Farben Stifte und Texturen

Ähnliche Dokumente
Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis

Die Massenermittlung Handhabung

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner

Inhaltsverzeichnis Farbpaletten Grundlagen Farbpaletten auswählen Benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen...

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Verwendung von DXF/DWG Dateien

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

Die Druckerverwaltung

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

1. Artikelanlage. 1.1 Über den Punkt Artikel in der Menüleiste wird die Artikelverwaltung (Artikel bearbeiten) geöffnet. 1.2

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Datensicherung. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Zwei Wege der Datensicherung Häufigkeit der Datensicherung 8

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Dateimanagement (in Windows 8.1)

Richtig Mappen mit MEd

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Sort n Rename. Bedienungsanleitung. Sort n Rename. Bedienungsanleitung

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

PowerPoint: Hintergrund

Neues Kontomodul (Rechnungen)

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Das Glaser Verfahren

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Arbeiten mit IrfanView

Seiten und Navigationspunkte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Übergänge und Animationen

Bilder via Photoshop fürs Web optimieren

Projekte Der zentrale Schnellzugriff auf alle relevanten Projektdaten.

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Erstellen von Web-Inhalten

Dateiansichten in Ordnern

Eine kleine Einführung zum Homenostruktor

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

Der Windows Explorer 1. Grundlagen

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

3 Maps richtig ablegen und

Willkommen an Ihrem persönlichen Redaktionsplatz.

Benutzerdefinierte Export Voreinstellungen

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen

Anpassen BS-Explorer

Die Zeichnungsverwaltung

3.1 PowerPoint starten

VHS-Kurs Homepage Tutorial zum Kursnachmittag 1, Bilder für Homepage skalieren mit GIMP

Daminion erlaubt es Ihnen, Ihre Medien bei Bedarf während des Exports sofort in das gewünschte Zielformat und Größe zu konvertieren.

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Ausbildungsziel: Einrichtung eigener Ordner und Ablage von Dateien mit Hilfe des Datei-Explorer

Mit dem Explorer arbeiten

Kontakte. Allgemein. Neuen Kontakt anlegen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis

Im Tür und FensterDesigner stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen zur Verfügung: Raster. ein/aus

Desktop Schultz Informatik 1

Neues Projekt anlegen Neue Position anlegen Position in Statikdokument einfügen Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Bilder in Forenbeiträgen Ein Bild sagt mehr als Worte heißt es, und es stimmt.

Versand einer Exportdatei per , USB-Stick, etc.

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Mit Steuerung auf eine Ebene mit einem freigestelltem Objekt klicken (linke Maustaste), um nur dieses Objekt zu markieren

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Termin-Eintrag anlegen, gestalten und koordinieren

Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

Anleitung zur Migration auf Webmail

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Installations- und Bedienungsanleitung "Best of MuM Symbols"

Transkript:

Farben Stifte und Texturen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Stifteinstellungen 3 3. Stifte Ändern/Neu Erstellen 4 3.1. Die Stifteigenschaften 5 3.2. Die Farbe 6 3.3. Einem Stift eine Textur zuweisen 7 3.4. Im HRB ist Manches anders 8 3.4.1. Über HRB/Schichteinstellungen 8 3.4.2. Über Bearbeiten/Schichtdatenbank 9 4. Speichern von Einstellungen 11 5. Mit Texturen arbeiten 11

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 2 5.1. Der Texturen-Ordner 12 5.2. Zuweisen von Texturen 13 5.2.1. Über Einstellungen/Farben/Stifte 13 5.2.2. Über die Holz Info 13 5.2.3. Über Drag and Drop 14 5.3. Texturen selber erstellen 16 5.4. Texturen als Panorama verwenden 18

