Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Segmentierung (Beispielanalyse)

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie und Syntax

Wortbildung und Wortbildungswandel

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Einführung in die französische Morphologie

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Einführung in die französische Morphologie

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co. Programm. Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie II

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

18 1. Morphologie: Grundlegendes. 1.3 Wortanalyse. Fußball und Feld und nicht etwa aus Fuß und Ballfeld zusammensetzt.

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Inhalt. Einleitung... 9

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Vorlesung Morphologie Flexion

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

Wortbildung Derivation

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Einführung in die germanistische Linguistik

Die Wortbildung des Deutschen

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Zum Einfluss des Englischen auf die Morphologie der deutschen Sprache

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Germanistische Linguistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles über Wortarten - Grundlagen der deutschen Grammatik verstehen

Überblick. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition. Linguistische Analyse. Linguistische Analyse. (Linguistische) Theorie: -ung

Morphologie und Wortbildung (II)

Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer. Teil II. Morphologie & Syntax. Überblick

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Morphologie und Lexikon

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Infos etc. => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Computerlinguistik I

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion.

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Organisatorisches. GKC Morphologie Derivation. Derivation - Überblick. Derivation. Bedeutung von Derivationsaffixen. Derivation - Überblick

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh).

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Baustelle Wort Wörter genauer untersuchen und richtig schreiben. Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Organisatorisches. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe I. Organisatorisches: Poster. Organisatorisches: Poster

Inhalt.

Methodologische Anmerkungen

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Grammatische Terminologie

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Infigierung und Interfigierung im Spanischen

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie

Morphologie III. Gerrit Kentner. May 25, 2010

Einführung in die germanistische Linguistik

Transkript:

Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix, Suffix, Zirkumfix), Derivation (Präfix, Suffix) und Stämmen. Achten Sie auf Fugenelemente bei Komposita. Geben Sie zusätzlich bei den Stämmen noch die Wortart an. verlaufe, verläuft, verläufst, verliefst, verlief, verlaufen, lachtest, gelacht, lacht, lachte Heiterkeit, Gesundheit, unkaputtbar, Fröhlichkeit, erfügbarkeit, Baggerfahrerin Bodenseesschifffahrtsbetriebe abholbereit, Benzinverbrauch, Schluckauf, süßsauer ver- Präfix, Derivation lauf- Stamm, lief- Stamm, läuf- Stamm, (lauf- wahrscheinlich Wurzel) -t Suffix, Flexion (1.Sg, 2.Pl, Präs.) -st Suffix, Flexion -en Suffix, Flexion -t- Suffix, Flexion (Präteritum) -est Suffix, Flexion ge- -t Zirkumfix, Flexion -e Suffix, Flexion Heiter Stamm, A -keit Suffix, Derivation Gesund Stamm, A un- Präfix, Derivation kaputt Stamm, A -bar Suffix, Derivation froh Stamm, A -lich Suffix, Derivation füg- Stamm, BaggerStamm, fahr- Stamm, -er Suffix, Derivation -in Suffix, Flexion Bodensee Stamm, schiff Stamm, fahrt Stamm,

-s- Fugenelement be- Präfix, Derivation trieb Stamm, -e Stuffx, Flexion (Plural) ab- Präfix, Derivation hol- Stamm, bereit Stamm, A Benzin Stamm, brauch- Stamm, schluck- Stamm, auf Präposition süß Stamm, A sauer Stamm, A Zeichnen Sie einen Baum für Baggerfahrerin und Bodenseeschifffahrtsbetriebe, und zeigen Sie anhand des Baumes, wie die Merkmalsvererbung jeweils funktioniert. (siehe Anhang) Wichtig!!! Erst kommen Derivation und Komposition (wie auch andere Wortbildungsarten, z.b. Konversion), dann erst wird der komplexe Stamm flektiert. Aufgabe 2 ennen Sie jeweils ein Beispiel der Wortbildung mittels: 1) Konversion (zero derivation) Dt.: bagger- (ennform: baggern) von Bagger, Engl.: to saddle von the saddle 2) Abkürzung Dt.: ATO, AOK, im Deutschen oder einer anderen Sprache, die Sie kennen (Beispiele, die schon im Kurs, bzw. den Folien vorkamen, sind nicht zulässsig. Aufgabe 3 Welche Klammerungsmöglichkeiten bestehen bei: Balkonpflanzenfresser [[Balkon-pflanzen]-fresser] (ein Fresser von Balkonpflanzen) [Balkon]-[pflanzen-fresser] (ein Pflanzenfresser der auf dem Balkon wohnt)

Hauptbürgermeisterarbeitsräume [[Haupt-bürger]-[[meister-arbeits]-[räume]]] (Räume für Meisterarbeit der Hauptbürger) [[[Haupt-bürger]-meister]]-[arbeits-räume]] (Arbeitsräume für Meister der Hauptbürger) [[[[Haupt-bürger]-meister]-arbeits]-räume] (Räume für Arbeit für Meister der Hauptbürger) [[[Haupt]-[bürger-meister]]-[arbeits-räume]] (Arbeitsräume für Bürgermeister, der Haupt ist) [[Haupt]-[[[bürger-meister]-arbeits]-[räume]] (Räume für Arbeit von Bürgermeister, der Haupt ist) [[Haupt-[[bürger]-[meister-arbeits]]]-[räume]] (Räume für Meisterarbeit, die Haupt ist, der Bürger) Aufgabe 4 Welche Relationen bestehen zwischen den Gliedern der folgenden Komposita? 1. Interpretationsmöglichkeit: Für alle Beispiele gilt, dass der Kopf als als Argument des Erstglieds funktioniert. In a. funktioniert es aber als Subjekt, in b. als Objekt des Erstglieds und in c. ist es ein Infinitivkomplement (erbot zu reden, Gelegenheit zu denken). 2. Interpretationsmöglichkeit: Das Erstglied spezifiziert weitere Eigenschaften des Kopfes (Brücke zum ziehen). a. Singsittich, Kopierhiwi b. Ziehbrücke c. Redeverbot, Denkgelegenheit Für weiterdenkende: lässt sich die Bedeutung der Komposita Handschuh, Hühnerauge, Doktorvater nach ähnlichen Prinzipien erschließen? ein, dieses sind Komposita, deren Semantik (Bedeutung) nicht mehr transparent ist, obwohl sie es vielleicht mal war.

Bagger-fahr-er-in (1 Möglichkeit).B.: Bagger ist der zugrundeliegende Stamm, nicht das erb. Bagger fahr- Aff[+] -er Aff[+,+Fem] -in

Aff[+] -Ø Aff[+Pl] -e Boden-see-schiff-fahrt-s-be-trieb-e (1 Möglichkeit) ull Derivation da -e ein Affix ist, das omen markiert. Boden see schiff fahrt Aff[+] be- trieb-