«So ein Vorfall ist ein Super-GAU»

Ähnliche Dokumente
Achtung am Bahnübergang!

Rettungszug Mannheim

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Mit Sicherheit besser ankommen.

Zugunfall bei Bad Aibling - Gladio-Terror? (Teil 6)

Basisausbildung I

FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT

Lesung zu Steinhöfels neuem Buch Anders

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild.

Beitrag: Unfälle durch abschüssige Bahnsteige Achtung Lebensgefahr!

MINT-Forscher Wissensquiz Besuch des DLR_School_lab am

Vor der Haustür. Hinweise!

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner.

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 2: Extremereignisse

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt

Zusätzliche Informationen zum Entscheid SBB über das Vorgehen nach sicherheitsrelevanten Ereignissen. VSLF Newsletter Nr. Nr. 508, 6.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden

Kommentartext Verkehrszeichen

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten?

III.3 Sicher ankommen mit der Bahn

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Kopfstützen schützen.

Gemeinsam auf der sicheren Seite

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Video-Thema Begleitmaterialien

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Er meldet sich nicht... was jetzt?

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG

Modulare Ausbildung von Lokführern SBB P Stellungnahme VSLF

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

Hinweis. Dieses 6-seitiges Faltblatt steht in größerer Stückzahl als kostenlosen Traktat zur Weitergabe bereit.

38. Schattendasein eines Bahnhofs Teil 1 (Der Bau eines Schattenbahnhofs)

Spartipp: Fahrverhalten! Gut fürs Auto. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF)

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

ROLLER UND MOTORRÄDER Avenue Start

MITARBEITERMOTIVATION:

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Auto Ecole Zenner Fragenblatt

Trainingsstrecke 2. Hier geht es weiter In alle Richtungen ACHTUNG. Dieser Fahrstreifen befindet sich auf der linken Seite.

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Afür Alice und Astronomen, die über Beschleunigung diskutieren

Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November Alexander Häne, Leiter Angebot

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Journalisten schreiben täglich Berichte. Dafür gibt es ein Rezept. Die sieben W-Fragen und was damit gemeint ist. Wer? Was? Welche Folgen?

Thema 7 Unterwegs. 7.1 Am Bahnhof. Dritter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 65, exercise 2 Audio-CD 2, track 1

Hier ist gerade nichts los also schnell eine SMS!

Zusatz Lokomotive Reko

Feedback zum Vortrag vom Roten Kreuz am

Größenwahn? Realitätsverlust? Egotrip? Nein, einfach ein Plädoyer für Selbstverantwortung und Selbstverwirklichung als entscheidende Kräfte zur

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

«Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?»

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

ADAC Unfallforschung

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Transkript:

Bild Selwyn Hoffmann «So ein Vorfall ist ein Super-GAU» Unfälle sind im Schweizer Zugverkehr selten, Suizide hingegen nicht. Die Auswirkungen auf den Lokführer sind aber in beiden Fällen enorm, wie ein Betroffener erzählt. Vanessa Buff

Seit Donnerstag ist klar, wie es zum Zugunglück von Neuhausen von vergangener Woche kommen konnte: Der Lokführer einer Thurbo- Komposition hatte den Bahnhof zu früh in Richtung Schaffhausen verlassen und dabei ein entsprechendes Haltesignal überfahren. Trotz einer automatischen Schnellbremsung kollidierte der Zug mit einer entgegenkommenden S11; bei dem Crash wurden 26 Menschen verletzt. «So ein Vorfall ist der absolute Super-GAU im Leben eines Lokführers», sagt ein Berufskollege, der «Rund 40 Signalfälle zählen wir pro Jahr, die wenigsten davon enden tatsächlich in einem Unfall» aufgrund seiner Anstellung bei den SBB lieber anonym bleiben möchte. «Glücklicherweise kommt es aber relativ selten dazu: Rund 40 Signalfälle zählen wir pro Jahr, und die wenigsten davon enden tatsächlich in einem Unfall.» Von «Signalfällen» sprechen die SBB immer dann, wenn ein Lokführer ein Halt anzeigendes Hauptsignal missachtet, von denen es auf dem Schweizer Bahnnetz rund 11 000 Stück gibt. Vergleichbar ist das in etwa damit, wie wenn ein Auto bei Rot über eine Kreuzung fährt. Im Unterschied zum Auto wird allerdings beim Zug eine automatische Vollbremsung eingeleitet, sobald er die rote Ampel passiert hat. Zum Unfall kommt es nur dann, wenn der Bremsweg wie im Fall von Neuhausen zu lang oder das entgegenkommende Hindernis bereits zu nahe ist, um eine Kollision noch zu vermeiden. Aus diesem Grund ist jedes Hauptsignal mit einem zusätzlichen Vorsignal gesichert, welches den Lokführer bereits im Vorfeld darauf aufmerksam machen soll, dass die kommende Ampel noch auf Rot steht. «In diesem Fall beginnt es in der Führerkabine zu blinken und zu pfeifen. Wir müssen die Geschwindigkeit reduzieren und dann quittieren, dass wir das Signal wahrgenommen haben», sagt der Lokführer. «99,9 Prozent an Konzentration reichen nicht aus» So weit, so gut zumindest in der Theorie. Problematisch ist an diesem System nun aber zweierlei: Einerseits wird das Abbremsen nach

