ehealth Conference 2010 Dokumentation der Veranstaltung vom 14. und 15. September 2010 in Hannover

Ähnliche Dokumente
Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag-

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

SCHRIFTENREIHE DER GVG. Stand: Dezember 2015

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Nutzung der Telematik-Infrastruktur für elektronische Meldeprozesse. IT-Gipfel-Projekt eism

Resilienz im Erwachsenenalter

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft

Sich verständlich ausdrücken

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Konstruktivismus und Pädagogik

Zahnbehandlungs- phobie

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

PEPP Veränderungen und Neuerungen

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Der Zahlenraum 100. Multiplikation - Division. Das kleine einmaleins. rechenschwäche (Dyskalkulie) vorbeugen. Name. Die Lernhefte!

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Sich verständlich ausdrücken

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Vorwort. München und Berlin, im Oktober 2000

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Allgemeine Pädagogik

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Erziehung - Kunst des Möglichen

Sozialpsychologie der Gruppe

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Positive Psychotherapie

Entwicklungspsychologie

Wenn Schüler streiten und provozieren

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Gentechnik geht uns alle an!

Kinder in der Naturheilpraxis

Unterwasserrugby für den Schulsport

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Rahmenbedingungen für Telemedizin

Soziale Arbeit und Gesundheit

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Entwicklungspsychologie

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Depressionen nach der Schwangerschaft

Das kleine Buch für grosse Gewinner

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Sensorische Integration und Lernen

Sprache und Sprechen, Band 38: Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Der Allgemeine Soziale Dienst

Häufigkeit und Formen von Product Placement in verschiedenen Genres des deutschen Fernsehens

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Transkript:

ehealth Conference 2010 Dokumentation der Veranstaltung vom 14. und 15. September 2010 in Hannover 68

Schriftenreihe der GVG, Bd. 68

Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) ehealth Conference 2010 Dokumentation der Veranstaltung vom 14. und 15. September 2010 in Hannover

Die ehealth Conference 2010 ist aus Mitteln des Landes Niedersachsen cofinanziert. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Herausgeberin unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 2011 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG), Hansaring 43, 50670 Köln Koordination: Jürgen Dolle, GVG und Dorothe Fischer, GVG Redaktion: Maria Zens, M.A. und Jürgen Dolle, GVG Satz: www.die-copiloten.de, Köln Druck: Druckhaus Süd GmbH, Köln Printed in Germany ISBN 978-3-939260-03-5

Vorwort Vom 14. bis 15. September 2010 fand in Hannover die ehealth Conference 2010 statt. Sie war nach 2002 in Bonn, 2003 in Dresden, 2005 in München, 2007 in Berlin und 2008 in Kiel die sechste ehealth- und insgesamt achte Telematikkonferenz der GVG seit 1999. Alle Veranstaltungen führte die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) stets gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem im jeweiligen Jahr der Gesundheitsministerkonferenz vorsitzenden Bundesland durch. Neben dem BMG, dem niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration und der GVG, wurde der Kongress von den federführenden Spitzenorganisationen von Kostenträger- und Leistungserbringerseite und der Betriebsorganisation gematik mitgetragen. Unter dem Motto Telematik bringt Mehrwert gelang es mit dieser ehealth- Konferenz erneut, sektorenübergreifende Informationsdrehscheibe und umfassendes Kommunikationsforum zu sein. Ziel der Konferenz war es, sinnvolle (Mehrwert-)Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik im Gesundheitswesen zu fördern. Insofern wurden die Trägerorganisationen des deutschen Gesundheitssystems in ihrem Bemühen, Qualität, Effizienz und Akzeptanz der Gesundheitsversorgung kontinuierlich zu verbessern, unterstützt. Neben Grundsatzbeiträgen von Politik und Selbstverwaltung, fanden hochrangig besetzte Diskussionen mit Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Patientenseite statt. In vier parallelen Themensträngen ging es darum, Mehrwertanwendungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorzustellen und zu diskutieren. Auch ausgewählte internationale Beispiele waren in die Konferenz integriert. In einer parallel stattfindenden Projektausstellung wurden Anwendungen zum Anfassen vorgestellt, aus dem Gastgeberland Niedersachsen ebenso wie aus anderen Teilen Deutschlands. In einem Wissenschaftscampus hatte erstmals das Gastgeberland die Möglichkeit, sich und seine Forschungsergebnisse zu präsentieren.

