Nordheim - Nordhausen. Kreis Heilbronn

Ähnliche Dokumente
Erkannt: Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen als Instrument in Bayern:

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1

Potenzialflächenfindung Morsum

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Erhaltungssatzung Ortskern Bulach. Anlass der Satzung

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Neues Wohnen im Alten Dorf

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Exposé. Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Wohnhaus, Kindergarten

Potential-Check Photovoltaik

Resthof -Lünne. Auf der Brinkwehr Lünne. OT Altenlünne DOKUMENTATION

Exposé. Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig. Eigentumswohnung Nr. 12. Huygensstraße Leipzig

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax:

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Doppelhaushälfte in idyllischer und ruhiger Lage in Wentorf bei Hamburg

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr Köln Tel.: 0221 / * Fax: 0221 /

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl Band 1

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt

Gestaltungsplan Sonnhof West Planungsbericht

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Exposé. Bruno-Goller-Haus / Stadtterrassen. Brückenstraße Gummersbach. Gummersbach

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen:

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Wattenbek - Windmühle und Räucherkate


Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen für das Gebiet Ratingen Innenstadt (ErhSRInn) Inhaltsverzeichnis

Traumhafte Immobilie auf großem Parkgrundstück in Top-Lage von Freiburg Herdern

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

PERFEKT RESTAURIERTES LANDHAUS BIETET EXKLUSIVE WOHNERLEBNISSE

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Bauplatz. Flurstücks Nr.1544 Gemeinde Frittlingen. Lageplan und / oder Fotos. Adresse. Die genaue Adresse des Grundstücks erhalten Sie vom Anbieter

Umbau Liegenschaft "Lamm"

Gemeinde Binningen Dokumentation Parzelle Nr. 381, Holeerain 42, 4102 Binningen

Objektkartei der ortsbildprägenden Gebäude

Gemeinde Oberems Umbaukonzept Stall/Scheune. projekt1

LAUFEN SULZBURG - Breisgau-Hochschwarzwald. Büro für Bauforschung und Denkmalschutz. Historische Ortsanalyse. Übersicht

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Wohnhaus mit Ladenlokal im Herzen von Hitzkirch LU

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Baugebiet Backhausgewann II

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Sanierung Lauffen IV - Hölderlinhaus und Museumsquartier hier: Sachstand und weiteres Vorgehen

Three draft plans. Drei Entwurfspläne

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Dokumentation zum Ort:

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

immobilien und leben in Harmonie

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP

Einfamilienhaus mit separatem Saunahaus Dorfstrasse Ersigen

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Maisonette-Wohnung (120qm) mit Garten/Terrasse im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

5½ - Zimmer Eck-Einfamilienhaus an Südhang Weinbergstrasse 55, 8302 Kloten

Transkript:

Nordheim - Nordhausen Kreis Heilbronn Historische Ortsanalyse zur Ortskernsanierung Regierungspräsidium Stuttgart -

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 2 Topographie-Naturraum Nordhausen liegt am Übergang des Heuchelbergs in die weite Ebene des Neckarbeckens. Östlich des Heidelbergs, eines sanften Ausläufers des Heuchelbergs befindet sich eine flachwellige bis hügelige Landschaft, die vom flachen Tal des Breibaches durchflossen wird. Am südexponierten, sehr flach geneigten Talhang erstreckt sich der alte Ortskern in west-östlicher Richtung. Die Markung von Nordhausen ist verhältnismäßig klein (siehe Ortsgeschichte unten), aber mit mittelfruchtbaren bis fruchtbaren Böden ausgestattet. Die historische Landnutzung ist vor allem durch Ackerbau, einen geringeren Anteil Wiesenbewirtschaftung (südlich des Ortes im Breibachtal) sowie die Sondernutzung des Weinanbaus (u.a. nördlich des Ortes, au dessous le village ) gekennzeichnet. Nordhausen durchläuft eine alte Wegeverbindung von Brackenheim nach Heilbronn in nord-südlicher Richtung. Die mit dem Flurnamen Rittweg bezeichnete Altstraße geht möglicherweise schon auf römische Wurzeln zurück. Die Heuchelbergstraße im Ortskern ist somit der ältere Straßenverlauf, die heutige Waldenserstraße war früher dagegen nur ein einfacher Fußweg nach Nordheim. 1817/18 wurde die verkehrliche Situation durch den Bau der Zabergäuchaussee Brackenheim-Heilbronn verbessert. Ausschnitt TK 1:25.000 (verkleinert) Siedlungsgeschichte Nordhausen wurde im Jahr 1700 auf den Gemarkungen der beiden Nachbardörfer Nordheim und Hausen neu gegründet, woher sich auch der zusammengesetzte Ortsname herleitet. Auf der Flucht vor den Rekatholisierungsbewegungen im Herzogtum Savoyen waren hier am Beginn des 18. Jahrhunderts Waldenser aus dem Piemont als Glaubensflüchtlinge vom Herzogtum Württemberg aufgenommen worden. Auf brach liegenden Flächen der Gemarkungen wurde ihnen Land zugeteilt und eine Siedlung entstand. Die Ansiedlung barg zu Beginn Schwierigkeiten, da ein Mangel an Baustoffen, vor allem Bauholz bestand. Zunächst wurden von den ca. 200 Waldensern Baracken erstellt, die erst Zug um Zug durch Häuser ersetzt wurden. 1713 waren erst 13

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 3 Häuser und das Pfarrhaus erstellt, was den schleppenden Siedlungsprozess dokumentiert. Die Einwohnerzahl bleibt im Verlauf des 18. Jahrhunderts in etwa gleich, vom Einbruch der 1720 Jahre durch eine Abwanderung nach Brandenburg abgesehen. Im frühen 19. Jahrhundert lebten ca. 300 Einwohner in Nordhausen, die Zahl stieg bis 1860 auf 400 an. Diese Zahl blieb bis in die Nachkriegszeit erhalten, erst dann setzt ein starkes Bevölkerungs- und damit auch Siedlungswachstum ein (1998: 1450 Einwohner). Historische Ortsstruktur Das sehr freundliche Dorf bildet nur eine schnurgerade Straße, an der zu beiden Seiten die einstockigen hübschen Häuser in mäßigen, mit Gemüsegärten ausgefüllten Abständen hingebaut sind; hinter je zwei Häusern steht beinahe regelmäßig eine gemeinschaftliche Scheune und hinter dieser sind schöne Obstbaumgärten angelegt, so daß der Ort gleichsam mit einem Obstbaumwäldchen umschlossen ist. Diese Beschreibung in der Oberamtsbeschreibung 1873 charakterisiert den Ort in sehr zutreffender Weise. Katasterplan von 1835 Nordhausen wurde als Neugründung des frühen 18. Jahrhunderts orientiert an den städtebaulichen Ideen des Barock als streng lineares Straßendorf angelegt. Der Ortsgrundriss gleicht damit anderen Kolonistendörfern der Waldenser (z.b. Perouse, Lkr. BB) bzw. der Ostkolonisation. Die Planungen der württembergischen Obrigkeit wurden vor Ort vom Feldmesser Johannes Stahl von Hohenhaslach umgesetzt, der die Bauplätze aussteckte und darauf achten sollte, dass regulär gebaut wurde. Der Katasterplan von 1835 zeigt eindrücklich die strenge Grundform des Ortes. In West- Ost-Richtung verläuft die einzige Straße des Ortes, an der die einzelnen Wohnhäuser, meist Einhäuser mit rückwärtigem Ökonomieteil, aufgereiht waren. Zwischen den einzelnen Anwesen waren teilweise die Einfahrt zu den Höfen bzw.

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 4 kleinere Gärten. Zum Teil waren aber auch Häuser direkt aneinander gekoppelt, wobei hier kein einheitliches Schema erkennbar ist. Die Parzellen der Höfe waren fast alle gleich groß. In die Fluchten der Wohngebäude reihten sich auch die Kirche sowie das gegenüberliegende alte und neue Pfarrhaus ein. Die öffentlichen Gebäude besaßen somit keine Sonderrolle im Ortsgrundriss, sondern waren dem streng linearen System untergeordnet. Auch die 1747 erbaute Kelter war in dieses Bauschema eingepasst (1969 an der Straßenkreuzung West-Waldenserstraße abgebrochen). Andere Gemeinschaftseinrichtungen wurden an den Rand des Ortes gelegt (Schafhaus von 1836 und Armenhaus von 1820 am westlichen Ende) oder ganz ausgelagert wie das Gemeindebackhaus von 1736 und die Gemeindeschmiede des 18. Jahrhunderts an der Straße nach Grossgartach. Luftbild (wohl 1930er Jahre) Verhältnismäßig wenige Anwesen verfügten über separate Scheunen, vor allem im nordöstlichen Abschnitt waren solche zu finden, wie der Urkatasterplan bestätigt. Hinter den Einhäusern bzw. Scheunen befanden sich Hausgärten, die sich bis zu einem Etterweg erstreckten. Nördlich des Ortes schlossen Weingärten (später Streuobstbestände), südlich Wiesenflächen an. Zur besseren Erreichbarkeit wurden neben der alten Hauptstraße in Ortsmitte weitere Nord-Süd-gerichtete Fußwege in den Ortsgrundriss eingeplant. Historische Bauten und Räume Die historische Sonderrolle als Kolonistendorf mit streng linearem Straßendorfgrundriss ist in Nordhausen sehr eindrücklich und gut erfahrbar erhalten geblieben. Die regelmäßige Aufreihung der giebelständigen Gebäude als Charakteristikum dieser überregional bedeutenden Siedlungsform ist bis heute großenteils noch vorhanden. Allerdings haben sich während der 300 jährigen Siedlungsentwicklung auch Veränderungen und Überformungen ergeben. Die betrifft zum einen den Ortsgrundriss, der beispielsweise durch den Abbruch der Kelter und

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 5 eines weiteren Wohnhauses an der Kreuzung West-, Waldenserstraße im Zuge des Straßenausbaus eine größere Lücke und damit Störung erfahren hat. Durch Abbrüche an den Ortsrändern (Weststraße 26; Waldenserstraße 33) sowie in Ortsmitte (Waldenserstraße 16, 20) sind ebenfalls Lücken in das strenge Raster gerissen worden. Der historische Ortsrand mit Scheunen und Gärten ist in weiten Teilen zwar noch erhalten, auch hier haben jedoch in den letzten Jahrzehnten durch Neubauten in zweiter Reihe teils massive Veränderungen stattgefunden, die die historische Situation verunklärt haben. Die Abbildung unten zeigt noch einmal schematisch die wesentlichen Veränderungen im Ortsgrundriss im Vergleich zum Kartenbild des frühen 19. Jahrhunderts. Katasterplan von 1835 mit Einzeichnung späterer Veränderungen (bis heute; violett = Neubauten, vor allem in zweiter Reihe; gelb = ersatzlose Abbrüche) Neben Überformungen des Ortsgrundrisses müssen auch die Veränderungen im eigentlichen Baubestand erwähnt werden. Nur wenige der Gebäude sind in einem relativ authentischen Zustand des 18. bzw. 19. Jahrhunderts bis heute erhalten geblieben und daher in die Liste der Kulturdenkmale aufgenommen worden. Sie zeugen in ihrer Schlichtheit noch sehr gut vom mühsamen Ansiedlungsprozess der Waldenser und der im Vergleich zum Umland geringeren wirtschaftlichen Potenz ihrer Eigentümer. Zahlreiche weitere Altbauten ergänzen zudem das Ortsbild. Sie haben teilweise ein geringeres Alter oder aber spätere Überformungen, weshalb die Qualitäten von Kulturdenkmalen nicht erreicht werden. Für die Ortsgestalt von Nordhausen sind diese erhaltenswerten Gebäude jedoch dennoch sehr wichtig und für das Gesamtbild konstituierend. Zwischen den historischen Baubestand eingelagert sind auch einige Neubauten der Nachkriegszeit, die sowohl in ihrer Kubatur als auch im Zurückrücken von der Straßenbauflucht nicht mehr ins überlieferte Ortsbild passen. Der historische Baubestand datiert im Wesentlichen ins 18. Jahrhundert, wobei zahlreiche Gebäude im 19. und frühen 20. Jahrhundert erweitert oder modernisiert wurden, wenige auch gänzlich neu erbaut wurden. In der Gestaltung der Fassaden lassen sich grundsätzlich zwei Typen unterscheiden: Die älteren Gebäude des 18. und frühen 19. Jahrhunderts zeigen noch in ihrer asymmetrischen Befensterung die damals übliche Stube-Kammer-Teilung. Gebäude des späteren 19. Jahrhunderts

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 6 setzen dagegen auf eine streng symmetrische Fensterverteilung in der Fassade. Die fast durchweg eingeschossigen Häuser sind in der Regel aus Fachwerk erbaut - aber wie im 18. Jahrhundert üblich - sicher schon zu Beginn verputzt worden. Es handelt sich somit um ein charakteristisches, rein konstruktives Fachwerk der Barockzeit unter Verputz. Die rückwärtigen Scheunen sind dagegen in Sichtfachwerk ausgeführt. Als interessantes Baudetail findet sich an manchen Häusern noch rundbogige Kellertore, die auf den Weinbau im Ort verweisen. Bauausstattung wie ältere Fenster, Türen etc. sind ebenfalls noch an einigen Objekten vorhanden. Wichtige erhaltenswerte Freiflächen sind die Gärten im Rückbereich der Ortstraße, wobei diese im nordöstlichen und südwestlichen Teil besser erhalten und in den anderen Abschnitten durch Neubauten stark reduziert sind. Gut erhalten, wenn auch inzwischen asphaltiert, sind auch die kleinen Nord-Süd-ausgerichteten Verbindungswege zu den Etterwegen im Norden und Süden. Der nördliche Etterweg (Blumen- und Gartenstraße) ist durch den Ausbau als Wohnstraße der anschließenden Neubausiedlung weniger authentisch erhalten wie der südliche Etterweg (Rohrwiesen- und Schulweg), an den direkt das kleinstparzellierte Gartenland des Breibachgrundes anschließt und einen erhaltenswerten Ortsrand bildet. Insgesamt besitzt Nordhausen im Grund- und Aufriss trotz der Überformungen eine gut erhaltene und erlebbare historische Ortsgestalt, wobei dem ortsbildprägenden Straßenraum der Waldenser- und Weststraße als Kern des Kolonistendorfes in der vergleichsweise hohen Geschlossenheit und historischen Authentizität eine besondere Rolle zukommt. Zum Erhalt der spezifischen, überregional bedeutenden Ortsgestalt der Waldensersiedlung sind daher folgende konservatorische Maßnahmen anzuraten: Erhalt der historischen Bausubstanz (Kulturdenkmale und erhaltenswerte Gebäude) Erhalt der straßenbegleitenden giebelständigen Bebauung, ggf. Lückenschließung in gestörten Bereichen Erhalt der ortsüblichen historischen Kubaturen Verzicht auf weitere Bebauung der Hausgärten, Entsiegelung von überformten Bereichen Erhalt des Gartengürtels als historischem Ortsrand im Süden Sensibler Umgang bei anstehenden Straßenraumgestaltungen Der denkmalpflegerischer Werteplan am Ende fasst die Belange der Denkmalpflege nochmals kartographisch zusammen.

