Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 21. 1 Einleitung... 29



Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Übungsbuch Konzernbilanzen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Externes Rechnungswesen in Übungen

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

Weitere Informationen unter

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Z 3:

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

Konzernrechnungslegung

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Konzernrechnungslegung

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV

Zweck des Konzernabschlusses

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

JL WW. Die Insolvenz des Versicherungsunternehmens. von Marcus Backes

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE. Wolfgang Ippisch

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Vom Inventar zur Bilanz

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

qx-club. Dr. Guido Grützner Seite 1

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon Neubiberg

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (VerBaFin) November 2003

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft

Versicherungswirtschaftslehre

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Vorlesung 4. Semester

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Gesundheitsmanagement in der privaten Krankenversicherung

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Konzernabschluss 2012

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Kennzahlen zu Bilanzen

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Konzernrechnungslegung

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Fragen der aufsichtsrechtlichen und handelsrechtlichen Konsolidierung von Kreditfonds TSI Fachtagung Frankfurt, 12.

Report zum Hypothekenpfandbriefumlauf

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Inventur und Inventar

Die richtige Rechtsform im Handwerk

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand:

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21 1 Einleitung... 29 2 Versicherungs- und Bankgeschäfte in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften... 31 A. Versicherungsgeschäfte... 31 I. Versicherungsgeschäfte in den Wirtschaftswissenschaften... 31 II. Versicherungsgeschäfte in den Rechtswissenschaften... 33 B. Bankgeschäfte... 37 I. Kreditgeschäft... 37 II. Einlagengeschäft... 38 C. Bank- und Versicherungsgeschäfte als Finanzierungsverträge und die Verteilung des Insolvenzrisikos... 41 D. Die Vertraglichen Positionen und die Eigentumsgarantie... 42 I. Bestand der Vermögenswerte als Eigentum der Unternehmen... 42 II. Ansprüche der Versicherungsnehmer und Darlehensgeber und die Eigentumsgarantie... 43 1. Bestand der Forderungen eines Gläubigers als geschütztes Eigentum... 43 2. Rückzahlungsanspruch eines Darlehensgebers/Einlegers als geschütztes Eigentum... 44 3. Ansprüche der Versicherungsnehmer als Eigentum... 44 a. Ansprüche der Versicherungsnehmer nach Eintritt des Versicherungsfalls als Eigentum... 44 b. Ansprüche vor Eintritt des Versicherungsfalls und die Eigentumsgarantie... 44 i. Anspruch auf Risikotragung bzw. bedingte Geldleistung als eigentumsfähige Position... 44 ii. Fehlender subjektiv-rechtlicher Garantiegehalt des Anspruchs in der Schadensversicherung und für Bestandteile des Anspruchs in der Summenversicherung... 45 E. Zusammenfassung des Kapitels... 48 3 Banken und Versicherungsunternehmen als Objekte einer besonderen Gewerbeaufsicht... 51 A. Der Aufsichtsrahmen für Versicherungsunternehmen und Banken... 51 7

I. Zuständigkeiten für die Aufsicht über den Versicherungssektor... 52 1. Bundesrepublik Deutschland... 52 a. Verbandszuständigkeit... 52 b. Zuständige Behörde... 53 c. Versicherungsaufsicht und europäische Integration... 54 2. Vereinigte Staaten von Amerika / Staat New York... 57 a. Verbandszuständigkeit... 57 b. Zuständige Behörde... 60 II. Zuständigkeiten für die Aufsicht über den Bankensektor... 60 1. Bundesrepublik Deutschland... 62 a. Verbandszuständigkeit... 62 b. Zuständige Behörden... 62 c. Bankenaufsicht und europäische Integration... 63 2. Vereinigte Staaten von Amerika... 65 a. Verbandszuständigkeit... 65 b.. Aufsichtsbehörden... 68 B. Schutz privilegierter Gläubiger und Funktionenschutz als Ziele der Aufsicht... 69 I. Versicherungsaufsicht... 69 1. Theoretische Ansätze... 69 2. Gesetzgeberische Zielsetzung in der Bundesrepublik Deutschland.. 71 3. Stabile Finanzmärkte als Ziel der Versicherungsaufsicht?... 73 II. Bankaufsicht... 74 1. Theoretische Ansätze... 74 2. Gesetzgeberische Zielsetzung in der Bundesrepublik Deutschland.. 74 C. Zusammenfassung des Kapitels... 76 4 Finanzaufsicht als besondere Form der Solvenzkontrolle... 79 A. Publizität und Information als ein Mittel der Solvenzkontrolle... 79 B. Finanzaufsicht als besondere Form der Solvenzkontrolle... 80 C. Finanzaufsicht und Grundrechte der beaufsichtigten Unternehmen... 81 I. Eigentumsgarantie... 82 II. Berufsfreiheit... 83 III. Vereinigungsfreiheit... 84 IV. Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigen... 86 1. Staatliche Schutzpflichten als eine Dimension des Grundrechtsschutzes... 86 2. Gläubigerschutz als Gemeinwohlbelang... 88 3. Intermediationsfunktion als Gemeinwohlbelang... 90 a. Allgemeine Intermediationsfunktionen... 92 8

b. Spezielle Intermediationsfunktionen... 92 i. Risikoselektion und transformation und zentralisierte Rechtsausübung... 92 ii. Spezifische Transformationsfunktionen... 93 D. Zusammenfassung des Kapitels... 94 5 Einzelne Anforderungen an die Unternehmensorganisation zur Gewährleistung des Gläubiger- und Funktionenschutzes... 95 A. Vermögensseparierung durch Beschränkung der Typenwahlautonomie.. 95 I. Einrichtung eines Zweckvermögens für die Ansprüche der Gläubiger der Institution... 95 II. Versicherungsunternehmen... 96 1. Deutschland... 96 2. Staat New York... 97 III. Banken... 98 1. Deutschland... 98 2. Vereinigte Staaten von Amerika... 98 B. Begrenzung des Gläubigerkreises durch Beschränkung des Geschäftszwecks... 99 I. Versicherungsunternehmen... 99 1. Begrenzung des Gesellschaftsgläubigerkreises durch eine Spartentrennung... 99 a. Deutschland... 99 b. Staat New York... 101 i. Nicht-Lebensversicherung... 102 (1) Grundgattungen der Nicht-Lebensversicherung... 102 (2) Spezialgattungen der Nicht-Lebensversicherung... 102 (3) Kombinationsmöglichkeiten... 103 ii. Lebensversicherung... 103 2. Begrenzung des Gläubigerkreises durch das Verbot versicherungsfremder Geschäfte... 104 a. Deutschland... 104 b. Vereinigte Staaten von Amerika/ Staat New York... 107 II. Universalbanken- und Trennbankensystem und die Begrenzung des Gläubigerkreises... 108 1. Deutschland und das Universalbankensystem... 108 2. Vereinigte Staaten von Amerika und das Trennbankensystem... 109 C. Sicherung der Gläubigeransprüche im Insolvenzfall... 113 I. Versicherungsunternehmen und Anspruchssicherung durch das Sicherungsvermögen... 113 9

1. Deutschland... 113 a. Begriff und Umfang des gebundenen Vermögens... 114 b. Anlagebeschränkungen für das gebundene Vermögen... 118 i. Anlageformen... 119 (1) Erlaubte Anlageformen... 119 (2) Ausgeschlossene Anlageformen... 125 ii. Mischung der Anlagen... 125 iii. Streuung... 128 iv. Solvency II... 130 2. Staat New York... 132 a. Anlagebeschränkungen für alle Versicherungssparten... 132 b. Anlagebeschränkungen in der Sparte Nicht-Lebensversicherung... 133 i. Anlagebeschränkungen - Allgemein... 133 ii. Besonderheiten für bestimmte Unternehmen... 137 c. Anlagebeschränkungen für Unternehmen der Sparte Lebensversicherung... 138 d. Beschränkungen des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente... 142 II. Fondslösungen für Banken und einzelne Versicherungssparten... 143 D. Beschränkung der Kreditvergabe von Banken... 144 I. Deutschland... 144 1. Kredit- und Kreditnehmerbegriff... 145 2. Großkredite... 148 a. Großkrediteinzelobergrenze... 149 b. Gesamtobergrenze... 150 c. Für die Obergrenzen nicht zu berücksichtigende Positionen... 151 d. Begrenzt anrechenbare Positionen... 155 3. Millionenkredite... 160 a. Begriff des Millionenkredits... 161 b. Nicht zu berücksichtigende Positionen... 161 II. Vereinigte Staaten von Amerika und die Limitierung der Kreditvergabe... 162 1. Kredit- und Kreditnehmerbegriff... 162 2. Definition des Großkredits und Großkrediteinzelobergrenze... 163 3. Für die Obergrenzen nicht zu berücksichtigende Positionen... 164 E. Zusammenfassung des Kapitels... 166 10

