Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System

Ähnliche Dokumente
Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System ( )

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

Ordnung in der Verordnung

Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System. Projektbeschreibung

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Neuordnung Holzmechaniker / Holzmechanikerin. B. Seyfried AB 4.3

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972

Neuordnung der Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker und zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Hauswirtschafter/innen die Berufsausbildung neu ordnen? Freitag, 10. Februar 2017 im GSI, Bonn Bericht und Fotos: Sigried Boldajipour

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin

Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System

Das Duale Berufsbildungssystem in Deutschland anschließend Diskussion / Vergleich zu den verschiedenen dualen Ausbildungssystemen

Evaluierung der Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit und zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Überprüfung der erforderlichen Ausbildungsdauer von Ausbildungsberufen in der gewerblichen Wirtschaft

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Schneidung und Differenzierung von Ausbildungsberufen Mehr Berufsbefähigung durch Integration von Berufen? Henrik Schwarz

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf,

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Berufsbilder im Wandel. Konsequenzen für Ausbildung und Qualifizierung

Die Zukunft der IT-Berufe. Ondine Corewijn Stocksy United

Ausbilden Verantwortung für die Zukunft. Überlegungen beim Bund für die Weiterentwicklung von Berufsgruppen

Bundesinstitut für Berufsbildung. Projekt Voruntersuchung IT-Berufe

Berufsgestaltung in Zukunftsbranchen eine Herausforderung. Ergebnisse aus der Evaluation der IT-Berufe

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum

Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

2-jährige Ausbildungsberufe ein tragfähiges Konzept?

Berufsgestaltung in Zukunftsbranchen eine Herausforderung Erste Ergebnisse aus der Evaluation der IT-Berufe

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Vollzeitschulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss außerhalb BBiG/HwO: Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland

Vorstellung des Konzepts der wissenschaftlichen Begleitung Informationsveranstaltung Referenzkommunen Bochum

Berufsschule im dualen System - Daten, Strukturen, Konzepte

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Neuordnung der Berufsausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann / -frau

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Evaluierung der Erprobungsverordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

Modellversuch ML-QuES

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung März 2005 in Nürnberg

Voruntersuchung zur Neureglung der Fortbildung Geprüfter Fachwirt im Gastgewerbe/Geprüfte Fachwirtin im Gastgewerbe

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

Strukturmerkmale und Entwicklungsperspektiven selbstfinanzierter Ausbildungsverbünde

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Integriertes Tumaround-Management

KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE

Jura für Betriebswirte

Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Musterausbildungsordnung

Steinmetz und Steinmetzin

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Erfahrungs- und Praxisbericht MAF

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn

Wirtschaft Beruf INDUSTRIE 4.0. Zeitschrift für Corporate Learning INDUSTRIE 4.0. INTERVIEW Industrie 4.0: Schöne neue Welt?

Modellversuch. EMU Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Musterausbildungsordnung

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Die Modernisierung der M+E-Berufe

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Qualität und Qualitätsentwicklung in der dualen Berufsausbildung - Ergebnisse einer kleinen Expertise -

IHK Darmstadt Ihr Partner in der Ausbildung in Südhessen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Transkript:

Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System Projektteam: Henrik Schwarz (AB 4.1) Markus Bretschneider (AB 4.3) Jörg Schröder (AB 4.1) Sandra Rak (AB 4.1) Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 17. April 2012 / AGBFN-Tagung, Bonn

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System 1. Einführung 2. Projektziele 3. Forschungsfragen 4. Forschungsleitende Annahmen 5. Durchführung 6. Stand der Arbeiten

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System 1. Einführung 2. Projektziele 3. Forschungsfragen 4. Forschungsleitende Annahmen 5. Durchführung

(1) Wolken und Nebel

(1) Ausbildungsberuf und Beteiligungsstruktur - - Ausgang - - - - - - - - - - - - - - - Situation - - - - - - - - - - - - - Wirkungsfelder - - Konstrukt Ausbildungsberuf Ordnungsverfahren Strukturierungsheuristik Ausb.-Beruf Mehrdimensionale Beteiligungsstruktur Entscheidungsprozess Qualifikationsforschung Rollen der Akteure

