Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Ähnliche Dokumente
Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Diisothiocyanatotetrapyridinmangan(II) [Mn(SCN) 2 (py) 4 ]

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert Butylchlorid

Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II)

Synthese von 3-Menthen

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Liste der R- und S-Sätze

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Synthese von n-butylacetat

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV. für chemische Laboratorien der Universität Regensburg. Chemisches Praktikum für Physiker

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Synthese von m-dinitrobenzol

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi Inhaltsverzeichnis

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

4. Anorganisch-chemische Versuche

Synthese von Triethylcarbinol I

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Protokoll zum Gruppenpra parat

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

R- und S-Sätze. Einleitung.

Synthese von 1-Brompropan

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin)

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Versuch: Siedetemperaturerhöhung

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6.

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Mustervorschrift Versuch

Synthese von Methylrot Natriumsalz

Praktikum Quantitative Analysen

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Präparateheft mit folgenden Präparaten:

Anhang III. Teil 1 der

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Anlage I - Stoffdaten - Vorläufige Datenblätter zu NSO-Heterozyklen

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

Wasserstoffperoxid, Peroxide

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

3.Präparat / Versuch 8.3

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

Synthese von Essigsäureisobutylester

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Struktur und Eigenschaften

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Transkript:

raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1

1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von Natronlauge in Natriumtetrachloroaurat überführt. Dieses wird in einem Ethanol/ Aceton Gemisch mit zwei Äquivalenten Triphenylphosphin in Chloroform zum reduziert. 1.2 Reaktionsgleichung Reduktion: HNO 3 + 3 H + + 3 e - = NO + 2 H 2 O Oxidation: + 4 - + H + = H 4 + 3 e - Redoxreaktion: + 4 H + HNO 3 H 4 + NO + 2 H 2 O H 4 + NaOH Na 4 + H 2 O 1) HNO 3, H 2) NaOH Na. 4 2 H 2 O 196.97 g/mol 397.80 g/mol Abb. 1: fschluss von Gold. Reduktion: Na 4 + h 3 + 2 e - = [(h 3 )] + 3 - + Na + Oxidation: h 3 + H 2 O = Oh 3 + 2 H + + 2 e - Redoxreaktion: Na 4 + 2 h 3 [(h 3 )] + 3 - + Na + + Oh 3 + 2 H + Na. 4 2 H 2 O + 2 EtOH, Aceton, CH 3 10 min; 20 C C 18 H 15 C 18 H 15 397.80 g/mol 262.28 g/mol 494.71 g/mol Abb. 2: Synthese des Gold(I)-Komplexes [(h 3 )]. 2

1.3 sführung [1] Überführung von elementarem Gold in Lösung Gold (0.445 g, 2.26 mmol, 1.00 eq) wurde in einem 50 ml Schlenk vorgelegt und durch Hinzufügen von 10 ml Königswasser (1:3 H konz.: HNO 3 konz.) und Erhitzen mit der Heatgun oxidiert. Dabei wurde immer wieder Königswasser dazugegeben, bis sich das Gold vollständig auflöste. Die orange Lösung wurde im Ölbad bei 140 C eingeengt, mit Wasser verdünnt, wieder eingeengt, Natronlauge hinzugefügt (2.27 ml einer 0.995 M NaOH, 2.26 mmol, 1.00 eq), die Lösung eingedampft und die gelben Kristalle am Hochvakuum getrocknet. Synthese von Der gelbe Feststoff (Na 4 2 H 2 O) im 50 ml Schlenk wurde in einem 1:1 Gemisch aus Ethanol und Aceton (6.8 ml) gelöst und Triphenylphosphin (1.185 g, 4.52 mmol, 2.00 eq) in Chloroform (10 ml) unter Rühren hinzugefügt (Apparatur siehe Abb. 3). Sofort bildete sich ein Niederschlag und die gelbe Farbe verschwand. Die Lösung wurde abgenutscht, die weissen Kristalle mit kaltem Ethanol gewaschen und am Hochvakuum getrocknet. Die gefilterte Lösung wurde eingeengt, abgekühlt und die weissen Kristalle abgenutscht, ebenfalls mit kaltem Ethanol gewaschen und am Hochvakuum getrocknet. sbeute: 873 mg (1.77 mmol, 78 %) Lit.[1]: >90 % 300 50 100 o C 200 150 LaboBib 0 U/m in 1500 250 AN AN 500 AUS AUS 1000 750 Abb. 3: Apparatur. 2. CHARAKTERISIERUNG 2.1 Experimentell bestimmte Werte ssehen: Weisse, nadelartige Kristalle. Löslichkeit: MA: IR: Löslich in org. Lösungsmitteln wie Aceton und Ethanol. LECO CHN-900; Einwaage: 1.863 mg (Eichsubstanz: Sulfanilsäure) Element Massen-% gemessen Massen-% berechnet C 43.47 % 43.70 % H 3.02 % 3.06 % Feststoff IR, mit dem ATR-FT-IR aufgenommen. Wellenzahl/ cm -1 Lit.[2] Wellenzahl/ cm -1 3060 (w) 3060 (m) 1980 (w) 1980 (w) 1587 (w) 1585 (w) 1479 (m) 1480 (m) 3

