt ein einfarbiger Lichtstrahl in der gezeichneten Richtung aus. Zeichne den vollständigen Strahlverlauf im Prisma. Zeichne auch seinen Verlauf vor dem Auftreffen auf das Prisma. 45