NEWSLETTER # Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte!

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER 06 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 12a I 2012 Sonderausgabe Weihnachten/ Jahreswechsel

NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 02 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

NEWSLETTER 11 I 2012

NEWSLETTER 10 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12.

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Information e-dokumente

Gemeinsame Kommunikation für ein wichtiges Anliegen

Stud.IP für Studierende des 1. Semesters. Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau)

Geschichte betrifft uns

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Bitte beachten Sie vor Beginn Ihrer Online-Bewerbung die FAQ- Informationen! Link zu Bewerbung Online :

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Krisenfest? Stressprävention und Burnoutprophylaxe

Willkommen bei. Lernen Sie unsere Stadtportale, Rubriken und Produkte kennen

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!!

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Biketreff Eventmanager

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Bildungsveranstaltungen anlegen

SEPA-Mandate an Spender übermitteln

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Anleitung zur Erstellung und Verwendung eines Vereinskontos. Dezember 2009

Wie erstelle ich einen Blog? (am Beispiel von Wordpress)

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Microsoft Word Seitenformat

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

DAS Stud.IPad. konstruktiv. Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern

ZUKUNFT MADE IN GERMANY

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

Informationen zur Teilnahme an AmbulanzPartner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Anleitung Anzeige online stellen

Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Geschichte - betrifft uns

3 Maps richtig ablegen und

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

Citavi. Aufbaukurs zu Ihrem persönlichen Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Seminar-Unterlagen 2016

AGB Newsletter. (Stand: )

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Online Vergabe. Bieteranfragen Submissionsergebnis

Soziales Wohnen online (SOWON) - Häufig gestellte Fragen -

Linksammlung.

Eine Dienstleistung von kirchenweb.ch gmbh Geschäftsführer: Werner Näf. Telefon

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

Der Zeitungsgenerator

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Profi cash Durchführung von Umsatzexporten

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Anmeldeanleitung. Unternehmensverbund der Wirtschaftsakademie. Community des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Gerichtsvollzieher Briefbogen

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie

Einrichten und Verwenden der -Verschlu sselung

Termine buchen über DoMap

Inhaltsverzeichnis. WEBMARK How it works. Kapitel 4: Die Funktion in WEBMARK. Wertvolle Erkenntnisse sind nur ein paar Mausklicks entfernt!

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

GIVE AWAYS und VORDRUCKE

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Benutzeranleitung. PrivaSphere Secure Messaging. Outlook AddIn Variante 2. Konto

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE

Die Freude am Referieren spiegelt sich auch in den Feedbacks, die ich immer wieder bekomme. P. K. aus W. schrieb mir:

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Fotobuch gestalten mit «ifolor Designer»

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015

Transkript:

NEWSLETTER #9 2017 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte! Welche Farbe kommt auf den neuen Titel? Nun steht es fest: Maigrün haben wir für das Jahr 2018 gewählt. Das neue Programm erscheint Mitte Oktober! Die Planungen für das neue Seminarprogramm 2018 sind abgeschlossen das Layout ist fertig und die Druckerei bereitet die Druckplatten vor: Ab dem 16. Oktober veröffentlichen wir die Seminare auf unserer Homepage. Etwa zur gleichen Zeit beginnt auch der Versand des gedruckten Heftes durch die Post. Anmeldungen zu unseren Seminaren können online und telefonisch ebenfalls ab dem 16. Oktober erfolgen. Da wir zu Beginn der Anmeldezeit sehr viele Buchungsanfragen erhalten, kann deren Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir freuen uns in jedem Fall, Ihnen wieder ein vielfältiges Programm mit zwei neuen Jahres-Schwerpunkten präsentieren zu können. Auch unsere Klassiker und Dauerbrennerthemen sind natürlich wieder mit dabei. Mehr dazu im nächsten Newsletter. Im letzten Newsletter informierten wir bereits einmal über die Möglichkeit, unser Jahresprogramm als PDF-Datei anstelle des gedruckten Programmheftes zu erhalten. Daran möchten wir noch einmal erinnern: Bis zum 15. Oktober können Sie für das Heft 2018 noch von gedruckt auf digital umstellen (S. 4). Auf die Winterakademie und die Winterschreibwerkstatt im Januar 2018 möchten wir Ihnen auf den nächsten Seiten eine Vorschau geben (S. 2-3). Auf bald am Kellersee! Vorschau auf das Seminarprogramm im Januar: Akademie und Schreibwerkstatt Was wird 2018 bringen? Unser Seminarprogramm gedruckt und online Zugreifen: Freie Plätze in unseren Seminaren im Oktober und November

