Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Ähnliche Dokumente
DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

kein Lageplan vorhanden

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

HOCHWASSERPARTNERSCHAFT MITTLERE SIEG

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Neufassung, Stand: ARGE BAU

Extremhochwasser hinter Deichen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

idf der Beschlussfassung Fachkommission Städtebau vom 22. September 2010

Bauleitplanung Aktuelle Anforderungen zum vorsorgenden Hochwasserschutz. - Kurzfassung -

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Beiträge der Landentwicklung zur Hochwasservorsorge. Strategische Lösungsansätze und Best-practice-Beispiele der Bundesländer

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard. von

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Wümme im Landkreis Osterholz

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Maßnahmenbericht Unterer Neckar Anhang II

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hochwassergefahrenkarten der Leine -Erläuterungen-

Modul Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hoch wasserangepasstes Planen und Bauen. Aufbaumodul: Hochwasservorsorge

Baunutzungsverordnung

Hochwasserrisikomanagement-Pläne

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Handlungsanleitung zum Hochwasserschutz in der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Einzelbauvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Überschwemmungsgebiet Rhein

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Bauen im Überschwemmungsgebiet (Stand: Febr. 2015)

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 4. November 2010 Nummer 18

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Gewässer brauchen Raum

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

HOCHWASSERVORSORGE- UND -MANAGEMENTKONZEPT. Umwelt- und Bauverwaltung. Fachbereich Umwelt, Planen und Bauen. Stadt Menden

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

HOCHWASSERVORSORGE IN DER PLANUNG

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Transkript:

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz

Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet 2002

Hochwasser an der Donau 1999 Für den Menschen wird Hochwasser erst dadurch zur Katastrophe mit hohen Schäden, weil er ohne Rücksicht auf das Risiko in die überschwemmungsbedrohten Flächen hineingebaut hat.

Problem: Weil Hochwasser nur selten und nicht regelmäßig auftritt, sinkt das Gefahrenbewusstsein bald wieder ab.

Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Natürlicher Wasserrückhalt Flächenvorsorge Technischer Hochwasserschutz Bauvorsorge VORSORGE Risikovorsorge Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Verhaltensvorsorge Informationsvorsorge Auswertung HOCHWASSEREREIGNIS BEWÄLTIGUNG Wiederaufbau Aufbauhilfe REGENERATION Auswertung Hilfe für die Betroffenen Abwehr Da das Hochwasser nicht verhindert und nur relativ wenig abgemindert werden kann und auch kein absoluter Hochwasserschutz durch Mauern und Deiche möglich ist, hilft nur ein ganzheitlicher Ansatz: Hochwasserrisikomanagement!

Gründung von Hochwasserpartnerschaften (Zusammenschluss von Kommunen, Behörden und Akteuren an einem Fluss) und Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen

Hochwasserrisikomanagement: Für alle Handlungsbereiche muss Vorsorge getroffen werden! Regionalplanung Bauleitplanung Natürlicher Wasserrückhalt Technischer Hochwasserschutz (z. B. Deiche, Mauern, Objektschutz) Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren Information der betroffenen Bevölkerung Hochwasserversicherung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Hochwasservorhersagen

Am Hochwasserrisikomanagement beteiligte Akteure: Kommunen (Bauleitplanung, Gefahrenabwehr, Bürger) Industrie und Gewerbe, Gewässeranlieger Wasserwirtschaftsverwaltung Katastrophenschutzbehörden Raumordnung und Regionalplanung Energieversorgungsunternehmen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung Landwirtschaft Forstwirtschaft Naturschutz Interessierte Stellen

Hochwassergefahrenkarte Koblenz Extremhochwasser: 1234 cm am Pegel Koblenz

Hochwassergefahrenkarte Neuwied Extremhochwasser: 1271 cm am Pegel Andernach

Hochwassergefahrenkarten für Extremhochwasser, mittleres Hochwasser (mindestens 100-jährlich), häufiges Hochwasser (z.b. 10-jährlich) jeweils Überflutungsfläche und Wassertiefen Hochwasserrisikokarten mit betroffenen Einwohnern pro Siedlung, Flächennutzung, IVU-Anlagen, Wasserentnahmegebieten, Badegewässern, NATURA 2000-Gebieten Bewertung des Hochwasserrisikos und Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten veröffentlicht auf www.hochwassermanagement.rlp.de

Gesetzliche Überschwemmungsgebiete Früher in Rheinland-Pfalz: Abgrenzung nach abgelaufenen Hochwassern (meistens < 100-jährlich) Seit 2005 ( 76 WHG) bundesweite Vorgabe: An den Gewässern mit signifikantem Hochwasserrisiko sind mindestens die Gebiete, in denen ein Hochwasserereignis statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist, bis zum 22.12.2013 als Überschwemmungsgebiete festzusetzen. Berechnungen erforderlich Ausweisung auf der Grundlage der Hochwassergefahrenkarten In Rheinland-Pfalz: Die gesetzlichen Überschwemmungsgebiete an über 3000 Fluss-km werden zurzeit an die neuen Vorgaben angepasst.

