Freiheitsentziehende Maßnahmen SFBB Winfried Flemming Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe interdisziplinär r betrachtet. Gefährdete Kinder bzw. Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Die Sicht der Jugendhilfe

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Kooperation von Schule und Jugendamt

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW. Aktuelle Informationen zum Stand der Verteilung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

Möglichkeiten und Pflichten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung -

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Fachtag FH Erfurt

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

42 SGB VIII Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen

Hand in Hand gegen Schulverweigerung. Möglichkeiten der Kooperation der beteiligten Professionen

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

Leistungsvereinbarung

Aufnahme, Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer - Umsetzung auf Bundes- und Landesebene

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

Die Wiesbadener Vereinbarung

Ingo Socha, RiAG, Lübeck

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Vereinbarung gem. 78 a ff SGB VIII. Leistungsvereinbarung

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Das Zusammenspiel von Jugendamt und Familiengericht nach 42 SGB VIII*

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Und bist Du nicht (frei-)willig, dann brauch ich Gewalt? -Prinzipien des helfenden Handelns-

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Systematik des SGB VIII

persönlich.bueroprofi

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Ausführungsvorschriften über die Umsetzung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung (AV-Kinderschutz) vom.

Grau ist alle (Theorie) PRAXIS - offene und geschlossene Hilfekonzepte jenseits der Extreme

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Das familiengerichtliche Verfahren bei der Bestellung eines Vormunds / Ergänzungspflegers für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Stadt Aachen

Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse

Pflegeeltern gesucht!

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lünen vom

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

Informationsmaterial zum Kinderschutz

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Jugendamt. Thesen zum Thema

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

I. Hintergrundinformation zu den Rahmenbedingungen für freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe

Positionierung und Forderung des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg

Von Freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Jugendhilfe und der Vision eindeutiger Indikationen. Dr. Sabrina Hoops

Transkript:

Rahmenbedingungen für Freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) in der Jugendhilfe Die Rahmenbedingungen für FM in Berlin 1

Grundlage: 42 Abs. 5 SGB VIII im Rahmen der Inobhutnahme sind nur zulässig, wenn und soweit sie erforderlich sind, um eine Gefahr für Leib oder Leben des Kindes oder des Jugendlichen oder eine Gefahr für Leib oder Leben Dritter abzuwenden. Die Freiheitsentziehung ist ohne gerichtliche Entscheidung spätestens mit Ablauf des Tages nach ihrem Beginn zu beenden.

Zielgruppe: Minderjährige im Alter von ca. 10 Jahren bis in der Regel unter 14 Jahren Extreme Ausnahmefälle im Zusammenhang mit erheblichen und akuten Gefährdungslagen im Zusammenhang mit Delinquenz bzw. kinder- und jugendpsychiatrischen Problemlagen Entscheidend ist der Grad der Selbst- bzw. Fremdgefährdung! Wichtig: Keine Verlagerung pädagogischer Anforderungen (z.b. in KJPD) 3

Ziele einer Unterbringung nach 42 Abs. 5 SGB VIII nachhaltiger Schutz vor Gefahren umfassende Klärung der Perspektive Vorbereitung geeigneter und bedarfsgerechter Hilfen 4

Keine geschlossene Unterbringung Die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen im Rahmen von Heimerziehung nach 34 SGB VIII ist jugendhilferechtlich nicht zulässig. Eine nachhaltige positive Wirkung dieser Hilfen in anderen Bundesländern ist nicht belegt. 5

Keine geschlossene Unterbringung Gründe: Die Konzentration schwierigster Fälle hindert die Entwicklung des Einzelnen Der innere Kampf gegen Erwachsene wird aufrechterhalten Eine vertrauensvolle Beziehung wird verhindert Maximal kann soziale Verhaltensanpassung erreicht werden (Compliance) ------------------------------------------------------------------- GU widerspricht deshalb dem Berliner Leitbild der Hilfen zur Erziehung 6

Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieser externen Grafik von PowerPoint verhindert. Klicken Sie auf der Statusleiste auf 'Optionen', und klicken Sie dann auf 'Externe Inhalte aktivieren', um diese Grafik herunterzuladen und anzuzeigen. Die Zuständigkeit des Familiengerichtes und des Jugendamtes Jugendamt: Die Steuerungsverantwortung für die Jugendhilfe liegt allein beim Jugendamt ( 36a SGB VIII) Familiengericht: Genehmigung nach 1631b BGB Verfahren gemäß FamFG Keine Entscheidungsbefugnis g des Familiengerichtes nach dem SGB VIII -------------------------- Fazit: Die Verantwortung für im Rahmen der Jugendhilfe liegt in der Jugendhilfe 7

Gemeinsamer Prozess Jugendhilfe und Familiengericht wirken in einem gemeinsamen Prozess 8

pädagogisches Leitbild letztes Mittel (ultima ratio) für die kürzest angemessene Zeit Alle Verfahrensmöglichkeiten sind ausgeschöpft intensivpädagogisches Angebot, also an erster Stelle steht der Schutz, an zweiter Stelle das Bindungsangebot (Betreuungsschlüssel 1:1,6) Individuell abgestimmte zeitlich befristete zielbezogene Maßnahmen Keine absolute und dauerhafte Einschließung 9

pädagogisches Leitbild Beziehung als Leitbild Klarheit in der Orientierung Elterliche Treue Verbindlichkeit für alle(!) Seiten Entscheidungen für den jungen Menschen Motivation zur Mitarbeit 10

Aufhebung der FM Sind freiheitsentziehende Maßnahmen nicht mehr erforderlich, sind sie umgehend aufzuheben, spätestens jedoch mit Ablauf der genehmigten Dauer. Die Entscheidung über die Aufhebung der freiheitsentziehenden Maßnahmen trifft die fallzuständige Fachkraft des Jugendamtes. Die Aufhebung muss nicht durch das Familiengericht genehmigt werden, das Familiengericht ist jedoch unverzüglich zu unterrichten. Maximale Dauer einer Phase: 6 bis 12 Wochen 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12