UB Wien: Sa II 170/3,1 (FHp)

Ähnliche Dokumente
Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Zeitmanagement beim wissenschaftlichen Arbeiten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Statuten in leichter Sprache

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN

Wie schreibe ich eine

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Die schriftliche Arbeit

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Alle gehören dazu. Vorwort

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Thema, Fokus und Konzept Forschungsseminar für Fortgeschrittene. Ass.-Prof. Dr. Lueger-Schuster / Mag. Dr. Tran

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Lektion 3 Strukturmodelle: Wie baue ich einen Text auf?

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Meinungen zur Altersvorsorge

Eine kurze Führung durch CoachBase

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Eine kurze Anleitung

Wintersemester 2012/13 SE Dystopien der Informatik III Die dunkle Seite der Macht. Jörg

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zum Konzept dieses Bandes

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Darum geht es in diesem Heft

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Das neue Reisekostenrecht 2014

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Informationen in Leichter Sprache

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 )

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Themenübersicht - Semester 2

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 28. Februar Fragen zu den Nachrichten Stufe Wann daten sich viele Deutsche online?

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Wie leite ich eine Schülerin oder einen Schüler an?

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Nicht über uns ohne uns

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung Zweite Infoveranstaltung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wie kommen Schüler(innen) zu ihrem Thema? Was ist eine Forschungsfrage?

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Transkript:

Literatur zum Seminar Methoden und Arbeitstechniken für Linguisten Nr. Bibliograph. Angaben Schlagwort Standort Signatur 8 Andermann, Ulrich / Drees, Martin / Grätz, Frank: Duden Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. Mannheim, Wien u.a.: Dudenverlag, 2006. 22 Auwärter, Manfred: Das Methoden Experiment in der Experiment Soziolinguistik. In: Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin / New York: de Gruyter, 1987. 9 Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. München, Wien: Oldenbourg, 2003. 10 Banthien, Henning / Freytag, Tim / Vogel, Silvia: Kleine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Von Studierenden für Studierende. Stuttgart: Klett, UB Wien: Sa II 170/3,1 (FHp) Gelesen wann Verwertbar? Verwertet wo Bemerkungen

1998. 1 Bartschat, Brigitte: Methoden der Sprachwissenschaft, Berlin: Erich Schmitt Verlag, 1996. 11 Becker, Fred G.: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wegweiser zur Anfertigung von Haus- und Diplomarbeiten. Lohmar: Eul, 2004. 4 Boehncke, Heiner: Schreiben im Studium. Vom Referat bis zur Examensarbeit. Niedernhausen: Falken Verlag, 2000. 12 Boehncke, Heiner: Vom Referat bis zur Examensarbeit. Schreiben im Studium, mit Sonderkapitel: Internet und elektronische Recherche. Niedernhausen/Ts.: Falken, 2000. 13 Brauner, Detlef Jürgen / Vollmer, Hans-Ulrich: Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten. Seminararbeit Diplomarbeit Doktorarbeit. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis, 2006. Junggrammatiker Chomsky Wis. Schreiben Wien HB Wien LBS SPR 237/:1 14 Büker, Stella: UB Wien Gefunden in LINSE mit Rezension

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Studie zu Problem- Lösungsstrategien ausländischer Studierender. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 1998. 15 Burchert, Heiko / Rohr, Sven: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; Reden, Schreiben, Lesen, Recherchieren, Grundlagen. München, Wien: Oldenbourg, 2005. 2 Eco, Umberto: Jak napsat diplomovou práci, Olomouc: Votobia, 1997. 3 Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor- Diplom- und Magisterarbeit in den Geistesund Sozialwissenschaften. Heidelberg: C.F. Müller, 2005 (UTB für Wissenschaft: Uni- Taschenbücher Bd. 1512). 5 Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Ausländer FB Germanistik D V p 67 Für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Knih FF MZK Wiss. Schreiben Büro HB Wien LBS STUD-1/[9] 14,50

Schreiben. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh Verlag, 2002. 16 Fisher, Len: Der Versuch, die Seele zu wiegen und andere Sternstunden von Forschern und Fantasten. Ffm: Campus, 2005. 17 Franck, Norbert (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn, Wien: Schöningh, 2006. 18 Graefen, Gabriele: Der wissenschaftliche Artikel. Textart und Textorganisation. Ffm, Wien: Lang, 1997. 25 Hoffmann, Ludger (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 1996. 24 Imhasly, Bernhard / Marfurt, Bernhard / Portmann, Paul: Konzepte der Linguistik. Eine Einführung. Wiesbaden: Aula- Verlag, 1986. 6 Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2000. 20 Ravens, Tobias: Wissenschaftlich mit Wissenschaftsgeschichte Wien 7,95 ab August 2007 Büro Scheint ein Klassiker zu sein (12. Auflage) 17,90 Wiss. Artikel Textsorte Sprachwissenschaft UB Wien FB Germanistik SXIVb Winfried Adam privat Einführung Linguistik DAAD-Handapp. Wiss. Schreiben Büro Präsentation PowerPoint UB Wien LBS STUD-67/:2 Ich glaub, das ist mehr Analyse als Anleitung.

PowerPoint arbeiten. München: Pearson Studium, 2003. 7 Rückriem, Georg et al.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh Verlag, 1997. 23 Schlobinski, Peter: Empirische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996. 21 Thimm, Caja / Koch, Sabine / Schey, Sabine: Sprach- und Kommunikationsforschung interdisziplinär: Ein methodischer Ansatz zur Analyse innerbetrieblicher Kommunikation. 2001. 26 27 28 29 30 31 32 Empirische Sprachwissenschaft Methoden qualitativ quantitativ UB Wien: Lehrbuchsammlg. I-1203616 Kopie mit Link zur Herkunftsseite

Das ideale Buch fürs Seminar heißt ungefähr: Methoden und Arbeitstechniken für Linguisten und beinhaltet u.a. folgende Themen: - qualitativer vs. quantitativer Forschungsansatz (in der Datenerhebung, in der Datenanalyse) - Akademisches Schreiben - Regeln guter wissenschaftlicher Praxis - Recherche zum Thema / Forschungsbericht inkl. Desiderata - Eigene Forschungsfrage(n) formulieren - Forschungsdesign - Datenerhebung - Datenanalyse / Ergebnisse - Diskussion der Ergebnisse - Schlussfolgerungen ziehen - Linguistische Teilgebiete, die gern Erwähnung finden dürfen, wären z.b. Phonetik, Stilistik, Textlinguistik, Lexikologie, Wortbildung, Phraseologie, Korpuslinguistik, angewandte Linguistik, Spracherwerbsforschung, kontrastive/konfrontative Linguistik, Semantik, Syntax, Morphologie - Präsentationstechniken (Thesenblatt, Polylux-Folien, PPP, evtl. Poster) - Lesen/Exzerpieren Gängig fände ich auch ein Buch, das mehr die Linguistik fokussiert: Was für Themen gibt es, welche Untersuchungen sind spannend und machbar, welche Instrumente (Arbeitstechniken) verwendet man usw. In Ergänzung dazu könnte man dann ein allgemeineres Buch zum wissenschaftlichen Schreiben/Arbeiten nehmen. Wichtig ist mir, dass ich zu allen oben genannten Punkten etwas Verständliches zum Lesen anbieten kann. Die Bücher sollten so neu sein (nach 1990), dass Schreiben und Recherchieren mit dem Computer als Regel, nicht als Ausnahme, dargestellt wird.