(1) Ausbildungsberuf und Beteiligungsstruktur - - Ausgang - - - - - - - - - - - - - - - Situation - - - - - - - - - - - - - - Wirkungsfelder - - Konstrukt Ausbildungsberuf Berufsprinzip => ökonomische und sozialintegrative Funktionen Ordnungsverfahren Versch. rechtliche Regelkreise Strukturierungsheuristik Ausb.-Beruf Mehrdimensionale Beteiligungsstruktur Qualifikationsforschung Entscheidungsprozess Nahtstelle zwischen Bildungs- und Beschäftigungspolitik Rollen der Akteure

(1) Ausbildungsberuf und Beteiligungsstruktur - - Ausgang - - - - - - - - - - - - - - - Situation - - - - - - - - - - - - - - Wirkungsfelder - - Konstrukt Ausbildungsberuf Gruppeninteressen Ordnungsverfahren Offene Aushandlungsprozesse Konsensprinzip Verhandlungs=Raum Strukturierungsheuristik Ausb.-Beruf Mehrdimensionale Beteiligungsstruktur Entscheidungsprozess Qualifikationsforschung Rollen der Akteure

(1) Strukturmodelle im Überblick (I) A U 3. S B I L D U 2. N G S J A H R 1. Monoberuf z.b, Weber/-in Schwerpunkt z.b. Fotograf/-in Fachrichtung z.b. Pferdewirt/-in Einsatzgebiet während der gesamten Ausbildung z.b. Einsatzgebiet zum Ende der Ausbildung z.b. Industriemechaniker/-in Industriekaufmann/-frau Wahlqualifikationen zu einem frühen Zeitpunkt z.b. Chemikant/-in (Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre) Wahlqualifikationen zu einem späten Zeitpunkt z.b. Fleischer/-in

(1) Strukturmodelle im Überblick (II) Berufe ohne Spezialisierung Berufe mit Spezialisierungen (0) Berufe mit Differenzierungen Kernqualifikationen Stufenausbildung Monoberufe Schwerpunkte Fachrichtungen Einsatzgebiete Wahlqualifikationen (1) (2) (3) (4) (5) (6) Kombinationen 2 + 4 2 + 5 + 6 2 + 5... Betriebszweige Fachbereiche Sacharbeitsgebiete Sparten

(1) Strukturmodelle im Überblick (II) Berufe mit Spezialisierungen Berufe ohne Spezialisierung Spezialisierung? (0) Berufe mit Differenzierungen Monoberufe Schwerpunkte Fachrichtungebildungebietfikationen Stufenaus- Einsatz- Wahlquali- Kernqualifikationen Differenzierung? (1) (2) (3) (4) (5) (6) Binnendifferenzierung? Kombinationen... 2 + 4 2 + 5 + 6 2 + 5 Betriebszweige Fachbereiche Sacharbeitsgebiete

(1) Wirkungen von Strukturmodellen Berufsbezeichnung Dauer der Differenzierung bzw. Spezialisierung Ausbildungsberufsbild Zeugniserläuterung Strukturmodelle können sich auswirken auf Zeitpunkt der Differenzierung Rahmenlehrplan Prüfung Ausbildungsrahmenplan

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System 1. Einführung 2. Projektziele 3. Forschungsfragen 4. Forschungsleitende Annahmen 5. Durchführung 6. Stand

(2) Projektziele 1. Rekonstruktion der quantitativen Verteilung von Strukturmodellen im Zeitablauf 2. Klärung und Abgrenzung begrifflicher und konzeptioneller Grundlagen 3. Identifizierung von Entscheidungskriterien und Begründungszusammenhängen für die Wahl von Strukturmodellen 4. Einschätzung der Praxistauglichkeit von Strukturmodellen bezogen auf die mit ihnen verbundenen Intentionen 5. Formulierung von Grundlagen einer Heuristik für eine nach Kriterien geleitete Strukturierung von Ausbildungsberufen

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System 1. Einführung 2. Projektziele 3. Forschungsfragen 4. Forschungsleitende Annahmen 5. Durchführung 6. Stand

(3) Forschungsfragen 1. Wie haben sich die einzelnen Strukturmodelle im zeitlichen Verlauf quantitativ entwickelt? 2. Wie werden Strukturmodelle bei ihrer Einführung begründet? 3. Welche Faktoren beeinflussen Strukturmodellentscheidungen? 4. Wie lassen sich Strukturmodelle idealtypisch beschreiben? 5. Werden die mit den unterschiedlichen Strukturen intendierten Ziele in der Praxis erreicht? 6. Welche Schlussfolgerungen lassen sich für die Ordnungsarbeit ableiten?

