Pressemitteilung. Klimakreis der CDU/CSU-Fraktion drängt auf Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Ähnliche Dokumente
2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Folgende vier Bausteine und damit auch Forderungen der Vereinigung der Handwerkskammern Niedersachsen wurden berücksichtigt: 1.

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

IM BRENNPUNKT // ENERGIEBERATER. Gleichstellung. erreicht

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Die Hauswende voranbringen Die erste deutschlandweite, gewerkeübergreifende Kampagne für die energetische Gebäudesanierung.

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Leiter des Referates Gebäude- und

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Institut WAR. Prof. Dr. Jochen Monstadt. Dipl.-Umweltwiss. Stefan Scheiner

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Energie sparen, Kosten senken, Klima schützen Für eine ambitionierte Effizienzstrategie der deutschen und europäischen Energieversorgung

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung

Guter Rat zum EEWärmeG

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

Positionspapier Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) Auf dem Weg zum energieeffizienten Gebäude

Energieeffizienz finanzieren Christian Tögel EnergieAgentur.NRW

der Abgeordneten Dr. Reinhard Loske, Hans-Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung

Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg?

Energiedienstleistungen

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

2 Energieeffizienz im Gebäudebereich: Chance und Herausforderung für die Energiewende

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente.

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Strategien der Novelle Bundesregierung

BUILD UP Skills QUALITRAIN. 2. Treffen der Nationalen Plattform, , ZDH

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Klima schützen Konjunktur stützen

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

Klimapolitik national und kommunal

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Bundesregierung beschließt die Einführung von Energieausweisen

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen

Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung. - Praxisbericht aus Stade

Energiewende in Niederösterreich

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin,

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

Energiepolitische Ziele

Energetischer Umbau im Quartier

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Kommunikation für die Energiesanierung: Das dena-gütesiegel Effizienzhaus.

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Energieausweis für Gebäude

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

Positionspapier der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Energiemanagement in Unternehmen

UMWELT POSITION ZUR ENERGIEWENDE

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

AKTEURSFORUM Solarenergie

Wetterau macht s effizient

Trendreport Energie Teil 1

Transkript:

Pressemitteilung Andreas Jung MdB Beauftragter für Klimaschutz CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Berlin, 16.04.2014 Platz der Republik 1 11011 Berlin T 030. 227-73253 F 030. 227-76253 andreas.jung@bundestag.de Klimakreis der CDU/CSU-Fraktion drängt auf Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Andreas Jung: Ohne Effizienzrevolution erreichen wir Klimaziele nicht Die Steuerförderung energetischer Sanierung muss kommen, von der EEG-Umlage befreite Unternehmen sollen zu Effizienz-Maßnahmen verpflichtet werden und der Bund muss konsequent seine Gebäude sanieren. Das sind drei Kernforderungen aus dem Positionspapier des Klimakreises der CDU/CSU einem Zusammenschluss der mit Klimaschutz im Bundestag befassten Abgeordneten der Fraktion. Die Zielsetzung der Gruppe: Deutschland muss Vorreiter beim Klimaschutz bleiben. Dabei legen die Unionsabgeordneten einen Schwerpunkt auf Energieeffizienz. Ohne eine Effizienzrevolution werden wir unsere Klimaziele nicht erreichen, begründet Andreas Jung, Klimaschutz- Beauftragter der Fraktion, den Vorstoß. Der angekündigte Nationale Aktionsplan Energieeffizienz müsse jetzt mit Leben gefüllt werden. Dazu müssen alle ihren Beitrag leisten Staat, Wirtschaft und Privathaushalte. Einen neuen Anlauf fordert der Klimakreis dabei für die Umsetzung einer steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierung. Das nutzt Konjunktur und Natur, unterstreichen die Mitglieder und verweisen dabei auf Studien, die belegen, dass jeder Euro an Förderung das Sechsfache an Investitionen auslöst. Experten erwarten von dem Förderinstrument den dringend notwendigen Schub bei privaten Sanierungsmaßnahmen. Ein vom Bundestag in der letzten Legislaturperiode beschlossenes Gesetz war am Widerstand der Länder gescheitert. Das muss jetzt wieder auf die Tagesordnung", so die Position der Unionsabgeordneten. Aber auch die Verstetigung des KfW- Gebäudesanierungsprogramms und die Förderung von regionalen Beratungs- und Sanierungsnetzwerken werden genannt, um Seite 1 von 2

