Anzug Erich Bucher und Konsorten betreffend effektive und kosteneffiziente

Ähnliche Dokumente
An den Grossen Rat

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

An den Grossen Rat

Fragebogen Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt: Ergebnisse der Vernehmlassung bei den Mitgliedern

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Ratschlag betreffend die Zahl der den Wahlkreisen der Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen im Grossen Rat zustehenden

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

A ALLGEMEINE ANGABEN Fragen für alle Haushalte

"1 Pli 1" I'~'I. Postulat Dominik Infanger und Mitunterzeichnende betreffend. Einführung von einheitlichen, umfassenden und familienfreundlichen

Bedarfsabklärung Familienergänzende Kinderbetreuung der Stadt Frauenfeld

Tagesstrukturen. Symposium Nachdenken über die Zukunft

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

An den Grossen Rat

Anzug Franziska Reinhard und Konsorten Für einen kinder- und jugendgerechten Schulstart

An den Grossen Rat

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung)

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder?

Familienergänzende Betreuung. FEB Reglement und Verordnungen Binningen

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung

Verordnung über die sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung

A. Allgemeine Bestimmungen 2

Tagesschule Zweisimmen

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Anzug Beatriz Greuter und Konsorten betreffend «Praktikum als Fachfrau/Fachmann Betreuung Kinder»

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

1 Allgemeines. (1) Das städtische Betreuungsangebot Schule von acht bis eins stellt ein verlässliches, pädagogisches

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Till-Eulenspiegel-Schule

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Ausführungsbestimmungen zur Rabattverordnung für vorschulische und schulische Kinderbetreuung (RAVO)

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

E i n w o h n e r g e m e i n d e W i c h t r a c h. VERORDNUNG ÜBER DIE TAGESSCHULE DER GEMEINDE WICHTRACH (VoTS)

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Leben und lernen im Ganzen

4558 a A.Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Kinderbetreuung Ja»

Kanton Bern. Barbara Ruf Leiterin kantonale Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Staatskanzlei

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Tagesferien

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

SCHULGEMEINDE WALLISELLEN

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für Theater und Tanz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I

Betreuungsgutscheine Stadt Luzern Finanzierung und Qualitätsentwicklung der Kinderbetreuung im Vorschulalter

Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Reglement über die familienergänzende Betreuung von Kindern

Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende. Finanzierung von subventionierten Kindertagesstätte-Plätze (KiTA)

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Wir unterbreiten Ihnen hiermit eine Orientierungsvorlage betreffend Professionalisierung des Mittagstischs in Beringen.

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Konzept für die Offene Ganztagsschule

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

ABStadt. Luzern. Stadtrat. auf die. Rückläufige Schülerbestände: Allgemeine Ressourcen- und Finanzplanung im Bildungsbereich

Vernehmlassungsfragen zu Botschaft und Entwurf HarmoS-Konkordat Sonderpädagogik-Konkordat Staatsvertrag Bildungsraum

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Verordnung über den schulärztlichen Dienst

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Gültig ab 1. Januar 2017 VERORDNUNG. zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung)

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Kantonales Sozialamt

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

24. Oktober Herzlich Willkommen

THEMEN FRAGEN / ANTWORTEN GRUNDLAGEN

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Transkript:

An den Grossen Rat 14.5563.02 ED/P145563 Basel, 8. Februar 2017 Regierungsratsbeschluss vom 7. Februar 2017 Anzug Erich Bucher und Konsorten betreffend effektive und kosteneffiziente Der Grosse Rat hat an seiner Sitzung vom 2. Februar 2015 den Anzug Erich Bucher und Konsorten zur Stellungnahme überwiesen: "Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf" Die Unterzeichnenden fordern Rahmenbedingungen für die familienergänzende Kinderbetreuung, die es allen Einwohnerinnen und Einwohnern ermöglicht, den Wunsch nach Kindern und die Ausübung einer - finanziell lohnenden und zukunftsträchtigen - Berufstätigkeit zu vereinbaren. Nur so kann die Wahlfreiheit bezüglich der Familienform gewährleistet und den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes begegnet werden. Der Kanton Basel-Stadt bietet in jedem Quartier ergänzend zum Schulunterricht an, welche während den Schulferien durch die Tagesferien ergänzt werden. Das Angebot an und Tagesferien ist in verschiedene Module aufgeteilt, welche individuell gewählt werden können. Im Jahr 2011 beschloss der Grosse Rat einen Kredit von 39 Millionen Franken, um neben den durch HarmoS bedingten baulichen Massnahmen auch die Infrastruktur für das Angebot von weiter auszubauen und somit eine Betreuung von rund 25 Prozent der schulpflichtigen Kinder in den zu ermöglichen. In gewissen Quartieren übersteigt aber die Nachfrage nach einer Kinderbetreuung der Kinder in bereits heute das Angebot an den entsprechenden Standorten. Hinzu kommt, dass in anderen städtischen Zentren wie Zürich oder Genf der Anteil der schulpflichtigen Kinder, welche in betreut werden, bereits rund 50 Prozent beträgt. Die Verfügbarkeit von schulischen oder ausserschulischen ist eine wichtige Voraussetzung für die Erwerbstätigkeit beider Elternteile und somit für die effektive Wahlfreiheit bezüglich der gewünschten Familienform. Aus diesem Grund und angesichts der Tendenz in anderen Schweizer Städten ist es angezeigt, zu prüfen, ob und wie auch in Basel-Stadt ein vergrössertes, jedoch bedarfsgerechtes und möglichst kosteneffizientes Angebot an für schulpflichtige Kinder erwerbstätiger Eltern geschaffen werden kann. Die Anzugsteller bitten daher den Regierungsrat zu prüfen und zu berichten, wie in anderen Kantonen und Gemeinden, insbesondere Zürich und Genf, aber auch im zum Vergleich geeigneten Ausland, bereitgestellt werden. Dabei sollen insbesondere das Modell der gebundenen Tagesschule und der Tagesschule light, die zur Zeit in der Stadt Zürich verfolgt bzw. geprüft werden, untersucht und auf eine Übertragbarkeit auf Basel-Stadt hin geprüft werden. Zudem sind für die verschiedenen Modelle, welche in anderen Gemeinwesen zur Anwendung kommen, Aussagen zum Umfang der Betreuung, der Möglichkeit einer Priorisierung der Betreuung von Kindern erwerbstätiger Eltern, zur Kostenfolge, zur benötigten baulichen Infrastruktur, die Auswirkungen auf private Anbieter von Betreuungsangeboten, den möglichen Einbezug von privaten Anbietern und Freiwilligen (bspw. Rentnern) sowie zur Verbindlichkeit für die Kinder und Eltern gemacht werden. Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt zugestellt am 10. Februar 2017. Seite 1/5

