Impuls Stadt Tübingen. Vortrag Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

Ähnliche Dokumente
Inklusion als Kooperationsthema

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Herzlich. willkommen! Gemeinderat. Bürgermeister


Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Workshop Bildung. Projekt IQUAnet Arbeiten mit dem Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. BEB Fachtagung 23. November 2011 Kassel

Tagung Vielfalt begegnen (Teil 2) 22. Nov Landschaftsverband Rheinland

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Menschenrechte Integration Inklusion

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Schule entwickeln, Qualität fördern

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Runder Tisch Inklusion jetzt

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Herzlich willkommen!

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Durchführungszeitraum: bis

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

IQUAnet Weiterbildungen Fachkraft für inklusive Pädagogik Pädagogik und Index für Inklusion

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke


Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Stadt Schwäbisch Gmünd

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Selbstbewusst und religiös?

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Türen öffnen. Die Exkursion in eine andere Welt

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung

Transkript:

Impuls Stadt Tübingen Vortrag Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

Barrieren Es gibt natürliche oder konstruierte Barrieren Barrieren sind entweder sinnvoll oder überflüssig Es gibt festgeschriebene Barrieren Viele Barrieren entstehen in den Köpfen. Inklusionsverständnis im Film Inklusion vertritt die Vorstellung, dass niemand ausgegrenzt werden soll und die Vielfalt der Menschen positiv wahrgenommen wird Jeder kann in seinem Umfeld sich Gedanken machen, wo kann ich ansetzen Inklusion heißt für alle die Vielfalt zu schaffen 2 zentrale Grundlagen: Breites Verständnis von Inklusion Inklusion kann überall beginnen Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Index für Kindertageseinrichtungen (2006) Index für Schule 2003 (dt.fassung) Kommunaler Index (2011) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Fragensammlung zur gemeinsamen Reflexion der vorhandenen Praxis Leitfaden für Entwicklungen in Einrichtungen/Vereine etc. und Kommunen nach inklusiven Werthaltungen. Index ein Weg, die Aktivitäten und Entwicklungen in den Kommunen inklusiv zu gestalten. Instrument zur inklusiven Organisationsentwicklung Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Inklusive Strukturen etablieren Inklusive Praxis entwickeln Inklusive Kulturen schaffen Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Aufbau Einleitung Fragenkatalog Inklusive Prozesse umsetzen Beispiele aus der Praxis Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

1. Ebene: ich mit mir - jeder einzelne Mensch hat die Möglichkeit, mit sich selbst über die eigenen Haltungen, Verhaltensweisen, (Vor-)Urteile etc. zu reflektieren. 2. Ebene: ich mit dir - im Dialog, im Gespräch mit dem/der PartnerIn, mit dem/der KollegIn können wir uns über unsere Freundschaften vergewissern, sie hinterfragen. 3. Ebene: wir das kann das Team in der Einrichtung sein. Hier bewegen wir uns im öffentlichen und institutionellen Raum und nehmen die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und die Zusammenarbeit in den Blick. 4. Ebene: wir-wir in der Kooperation und Vernetzung mit anderen zusammen. 5. Ebene: alle gemeinsam auf dieser eher schon abstrakten Ebene gilt es, den Blick auf die Perspektive zu richten, wie wir als Gemeinde bzw. Kommune handeln. Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Unsere Kommune als Wohn- und Lebensort Inklusive Werte Wohnen/Versorgung Mobilität/Transport Barrierefreiheit Umwelt + Energie Bildung + lebenslanges Lernen Arbeit/Beschäftigung Kultur und Freizeit Beteiligung + Mitsprache Inklusive Entwicklung unserer Organisation Gemeinsame Ziele und Lernideen Haltung / Verhalten Neue MitarbeiterInnen Zugänglichkeit der Gebäude Außendarstellung Angebote/Leistung Arbeitsplatz/- bedingungen Einstellungspraxis Führungskultur Mitbestimmung Kooperation und Vernetzung in unserer Kommune Inklusive Werte im Netzwerk Kooperation mit Partnerorganisationen Beteiligung und Verantwortungsgemeinschaft Transparenz/Kommunika tion Verständigung und Entscheidung Mobilisierung von Ressourcen Strategie für nachhaltige Wirksamkeit