Hausbesitzer bei der Gebäudesanierung zu unterstützen. Begleitend soll das Bundeszuschussprogramm zur energetischen Stadtsanierung fortgeführt werden. Auch die Industrie soll stärker in die Verantwortung genommen werden. Nach Plänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sollen künftig Unternehmen aus 68 Branchen von der EEG- Umlage ausgenommen sein. Aber auch diese Betriebe müssen einen Klima-Beitrag leisten, betont Andreas Jung. Wir dürfen sie nicht aus der Pflicht entlassen! In dem Papier wird deshalb gefordert, dass die Unternehmen zu solchen Energieeffizienz-Investitionen verpflichtet werden, die rentabel sind. Diese Maßnahmen ergeben sich aus den von den Unternehmen schon jetzt geforderten Energie-Zertifizierungen. Das ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit". Bundeseigene Immobilien sollen bei der Energieeffizienz Vorbild sein. Deshalb fordert der Unionskreis die konsequente Umsetzung der energetischen Sanierung bundeseigener Gebäude. Im Energiekonzept der Bundesregierung wurde eine jährliche Sanierungsquote von zwei Prozent festgeschrieben, die derzeit verfehlt wird. Um der Vorbildfunktion gerecht zu werden, müssen die selbst gesetzten Ziele erreicht werden, erklären die Unionsabgeordneten. Der neue Bericht des Weltklimarates hat die Notwendigkeit stärkerer Anstrengungen im Klimaschutz nochmals eindringlich vor Augen geführt. Auch Deutschland muss noch zulegen, um das Ziel einer Treibhausgas-Reduktion um 40 Prozent bis 2020 gegenüber 1990 zu erreichen. Wir müssen die Potenziale der Energieeffizienz für Klimaschutz nutzen, fordern die Klimapolitiker der Union. Andreas Jung fügt abschließend hinzu Weniger Energie verbrauchen das ist der beste Klimaschutz. Anlagen 1. Hintergrundinformation zum Klimakreis der CDU/CSU-Fraktion 2. Positionspapier Energieeffizienz des Klimakreises der CDU/CSU- Fraktion Seite 2 von 2

Hintergrundinformationen zum Klimakreis Der Klimakreis der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag setzt sich aus Abgeordneten der Fraktion zusammen, die mit dem Themenfeld Klimaschutz in unterschiedlichen Ausschüssen befasst sind. Zielsetzung der Gruppe ist es, den Klimaschutz in Deutschland voranzubringen. Mitglied sind folgende Abgeordnete: Sybille Benning Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Steffen Bilger Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Dr. Thomas Gebhart Alois Gerig Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Josef Göppel Roderich Kiesewetter Ausschuss für Auswärtiges Andreas Jung Ausschuss für Wirtschaft und Energie Beauftragter für Klimaschutz bei der CDU/CSU-Fraktion Carsten Müller Peter Stein Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Matern von Marschall Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Dr. Anja Weisgerber

Klimakreis der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Positionspapier Energieeffizienz für Konjunktur und Natur! 40 Prozent des Endenergieverbrauches und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf die Gebäudeklimatisierung. Die Energiewende kann nur zum Erfolg geführt werden, wenn es neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch eine Effizienzrevolution gibt. Energieeffizienz ist nicht nur gut für den Klimaschutz, sondern verringert die Abhängigkeit von Energieimporten und schafft neue Arbeitsplätze, denn mit mehr als 800.000 Beschäftigten sind Unternehmen der Effizienzwirtschaft schon heute ein starker Jobmotor in unserem Land. Energieeffizienz stärkt damit die Natur" und die Konjunktur" gleichermaßen. Um diese Potenziale auszuschöpfen, muss jetzt ein Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz zügig, konsequent und ambitioniert umgesetzt werden. Dieser sollte aus verbindlich festgeschriebenen Zielen und passgenauen Anreizen für Hausbesitzer und Unternehmen gleichermaßen bestehen: 1) Verbindliche Ziele verlässliche Förderung. Ein verbindliches Energieeffizienzziel auf EU-Ebene innerhalb der Zieltrias schafft die notwendige Planungssicherheit für Wirtschaft und Verbraucher. Ein verbindliches Effizienzziel der EU von 40 Prozent bis 2030 ist dafür die Basis. In einem Energieeffizienzgesetz werden nationale Ziele verbindlich festgeschrieben und bestehende Gesetze sowie Verordnungen zur Energie- und Wärmeeffizienz wie das Wärmegesetz und die Energieeinsparverordnung (EnEV) zusammen geführt und gebündelt. Qualitätssicherung, Qualifizierung und dynamische Produktstandards sowie klare Verbraucherinformationen schaffen gemeinsam die notwendigen Leitplanken für Marktakteure. Funktionierende Beispiele sind die vollständige Angabe von Lebenszykluskosten bei Produkten sowie die Unterstützung beim Kauf energieeffizienter Geräte. 1

Ein wettbewerbliches, dezentrales Ausschreibungssystem zur Energieeinsparung kann ein wirtschaftlicher und effektiver Weg sein, um einen Markt zu stimulieren und die EU-Effizienzrichtlinie gut umzusetzen. Ein solches marktwirtschaftliches Instrument ist im Rahmen eines Pilotprojektes zu erproben. Schon in der Ausschreibung ist dabei eine breite Beteiligung mittelständischer Akteure zu berücksichtigen. 2) Vorreiterrolle öffentlicher Gebäude Anreize für Hausbesitzer. Energetische Sanierung bundeseigener öffentlicher Gebäude mit verbindlichem Sanierungsplan, der entsprechend der Ziele des Energiekonzeptes der Bundesregierung eine Sanierungsrate von 2 Prozent pro Jahr vorsieht und höchste Standards umsetzt, wird der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand gerecht. Außerdem werden bestehende Bundesprogramme zur kommunalen Gebäudesanierung fortgeführt. KfW-Fördermittel für energetische Gebäudesanierungen werden weiter aufgestockt und verstetigt. Die Beantragung wird deutlich vereinfacht. In Ergänzung zur bestehenden KfW-Förderung muss endlich die steuerliche Förderung energetischer Sanierung kommen. Sie ermuntert Hausbesitzer zur notwendigen Ertüchtigung des Gebäudestandards und sorgt für mehr Vielfalt bei der staatlichen Förderung. So wird eine breitere Zielgruppe erreicht. Zudem belegen Studien, dass ein Euro, der für Gebäudesanierung ausgegeben wird, Investitionen von sechs Euro in der Wirtschaft auslöst. Mieter, Eigentümer und Bauherren müssen in die Energieberatung vertrauen können. Eine eigenständige Qualifizierung als Energieberater" etwa durch eine regelmäßige verpflichtende Teilnahme an den von den Berufsständen angebotenen Weiterbildungen sichert Qualität. Das Thema Energieeffizienz soll in Zusammenarbeit mit Ländern und Hochschulen auch Eingang in die Lehrpläne relevanter Studiengänge finden. Regionale Beratungs- und Sanierungsnetzwerke u.a. bestehend aus qualifizierten Energieberatern, Vertretern der Kommunen, Planern, Handwerkern, Ingenieuren, Verbraucherschutzorganisationen, Banken und Bausparkassen sind erforderlich, da energetische Sanierungen immer stärker 2

im Quartier erfolgen. Damit sich solche regionalen Strukturen weiter ausbilden können, muss der Bund entsprechende Anreize weiter ausbauen, etwa durch die Fortführung und Verstetigung des Bundeszuschussprogrammes zur energetische Stadtsanierung. Ein aussagekräftiger Energieausweis mit differenzierten Energieeffizienzklassen für Gebäude, Hüllen und Anlagen schafft bei Mietern und Eigentümern ein ausgeprägtes Bewusstsein für Energieverbrauch und Einsparmöglichkeiten. Ein bundesweites Anreizprogramm, das Pioniere belohnt und auf eine dauerhafte Etablierung des Energieausweises abzielt, stärkt seine Akzeptanz. Ein transparenter Mietspiegel, der Energieeffizienz als einen zentralen Baustein integriert, bringt Vorteile für Vermieter und Mieter: Investitionen in Gebäudeeffizienz können nachvollziehbar belegt, die Nebenkosten für Mieter gesenkt werden. 3) Energieeffizienz in der Industrie steigern Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Von einer verbesserten Energieeffizienz profitiert die Industrie gleich doppelt: Geringere Energiekosten schaffen einen Wettbewerbsvorteil und Energieeffizienztechnologien können zum Exportschlager werden. Stärkere Anforderungen für Energieeffizienz an Unternehmen, die bei der EEG- Umlage privilegiert werden, müssen gestellt werden: Effizienzsteigernde Maßnahmen, die in Energie-Zertifizierungen als rentabel genannt werden, müssen verbindlich umgesetzt werden. Ein europaweit konkretisiertes, ausgeweitetes und gestärktes Top-Runner- Prinzip kurbelt den Wettbewerb bei der Energieeffizienz an. Es muss ambitioniert, aber mit Augenmaß unter Wahrung der Akzeptanz der Verbraucher umgesetzt werden. 4) Strom- und Wärmeeffizienz KWK stärken! Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine wichtige Energiewende- und Hocheffizienztechnologie. Das aktuelle Energiewendeziel von 25 Prozent KWK- Strom bis 2020 kann nur erreicht werden, wenn keine neuen Hürden für (insbesondere kleine) KWK geschaffen werden. 3