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 3 2. Stifteinstellungen Über das KONTEXTMENÜ (den Finger 1Sekunde auf dem Bildschirm belassen und wieder wegnehmen oder mit der rechten Maustaste) EINSTELLUNGEN FARBEN können die Stifte geändert bzw. neue definiert werden. Im vorhandenen Dialog STIFTE sind die aktiven Stifte angezeigt. Über die Auswahl ALLE AN wird die Übersicht aller automatisch zur Verfügung gestellten Stifte und natürlich die, die selbst angelegt worden sind, angezeigt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 4 Über den Schalter ALLE AUS, wird die Darstellung der verschiedenen Stifte auf die im Bauvorhaben verwendeten reduziert. Zum Beispiel hier: 3. Stifte Ändern/Neu Erstellen Um einen vorhandenen Stift zu bearbeiten, wird mit der linken Maustaste auf den gewünschten Stift geklickt. Klicken auf die Schaltfläche NEU um neue Stifte anzulegen.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 5 3.1. Die Stifteigenschaften Es öffnet sich der Eingabedialog mit der ersten Seite STIFTSTIL mit den dazugehörigen Stifteigenschaften. Im Feld BENUTZERBEZEICHNUNG wird bei neuen Stiften automatisch eine Nummer generiert, um eine doppelte Vergabe des Stiftnamens zu umgehen. Es kann bei BEZEICHNUNG aber auch ein eigener Name eingegeben werden. BILDSCHIRMBREITE/PIXEL: Dadurch lässt sich die Stiftbreite auf dem Bildschirm einstellen. Eine Breite von 1 entspricht der Breite eines Bildschirmpixels. (Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf die gedruckte Stiftbreite). DRUCKSTIFTBREITE/MM: Über die Breite des Stiftes in mm kann hier die Breite der GEDRUCKTEN Linie in Normschritten bestimmt werden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 6 3.2. Die Farbe FARBE: Legt die Farbe des Stiftes oder die Farbe der Füllung bei SCHRAFFUR/SOLIDE bei Flächen fest. (Auch ist die Füllung der Flächen gleich der Stiftfarbe, wenn im OGL-Modus das Häkchen bei EINFARBIG gesetzt wird.) Es werden mehrere Grundfarben bereitgestellt. Es ist aber auch möglich, benutzerdefinierte Farben zu verwenden. Linksklick auf ÄNDERN öffnet die Farbauswahl: Über Farben definieren erweitert sich die Farbausauswahl. Hier ist auch eine RGB 16bit Farbbestimmung möglich

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 7 LINIENSTIL: Zur Auswahl stehen eine durchgehende Linie und eine Reihe punktierter und gestrichelter Linien. BEZEICHNUNG: Hier kann der Name des Stiftes geändert werden. 3.3. Einem Stift eine Textur zuweisen TEXTUREINSTELLUNGEN: Auf der 2ten Seite des Eingabedialogs können die Texturen geändert bzw. neu vergeben, sowie SKALIERUNG und SICHTBARKEIT eingestellt werden. Bei der SKALIERUNG führen Werte größer 1 zu einer Vergrößerung der Textur und Werte kleiner 1 zu einer Verkleinerung der Textur auf dem Objekt.Die Aufteilung in X und Y Werte kann die Textur nur in eine dieser Richtungen in der Größe anpassen. Die TRANSPARENZ kann zwischen Werten von 0 bis 1 eingestellt werden, wobei kleinere Werte eine höhere Deckkraft haben.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 8 3.4. Im HRB ist Manches anders Für den Holzrahmenbau ist darauf zu achten, dass die Texturen über 2 Wege vergeben werden können. 3.4.1. Über HRB/Schichteinstellungen Zum einen über HRB/SCHICHTEINSTELLUNGEN. Dies geschieht über die gekachelten Button FIND, nachdem die Funktion SCHICHTEINSTELLUNGEN /SCHICHTAUFBAU und danach eine Wand gewählt wurde. Diese Einstellungen von Hand vorzunehmen, ist jedoch in der Regel nicht nötig, da die dazugehörigen Texturen automatisch vergeben werden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 9 3.4.2. Über Bearbeiten/Schichtdatenbank Ein anderer Weg führt über den HOMEBUTTON/GRUNDRISS DACH WAND DECKE/SCHICHTDATENBANK: Hier muss je nachdem Wand oder Dachaufbau gewählt werden. Nach Wahl der richtigen Schicht im richtigen Wandtyp/Wandname wird unten links SCHICHTEIGENSCHAFTEN gewählt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 10 Über den Button MATERIAL öffnet sich ein weiteres Fenster: Hier kann jetzt über den Button DLG eine andere Bitmap BMP-DATEI gewählt werden. Hinweis: Nicht allen Schichten sind Eigenschaften zugeordnet.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 11 4. Speichern von Einstellungen Über die Schaltfläche ALS STANDARD SPEICHERN werden alle vorgenommenen Änderungen an den Farben für dieses und auch für die weiteren Bauvorhaben gespeichert. 5. Mit Texturen arbeiten Da der OGL-Modus im Abbund-Programm zur Präsentation des Bauvorhabens immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, sind auch die Vergabe und auch das eigene Erstellen von Texturen immer wichtiger geworden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 12 5.1. Der Texturen-Ordner Eine große, mitgelieferte Menge an Texturen befindet sich in dem UNTERORDNER TEXTUREN in dem aktuellen Abbundverzeichnis, in der Regel auf dem Laufwerk C: Diese sind der besseren Übersichtlichkeit nochmals in nebenstehende UNTERORDNER aufgeteilt. Standardmäßig vergibt das Abbund-Programm schon an die verschiedenen Hölzer und anderen Objekte verschiedene Texturen. Dieses wird so detailliert ausgeführt, dass die einzelnen Hölzer sogar für die Stirnseite eine andere Textur erhalten, als für die eigentlichen Längen (siehe auch 5.3. Texturen selber erstellen)