Fragen aus dem Kommunalen Index BETEILIGUNG UND MITSPRACHE Werden Beteiligungsverfahren für Bürger/innen wie z.b. Runde Tische oder Planungszellen als Instrumente der politischen Willensbildung diskutiert, angewendet und deren Ergebnisse ernstgenommen? ZUSAMMENARBEIT UND UNTERSTÜTZUNG Wird regelmäßig überprüft, ob und an welchen Stellen die Zusammenarbeit nicht funktioniert? BETEILIGUNG UND VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT Können Gruppen, Einrichtungen du Initiativen davon ausgehen, dass sie durch ihr Engagement Dinge im Umfeld verändern können? Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Inklusive Prozesse umsetzen 12 Schritte 1. 2. 3. 4. 5. 6. Orientieren: Was ist unsere inklusive Leitidee? Kommunizieren: Wie finden wir eine gemeinsame Sprache? Sich einlassen: Was wollen wir überhaupt? Organisieren: Wie werden wir handlungsfähig? Bestand aufnehmen: Wie sieht es zurzeit bei uns aus? Ziele beschreiben: was wollen wir erreichen? (130) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Inklusive Prozesse umsetzen 12 Schritte 7. 8. 9. 10. 11. 12. Zwischenbilanz ziehen: Sind wir auf Kurs? Ideen finden: wie können Lösungen aussehen? Pläne schmieden: Wie gehen wir vor? Umsetzen: Ärmel hochkrempeln und los! Nachbereiten: Was haben wir geschafft? In die Zukunft denken: Das Ende des Alten ist der Beginn des Neuen! (130) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Neues Selbstverständnis der Professionellen durch Kooperation mit den Beteiligten. Kooperation = Verlust an Macht + Gewinn an Einfluss Denkerweiterung von der Person zum System Lebenswelt Regionalisierung von Diensten bedarf Vorort-Wissen BürgerInnen zu aktivieren und zu qualifizieren für inklusive Settings gemeinsame Verantwortungsübernahme entwickeln Qualifizierung der Profis zu Netzwerkerin Respekt vor der Vielfalt Institutionsübergreifende Funktion beim Netzwerken Einrichtung von Sozialraumbudgets für Bürger-Profi-Mix (Dörner) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Inklusion vor Ort - Wiener Neudorf Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Inklusion vor Ort - Wiener Neudorf Das Inklusionsprojekt umfasst zwei Prozesse: einen Vernetzungsprozess und einen Schulentwicklungsprozess. Als Regel gilt: Jede und jeder muss sich jederzeit informieren und einbringen können. Daher gibt es von allen Treffen Ergebnisprotokolle, die öffentlich sind. Termine für Treffen, Fortbildungen, Veranstaltungen etc. werden in allen Einrichtungen angekündigt. Sie sind überdies in einem gemeinsamen Kalender auf der Gemeindehomepage einsehbar. Gemeindezeitung / Projekthomepage erscheinen regelmäßig Artikel zum Projektgeschehen. Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Aufbau einer Kultur des Miteinanders auf Basis der inklusiven Werthaltungen Ermöglichung von stressfreien, entwicklungsförderlichen Nahtstellen Optimierung der Ressourcen zur Unterstützung für Inklusion durch effiziente, Institutionen übergreifende Zusammenarbeit Aufbau eines Netzwerks mit bestehenden und zukünftigen Einrichtungen im Ort Entwicklung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken im Schulalltag im Rahmen von Schulentwicklung Etablierung einer Kultur der Qualitätssicherung über Selbstevaluation auf Basis des Index für Inklusion Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Das Projekt bewirkte allgemein einen Demokratisierungsschub. Das Kinderparlament ist maßgeblich in die Gestaltung von Schule mit eingebunden. Gemeinsame Pädagogische Konferenzen der Schul- und HortpädagogInnen eingeführt Gemeinsames Seminar zur Arbeit mit dem Index. TN: Schule, Kindergarten, Hort, Musikschule, Gemeindeführung und verwaltung, aus Vereinen und Einrichtungen im Ort. ABC-Orchesters Generationendialog an der Nahtstelle zwischen Jung und Alt. Top down und bottom up Prozess Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

Prof. Jo Jerg Arbeitsschwerpunkt: Inklusive Soziale Arbeit, Praxisforschung, Pädagogik der Frühen Kindheit Enthinderungsbeauftragter der Hochschule Mitglied des ExpertInnenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO Mitglied im Arbeitskreis Frühkindliche Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg Ev. Hochschule Ludwigsburg Paulusweg 6 71638 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 9745-254 Email: j.jerg@eh-ludwigsburg.de Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg