Strömung und Druckverlust

Ähnliche Dokumente
Strömungstechnik und Druckverlustberechnung

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Technische Strömungslehre

Strömungslehre. Technische. Vogel Buchverlag. Kamprath-Reihe

Springer-Lehrbuch. Fluidmechanik. Einführendes Lehrbuch. Bearbeitet von Peter Böckh

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Strömungsmechanik

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Inhaltsverzeichnis XIII

Strömungen in Wasser und Luft

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Inhalt.

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Technische Strömungslehre

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Zusammenfassung , 0. Einführung

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Inhaltsverzeichnis. 1 Druckverlustberechnungen in der Praxis 13

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

8. Tubulente Rohrströmung

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Einführung in die Technische Thermodynamik

12.1 Fluideigenschaften

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

9.Vorlesung EP WS2009/10

ρ P d P ρ F, η F v s

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt:

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre"

Strömungsberechnung für Rohrsysteme

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Pneumatische Förderung

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen

Wärme- und Stoff Übertragung

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH

Strömung realer inkompressibler Fluide

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Eigenschaften der Fluide

11.6 Laval - Düse Grundlagen

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Volumen- und Massedurchflußmessung PM 4

Wärme- und Stoffübertragung

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Physikalisches Praktikum I

Grundlagen der Pneumatik

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Begleitheizung. Wärmeverluste. RohRleitungs-Fibel. für die tägliche Praxis. Regelventile. Strukturviskose Nicht-Newtonsche Flüssigkeit.

p = τ τ = λ = w d = υ = λ w k f Re, Körperdurchströmung, reibungsbehaftet VIII Rohrströmung

Aerodynamische Untersuchungen. 1.2 Grundgleichungen von Strömungen idealer, inkompressibler Fluide

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2.

9.3 Stationäre, kompressible und reibungsfreie Strömungen in Rohren oder Kanälen mit veränderlichem Querschnitt

Grundlagen der Strömungsmechanik

- STRÖMUNGSTECHNIK UND THERMODYNAMIK IN DER THEORIE - STRÖMUNGSTECHNIK UND THERMODYNAMIK IN DER THEORIE

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Versuch D4: Volumenstrommessung

Grundlagen der Pneumatik

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

109 Kugelfallmethode nach Stokes

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Hydraulik für Bauingenieure

Grundlagen der Strömungsmechanik

Vakuum und Gastheorie

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Kamprath-Reihe. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Rohrleitungstechnik. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Vogel Buchverlag

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Physikalische Aspekte der Respiration

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Transkript:

Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Strömung und Druckverlust Mit Beispielsammlung 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Formelzeichen und Einheiten 11 1 Einleitung 13 2 Grundgesetze der reibungsfreien Strömung 13 2.1 Kontinuitätsgleichung 14 2.2 Energiegleichung 14 2.2.1 Energieformen in einem Strömungssystem 14 2.2.1.1 Kinetische Energie 14 2.2.1.2 Potentielle Energie 16 2.2.1.3 Druck-Energie 17 2.2.1.4 Innere Energie 17 2.2.2 Bernoullische Gleichung 17 2.3 Druck-Definition in einer Strömung 19 2.3.1 Gesamtdruck 19 2.3.2 Kinetischer Druck (Dynamischer Druck) 19 2.4 Strömung in gekrümmten Bahnen 19 2.4.1 Druckänderungen senkrecht zur Strömung 19 2.4.2 Geschwindigkeitsverteilung in einer gekrümmten Strömung 20 2.5 Impulsgleichung 22 2.5.1 Rohrkrümmer 23 2.5.2 Staudruck gegen Flächen 24 2.5.3 Bewegte Platte 25 2.5.4 Rückstoßkraft 25 2.5.5 Impulsstrommoment (Drehimpuls) 26 3 Innere Flüssigkeitsreibung (Viskosität) 27 4 Strömungsformen 29 4.1 Laminare Rohrströmung 29 4.2 Turbulente Strömung 31 5 Grenzschichten 31 5.1 Laminare Grenzschicht 31 5.1.1 Einlauflänge im laminar durchströmten Rohr 33 5.1.2 Grenzschichtdicke aus der Impulsstromgleichung 34 5.2 Turbulente Grenzschicht 37 5.2.1 Turbulente Grenzschichtdichte 41 5.2.2 Dicke der laminaren Unterschicht bei glatten Rohren 43 5.2.3 Einlauflänge im turbulent durchströmten Rohr 44 5.2.4 Universelles Geschwindigkeitsverteilungsgesetz 45 6 Ablösung und Wirbelbildung 50 6.1 Durchströmte Körper 50 6.2 Umströmte Körper 50 6.2.1 Grenschichtdicke bei quer angeströmten Körpern 54 6.2.2 Grenzschichtdicke am Kreiszylinder 55