Winterakademie 2018: Vom Osmanischen Reich bis zur heutigen Türkei 7. bis 17. Januar 2018 Kostenbeitrag: 489,- für Seminar, Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer Seminarleitung: Friedrich Büßen Referenten: Prof. Dr. Ortwin Buchbender, Dr. Wolfgang Griep, Jan Kleffel, Jochem Kollmer, Dr. Kilian Lembke, Dr. Manfred Osten, Heinrich Quaden Jahrhundertelang war das Osmanische Reich die stärkste Macht im östlichen Mittelmeerraum. Nach der erfolgreichen Schlacht gegen Byzanz (1453) wuchs das osmanische Imperium kontinuierlich. Die Kultur der Osmanen beeinflusste die Gesellschaften der eingenommenen und umgebenden Länder. Für Jahrhunderte bestimmten die Osmanen mit über die europäische Politik. Das Seminar wird in die Geschichte dieser nahöstlichen Großmacht einführen, in die Kriegsführung und Außenpolitik, in die Kultur, Religion und Gesellschaftsstruktur. Wir betrachten Aufstieg und (Zer-) Fall eines der bedeutenden Großreiche der Weltgeschichte. Gegründet um 1300, expandierte es in den nächsten drei Jahrhunderten. Seit der Eroberung Konstantinopels (1453) eine Großmacht, reichte es seit dem 16. Jahrhundert von Mekka bis vor die Tore Wiens eine Weltmacht auf drei Kontinenten. Nach lang andauerndem Niedergang beendeten der Erste Weltkrieg und die Ausrufung der türkischen Republik durch Kemal Atatürk (1923) das Osmanische Reich. In einem Exkurs gehen wir auf die byzantinische Vorgeschichte ein. Wir beschließen das Seminar mit der Geschichte des Nahen Ostens und der Türkei seit dem Ersten Weltkrieg bis zu den aktuellen Konflikten.

Winterschreibwerkstatt 2018: Der Reichtum der Armut die Armut des Reichtums oder Haben und Sein 8. bis 17. Januar 2018 Kostenbeitrag: 489,- für Seminar, Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer Seminarleitung: Wolfgang Puissant Der Armutsbericht der Bundesregierung stellt fest: Ein geringes Einkommen deutet auf eine eingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe des betroffenen Haushalts hin. Alle Gründe für ökonomische Ungerechtigkeit sind Stoff für Geschichten: Kündigung, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe, niedrige Rente, Teilzeitarbeit, staatliche Kürzungen in den Bereichen Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Infrastruktur und die Auswirkung auf Einzelne oder Familien, letztlich auf eine gesellschaftliche Klasse, die benachteiligt ist. Auf der anderen Seite gibt es Steuerprivilegien, shareholder value als treibende Kraft allen Handelns, auf Interessen gerichtete Einflussnahme auf die Politik und eine ungestillte Gier nach mehr Geld und Vermögen. Die unterschiedlichen ökonomischen Situationen zwischen der besitzenden und der besitzlosen Klasse produzieren kulturelle Unterschiede. Lassen wir die unterschiedlich sozial konditionierten Menschen aufeinandertreffen und sehen, wie brisant sich die Situation entwickeln kann! Was ist zu halten von Aristoteles Onassis` Zitat: Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld.? Oder George Bernard Shaw: Geld ist nichts. Aber viel Geld, das ist etwas anderes. Wer hat uns beigebracht: Geld (allein) macht nicht glücklich? Zuletzt und zuerst jedoch suchen wir nach einer Antwort: Wie viel Haben ist nötig für ein glückliches Sein? Literarisch bieten sich dramatische Geschichten an, wie zum Beispiel das Scheitern, wenn jemand hoch hinaus will und damit die Möglichkeit, die Dramaturgie von Texten zu studieren und zu erproben. Der junge Aristoteles Onassis 1932.

