der Universität Witten/Herdecke e.v. z. Hd. Herrn RA Prof. Dr. med. P. Gaidzik Alfred-Herrhausen-Straße Witten Antragsformular

Ähnliche Dokumente
Checkliste (nicht AMG-Studie)

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Geschäftsordnung. Medizinische Fakultät - Charité Ethikkommission. 1. Mitgliedschaft. 5. Sitzungstermin

Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

2. im Rahmen der Leistungsbewertungsprüfung zusätzlich invasive oder andere belastende Untersuchungen durchgeführt werden oder

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr:

Bewertungsverfahren bei der zuständigen Ethik-Kommission: Unterlagen, Verfahren, Fristen, Verfahren bei Multicenter-Studien

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethik-Kommission des Landes Berlin

Antrag auf biometrische und datentechnische Unterstützung von medizinischen Forschungsprojekten

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Neubekanntmachung des Statuts einer Ethikkommission bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg (ÄBW 2017, S.598)

Satzung der Ethik-Kommission der Ärztekammer Nordrhein vom 18. November 2017, in Kraft getreten am 13. April 2018

Satzung der Ethikkommission der Ärztekammer Nordrhein

Satzung der Ethikkommission. Präambel

Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Geschäftsordnung der Ethik-Kommission des Landes Berlin

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

Richtlinien der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1 (Präambel)

Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen

Deutsches Hämophilieregister (DHR) Zur Notwendigkeit eines Ethikvotums

Angaben zur Eignung der Prüfstelle

Informationspflichten nach Art. 13 und Art. 14 EU-DSGVO Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Hessen

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Empfehlung für Ärzte, die in der biomedizinischen Forschungam Menschen tätig sind

Ethik Kommission im Wandel

Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte?

Satzung der Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg vom Errichtung der Ethik-Kommission

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

Merkblatt zum medizinischwissenschaftlichen. diagnostischer Anträge (Formblatt D-BD bzw. D-AD) gemäß 23 StrlSchV bzw. 28a RöV

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014. BfArM im Dialog Bonn, 30. Oktober 2015

Prüfer und Prüfstelle

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014

BASISFORMULAR FÜR EINEN ETHIKAN TRAG

Geschäftsordnung der Ethik-Kommission des Landes Berlin

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Satzung sowie Geschäfts- und Verfahrensordnung der Ethikkommission der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München

Zwei Reformen - ein System: Neuerungen in der klinischen Prüfung

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Zahnmedizin

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

EU weite Genehmigung klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln Welcher Regelungsbedarf besteht in Deutschland?

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Medizin

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

MPG-Vereinbarung HHU-LKP_. Vereinbarung. zwischen. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU),

Die korrekte Ethikeinreichung. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Muster. Antrag auf ein Assoziiertes Projekt im Rahmen der Ganzkörper-MRT-Untersuchung der Studie Leben und Gesundheit in Vorpommern (SHIP)

Satzung. der Ethikkommission der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Anlage V zum 2. Kapitel VerfO

Mustertext. (Studienteilnehmer und schwangere Partnerin des Studienteilnehmers)

2 Zusammensetzung der EK-JGU-GU

Vertrag HHU_LKP. Vereinbarung. zwischen. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD)

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Erfahrungen mit dem DIMDI-Portal, Einführung und Open Forum- Diskussion

Aufgaben der Ethikkommission

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde

Themen in der Begutachtung - Studien mit MP/IVD -

Regierungsentwurf 4. AMG-ÄndG Neue nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014

Auswirkungen der 12-AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland. Bilanz nach einem Jahr. Praktische Erfahrungen der Ethik- Kommissionen

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Stand Jahresbericht Ethikkommission der Technischen Universität München

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft DGfS

Inhalt des Leitfadens. Wo wird der neue Leitfaden zu finden sein?

Adaptives Studiendesign aus der Sicht der Ethikkommissionen. Prof. Dr. med. Martin Hildebrandt Ethikkommission des Landes Berlin

Stellungnahme der Bundesärztekammer

zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der invasiven Kardiologie (Vereinbarung zur invasiven Kardiologie)

Das Studiengenehmigungsverfahren Teil 2 Welche Anpassungen des Ethikkommissionsverfahrens werden erforderlich und wünschenswert sein. K.