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 7 Kulturdenkmale Waldenserstraße 2: Gehöft Jacob Conte, später Orcellet und Salen, eingeschossiger Putzbau des Einhaus-Typs in Ecklage, 18. Jahrhundert (datiert über Kellertor in der Scheune), Umbau bez. 1882 Salen im Keilstein des straßenseitigen Kellertores. Innen profilierte Stuckrahmen, histor. Türen ( 2) Waldenserstraße 5: Wohnhaus Pierre Bonnet, später (spätestens 1834) Gasthaus zum Waldhorn, eingeschossig, 18. Jahrhundert, Ökonomieteil 1948 umgebaut zu Wohnzwecken (neues Treppenhaus, DG- Ausbau) (Prüffall) Waldenserstraße 9: Evangelische Pfarrkirche, im Kern 18.Jahrhundert, 1819-21 umgebaut/vergrößert, 1912 renoviert, klassizistischer Saalbau mit Emporen, Fachwerk-Turmaufsatz und -Giebel. Mit Friedhofstor aus Sandstein, datiert 1769 (Sachgesamtheit 28/2) Flstnr. 17/1: Gefallenendenkmal, für die im 1. Weltkrieg Gefallenen 1921 errichtet, mit dazugehöriger Grünanlage ( 2) Waldenserstraße 10: Altes Pfarrhaus, 1714 erbaut, zweigeschossiges Wohnstallhaus, barocke Türen, Stuckkehlen, barocke Treppe, Lamberien. Ab 1836 Schulmeister-Wohnhaus ( 2). Im Rückbereich ehemals die im 18. Jh. erbaute Pfarrscheuer, hier 1932 Neubau Schulhaus.

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 8 Waldenserstraße 14: Altes Rathaus, Pfarrhaus und Schulhaus mit Lehrerwohnung, zweigeschossig, 1831-36 anstelle des alten Schul- und Rathauses erbaut nach Entwürfen des Kreisbaurats Abel, mit Stuckkehlen, Treppenhaus, Türen, Lamberien, Kaminnische ( 2) Waldenserstraße 30: Gehöft Jean Veillier, zweigeschossiges Wohnstallhaus des Einhaus-Typs, mit giebelseitig anschließender Scheune und Pumpbrunnen (Prüffall) Waldenserstraße 32: Gehöft Samuel Clapier, eineinhalbgeschossiges Einhaus mit niedrigerer giebelseitig anschließender Ökonomie, mit Pumpbrunnen vor dem Eingang ( 2) Weststraße 8: Wohnstallhaus Jean Brusseaux, zweigeschossig, mit (für den Ort seltenen) profilierten Fenstergewänden im Erdgeschoß, Stuckdecken und barocke Tür im Obergeschoß. 18. Jahrhundert ( 2) Weststraße 10: Wohnhaus Conte, bez. am Kellertor: ist erbaut von Jean Conte 1807", eingeschossig, innen profilierte Stuckrahmen ( 2)

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 9 Erhaltenswerte historische Straßenräume, Gebäude und Grünflächen (in Auswahl) Waldenserstraße nach Osten: Die Straßenansicht der Waldenserstraße zeigt im historischen Foto noch eine strengere Form eingeschossiger, giebelständiger Gebäude, die heute durch Aufstockungen zwar verändert, in den Grundformen aber noch gut erhalten ist. Waldenserstraße nach Westen: Die Linearität in sehr einheitliche Bebauung des Straßenzuges kommt hier klar zum Ausdruck, wobei auch dem Laien die besondere Ortsform auf Anhieb bewusst wird. Kleinere Lücke rechts durch Abbruch Nr. 33. Waldenserstraße 1: Gasthaus zum Hirschen, zweigeschossig in typischer Lage an der wichtigen Straßenkreuzung, mit Ökonomieteil, zweite Hälfte 19. Jh. Waldenserstraße 7: Wohnhaus, eingeschossig, Typus des auf Symmetrie angelegten Hauses des späteren 19. Jhs.

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 10 Waldenserstraße 13: Wohnhaus, eingeschossig, Typus des älteren Hauses des 18. / frühen 19. Jhs. mit asymmetrischer Fenstergliederung (Abbildung des Stube-Klammer-Grundrisses im Inneren); zugehörige traufständige rückwärtige Fachwerkscheune. Waldenserstraße 16/20: Durch Abbrüche entstandene Lücke im Ortsgrundriss; Waldenserstraße 18 (im Foto Mitte) ist eines der wenigen, bereits im Urkatasterplan von 1835 verzeichneten Gebäude im rückwärtigen Bereich (nicht direkt an der Straße); Waldenserstraße 22 (im Foto links) überbaut dagegen in den 1910/20er Jahren eine ungewöhnlicherweise direkt an der Straße liegende Gartenfläche. Waldenserstraße 17: Wohnhaus, eingeschossig, älterer Bautypus (18. Jh.); jüngere traufständige Backsteinscheune Waldenserstraße 21: Wohnhaus, eingeschossig, älterer Bautypus des 18. Jhs., aber stärker überformt, u.a. durch westlichen Anbau; rückwärtige traufständige Fachwerkscheune mit älterer Biberschwanzdeckung, für den Ortsrand von hoher Bedeutung. Waldenserstraße 23: Wohnhaus, eingeschossig, wohl späteres 19. Jh., auffälligerweise traufständig stehendes Gebäude, wie es bereits im Plan von 1835 derart verzeichnet ist.

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 11 Waldenserstraße 26: Wohnhaus, ein- bis zweigeschossig, im Kern 19. Jh. mit einer im Ort an mehreren Stellen zu findenden Erweiterung in Form eines Zwerchhauses. Waldenserstraße 36: Wohnhaus, eingeschossig, älterer Bautypus (18. Jh.); im Rückbereich Neubauten im ehemaligen Garten. Weststraße/Waldenserstraße: Durch die moderne Straßenraumgestaltung ist die Blickachse durch das Straßendorf nicht mehr uneingeschränkt gegeben. Auch haben die jüngeren Abbrüche der Kelter und eines Wohnhauses den Straßenraum im mittleren Teil des Ortes stark verändert und die alte Dichte verloren gehen lassen. Unten eine historische Straßenansicht und die 1747 erbaute und 1969 abgebrochene Kelter. Weststraße nach Westen: Weiter im Westen ist die Reihung giebelständiger, einbis zweigeschossiger Wohnhäuser wieder weitgehend erhalten, von kleineren Störungen (Nr. 6 und 26 fehlen, Nr. 15 und 18 zurückversetzte Neubauten) abgesehen. Das wichtige Haus in direkter Blickachse nach Westen (Weinbergstraße 1) ist ein Neubau in andersartigen Kubaturen. Historisches Foto

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 12 Weststraße 4: Wohnhaus, zweigeschossig, Typus des jüngeren Hauses der zweiten Hälfte des 19. Jhs. mit regelmäßiger Fenstergliederung; mit anschließender Ökonomie. Weststraße 5: Wohnhaus, eingeschossig, mit freigelegtem Fachwerk, das die Konstruktionsweise des frühen 18. Jhs. zeigt, heute Ortsmuseum; im Rückbereich modern erweitert. Weststraße 17: Wohnhaus, eingeschossig, Kern noch 18. Jh. (= älterer Bautypus) mit Erweiterung (Zwerchhaus) des späten 19. Jhs., wie es im Ort öfters als Hauserweiterung zu sehen ist; rückwärtige Teile modern. Weststraße 20: Wohnhaus, eingeschossig, älterer Bautypus 18. Jh. mit älterem Fensterbestand, rückwärtige Ökonomie durch Neubau ersetzt. Weststraße 23: ähnlich Weststraße 17 (s.d.); rückwärtige Ökonomie in Fachwerk hier jedoch erhalten.

