Interview mit einer historischen Person

Ähnliche Dokumente
Digitale Kompetenzen

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Traumauto. Christian Kiechler, NMS Fliess, 6521 Fliess Physik, Informatik, Deutsch

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1

Nudelsalat: Kostenberechnung und Diagramm

TUER Tester, Usability Engineer, Redakteur

LehrerInneninfo 3. Anwendungen: 3.2. Ernährung und Haushalt, Mathematik, Informatik

Notebookkauf. Helene Swaton, KMSI Sechshaus, 1150 Wien Informatik, Geographie und Wirtschaftskunde

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Kunst als Story Keith Haring

Lebenslauf und Bewerbung

Tangram. B e i s p i e l LehrerInneninfo 1. Informationstechnologie 1.2. Marlis Schedler und Gabi Plaschke

Mein Schulort - WebQuest

Lebenslauf, Bewerbungsschreiben

Muster mit Raumwirkung

Entwicklung des Fliegens

Verkaufen im Internet

Der liebe Augustin. Ingrid Fleck, Goethe-Gymnasium, 1140 Wien

Budget - Weltspartag

Digitale Kompetenzen Informatische Bildung. 8. Schulstufe

LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme: Anwendungen: Wissen und Verstehen, Anwenden und Gestalten, Reflektieren und Bewerten

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware

Der Haushund Ernährung

LehrerInneninfo 4. Informatikkonzepte: 4.3

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche.

KINDERSTUDIE 2016 IP ÖSTERREICH

Kompetenzmodell für Informatik

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unser medienpädagogisches Konzept

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

Regelmäßiges Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Kara programmieren als Automat

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN BNR:

Suchmaschinen. Unterrichtseinheit 1

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Biographiebogen Haus Elisabeth

Digital Barometer Bayern

ELTERNINFORMATION. Sport mit Spina Bifida

Kommunikations- und Informationstechnologien

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

Messen von Beschleunigungen mit iphones

Auszug AWA 2013 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Früchtekopf digitale Bildcollage nach Arcimboldo

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche

Mein Computerheft 1/2

schiebst die Regler am Mischpult,

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl ein neues Konstantin-Mitmach-Heft

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

Haustiere in Österreich - Welttierschutztag. Diagramme erstellen

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST

Die Toten Hosen Meine Stadt

Irmgard Ehrentraut, BG+BRG 2320 Schwechat, Ehrenbrunngasse 6

MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

Antenne Salzburg. August 2013

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

1. Gruppenarbeit: Woher stammen unsere Lebensmittel? Bringt verschiedene Lebensmittel mit in den Unterricht und klärt, von wo sie stammen.

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG?

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Links und Rechts Lagebezeichnungen kennen lernen

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt?

Kara-Programmierung. Mag. Karen Hollweger, BG/BRG Bad Ischl Informatik, Mathematik

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Entdecken Sie die neue Art, Hausgeräte zu steuern: mit einer App.

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Wie komme ich zum Bahnhof?

Sport ist mir wichtig

Video-Thema Begleitmaterialien

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Lernen durch fotografieren

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

GCSE to AS Bridging the gap German Listening Comprehension

Transkript:

historischen Person LehrerInneninfo 3. Anwendungen 3.1 3.3 Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Helene Swaton Geschichte und Sozialkunde, Informatik, Deutsch, Englisch ab der 7. Schulstufe Anwenden, Reflektieren 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.2 Verantwortung bei der Nutzung von IT Ich kenne meine grundlegenden Rechte und Pflichten im Umgang mit eigenen und fremden Daten: Urheberrecht (Musik, Filme, Bilder, Texte, Software) Recht auf Schutz personenbezogener Daten insbesondere das Recht am eigenen Bild 2 Informatiksysteme 2.1 Technische Bestandteile und deren Einsatz Ich kann gängige Eingabegeräte zügig bedienen Ich kann verschiedene Arten von Speichermedien und Speichersystemen nennen und nutzen. 2.2 Gestaltung und Nutzung persönlicher Informatiksysteme Ich kann Informationstechnologien zum (vernetzten) Lernen einsetzen. Ich kann Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten austauschen Ich kann eine Lernplattform in den Grundzügen aktiv nutzen. 2.3 Datenaustausch in Netzwerken Ich kann grundlegende Dienste im Internet benennen und nutzen. 2.4 Mensch-Maschine-Schnittstelle Ich kann verschiedene Möglichkeiten der Interaktion mit digitalen Geräten nutzen. Ich kann grundlegende Funktionen einer grafischen Benutzeroberfläche bedienen. 3 Anwendungen 3.1 Dokumentation, Publikation und Präsentation Ich kann digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodaten in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nutzen und gestalten. 3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information Ich kann Informationen und Medien im Internet unter Verwendung unterschiedlicher Dienste und Angebote durch die Wahl geeigneter Suchbegriffe gezielt recherchieren. Ich kann Kriterien für die Zuverlässigkeit von Informationsquellen nennen und diese anwenden. S e i t e 1

historischen Person LehrerInneninfo 3. Anwendungen 3.1 3.3 Ich kann Informationen im Internet unter Beachtung von Quellenangabe und Urheberrecht anderen zur Verfügung stellen Ich kann Daten aus dem Internet in anderen Anwendungsprogrammen nutzen und weiterbearbeiten. Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen 3 UE Geeignete Websites, Smartphone oder Tablet Die Interviews können in deutscher Sprache aber natürlich auch in Englisch oder jeder beliebigen anderen Sprache erstellt werden. S e i t e 2

Aufgabenstellung 3. Anwendungen 3.1 3.3 Im Geschichtsunterricht habt ihr viele interessante Persönlichkeiten kennen gelernt. Stellt euch vor, ihr würdet mit einer solchen Person ein Interview machen! Zuerst müsst ihr im Team klären, welche Person dies sein soll. Recherchiert im Internet wichtige Informationen zu dieser Persönlichkeit, ihren Leben, ihren Aufgaben, ihrer Zeit! Formuliert Fragen und Antworten für das Interview! Was will die Reporterin/ der Reporter wissen? Welche Antworten könnte die/ der Interviewte geben? Wenn ihr alle Fragen und Antworten vorbereitet habt, klärt, wer in die Rollen von Interviewer und Interviewtem schlüpft! Übt das Interview einige Male mit verteilten Rollen und probt auch den Umgang mit eurem Aufnahmegerät! Ihr könnt dazu ein Handy, Tablet oder einen PC mit einem Audioprogramm verwenden. Nehmt das Interview auf! Wiederholt die Aufnahme, bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid! Ladet sie auf eure Lernplattform hoch oder gebt sie in anderer Form ab! Präsentiert euer Interview der Klasse! Anregungen: Wie wäre es mit Schönheitstipps von Cleopatra oder Tipps zur Kindererziehung von Maria Theresia? S e i t e 3

Beispiellösung 3. Anwendungen 3.1 3.3 Interview mit Ihrer Majestät Kaiserin Elisabeth von Österreich Reporterin: Majestät, im Namen unserer Leser/ Hörer aber vor allem unserer Leserinnen/Hörerinnen bedanken wir uns ganz herzlich, dass Sie sich bereit erklärt haben, uns ein Interview zu geben. Damit gleich zu meiner ersten Frage: Wie gelingt es Ihnen seit Jahren ihr Körpergewicht- man spricht von 50kg bei einer Körpergröße von 1,72 Metern zu bewahren? Kaiserin Elisabeth: Mir sind mein Aussehen und meine Fitness große Anliegen. Das Halten des Körpergewichts erfordert strenge Disziplin. R: Wie darf man sich das vorstellen? K: Ich beginne jeden Tag mit einer kalten Dusche und absolviere täglich Gymnastikübungen mit Keulen, Hanteln und an den Ringen. Natürlich halte ich auch strenge Diät. Manchmal nehme ich nur Milch zu mir, obwohl ich mich sportlich betätige. R: Es gibt nur wenige Frauen- vor allem Adelige, die sich ähnlich sportliche betätigen wie Sie. Woran liegt das? K: Sporttreibende Frauen werden in unserer Gesellschaft nicht gerne gesehen. Man sieht ihre Rolle ausschließlich im Kreise der Familie. Das lässt sich mit meinem Freiheitssinn nur schwer vereinbaren. Für mich ist der Sport auch Ausdruck meiner Freiheitsliebe. R: Welche Sportarten außer Turnen und Gymnastik betreiben Sie noch? K: Ich reite leidenschaftlich gerne- natürlich im Damensattel, meine Turnübungen an Schwingel, Reck, Barren, Klettergerüsten im eigens eingerichteten Turnsaal nehmen mindestens 2 Stunden pro Tag in Anspruch, außerdem übe ich mich regemäßig im Fechten. R: Wo reiten Sie? K: In Wien reite ich besonders gerne in den Praterauen. Aber ich bin oft in anderen Teilen der Monarchie unterwegs. In Gödöllö habe ich mir eine eigene Arena bauen lassen, in der ich mit Zirkuspferden arbeite.. Gustav Hüttemann, ein ehemaliger Zirkusdirektor, unterrichtet mich dort im Dressurreiten. R: Langweilt Sie diese Art des Reitens nicht auch manchmal? K: Gelegentlich kommt das vor. Dann verreise ich inkognito etwa nach England auf die Isle of Wight und reite abends mindestens 3 Stunden. Da mich Springreiten fasziniert, trainiere ich auch in Wien in der Freudenau. Oft werde ich dabei von vielen Zuschauern beobachtet. R: Es ist bekannt, dass Sie zu Ihrem eigenen Schutz ständig beobachtet werden- auch von der Geheimpolizei. S e i t e 4

Beispiellösung 3. Anwendungen 3.1 3.3 K: Das ist richtig. Allerdings haben die Herren meist Probleme meinem Tempo zu folgen. Strecken, die ich leicht zu Fuß zurücklege, müssen sie mit dem Auto fahren, weil sie mit mir nicht Schritt halten können. R: Wie kamen Sie eigentlich dazu so viel Sport zu betreiben? K: Mein Vater, Erzherzog Max von Bayern, erzog uns Kinder ohne Druck zu sozialer Verantwortung und Offenheit und gewöhnte uns schon früh an sportliche Betätigungen. Wir konnten alle reiten, fechten, schwimmen, wanderten gern und konnten dies auch ohne Rücksicht auf das Protokoll tun unsere Familie hatte mit dem Hofleben kaum etwas zu schaffen. Deshalb fiel mir die Umstellung am Wiener Hof mit seinem strengen Zeremoniell auch so schwer. R: Gibt es noch einen Rat, den Sie unseren Lesern/ Hörern und Leserinnen/Hörerinnen zum Abschluss geben wollen? K: Sport ist für Fitness und Schönheit unerlässlich. Dies gilt für Männer aber vor allem auch für die Frauen. Gutes Aussehen und eine sportliche Figur verleihen Selbstbewusstsein und sorgen dafür, dass sie von vielen geachtet und geliebt werden. Und das wollen doch alle. R: Wir bedanken uns für das Interview. Quellen: Sisi und der Sport: http://www.sportswire.de/sissi-und-der-sport/ Schattenwürfe in die Zukunft: Kaiserin Elisabeth und die Frauen ihrer Zeit http://books.google.at/books?id=0m0vpcgzafec&pg=pa69&lpg=pa69&dq=kaiser+elisabeth+turnen&so urce=bl&ots=c2aihhmm2n&sig=jhl5e5qib8vmjyhy3gu3- q_mrio&hl=de&sa=x&ei=98bmvmpemirraktdgpaf&ved=0ccuq6aewaq#v=onepage&q=kaiser%20elisa beth%20turnen&f=false S e i t e 5