6.3 Querschnittsveränderungen 56 6.3.1 Unstetige Querschnittserweiterung 56 6.3.2 Stetige Querschnittserweiterung 57 6.3.3 Unstetige Querschnittsverengung 58 6.3.4 Stetige Verengungen 59 6.3.5 Verengungen und Erweiterungen 59 7 Druckverlust 65 7.1 Druckverlust in Rohrsystemen 65 7.1.1 Nicht kreisförmige Querschnitte 66 7.2 Druckverlustdefinition 67 7.3 Druckverlust in Gasleitungen bei großem Druckabfall 67 7.3.1 Druckabfall bei isothermer Strömung 69 7.3.2 Druckabfall bei adiabater Strömung 70 7.4 Laminare Rohrströmung 70 7.5 Turbulente Rohrströmung 72 7.5.1 Turbulente Strömung in rauhen Rohren 74 7.5.2 Berechnung 76 7.5.3 Vollkommen rauhe Rohre.'.. 76 7.5.4 Gesamter Bereich 77 7.5.5 Rohrrauhigkeit 78 7.5.6 Übergangsgebiet von laminarer zu turbulenter Strömung 84 7.5.7 Reibungszahl k bei Metallschläuchen 84 7.6 Rohreinlaufverluste 91 7.6.1 Laminare Strömung 91 7.6.2 Turbulente Strömung 92 7.7 Druckabfall in gekrümmten Rohren 93 7.7.1 Geometrie der Rohrschlange 94 7.7.2 Laminare Strömung 95 7.7.3 Turbulente Strömung 96 7.7.3.1 Widerstand in ebenen Rohrschlangen 97 7.8 Druckverlust in Rohrbögen 98 7.9 Druckverlust im Krümmer und Knie 102 7.10 Druckverlust für sonstige Formstücke 107 7.10.1 Widerstandsbeiwerte für Einbauten 112 7.10.2 Widerstandsbeiwerte für Rohrleitungsorgane 115 7.10.3 Armaturen 115 7.10.4 Rückschlagarmaturen 119 7.10.5 Schmutzfänger 119 7.11 Bezugssystem für die Druckverlustbestimmung 120 8 Flächenwiderstand 121 8.1 Laminare Grenzschicht der ebenen, glatten Platte 121 8.2 Turbulente Grenzschicht der ebenen, glatten Platte 121 8.2.1 Rauhe Platten 123 9 Form- und Gesamtwiderstand 124 9.1 Druckverlustbeiwert eines Einzelrohres 126 9.1.1 Druckverlustbeiwert einer einzelnen Rohrreihe 127 9.1.2 Druckverlustbeiwert von Rohrbündeln 128 9.1.3 Strömungsmerkmale am querangeströmten Rohr und Rohrbündel 128

9.2 Berechnung des Druck Verlustes im Rohrbündel mit Hilfe des Druckverlustbeiwertes \ 132 9.2.1 Berechnung des Druckverlustbeiwertes 134 9.2.2 Einfluß der Temperaturabhängigkeit der StofTwerte 136 9.2.3 Einfluß der Anzahl der Rohrreihen 136 9.2.4 Zusammenfassende Gleichungen des Druckverlustbeiwertes 138 9.3 Strömungsverluste bei quer angeströmten Rohrbündeln mit Hilfe des Reibungsbeiwertes X äq 139 9.4 Druckverlust in Schüttungen 143 10 Ausgewählte Themen der Strömungstechnik 145 10.1 Strömungsverteilung und Sammlung 145 10.2 Anlagendruckverlust 146 10.2.1 1-Strang-Systeme 146 10.2.2 Verzweigte Systeme 148 10.2.2.1 Rohrsysteme 149 10.2.2.2 Gesamtwiderstand 150 10.3 Schwebegeschwindigkeit 150 10.4 Schallgeschwindigkeit (Druckfortpflanzungsgeschwindigkeit) 152 10.5 Strömung durch Lochscheiben 155 10.6 Druckverlust bei Einbauten im Kanalsystem 158 10.6.1 Druckverlust bei Versperrung mit einem Körper 158 10.6.2 Druckverlust bei einem Körper mit Formwiderstand 159 10.6.3 Druckverlust im Wärmetauscher 161 10.7 Strömungsbegrenzung bei Flüssigkeiten durch Kavitation 162 10.7.1 Kavitationszahl a 163 10.7.2 Kavitationszahlen 164 10.8 Strömungsbegrenzung bei Gasen durch Schallgeschwindigkeit 165 10.8.1 Totaler Druck, totale Temperatur und totale Dichte 167 10.8.2 Widerstandsbeiwerte 168 10.9 Strömungsverteilung zwischen Verteiler und Sammler 169 10.10 Widerstandbeiwerte von Verteiler und Sammler 169 10.10.1 Verteiler mit konstantem Querschnitt über die Länge 169 10.10.2 Sammler mit konstantem Querschnitt über die Länge 170 10.10.3 Verteiler und Sammler in U-Form (mit konstantem Querschnitt) 170 10.10.4 Verteiler und Sammler in Z-Form (mit konstantem Querschnitt) 171 10.11 Strömungsverteilung bei Apparateanströmung 171 10.12 Korrekturglied für die kinetische Energie in der Bernoullischen Gleichung (Coreolis-Koeffizient) 172 10.13 Verlustbeiwert bei einer das System verlassenden Strömung 172 10.14 Flüssigkeitsgasströmung 173 11 Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen 175 12 Stoffwerte 196 13 Beispiele 203 1 Bestimmung des Ruhedruckunterschiedes eines Schornsteins 203 2 Bestimmung des Volumenstromes am Rohrkrümmer 203 3 Reaktionskraft am Rohrkrümmer 204 4 Reaktionskraft an einer stehenden und bewegten Platte 205 5 Ausflußgeschwindigkeit und Reaktionskraft an einem Behälter 206