Was wird 2018 bringen? Unser Seminarprogramm gedruckt und online Im Newsletter #8 informierten wir bereits über die Möglichkeit, unser Jahresprogrammheft als PDF-Datei via E-Mail zugesendet zu bekommen. Denn viele von Ihnen, die unseren Newsletter erhalten, haben auch ein Abo für unser gedrucktes Programmheft. Direkt aus der Druckerei in Lübeck wird das druckfrische Heft an rund 12.000 Haushalte verschickt. Darüber freuen wir uns sehr! Da die Programmplanung und -gestaltung in der GHB bereits in vielen Teilen digital geführt wird, bieten wir auch das Heft in digitaler Form zum Beispiel als PDF-Download auf unserer Homepage www.heinemann-bildungsstaette.de an. Damit kann man nicht nur jederzeit und von überall auf unser spannendes Programm zugreifen, es spart auch Papier und damit Rohstoffe ein. Wenn Sie also ebenso gern digital wie analog lesen, so schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an: info@heinemann-bildungsstaette.de. Sie erhalten dann anstelle des gedruckten Exemplars das Programmheft 2018 in gleicher Weise wie diesen Newsletter. Das gedruckte Heft wird es aber natürlich weiterhin geben und wir schicken es Ihnen gern nach Hause oder an Ihren Arbeitsplatz. Teilen Sie uns auch gern mit, wenn Sie unser Programmheft in der Firma, im Verein oder an anderen Orten auslegen können. Hat sich Ihre auch Adresse geändert? Dann geben Sie uns ebenfalls gern eine Nachricht, damit das Programmheft Sie auch in Zukunft zuverlässig erreicht. Änderungen für den Versand des neuen Programmheftes können noch bis einschließlich 15. Oktober berücksichtigt werden.

Zugreifen! Freie Plätze in unseren Seminaren In dieser Rubrik stellen wir Ihnen Seminare und Tagungen zusammen, in denen noch einige wenige freie bzw. frei gewordene Plätze zur Verfügung stehen. Für Wochenseminare können je nach Bundesland und Termin auch noch Bildungsurlaubsanträge (BU) gestellt werden. 27. 29. Oktober "Der Koran ist streng, groß, furchtbar". Zur Aktualität des Goetheschen Islam- Verständnisses Dr. Manfred Osten 115,- 10. 13. November Winter-Malwerkstatt 2017: Raum und Räumlichkeit Marianne Harms-Metzger 199,- Ein Klick auf diesen Pfeil und Sie gelangen direkt zu unseren Seminaren! Anmeldungen zu unseren Seminaren: Im Internet über unsere Homepage auf www.heinemann-bildungsstaette.de/59.html, per E-Mail an ph@heinemann-bildungsstaette.de oder telefonisch unter 04523 / 880 97-12.

Impressum Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Schweizer Str. 58 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Foto: GHB Anmeldungen: Mail ph@heinemann-bildungsstaette.de Online www.heinemann-bildungsstaette.de Festnetz 0 45 23 880 97 12 Fax 0 45 23 880 97 28 Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte wird gefördert vom Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein und ist als Träger der Weiterbildung anerkannt. Der Großteil des Angebots wird zudem gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Copyright Bildmaterial - sofern nicht anders angegeben: pixaybay.