Erich Bucher, Martina Bernasconi, Andrea Knellwolf, Thomas Gander, Katja Christ, Beatrice Isler, Daniela Stumpf, Stephan Mumenthaler, Luca Urgese, Mark Eichner, Andreas Zappalà, Christian von Wartburg, Nora Bertschi, Thomas Strahm, Brigitta Gerber, Eduard Rutschmann, Georg Mattmüller, Christophe Haller, Ernst Mutschler Wir berichten zu diesem Anzug wie folgt: 1. Ausgangslage Die Verfassung des Kantons Basel-Stadt gewährleistet Eltern das Recht auf eine familienergänzende Tagesbetreuungsmöglichkeit, die den Bedürfnissen der Kinder entspricht ( 11 Abs. 2a KV). Das Schulgesetz verpflichtet die Schulen, ergänzend zu den Unterrichtszeiten ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot ( ) sicherzustellen. Dieses Angebot muss nach pädagogischen Grundsätzen geführt werden ( 73 Abs. 2 SchulG). Auch das HarmoS-Konkordat, welchem der Kanton Basel-Stadt mit Grossratsbeschluss vom 5. Mai 2010 beigetreten ist, verpflichtet die Kantone zur Bereitstellung eines bedarfsgerechten Angebots zur Betreuung von Schülerinnen und Schülern ausserhalb der Unterrichtszeit, wobei die Nutzung dieses Angebots freiwillig zu sein hat (Art. 11 Abs. 2 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule HarmoS). 2. Unterrichtsergänzende im Kanton Basel-Stadt Mit Beschluss vom 9. November 2011 hat der Grosse Rat dem Ratschlag Baumassnahmen für die zugestimmt und einen Rahmenkredit in der Höhe von 39 Mio. Franken für die notwendigen Baumassnahmen zum Ausbau der bewilligt. Richtgrösse für den Ausbau bilden gemäss Ratschlag 25 Prozent des Totals an Schülerinnen und Schülern (= Platzzahl). Bei dieser Planungsgrösse ist zu beachten, dass sich jeweils mehrere Schülerinnen und Schüler einen Platz teilen können (1.3 SuS pro Platz). 2.1 Ausbaustand Die Tabelle auf der folgenden Seite zeigt die Zunahme der Platz- und Schülerzahlen (SuS) in den und Mittagstischen seit 2007. Es wird deutlich, dass das Angebot an und Mittagstischen in den letzten Jahren stark ausgebaut worden ist. Parallel dazu wurden im Schuljahr 2015/16 die an der Sekundarschule nach einem neuen Konzept aufgebaut. Bis auf wenige Schulen, an denen die Baumassnahmen noch nicht vollumfänglich realisiert werden konnten, ist die im erwähnten Ratschlag genannte Abdeckung von 25 Prozent inzwischen erreicht. Aktuell ist der Bedarf an im Kanton Basel-Stadt gedeckt. An einzelnen Mittagen, an denen am Nachmittag Unterricht stattfindet, bestehen vereinzelt Wartelisten. 2/5

Anzahl Plätze / Anzahl Kinder Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Plätze und Schülerinnen/Schüler in Schuljahr Mittagstische Primarstufe Sekundarstufe Plätze Total Kinder, die diese Angebote nutzen Anteil Kinder in 2007/08 569 173-742 6.4% 2008/09 598 303-901 7.0% 2009/10 612 407-1'019 8.1% 2010/11 580 686-1'266 1'577 13.5% 2011/12 534 791-1'325 1'751 14.9% 2012/13 477 1'076-1'553 1'930 16.4% 2013/14 561 1'320-1'881 2'394 20.0% 2014/15 605 1'620-2'225 2'776 22.8% 2015/16 536 1'796 350 2'682 3'164 22.1% 2016/17 538 1 928 686 3'152 3'799 24.9% Anmerkungen: - Die Anzahl SuS, die die nutzen, wurden erstmals 2010 statistisch erhoben. In den Jahren davor kann nur eine Aussage zur Platzzahl gemacht werden. - Ab 2015 sind auch die Weiterbildungsschule und die neue Sekundarschule bei den Schülerzahlen eingerechnet, was den Rückgang 2015 beim Anteil erklärt. 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000 1'500 1'000 500 - Entwicklung Angebot im Kanton Basel-Stadt 569 Mittagstische (Plätze) Primarstufe (Plätze) Sekundarstufe (Plätze) Kinder, die diese Angebote nutzen 598 612 173 303 407 580 534 686 791 477 1'076 561 1'320 605 1'620 536 1'796 350 538 1'928 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Schuljahr 686 3/5