10 6 Geschwindigkeiten, Drehmoment und Leistungsaufnahme an einem Pumpenlaufrad 206 7 Grenzschichtdicke an einer ebenen Platte 208 8 Strömungszustände im Rohr 209 9 Wirbelablösung an einem quer angeströmten Rohr 209 10 Stoß Verlust an einer plötzlichen Querschnittserweiterung 210 11 Druckverlust in einem Rohrwendel 211 12 Druckverlust in einer Wasserrohrleitung 213 13 Druckverlust in einer Heizölrohrleitung 216 14 Bestimmung der Rohrrauhigkeit 219 15 Druckverlust in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser 221 16 Rechteckschlitz - hydraulischer Durchmesser und Druckverlust bei laminarer Strömung 224 17 Hintereinanderschaltung von Widerständen 227 18 Parallelschaltung von Widerständen 231 19 Beliebige Schaltung von Widerständen 234 20 Hydraulischer Durchmesser und Druckverlust im Rohrbündelwärmeaustauscher 236 21 Heißwasseranlage mit Naturumlauf 239 22 Pumpenanlage 243 23 Widerstandsbeiwerte von Armaturen 246 24 Kennzeichnung von Stellventilen 249 25 Druckverlust durch Armaturengruppe am Erdgasbrenner 250 26 Erhitzeranlage mit Naturzug 252 27 Lufterhitzeranlage mit Gebläse 256 28 Windkanal 263 29 Schornsteinzugstärke 267 30 Einfluß der Druckverluste auf die Schornsteinhöhe 268 31 Grenzgeschwindigkeit zur Unterteilung von kompressibler und inkompressibler Luftströmung. 271 32 Vergleich von inkompressibler und kompressibler Strömung 273 33 Druckabfall bei isothermer Druckluftströmung 274 34 Druckabfall bei adiabatischer Dampfströmung 276 35 Zulässiger Rohrwiderstandsbeiwert bei adiabatischer Dampfströmung 278 36 Zulässige Einzelwiderstände bei adiabatischer Heißdampfströmung 279 37 Isotherme Strömung in einer Ferngasleitung 280 38 Adiabatische Erdgasströmung mit kritischer Geschwindigkeit am Leitungsende 282 39 Wasser-Volumenstrombestimmung mittels Meßblende 288 40 Druckluft-Volumenstrombestimmung mittels Meßblende 289 41 Heißdampf-Volumenstrombestimmung mittels Düse 292 42 Feuchte-Luft-Volumenstrombestimmung mittels Normventuridüse 295 43 Wasser-Volumenstrombestimmung mittels Meßblende und U-Rohr-Quechsilber-Differenzdruckmanometer 297 44 Auslegung von Drosselscheiben 299 45 Überschlägige Bestimmung der Widerstandsbeiwerte von Blende und Düse 300 46 Druckverlust am Glattrohrbündel 303 47 Druckverlust einer Wärmeträgeranlage 306 48 Strömungsverteilung bei Apparateanströmung 309 Bildbeispiele ausgeführter Bauteile und Anlagen 311 Literaturverzeichnis 315 Stichwortverzeichnis 317