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System 1. Einführung 2. Projektziele 3. Forschungsfragen 4. Forschungsleitende Annahmen 5. Durchführung 6. Stand

(4) Forschungsleitende Annahmen 1. Entscheidungen für die Strukturierung von Ausbildungsberufen werden durch bildungspolitische, wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische sowie berufspädagogische Faktoren beeinflusst; 2. Entscheidungen für Strukturmodelle werden heuristisch getroffen; 3. Entscheidungen für Strukturmodelle lassen sich auf kategoriale Merkmale der skizzierten Theorieansätze zurückbeziehen und systematisieren; 4. Entscheidungen für Strukturmodelle werden aufgrund von Erfahrungen über Strukturmodelle aus vorausgegangenen Ordnungsverfahren getroffen; 5. Strukturmodelle treten branchenspezifisch gehäuft auf; 6. Die zunehmende Differenzierung innerhalb der Ausbildungsberufe korrespondiert mit einer zunehmenden Entgrenzung der Strukturmodelle. 7. transparente Entscheidungskriterien und -prozesse leisten einen Beitrag zur Professionalisierung und Qualitätssicherung in Neuordnungsverfahren.

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System 1. Einführung 2. Projektziele 3. Forschungsfragen 4. Forschungsleitende Annahmen 5. Durchführung 6. Stand

(5) Durchführung Phase I: Grundlagen und theoretische Anbindung (I/2012 III/2012) Aufbau einer Datenbasis, Dokumenten- und Literaturanalyse Theorieanbindung Phase II: Instrumentenentwicklung (IV/2012) Explorative Experteninterviews Explorative Fallstudie Vorbereitung der Projektphase III Phase III: Feldphase (IV/2012 IV/2013) Interviews Fallstudien Phase IV: Ergebnisaufbereitung, Schlussfolgerungen, Transfer (I/2014 II/2014) Entwicklung einer Entscheidungsheuristik Diskursive Ableitung von Schlussfolgerungen für die Ordnungsarbeit

(5) Projektbeirat

(5) Transfer Wer? - Sozialpartner, Bund, Länder, Wissenschaft, BiBB. Wie? - Diskurs innerhalb und außerhalb des Projektes - Transfer der Ergebnisse als Teil des Projektes; Was? - Optimierung der Entscheidungsprozesse in Ordnungsverfahren - Weiterentwicklung der Beratungskompetenz des BiBB - Initiierung weiterer Untersuchungsprozesse - Integration der Daten in die Ordnungsarbeit

(6) Stand der Arbeiten 1. Einführung 2. Projektziele 3. Forschungsfragen 4. Forschungsleitende Annahmen 5. Durchführung 6. Stand

(6) Stand Derzeitiger Stand der Arbeiten Explorative Interviews Aufbau einer Datenbasis Theoriearbeit und Begriffsdefinitionen

(6) Stand: Explorative Interviews Experten/innen-Interviews zu folgenden Aspekten Begründungen für die Modernisierung von Ausbildungsberufen Begründungen von Strukturmodellentscheidungen strukturmodellbezogene Auffälligkeiten in Vor-/Ordnungsverfahren (Kriterien zur) Tauglichkeit von Strukturmodellen

(6) Stand: Aufbau einer Datenbasis Entwicklung einer Datenbank zusammen mit Auszubildenden im Ausbildungsberuf Fachinformatiker FR Systemintegration:

Anzahl Berufe (6) Stand: Auswertung Datenbank 20 Land-, Tier- und forstwirtschaftliche Berufe Entwicklung Strukturmodelle 1970-2010 18 16 14 12 10 Kultur Betriebszweig Schwerpunkt Fachrichtung Monoberuf 8 6 4 1 Kombimodell Pferdewirt (2010) Fachrichtungen + Einsatzgebiete 2 0 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010

Vielen Dank Henrik Schwarz schwarz@bibb.de Markus Bretschneider bretschneider@bibb.de