3. Unterrichtsergänzende Betreuung in anderen Kantonen und Gemeinden Die Anzugstellenden verlangen eine Aufstellung des unterrichtsergänzenden Betreuungsangebots in andern Kantonen und Gemeinden. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Modelle des Kantons Genf und der Stadt Zürich, da dort sowohl im Hinblick auf die Bevölkerung (urbanes Umfeld), das Schulsystem sowie in Bezug auf die Ausbildung der Lehrpersonen mit dem Kanton Basel-Stadt am ehesten vergleichbare Bedingungen vorzufinden sind. Die Arbeit einer umfassenden Darstellung und eines Vergleichs bestehender Modelle der familien- bzw. unterrichtsergänzenden Tagesbetreuung in der Schweiz (und im Ausland) wurde bisher nicht geleistet. Diese Lücke kann nicht im Rahmen einer Anzugsbeantwortung geschlossen werden. 3.1 Kanton Genf Im Kanton Genf obliegt die ausserschulische Betreuung (animation parascolaire) der interkommunalen Gruppe für ausserschulische Betreuung GIAP (Groupement intercommunal pour l animation parascolaire), die 42 Gemeinden abdeckt. Die Inanspruchnahme des Angebots ist freiwillig. In einigen Schulen werden die Kinder der 1. bis 4. Primarklasse unter gewissen Bedingungen ab 7 Uhr bis zum Schulbeginn betreut. Die Mittagsbetreuung richtet sich an Kinder der 1. bis 8. Primarklasse zwischen Schulschluss am Vormittag und Unterrichtsbeginn am Nachmittag, jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. Für die Lieferung und Fakturierung der Mahlzeiten sind die Gemeinden oder private Schulküchen- und Schulkantinenvereinigungen zuständig. Die Betreuung am Nachmittag richtet sich an Kinder von der 1. bis 8. Primarklasse, jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. Die Kinder erhalten eine Zwischenmahlzeit und nehmen an spielerischen, kreativen und sportlichen Tätigkeiten teil. Während der beaufsichtigten Aktivitäten erfolgt keine Betreuung der Hausaufgaben. Im Schuljahr 2015/16 waren 70,6 Prozent der Schülerinnen und Schüler in einem ausserschulischen Betreuungsangebot des GIAP angemeldet. 3.2 Stadt Zürich Mit dem Konzept der Tagesschule 2025 will die Stadt Zürich einerseits die steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen decken und andererseits die Kosten pro Betreuungsplatz senken: Aufgrund der Zunahme der Anzahl Schülerinnen und Schüler und aufgrund der Erhöhung der Nachfrage kann davon ausgegangen werden, dass sich auch die Anzahl betreuter Schülerinnen und Schüler und ebenso die Anzahl Betreuungsplätze bis 2025 in etwa verdoppeln werden, sofern keine weitergehenden Massnahmen zur Kostenreduktion getroffen werden (Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 27. August 2014). Die Umsetzung geschieht im Rahmen eines Modells, welches insbesondere bei der Verkürzung der Mittagszeit ansetzt. Die Schülerinnen und Schüler verbringen diejenigen Mittage in der Schule, an denen sie nachmittags Unterricht haben. Diese Mittage sind gebunden, d.h. die Schülerinnen und Schüler müssen während dieser Zeit in der Schule bleiben. Ergänzend zu diesem gebundenen Angebot können Eltern ihr Kind in den freiwilligen und kostenpflichtigen Betreuungsangeboten der Schule anmelden, die von 7 bis 18 Uhr in Anspruch genommen werden können. Die Tagesschule 2025 befindet sich seit Anfang des laufenden Schuljahres in der Projektphase. Es liegen dazu noch keine ausgewerteten Erfahrungen vor. 4/5

4. Ausblick Im Kanton Basel-Stadt hat sich die Kombination von schuleigenen mit Mindestmodulwahl in Kombination mit privaten Mittagstischen bewährt. Das Modell erfüllt die HarmoS- Vorgaben nach einem freiwilligen und für Erziehungsberechtigte grundsätzlich kostenpflichtigen Angebot und kommt der Forderung des Schulgesetzes nach einem bedarfsgerechten und nach pädagogischen Grundsätzen geführten Betreuungsangebot für Schulkinder nach. Zurzeit führt das Erziehungsdepartement eine Standortbestimmung zur weiteren Nutzung und zum weiteren Bedarf an durch. Aufgrund der daraus resultierenden Erkenntnisse sollen gegebenenfalls die nächsten Ausbauschritte geplant werden. Das Erziehungsdepartement ist sich der Schwierigkeit der Planbarkeit für die Familien bewusst und hat die Schulleitungen in diesem Jahr erstmals angewiesen, den Familien wenn immer möglich bereits im Dezember mitzuteilen, an welchen Nachmittagen ihre Kinder im kommenden Schuljahr Unterricht haben werden. 5. Antrag Aufgrund dieses Berichts beantragen wir, den Anzug Erich Bucher und Konsorten betreffend effektive und kosteneffiziente abzuschreiben. Im Namen des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt Dr. Guy Morin Präsident Barbara Schüpbach-Guggenbühl Staatsschreiberin 5/5