Das Forschungsmuseum auf der digitalen Landkarte

Ähnliche Dokumente
Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Nächtliche Klänge Ökologie der Klanglandschaften

Perspektiven der Forschung

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Langzeitarchivierung digitaler Objekte

GFBio-Fachdatenzentren an deutschen Sammlungen Langzeitzugriff auf biologische Forschungsdaten

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Digitale Sammlungen und Archive

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Was ist ein modernes Museum?

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

Ein verteiltes Medienarchivfür bioakustische Datenbestände

Das Digitale Beethoven-Haus

Aktuelle Digitalisierung am Museum für Naturkunde - ZooSphere-Ansatz. Dipl.-Biol. Alexander Kroupa

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Strukturen der wissenschaftlichen Informationsversorgung

Museum selbstbewusst. Gegenwart und Zukunft der Museen in Österreich

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Migration und Emulation Angewandte Magie?

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning

Digitalisieren mit Google

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis

Langzeitarchivierung wissenschaftlicher 3D-Daten

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Digital Library & Virtual Museum

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Dokumentation im MusIS-Verbund

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Jenseits der Information

Neues Lernen mit Bildungsmedien on-demand. Dr. Uwe L. Haass

Civic Innovation Laboratories

Positionspapier des Netzwerks Mediatheken Audiovisuelles Erbe im Internet sichtbar machen (Stand: April 2011)

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Digitale Sammlungen und Archive

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Web 2.0 als medienpädagogische Herausforderung

museum-digital :: sachsen-anhalt

Linked Open Cultural Heritage.

Die Schweizerische Nationalbibliothek überliefert Helvetica.

Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen

Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen

Kurzeinführung in Citavi 5

Deutsches Museum Digital

Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen

DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet Gemälde. 600 Skulpturen Fotografien Zeichnungen und Druckgraphik Besucher im Jahr

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen

Bibliotheken und Wikimedia. Was tun wir und was können wir gemeinsam tun?

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Suchen, finden, navigieren als rechtliche Herausforderungen

Expertengespräch am 7. April 2016 Ausschuss für Kultur und Medien

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Oliver Wannenwetsch Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh (GWDG)

Wiki Sammlungsmanagement am Museum für Naturkunde Berlin

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Das Ethnologische Museum zieht zum Humboldt-Forum

Fragment Identifiers, Template Handles

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

Zugang zum Academic Invisible Web

Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald

Wie kommen 15 Millionen Sammlungsobjekte ins Netz? - Und warum eigentlich?? Dipl.-Biol. Alexander Kroupa

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Forschungsdatenmanagement

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

Transkript:

Das Forschungsmuseum auf der digitalen Landkarte Frankfurt/Babel 14.11.2014 Dr. Gregor Hagedorn, Dr. Karl-Heinz Frommolt Museum für Naturkunde, Berlin

Tierstimmenarchiv am Museum für Naturkunde 1951: Erstellung erster Tonaufzeichnungen durch G. Tembrock 1983: Emeritierung von Prof. G. Tembrock 1995: Überführung des Tierstimmenarchivs vom Institut für Biologie der HU an das Museum für Naturkunde Gründer Prof. G. Tembrock (Foto H. Zappe) Ca. 120.000 Tonaufnahmen: - 1800 Vogelarten - 580 Säugetierarten - 150+ Arten wirbelloser Tiere - Fisch-, Amphibien-, Reptilien Zugang zu digitalisierten Aufnahmen: www.tierstimmenarchiv.de Datenbank: 28 300 Originalaufnahmen davon 18 000 als Audiodatei Foto C. Radke

Alte Objekte sind physisch Peter & Frans, CC BY-SA 3.0

Neue Objekte sind nativ digital Foto K.-H. Frommolt Foto K.-H. Frommolt

Zurzeit 20 Terabyte Datenbank? Sammlung? Informationssystem Abigor, CC BY-SA 3.0

Mobiler Einsatz geplant Keith Evans, CC BY-SA 2.0 (Wikimedia Commons) SCA 2008, CC BY 2.0 (Wikimedia Commons)

Pattern recognition of calls of Spotted Crake (Porzana porzana) Method: - Spectrogram correlation using Avisoft SASLabPro - 3 templates of typical calls recorded in the study area - apriori knowledge of expected backround sounds needed - up to 95% of all calls in long-term recordings were found Spectrograms created using Avisoft SASLab Pro R. Specht

Identification of individual bitterns within recordings Spectrogram created using Raven Pro 1.4 Cornell Lab of Ornithology

Sound Repertoire

System für Referenzaufnahmen

Expertenzugriff

www.tierstimmenarchiv.de/refsys

Wo gehört so etwas hin? Forschung/Universität/MPI? Digitale Bibliotheken? Digitale Sammlungen? Museen?

(auch: Trait-Datenbank)

Museum Sammlung erhaltenswerter kulturund naturhistorischen Objekte zumindest teilweise regelmäßig als Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich fachlich geleitet, betreut und wissenschaftlich ausgewertet

Forschungsmuseum Wesentliche Teile der Forschung erfolgen durch eigene Institution

Traditionell physisch verortet

Digital? Objektbegriff nicht physisch begrenzt Digitale Ausstellung Digitale erhaltenswerte Objekte!

Repräsentation oder Original? 1. Abbild physischer Objekte Virtuell, Avatar, Digitalisierung Neue Forschung z.b. 3D Konservierung z.b. Filme, Tonbänder Erforschung z.b. weniger Versand Teilen Nutzung durch Öffentlichkeit 2. Digitales einzigartiges Original Film, Audio, Foto, Daten Künftige Forschung Beispiel Schulbuchforschung

Digitale Originalobjekte der Forschung sind für künftige Generationen zur wissenschaftlichen Neuinterpretation bereitzuhalten!

Digitales Objekt? Tierstimmenarchiv: Originalaufnahme Datenstrom Einzelsequenzen Forschungsdaten Metadaten klassisch Semantische Auswertungsdaten Annotationsdaten

Was ist was in digitaler Welt?

Differenzierung digitales Museum Bibliothek? Beide sammeln und bewahren Beide stellen für Öffentlichkeit aus Beide gewähren Zugang und dienen der Forschung Beide haben Originale und Massenproduktionen (Bib.: selten einzigartig, Manuskripte oder letzter Druck, Museum: Häufig einzigartig, aber nicht immer, z.b. Computerspielemuseum ) Beide setzen häufig Sammelschwerpunkte

Differenzierung digitales Museum Bibliothek? Bibliothek arbeitet überwiegend auf der Ebene der Metadaten ( Medien als black box ). Museen kombinieren meist Bewahrung mit inhaltlicher Erforschung und Erarbeitung von Schlussfolgerungen. Bibliothek stellt gelegentlich als lockere Anpreisung aus. Museen erstellen regelmäßig wissenschaftlich und pädagogisch fundierte Ausstellungen.

Digitale Sammlung oder Forschungseinrichtung? Nahe an den Bedürfnissen der Datenerzeuger Fehlende Nachhaltigkeit GFBio German Federation Curation Biodata

Forschungssammlung kombinieren Forschung und Nachhaltigkeit!

Forschungssammlungen: Idealer Ort für Verantwortung für die Semantischen Identifier der Objekte und Konzepte werden!

Forschungssammlungen: Idealer Ort für Verantwortung für die Semantischen Identifier der Objekte und Konzepte werden! Die Sprache der Wissenschaft ändert sich!

Datenbanken: in Silos gelagertes Eigentum? These: Missverständnis von Denken und Wissen! CC BY-SA 3.0 SimonP (from Commons) CC BY-SA 3.0 Leaflet (from Commons)

Das (semantische) Web selbst ist das verteilte Wissensorganisationssystem Links wichtiger als Fakten Links ins Verbotene sind unbefriedigend Kuration: kolloborativ, aber nicht dirigistisch Analog: Wissenschaftssystem / Publikationen Linked Open Data 2014

Herausforderungen der digitalen Forschungssammlungen Als Digitale Sammlung und Bibliothek zu sammeln (digitalisiert und nativ) zu bewahren (digital und rechtlich) zu verknüpfen (global) zu nutzen und in ihrer Nutzung zu fördern gesellschaftlich relevant zu machen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Foto H.W. Grömping