Der vorliegende Band 68 der GVG-Schriftenreihe dokumentiert die Beiträge im Plenum und enthält zusammenfassende Beiträge der Podiumsdiskussionen sowie der vier parallelen Themenstränge. Die GVG bietet den Telematik-Akteuren mit der ehealth-kongressreihe eine sektorenübergreifende Informationsdrehscheibe in Deutschland an. Der Kreis der Beteiligten und Betroffenen umfasst die medizinischen Leistungserbringer und Kostenträger, Akteure aus Bund, Ländern, Industrie und Wissenschaft, aber auch diejenigen, die nicht zum engen Kreis der vom Gesetzgeber mit der technisch-organisatorischen Umsetzung Beauftragten zählen, gleichwohl aber berührt sind. Es besteht eine große Nachfrage nach Wissen und Information sowie ein Bedürfnis nach wechselseitigem Austausch. Mit ihrem Angebot konnte die ehealth Conference 2010 diesem Bedürfnis umfassend entsprechen und war erneut das zentrale Kommunikations- und Diskussionsforum für Politik, Kostenträger, Leistungserbringer, Patientenvertreter/innen, Wissenschaft und Industrie. Die ehealth-kongressreihe der GVG fördert das Verständnis, den Konsens und damit letztlich die Akzeptanz sinnvoller Telematik-Anwendungen im Gesundheitswesen. Das Wissen kann transparent und zugänglich gehalten werden. Insofern unterstützt sie die Trägerorganisationen in ihrem Bemühen, die Gesundheitsversorgung kontinuierlich zu verbessern. Die bewährte Kultur des Konsenses ist und bleibt für die GVG dabei Leitgedanke bei der umfassenden Kongresskonzeption. Die neutrale und interessenfreie Vorbereitung dieser Aufgabe durch die GVG mit ihrer inhaltlichen und organisatorischen Kompetenz in diesem Feld sichert die Kontinuität der von allen Beteiligten gewünschten übergreifenden Informationsplattform. Dr. Herbert Rische, Vorsitzender der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v.; Präsident, Deutsche Rentenversicherung Bund Dr. Joachim Breuer, Vorsitzender des Ausschusses ehealth / Telematik im Gesundheitswesen der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v.; Hauptgeschäftsführer, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Inhalt Begrüßung und Einführung Herbert Rische Begrüßung 11 Heiner Pott Grußwort 15 Norbert Paland Telematik bringt mehrwert 19 Pablo Mentzinis Intelligente Netze für das Gesundheitswesen 25 mehrwert durch Anwendungen Maria Zens Zusammenfassung 33 Fokus Niedersachsen Birger Kollmeier Innovationen durch IT in Hörgerätetechnik und Audiologie 47 Daniel Flemming Ist die Pflege ehealth-fähig? 57 Christoph Seidel Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikum Braunschweig 65

Nils Hellrung Prototypische Umsetzung neuer vernetzter Versorgungsdienste im Projekt ehealth.braunschweig 73 Uwe Tegtbur Telemedizin in der Sportmedizin: Körperliches Training chronisch Kranker und Hochbetagter 79 ehealth-talk Karl A. Stroetmann Gesundheitstelematik und die Zukunft unseres Gesundheitssystems mehrwert und minderwert 89 Reinhold Mainz Zusammenfassung: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg? Eine Bewertung der ehealth-entwicklung 97 Auf dem Weg in die Fläche: Das Netz wird gespannt Aktuelle Entwicklungen rund um die Telematikinfrastruktur Stephan H. Schug Zusammenfassung 103 Zielgruppenspezifische Tracks Reinhold Mainz Konzepte einer elektronisch geführten medizinischen Dokumentation 115 Stephan H. Schug Innovative Entwicklungen für eine bessere Patientenversorgung 125

Alxeander Dobrev Value added from ehealth: Benchmark applications in Europe 133 Marco Eichelberg und Lars Rölker-Denker Telemedizin und Ambient Assisted Living (AAL): Eine technische Antwort auf die demographische Entwicklung? 143 ehealth: Werkzeug(e) für eine bessere Gesundheit Nikolaus Forgó Technologischer Wandel und ehealth 155 Reinhold Mainz Zusammenfassung 163 Sibylle Angele Schlusswort 169 Anhänge Autorinnen und Autoren 175 Veröffentlichungen der GVG zur Telematik 181