Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Ähnliche Dokumente
Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Protokoll zu Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ( ,2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - Portfolio

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Aus: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M S

Einführung in die praktische Philosophie

Kant über das Böse Ein anderes Konzept von der menschlichen Freiheit

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Kritik der Urteilskraft

Ethik Zusammenfassung JII.1 #1

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Kants Ethik. Julian Fink Pflichtethik: Richtiges Handeln ist Handeln aus Pflicht

Voransicht. Immanuel Kant ( )

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Einführung in die praktische Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einleitung: Zum Vorgehen des Kommentars... 9

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Grundlagen der Philosophie

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007

Ethik Klausur Nr. 2 Zusammenfassung

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant. Ethik und Moralphilosophie eine kleine Einführung

Ist Immanuel Kants deontologische Moralphilosophie oder John Stuart Mills Utilitarismus die überzeugendere Konzeptualisierung moralischen Handelns?

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Glück und Schönes bei Immanuel Kant

Die Formeln des kategorischen Imperativs nach H. J. Paton, N.N., Klaus Reich und Julius Ebbinghaus 1

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Kants kategorischer Imperativ (von Stephan Kohnen)

Ist Kants kategorischer Imperativ abzulehen?

Jochen Bojanowski. Die Deduktion des Kategorischen Imperativs

Folge 4 - Maximen auf dem Prüfstand...14

Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III

Traktat über die menschliche Natur

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

SITTLICHKEIT, RELIGION UND GESCHICHTE IN DER PHILOSOPHIE KANTS 1. I. Das moralische Gesetz

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht?

Immanuel Kant: Kategorischer Imperativ

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

I. Elemente des Rechts. Begriffe Normen Rechte Institute Institutionen Kodifikationen

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!

Die Philosophie Immanuel Kants - mit besonderem Blick auf seine Ethik

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Überlegungen zum Nexus zwischen Erkenntnistheorie und Ethik bei Kant

Was kann es heißen, dass man jemandes Würde achtet? Vortrag von Prof. Dr. Matthias Kaufmann bei der Tagung Würde ist es wert

Die Pflicht, sich gesund zu erhalten, als Pflicht gegen sich selbst bei Immanuel Kant

Gruppennutzen und der kategorische Imperativ

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Kant und die Pädagogik

Kant: Kritik der praktischen

Würde als normativer Status

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Immanuel Kant: Metaphysik der Sitten, Tugendlehre

Warum wir wollen können, was wir sollen. Über die Bedingungen der Handlungsverantwortung in engster und weitester Reichweite.

Voransicht. Immanuel Kant. Holzstich von J. L. Raab nach dem Gemälde von G. Doebler.

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

MoralKeulen in die Ethik tragen

Guter Wille und Pflicht

Was soll ich tun? Einführung in die Ethik Kants Max Klopfer

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Kants Begriff der Demütigung in der Kritik der praktischen Vernunft

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Vernunft und Universalismus am Beispiel Immanuel Kants

Mori% Schlick FRAGEN DER ETHIK. Kapitel 5 Gibt es absolute Werte?

[113] Hypothetische Imperative als reflexive Urteile 1

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

VIII. Die Kritik der praktischen Vernunft

Einführung in Immanuel Kants Moralphilosophie

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Wie hättest Du entschieden?

Zitieren I: Quellen wiedergeben

Vortrag: Immanuel Kants System der Philosophie

Jörg U. Noller. Schelers Kritik der Kantischen Morallehre im Rahmen der Materialen Wertethik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

[101] Kants Konzeption der Moralphilosophie als Metaphysik der Sitten 1

Kants Vorlesung über Pädagogik

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Die Universalisierbarkeit bei Kant als Basis für die universale Geltung der Menschenrechte eine kritische Betrachtung

Immanuel Kant Gebhard Kirchgässner

PHILIPP RICHTER ALLISONS GRUNDLEGUNG.

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Rationalismus in der praktischen Theorie

Sören A. Kierkegaard: Formen der Existenz. * 1813 in Kopenhagen ab 1830 an der Universität Kopenhagen

Die Frage nach dem richtigen Handeln

Transkript:

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ein Rückblick auf halber Strecke

Kants Argumentation Hypothese: Den Gedankengang der GMS nachvollziehen zu können, bedeutet für uns, verstehen zu lernen, welche Fragen Kant mit der GMS zu beantworten versucht. (Anm.: Die Fragen 1 18 sind Wiederholungen der bisherigen Seminarinhalte.)