Gesetzliche Überschwemmungsgebiete: Trier alt

Gesetzliche Überschwemmungsgebiete: Trier neu

Gesetzliche Überschwemmungsgebiete 77 WHG: Gebot der Erhaltung von Überschwemmungsgebieten in ihrer Funktion als Rückhalteflächen 78 Abs. 1 und 2 WHG: Regelungen zur Bauleitplanung in festgesetzten und vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten Grundsätzliches Verbot der Ausweisung neuer Baugebiete in festgesetzten Überschwemmungsgebieten; In Rheinland-Pfalz fällt die Überplanung zusammenhängend bebauter Ortsteile nicht unter den Begriff der neuen Baugebiete. Unter neuen Baugebieten sind nur solche Baugebiete zu verstehen, die festgesetzt werden, um erstmals eine zusammenhängende Bebauung zu ermöglichen. Ausnahmsweise Zulassung 78 Abs. 1 und 3 WHG: Verbot der Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen und ausnahmsweise Zulassung durch die Wasserbehörde

Raumordnung Grundsatz: Gemäß 2 Abs. 2 Nr. 6 ROG ist für den vorbeugenden Hochwasserschutz zu sorgen, vor allem durch Sicherung oder Rückgewinnung von Auen, Rückhalteflächen und Entlastungsflächen. Raumordnerisches Flächenmanagement: 1. Sicherung und Rückgewinnung von natürlichen Überschwemmungsflächen, 2. Risikovorsorge in potentiell überflutungsgefährdeten Bereichen (hinter Deichen), 3. Rückhalt des Wassers in der Fläche des gesamten Einzugsgebiets durch die Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten in den Regionalplänen

Bauleitplanung Auch außerhalb von landesplanerischen Vorranggebieten und von Überschwemmungsgebieten sind die Belange des Hochwasserschutzes bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen: Darstellung von Hochwasserabfluss- und -rückhaltegebieten, die von Bebauung freizuhalten sind, im Flächennutzungsplan und geeignete Festsetzungen im Bebauungsplan; Kennzeichnung von Flächen, bei deren Bebauung oder Nutzung besondere bauliche Vorkehrungen erforderlich sind; nachrichtliche Übernahme der festgesetzten Überschwemmungsgebiete; Vermerkung der Flächen mit Hochwasserrisiko; Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan Bei neuen Erkenntnissen: Überprüfung der Darstellungen und Kennzeichnungen Hochwassergefahrenkarten

Hochwasserangepasstes Planen und Bauen im Zollhafen Mainz Städtebauliche Neuordnung des Hafengebiets Hochwasserangepasstes Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet

Hochwasserangepasstes Planen und Bauen im Zollhafen Mainz Erhaltung des Rückhalteraums Hochwasserangepasste Ausführung: Wohnnutzung auf Niveau Extremhochwasser Gewerbliche Nutzung mit Objektschutz Hochwassersichere Bauausführung Hochwassersichere Infrastruktur Integration des Hochwasserschutzes für die Mainzer Neustadt in die Bebauung Verhaltensvorsorge der Bewohner

Was bisher in der Hochwasserpartnerschaft geschah 2 Workshops zum Thema Gefahrenabwehr mit den Feuerwehren/Wasserwehren/ Fachleuten des Katastrophenschutzes; Vorstellung neuer Grundlagen, der Hochwassergefahrenkarten (werden heute nochmal vorgestellt); Aufbauend auf den Szenarien für große Hochwasser wollen die Kommunen ihre Alarm- und Einsatzpläne ergänzen; Verbesserung der Hochwasservorhersagen und des Hochwassermeldedienstes; Arbeitsgruppe zur Bewältigung überörtlicher Verkehrsprobleme bei Hochwasser in Vallendar; Vorstellung des Online-Systems FLIWAS als Hilfe zur Hochwasserbewältigung und zur überörtlichen Vernetzung am Rhein