1432 (s) 1432 (s) 1177 (w) 1179 (s) 1102 (s) 1100 (s) 1026 (w) 1021 (s) 998 (m) 995 (m) 748 (s) 750 (m) 688 (s) 688 (s) 1 H-NMR : (200 MHz, CD 2 2 ) δ / ppm Lit.[3] δ / ppm (CD 3 ) 7.65-7.56 (m) 7.55-7.45 (m) 5.35 (s, CH 2 2 ) - 1.76 (s, H 2 O) - 31 -NMR : (80 MHz, CD 2 2 ) δ / ppm Lit.[3] δ / ppm (CD 3 ) 33.27 33.7 2.2 Nicht experimentell bestimmte Werte Bruttoformel: C 18 H 15 Molmasse: 494.71 g/mol Struktur: Abb. 4:Struktur des Komplexes [(h 3 )]. Die Verbindung ist diamagnetisch, das Gold(I)-Ion besitzt eine d 8 - Elektronenkonfiguration und ist linear koordiniert. [(h 3 )] ist somit ein 12-Elektronen-Komplex. [1] 4

3. DISKUSSION Synthese Die Synthese verlief problemlos und wie nach Vorschrift, das rodukt konnte rein erhalten werden wie das NMR und das MA zeigen. Das IR stimmt ebenfalls mit der Literatur sehr gut überein. Es wurde jedoch nicht die hohe sbeute erzielt, wie in der Literatur angegeben (Lit. [1] >90 %). Einerseits hat das damit zu tun, dass von elementarem Gold ausgegangen wurde und nicht wie in der Literatur [1] beschrieben direkt von Natriumtetrachloroaurat und somit beim fschluss kleinere Verluste die sbeute verringerten; andererseits blieb ein Rest in Lösung und konnte nicht isoliert werden, da beim Einengen ein Öl entstand und das rodukt nicht vollständig auskristallisierte. 4. SICHERHEIT UND ÖKOLOGIE [4] Substanz Bemerkung Giftklasse Aceton Leichtentzündlich; reizt die gen; wiederholter Kontakt 5 kann zu spröder oder rissiger Haut führen; Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen; WGK 1. Chloroform Gesundheitsschädlich beim Verschlucken; reizt die Haut; 1* Verdacht auf krebserzeugende Wirkung; gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken; WGK 3. Ethanol Leichtentzündlich; WGK 1. F Gold - F Salpetersäure (65 %) Verursacht schwere Verätzungen; WGK 1. 2 Salzsäure konz. Verursacht Verätzungen; reizt die Atmungsorgane; WGK 1. 2 Triphenylphosphin Gesundheitsschädlich beim Verschlucken; Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich; umweltgefährlich; WGK 1. 4 5. LITERATURVERZEICHNIS [1] C.A. Mcliffe, R.V. arish,.d. Randall, J.C.S. Dalton, 1998, 1730-1735. [2] B. Faggiani, H.E. Howard-Lock, C.J.L. Lock, M-A- Turner, Can. J. Chem. 1987, 65, 1568-1575. [3] T.E. Müller et al. J. Organomet. Chem. 1998, 551, 313-330. [4] Fluka-Katalog 2003/2004, Fluka Chemie GmbH, 2003. 5