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 13 5.2. Zuweisen von Texturen Es gibt verschiedene Wege, den Flächen der Zeichnungsobjekte TEXTUREN zuzuweisen, wenn die standardmäßig vergebenen Texturen den eigenen Vorstellungen oder Kundenwünschen nicht entsprechen sollten. 5.2.1. Über Einstellungen/Farben/Stifte Siehe 3.3. Einem Stift eine Textur zuweisen 5.2.2. Über die Holz Info Über den oftmals als das blaue i bezeichneten Button, jetzt KÖRPER INFO unten rechts in der Kachelleiste durch Scrollen zu erreichen, können die EIGENSCHAFTEN eines Holzes oder anderer Objekte, wie zum Beispiel eines Metallteils, aufgerufen werden. Auf der 3.Seite der Eigenschaften befindet sich ein Feld TEXTUREN und durch anklicken ders Texturbildes kann das Auswahlfenster geöffnet werden. Außerdem wird in einer PFADZEILE die Herkunft des Bildes angezeigt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 14 Hier ist das Beispiel eines Sparrens aufgerufen worden. Über einen Klick auf das Bild kann der PFAD der Textur, der unterhalb angezeigt wird, geändert und somit auch die Textur geändert werden. Am Ende der Pfadangabe steht der Dateiname und die Endung der Datei, hier standard.bmp, Die richtige Datei wird standardmäßig vom Programm ausgelesen. Es kann bei genauer Kenntnis des Speicherorts und des Namens der BildDatei aber auch einfach der Text geändert werden. 5.2.3. Über Drag and Drop Es ist auch möglich, die Texturen durch einfaches auf das Objekt ziehen zuzuweisen. Dazu wird im Windows Explorer der Ordner der Texturen geöffnet und am Besten in der Windows-Darstellung ANSICHT/GROßE SYMBOLE angezeigt, da so die Textur in einem Vorschaubild der Datei direkt sichtbar ist. Das Bauvorhaben sollte im OGL-Modus auf dem Bildschirm angezeigt werden, da so alle vergebenen Texturen auch dargestellt werden. Jetzt kann durch Anklicken und Festhalten der linken Maustaste der zu wählenden Textur, diese auf das Objekt gezogen werden. Dieses Objekt wird bei Auswahl grün eingefärbt und bekommt nach dem Loslassen der Maustaste die gewählte Textur zugewiesen. Mit dem Scrollrad kann nun und auch nur direkt nach dem Draufziehen, noch die Skalierung der Textur vorgenommen werden, wobei ein zu sich hin drehen des Mausrades die Textur auf dem Objekt vergrößert. Hinweis: Einmal so ausgewählte Skalierung, bleibt beim weiteren Nutzen dieser Textur komfortablerweise voreingestellt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 15 5.2.4. Über Eigenschaften von Fläche Ein weiterer Weg, eine Textur zu vergeben, ist über das EIGENSCHAFTENMENÜ einer Fläche. Dazu wird mit der RECHTEN MAUSTASTE die Fläche markiert und der Menüpunkt EIGENSCHAFTEN ausgewählt. Hier wird auf die 2.Seite gewechselt Jetzt kann über einen Klick auf das TEXTURENBILD eine andere Textur zugewiesen werden. Es öffnet sich ein Windowsfenster, aus dem anhand der Bilder der Texturen eine andere ausgewählt werden kann. Der gewählte PFAD wird dann immer in der darunterliegenden PFADZEILE angezeigt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 16 5.3. Texturen selber erstellen Das Abbund-Programm kann sowohl Bitmap-Dateien (Endung:.BMP), als auch die