dem Vorsignal über weite Strecken immer noch nicht überwacht; das Sicherheitssystem ZUB, das die Geschwindigkeit zwischen Vor- und Hauptsignal kontinuierlich misst und im Notfall bereits vor dem Hauptsignal eine Bremsung einleitet, ist in der Schweiz an lediglich 3200 Stellen installiert. Zum anderen hat die Zahl der Signale in den letzten Jahren massiv zugenommen. Auf Überlandstrecken befindet sich etwa alle zwei Kilometer eines, was je nach Geschwindigkeit alle 60 Sekunden eine Quittierung erfordert. In urbanen Gebieten, wie beispielsweise in Zürich und seiner Agglomeration, steht teilweise sogar alle 200 Meter ein Signal, was für den Lokführer zu einem erheblichen Stressfaktor werden kann. Hinzu kommt, dass die Zeit, die ein Lokführer am Stück ohne Pause fahren darf, immer konsequenter ausgeschöpft wird. Das im Arbeitszeitgesetz verankerte Maximum von fünf Stunden wird heute im Zuge der Effizient so weit als möglich ausgenutzt. «Alles in allem kann man also sagen, dass vom Lokführer 100 Prozent an Konzentration gefordert werden 99,9 Prozent reichen da einfach nicht aus.» Dies gilt vor allem auch darum, weil Signalfälle zwar wie gesagt selten zu Unfällen führen, jedoch enorme Auswirkungen haben, wenn es dann doch einmal geschieht. Sowohl für die Passagiere, die bei einem Unfall erhebliche Verletzungen davon tragen können, als auch für den Lokführer, der die Verantwortung dafür übernehmen muss. Die beruflichen Konsequenzen können daher psychologische Untersuchungen, Versetzungen hinter den Schreibtisch oder bei wiederholten Signalfällen gar Suspendierungen und Entziehung der Lizenz beinhalten. Das Risiko verdrängen Hinzu kommen nach einem Unfall die Auswirkungen auf die Psyche des Lokführers. Auch hier sind die Massnahmen von Fall zu Fall unterschiedlich: Betroffene haben ein Anrecht auf drei freie Tage, um sich von dem Schock zu erholen, die nächste Fahrt im Dienst wird ausserdem begleitet, falls der Schreck erst im Nachhinein seine Wirkung zeigt. Zusätzlich wird ein Gespräch mit dem Vorgesetzten anberaumt, in dem weitere Massnahmen beschlossen werden können. Diese Regeln gelten auch, wenn nicht ein Signalfall, sondern ein Personenunfall Grund für das Unglück

war sei es, weil ein Mensch aus Versehen von einem Zug erfasst wurde oder weil er sich bewusst davon überrollen liess. Und diese Zahl ist im Übrigen weitaus höher als diejenige der Signalfälle: Durchschnittlich ein bis zwei solche Ereignisse erlebt ein Lokführer in seiner Laufbahn. «Wir alle haben das im Hinterkopf. Aber wir müssen dieses Risiko verdrängen, weil wir sonst gar nicht mehr fahren könnten», so der Lokführer. Er selber ist bisher einmal in diese Situation geraten. «Ich stand mit meiner S-Bahn im Bahnhof. Ein Mann wollte die Gleise überqueren, wurde aber von einem entgegenkommenden Zug erfasst und gegen meine Scheibe geschleudert. Er starb kurz darauf.» Am Anfang habe er gar nicht richtig realisiert, was geschehen war, der Schreck habe ihn wie ein Flashback erst drei Tage später getroffen. Da habe er sich krankschreiben lassen und das Gespräch mit Kollegen gesucht. «Früher waren solche Vorfälle ein ziemliches Tabuthema. Heute ist man viel sensibilisierter, und es gibt auch klare Regeln, an die sich alle halten müssen. So darf der Lokführer nach so einem Vorfall zum Beispiel nicht mehr weiterfahren, auch wenn er sich in dem Moment noch dazu in der Lage fühlt.» «Lassen wir die Leute richtig lernen!» Trotz dieser Enttabuisierung: Teil der Ausbildung ist die Vorbereitung auf Krisensituationen bisher nicht. Lediglich die Prozessabläufe «Wir alle haben das im Hinterkopf. Aber wir müssen das Risiko verdrängen, weil wir sonst gar nicht mehr fahren könnten» wer nach einem Unfall zu kontaktieren ist oder welche Rechte dem Lokführer zustehen werden angesprochen. Darüber, ob hier ein Umdenken stattfinden müsste, scheiden sich jedoch die Geister. «Ich persönlich bin der Meinung, dass ein solches Training gar nicht viel nützen würde. Schlussendlich kann doch niemand ahnen, wie man sich in einer solchen Situation verhalten wird», sagt der Lokomotivführer. Viel kritischer sei für ihn, dass die Ausbildung in den letzten Jahren stetig verkürzt wurde und da-

mit auch an Qualität verlor. Ein Umdenken komme nur zögerlich. «Ich habe manchmal das Gefühl, dass die SBB davon ausgehen, dass man den Beruf schon nach ein paar Wochen beherrschen kann. Ich finde aber: Lassen wir die Leute doch erst einmal richtig lernen, bevor wir sie in eine Lok setzen!» Es ist dies ein Punkt, den auch der Berufsverband der Schweizer Lokomotivführer und Anwärter (VSLF) schon seit Längerem kritisiert. In einem Communiqué vom vergangenen August heisst es dazu: «Der VSLF wird eine weitere Verkürzung der bisher schon sehr komprimierten Ausbildung im Interesse der Sicherheit der Eisenbahn und der Belastung der jungen Lokführer nicht mittragen. Im Gegenteil fordern wir eine Verlängerung der Ausbildung, um die Komplexität des Eisenbahnbetriebs zu vertiefen und zu beherrschen.» In Anbetracht der immer dichter werdenden Fahrpläne und der damit verbundenen Ansprüche an die Lokführer scheint diese Forderung durchaus nicht aus der Luft gegriffen. Ob der Verband damit jedoch Erfolg haben wird, ist derzeit noch offen.