Antrag. Bitte immer die aktuelle Version verwenden ( ANTRAG AUF BEURTEILUNG EINES KLINISCHEN FORSCHUNGSPROJEKTES

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Formantrag Version 2-00 vom

Medizinprodukte-Branche für den Erhalt des Forschungsstandortes Österreich

Antrag auf Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik (PID)

Geschäftsordnung der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen vom

Amtliche Bekanntmachungen

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Merkblatt zum Antrag auf Sonderbedarfszulassung

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Anschrift: Dienststelle/ Institution: Straße: Postleitzahl/ Ort: Arzt/ Ärztin: Tel. Fax: Ärztlicher Bericht

Transkript:

Antragsteller: Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke e.v. z. Hd. Herrn RA Prof. Dr. med. P. Gaidzik Alfred-Herrhausen-Straße 50 58448 Witten Antragsformular Der Antrag ist sorgfältig in deutscher Sprache auszufüllen. Er soll in kurzer, auch für die medizinischen Laien verständlicher Form das Vorhaben beschreiben und die Fragen durchgängig beantworten. Für detaillierte Ausführungen muss im Antragsformular auf die Fundstellen in den Anlagen hingewiesen werden. Es muss sichergestellt sein, dass alle im Antragsformular gemachten Angaben auch in den Anlagen enthalten sind und den an der Prüfung beteiligten Ärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung stehen. Das sind in der Regel: Prüfplan (datiert, mit Seitennummerierung und vom Prüfleiter unterschrieben) - bitte in der Fußzeile ggf. die Versionsnummer des Prüfplans angeben - Curriculum vitae des Leiters der klinischen Prüfung sowie des lokalen Prüfleiters, aus welchem ihre Erfahrungen mit klinischen Prüfungen hervorgehen Bei Promotionsvorhaben: CV des Promovenden Prüfbögen (CRF), gegebenenfalls als Entwurf Patienten-/Probandenaufklärung und -einwilligung Andere (z.b. Fachinformationen, Prüferinformationen, Monographien, Voten anderer Ethik- Kommissionen) Vergleiche auch die Geschäftsordnung der Kommission Bei Antrag auf Zweitvotum: Erstvotum der für den LKP zuständigen Ethikkommission Die Unterlagen sind bei monozentrischen und für beantragte Erstvoten bei multizentrischen Studien in siebenfacher Ausfertigung, d. h. 1 Exemplar mit Originalunterschriften (bitte kennzeichnen!) und 6 weitere identische Exemplare, jeweils geheftet, einzureichen. Bei einem beantragten Zweitvotum sind die Unterlagen in dreifacher Ausfertigung - unter Beifügung des Erstvotums für den LKP - einzureichen. (Die Unterlagen sind geheftet und unter Verzicht auf Büro- bzw. Heftklammern einzureichen!) Die Stellungnahme der Ethik-Kommission gilt nur für das Prüfvorhaben, wie es sich für die Kommission aus der ihr vorliegenden Fassung des Prüfplanes ergibt. Die Prüfunterlagen werden vertraulich behandelt. Die Mitglieder der Ethik-Kommission sind kraft Gesetzes zur Verschwiegenheit verpflichtet. Antrag Ethik-Kommission UWH Seite 1 von 7

A. Formales A1. Titel der klinischen Prüfung: A2. Lokal verantwortlicher Leiter der klinischen Prüfung: Tel.-Nr.: Email: A3. Prüfstellen: Die Prüfung wird durchgeführt: - ambulant - stationär Zahl der Prüfstellen bei Antragstellung, bitte Adresse(n) angeben: Weitere Prüfer unter der lokal verantwortlichen Leitung: (Bei Promotionsvorhaben bitte hier auch Promovenden benennen und kennzeichnen) Antrag Ethik-Kommission UWH Seite 2 von 7

Nur bei Zweitvotierung: Weitere verantwortliche Prüfleiter an anderen Prüfstellen: Anlage Nr. A4. Kostenträger (Sponsor, Rechnungsanschrift für die Gebühr der Ethik-Kommission): Name: Anschrift: Gibt es einen Monitor? A5. Weitere Anträge Wurde nach Ihrem Wissen ein Antrag in der gleichen Sache bei einer anderen Ethik- Kommission gestellt? Falls, bitte Votum ggf. beifügen (Anlage Nr. ) Antrag Ethik-Kommission UWH Seite 3 von 7

B. Untersuchungsbeschreibung B1. Prüfplan - Liegt der vom lokalen Leiter der klinischen Prüfung unterschriebene Prüfplan bei? Falls, Anlage Nr. B2. Wissenschaftliche Kurzbeschreibung des Vorhabens mit Angabe der Prüfphase - Prüfgerät / Prüfmethode / o.ä.: - Neuentwicklung bekannt bekannt und zugelassen für die vorgesehene Indikation und Anwendungsform: - Studiendesign (offen blind doppelblind; vergleichend randomisiert; monozentrisch multizentrisch; prospektiv retrospektiv; etc.): - Biometrische Methode und spezielle statistische Auswertung (Gehen Sie bitte darauf ein, inwiefern die von Ihnen geplante Prüfung nach Art und Anlage eine wissenschaftlich und biometrisch begründete Aussage erlaubt und welche Hypothesen Sie prüfen wollen): B3. Vorgesehene Dauer der Prüfung - Beginn der Studie: Ende der Studie: - Dauer pro Proband / Patient: B4. Probanden- / Patientenauswahl - Einschlusskriterien: - Ausschlusskriterien: (mit Angaben über Ausschlussbedingende Krankheiten und deren Stadien, verbotene Begleitmedikamente, Sperrfristen, Einwilligungsunfähigkeit, etc.) - Stichprobenumfang: Antrag Ethik-Kommission UWH Seite 4 von 7