heutzutage weiter verbreiteten JPG-Bilddateien, die sogenannten Jaypegs (Endung:.JPG), verarbeiten. Hinweis: Um bei gekachelten Objekten optisch eine gute Textur erzeugen zu können, werden in diesem Programm für die Einfärbung von Flächen fast ausschließlich sogenannte saumlose Texturen (SEAMLESS TEXTURES ) verwendet, die eine ungewünschte Kantenbildung bei der Aneinandereihung der Bilder verhindern. Bei der Selbstherstellung der Texturen kann dieser Effekt durch zusätzliches Spiegeln in Breite und Höhe erzielt werden. Eine ausreichende Größe von 256x256Pixeln nicht zu überschreiten, ist insofern sinnvoll, als dass die Texturen auch die Größe eines jeden Bauvorhabens nicht unmaßgeblich beeinflussen. Hinweis: Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem als Freeware erhältlichen GraphikProgramm GIMP (Über FILTER/ABBILDEN/NAHTLOS MACHEN), eigene saumlose Texturen auf Knopfdruck zu erstellen.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 17 In der Regel ist es sinnvoll, neue Bilddateien ebenfalls, wie es auch alle mitgelieferten sind, in einer quadratischen Form anzulegen. Die Namens-vergabe ist eigentlich keinen Restriktionen ausgesetzt, bei den Holztexturen ist jedoch eine Besonderheit zu beachten: Um eine möglichst naturgetreue Darstellung der Hölzer zu erreichen, ist für die Kopfseite der Hölzer eine zweite, der gewählten farbähnliche Textur vergeben. Diese Zuordnung wird über die Namensvergabe der Textur gewährleistet: So wird dem Texturnamen für die Kopfseite des Holzes zunächst der gleiche Namen vergeben, jedoch dann noch die Endung _KOPF angehangen.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 18 5.4. Texturen als Panorama verwenden Eine weitere Funktion, zu der Texturen auf einer Fläche nützlich sein können, ist, diese als Hintergrund oder als Untergrund zu verwenden. Dazu müssen nur im CAD-Modus Flächen so angelegt werden, dass eine im Hintergrund des Bauvorhabens steht, und die andere sich darunter befindet. Die Funktion Rechteck eignet sich dazu gut: Um die Vorderseite der Fläche auch vorne zu haben, sollte der aufgezogene Rahmen von unten links nach oben rechts erstellt werden. Über RECHTE MAUSTASTE/VERSCHIEBEN lässt sich die Fläche noch genauer positionieren.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 19 Dann können passende Texturen dazu geladen werden, die sich in die Fläche legen. Es ist darauf zu achten, dass für diesen Effekt nicht GEKACHELT, sondern AUFGESPANNT gewählt wird, da die Textur ja nur einmal angezeigt werden und sich nicht, wie sonst üblich, wiederholen soll. Außerdem sollte die gewählte Bilddatei eine gewisse Größe haben, um nicht pixelig zu wirken. Hinweis: Bei mehreren vergebenen Bildern kann die Abbund-Datei schon mal um einige MByte größer werden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 20 Ist erst einmal so eine Ansicht erzeugt, bietet es sich auch an, von der Benutzung der 3DS/FBX-Objekte, über BEARBEITEN/IMPORT FBX aus dem Abbund-Unterordner 3D OBJEKTE, Gebrauch zu machen (siehe auch FBX IMPORT.PDF unter HILFE/HANDBUCH).

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Stifte Farben Texturen Seite 21