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 13 Gartenstraße: Im Bereich der Gartenstraße hat sich die historische Ortsrandsituation am besten erhalten. Hier existieren die einzigen traufständigen, zurückversetzten historischen Scheunenbauten des Ortes, daran anschließend ein fast geschlossener Gürtel von Hausgärten. Der einstige Etterweg ist zur Wohnstraße ausgebaut. Friedhof: Der Friedhof der Gemeinde umfasste einst nur den Bereich zwischen Kirche und nördlichem Etterweg in doppelter Breite der sonstigen Parzellen. Mit der Friedhofserweiterung wurde der Ortsetter übersprungen, der Etterweg ist nun nicht mehr durchgehend begehbar. Rohrwiesenweg: Im südwestlichen Teil des Ortes haben sich hinter den Häusern der Weststraße (einige Neubauten in zweiter Reihe eingeschlossen) die alten Hausgärten ebenfalls recht gut erhalten. Der alte südliche Etterweg ist zwar ebenfalls erweitert und asphaltiert, aber in seiner historischen Funktion als Trennung zwischen den Hausgärten und Wiesen- bzw. Gartenland am Breibach noch erkennbar. Schul-/Pfarrgarten: Im Rückbereich des Schul-, Rat- und Pfarrhauses hat sich der zugehörige Garten noch sehr gut erhalten, u.a. mit einer Einfassung mit Sandsteinpfeilern. Links im Bild die neue Schule von 1932. Am Breibach: Kleinparzelliertes Gartenland am Breibach bildet den südlichen Ortsrand von Nordhausen, eine typische siedlungsnahe Nutzungsform von Dörfern.

Nordheim-Nordhausen Historische Ortsanalyse 14 Blumenstraße: Besonders im östlichen Teil hat die Blumenstraße heute eher den Charakter einer Wohnsiedlungsstraße, da sie von jüngeren Neubauten in zweiter Reihe auf ehemaligen Hausgärten gesäumt wird. Im westlichsten Teil ist der alte Ortsrand mit Hausgärten wieder besser erhalten. Blumenstraße: In Teilbereichen wurden die alten Hausgärten auch gänzlich versiegelt, wie dieses Beispiel zeigt. Auch an anderen Stellen im Ort sind mittlerweile die typischen Hausgärten aufgegeben worden. Der streng systematische Ortsgrundriss ist auch dadurch modern überformt worden. Literatur- und Quellenauswahl: http://www.nordhausen.de (Stand: 21.06.2005) http://www.waldenser.de (Stand: 21.06.2005) Gemeinde Nordheim (Hrsg.): Heimatbuch Nordheim und Nordhausen. Nordheim 1999. Kiefner, Theo: Die Waldenser auf ihrem Weg aus dem Val Cluson durch die Schweiz nach Deutschland 1532-1820/30, Band 5, Teile 31,1 und 5,10 Waldensberg und Nordhausen. Calw 2000. Königlich Statistisches Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Brackenheim. Stuttgart 1873. Liste der Kulturdenkmale (Bau- und Kunstdenkmalpflege, Archäologie). Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Stand 2004). Martin Hahn, 06/2005

Denkmalpflegerischer Werteplan Nordheim-Nordhausen (Kreis HN) Kulturdenkmal gem. 2 oder 28 DSchG (Gebäude) Erhaltenswertes Gebäude Erhaltenswerte Gartenfläche Erhaltenswerter Ortsfussweg Erhaltenswerter Ortsrand Ortsbildprägender Strassenraum Ortsbegehung am 23.06.2005 (Hahn/Reiff ) Kartierung 06/2005 (Hahn) Regierungspräsidium Stuttgart