B5. Art der Prüfung diagnostisch therapeutisch epidemiologisch Prävention Sonstige: B6. Angewendete Bestimmungen Medizinproduktegesetz Deklaration von Helsinki in der jeweils aktuellen, revidierten Fassung Transfusionsgesetz Strahlenschutzverordnung Röntgenverordnung Datenschutzgesetze Sonstige: B7. Welche Vorprüfungen wurden am Menschen durchgeführt und mit welchem Ergebnis? - Bitte mit Quellenangabe und Beifügung wesentlicher Veröffentlichungen: siehe auch Anlage Nr. B8. Bei Arzneimittelstudien: Separates Antragsformular gemäß AMG und GCP-Verordnung in der derzeit gültigen Fassung verwenden! B9. Bei Medizinproduktestudien gemäß 23 b MPG (http://norm.bverwg.de/jur.php?mpg,23b): - Sicherheitstechnischer Untersuchungsbericht und biologisch-toxikologische Prüfung bei bereits zugelassenen Medizinprodukten: - Nachweis des CE-Kennzeichens bzw. der Übereinstimmung mit der ISO 9000 durch einen notified body : Für MPG-Studien außerhalb des 23 b MPG und für In-vitro-Diagnostika: Die Durchführung klinischer Prüfungen von Medizinprodukten und Leistungsbewertungsprüfungen von In-vitro-Diagnostika bedarf der Genehmigung der zuständigen Bundesoberbehörde und der zustimmenden Bewertung der zuständigen Ethik-Kommission. Zur Einreichung von Anträgen auf Genehmigung der klinischen Prüfung gemäß 22a MPG steht das zentrale Erfassungssystem des DIMDI zur Verfügung. http://www.dimdi.de/static/de/mpg/ismp/wegweiser/hinweise.htm Antrag Ethik-Kommission UWH Seite 5 von 7

B10. Mögliche Komplikationen, Risiken und/oder Belastungen durch die geplante klinische Prüfung und ggf. vorgesehene Maßnahmen: - Kurzbeschreibung: B11. Nutzen-Risiko-Abwägung - Gegenüberstellung von erhofftem Nutzen für den Probanden / Patienten und/oder die Heilkunde und möglichen Risiken in Kurzbeschreibung: B12. Zwischenauswertung / Abbruchkriterien - Ist eine Zwischenauswertung vorgesehen und welche Konsequenzen ergeben sich für den weiteren Versuchsablauf? - Welches sind Abbruchkriterien? - für den Einzelfall - für die Prüfung insgesamt B13. Aufklärung und Einwilligung Siehe dazu die bei der Ethik-Kommission erhältlichen "Hinweise zum erforderlichen Inhalt von Aufklärung und Einwilligung - Ist für die Aufklärung des Probanden / Patienten die Übergabe eines Schriftstückes vorgesehen? Falls, warum nicht: Falls, Anlage Nr. - Ist für die Einwilligung des Probanden / Patienten ein Schriftstück vorgesehen? Falls, warum nicht: Falls, Anlage Nr. Antrag Ethik-Kommission UWH Seite 6 von 7

B14. Ist ein Informationsaustausch mit dem Hausarzt vorgesehen? Falls, warum nicht: B15. Erhält der Proband / Patient eine Aufwandsentschädigung? Falls, welche: B16. Angaben zum Versicherungsschutz des Versuchsteilnehmers gem. 20 (3) MPG B17. Besondere Bemerkungen - Ich bin verpflichtet, die Ethik-Kommission über alle nachträglichen Änderungen des Prüfplanes und über alle schwerwiegenden oder unerwarteten unerwünschten Ereignisse, die während der Studie auftreten und die die Sicherheit der Studienteilnehmer oder die Durchführung der Studie beeinträchtigen könnten, zu informieren. Ich werde dementsprechenden Mitteilungen meine eigene Bewertung der jeweiligen Ereignisse hinsichtlich Schwere und Kausalzusammenhang sowie eventuell eingeleitete oder geplante Maßnahmen oder Schlussfolgerungen hinzufügen. - Ich erkläre, mit meiner Unterschrift, die Geschäftsordnung der Ethik-Kommission zur Kenntnis genommen zu haben und damit, insbesondere mit den Regelungen zur Erhebung der Bearbeitungsgebühren, einverstanden zu sein. - Ich bin bereit, nach Abschluss des Vorhabens die veröffentlichten Ergebnisse der Ethik-Kommission zur Verfügung zu stellen. Datum Unterschrift des lokalen Prüfleiters Antrag Ethik-Kommission UWH Seite 7 von 7