Vorrede 1. Aus welchem Grund gibt es eine so große Uneinigkeit unter den Moralphilosophen?

Vorrede 2. Wie könnte ein allgemeines Grundprinzip aussehen, das allen Arten der Moralphilosophie zugrunde liegt?

Vorrede 3. Was verstehen wir überhaupt unter Moral?

Vorrede 4. Wie kommen wir dem Sittengesetz auf die Spur? (Methodik)

1. Abschnitt 5. Was ist ohne Einschränkung gut?

1. Abschnitt 6. Was ist ein guter Wille?

1. Abschnitt 7. Wie kommt es, dass der gute Wille in der gemeinen Sittlichkeit schon immer Anwendung findet und wie können wir ihn näher bestimmen?

1. Abschnitt 8. Was ist Pflicht? (Wie gehen wir am besten vor, um diesem Begriff zu seiner Quelle (zum guten Willen) hin zu folgen?) (Anm. für Tatort-Fans:... gegen den Strom...)

1. Abschnitt 9. Was lernen wir aus alltäglichen Beispielen über die Pflicht? (Krämer, Leben erhalten, Wohltätig sein, eigene Glückseligkeit sichern, Nächstenliebe, Versprechen)

1. Abschnitt 10. Wie funktioniert die Verpflichtung im Verhältnis von Vernunftbestimmung und anderen Triebfedern (Neigungen,...)?

Erkenntnis des moralischen Werts einer Handlung Hdlg. pflichtwidrig (aus Neigung,...) pflichtmäßig ohne unmittelbare Neigung aus Pflicht aus Selbstsucht,... (Krämer) mit unmittelbarer Neigung aus Neigung aus Pflicht

1. Abschnitt 11. Wie unterscheiden sich die Geltungsansprüche von Maximen, Prinzipien und Gesetz? (und was ist Achtung?)

2. Abschnitt 12. Woher stammen unsere bisherigen Erkenntnisse über die Pflicht? 13. Wo hört die Möglichkeit von Beispielen für die Prinzipien auf und wieso?

2. Abschnitt 14. Wie wirkt Vernunft auf den Willen ein?

Bewertung Überblick über Kants Konzeption 1. Tat 2. Tat V. Pflicht-Gefüge Max. Regel Wille Neigung Triebfeder Gebrechlichkeit Umsetzung in Handlung Bösartigkeit pflichtmäßig Vorstellung e. Zwecks (Einbildungskraft) o.des Gesetzes (V.) = Achtung Unlauterkeit Bewertung der Handlung (und ihrer Folgen) durch die Vernunft im Vergleich zur Maxime

2. Abschnitt 15. Welche Arten von Imperativen gibt es?

Imperative = Formeln der Nötigung durch ein Gebot des Sollens Imp. HI problematisch = Regeln der Geschicklichkeit = bedingt assertorisch = Ratschläge der Klugheit (Glückseligkeit) KI apodiktisch, objektiv notwendig, formal = unbedingt

2. Abschnitt 16. Wie sind diese Imperative möglich? 17. Wie lautet die Formel (des einzigen/einigen) kategorischen Imperativs und wodurch zeichnet sie sich aus? (noch einmal: analytischer Anlauf zur Bestimmung des KI) 18. Was folgt aus der leeren Allgemeinheit (der bloßen Form) des KI für die Pflicht, wenn wir sie als Naturgesetz vorstellen? (Naturgesetzformel)

2. Abschnitt 19. Wie schlägt sich das in unseren Pflichtbeispielen nieder? [Lektüre ab AA IV 421] 20. Was ist noch einmal das Vermögen der Gesetze (Naturgesetze und Sittengesetze)? 21. Welche Widersprüche ergeben sich bei einer Übertretung der Pflicht? (Kennen Sie diese Bedenken?) Welche Einteilung der Pflichten resultiert daraus?

Unterteilung der Pflichten Pflicht vollkommene unvollkommene innere (Leben nehmen) = enge Pflichten äußere (Versprechen) innere (Talente) = weite Pflichten äußere (Wohlwollen)

2. Abschnitt 22. Wo liegt bisher das Problem für die Bestimmung der Verbindlichkeit? 23. Wie hängen die Definitionen der Vernunft und des Willens zusammen? (S. 62, AA IV 427) [der Beweis a priori für das Stattfinden des Imperativs steht noch aus!]

2. Abschnitt 24. Welche Werte gehen mit der Menschheitsformel einher?