6 Funktion von Eigenkapital und seine Erfassung durch die Rechnungslegung... 171 A. Finanzierungsfunktion des Eigenkapitals und ihre geringe Bedeutung für Banken und Versicherungsunternehmen... 171 B. Verteilungs- und Vertrauensfunktion des Eigenkapitals... 172 C. Steuerungsfunktion der Eigenmittel... 176 I. Eigenmittelkomponenten der Institute... 176 1. Baseler Eigenkapitalvereinbarung als internationaler Rahmen... 176 2. Bundesrepublik Deutschland... 177 a. Haftendes Eigenkapital... 178 i. Kernkapital... 178 ii. Ergänzungskapital... 179 iii. Abzugspositionen vom Kernkapital... 181 iii. Abzugspositionen vom Kern- und Ergänzungskapital... 182 b. Drittrangmittel... 184 3. Vereinigte Staaten von Amerika... 185 a. Kernkapital... 185 b. Ergänzungskapital... 187 II. Eigenmittelkomponenten der Versicherungsunternehmen... 187 1. Deutschland... 187 2. Die Veränderungen durch das Solvency II-Projekt... 190 a. Zweiteilung in Basiseigenmittel und ergänzende Eigenmittel... 190 b. Bildung von drei Kapitalklassen... 191 3. Staat New York... 192 D. Der bilanzielle Ausweis von Eigen- und Fremdkapital... 194 I. HGB, IFRS und US-GAAP als normativer Rahmen für die Rechnungslegung... 194 II. Der Ausweis von Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz nach dem HGB... 196 III. Besonderheiten für Versicherungsunternehmen und Kreditinstitute... 199 E. Zusammenfassung des Kapitels... 201 7 Mindestkapital in der Gründungsphase zur Gewährleistung der Vertrauensfunktion... 205 A. Versicherungsunternehmen... 205 I. Bundesrepublik Deutschland... 205 1. Nicht-Lebensversicherung... 206 2. Lebensversicherung... 207 3. Solvency II-Projekt... 208 II. Staat New York... 208 11

1. Nicht-Lebensversicherung... 208 a. Aktiengesellschaften... 208 i. Kombination von Versicherungsarten... 209 (1) Kapitalbeträge und Anforderungen an den Überschuss in der Gruppe A... 210 (2) Kapitalanforderungen und Überschusserfordernis in der Gruppe B... 212 ii. Ermäßigungen für bestimmte Kombinationen von Versicherungsarten... 212 iii. Rechenbeispiel für eine Aktiengesellschaft... 213 iv. Erhöhung der Kapitalanforderungen für nicht im Staat New York ansässige Versicherungsunternehmen... 214 b. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit... 214 i. Gründungsstock für einzeln betriebene Versicherungsarten... 214 ii. Kombination mehrer Versicherungsarten... 215 (1) Zu addierende Kapitalbeträge der Gruppe A auf den Gründungsstock... 215 (2) Zu addierende Beträge der Gruppe B für den Gründungsstock... 215 (3) Zu addierende Beträge der Gruppe C für den Gründungsstock... 216 iii. Anforderungen an den Gründungsstock für nicht im Staat New York ansässige Versicherungsunternehmen... 216 2 Lebensversicherung... 216 a. Aktiengesellschaften... 216 b. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit... 217 B. Banken... 219 I. Bundesrepublik Deutschland... 219 1. Mindestkapital als statisches Element... 219 2. Dynamisches Element... 220 II. Vereinigte Staaten von Amerika... 221 C. Zusammenfassung des Kapitels... 222 8 Vertrauensfunktion des Statischen Mindestkapitals im laufenden Geschäftsbetrieb... 225 A. Versicherungsunternehmen... 225 I. Deutschland... 225 II. Staat New York... 225 1. Nicht-Lebensversicherung... 225 a. Aktiengesellschaften... 225 12

b. VVaG... 226 i. Erforderlicher Mindestüberschuss... 226 ii. Zu addierende Beträge für den Mindestüberschuss der Gruppe A... 226 iii. Zu addierende Beträge für den Mindestüberschuss der Gruppe B... 227 iv. Zu addierende Beträge für den Mindestüberschuss der Gruppe C... 227 2. Lebensversicherung... 227 a. Aktiengesellschaften... 227 b. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit... 228 B. Banken... 229 I. Deutschland... 229 II. Vereinigte Staaten von Amerika... 229 C. Zusammenfassung des Kapitels... 230 9 Steuerungsfunktion der dynamischen Eigenmittelanforderungen im laufenden Geschäftsbetrieb... 233 A. Versicherungsunternehmen... 233 I. Bundesrepublik Deutschland... 233 1. Nicht-Lebensversicherung... 233 a. Beitragsindex... 234 b. Schadensindex... 235 c. Besonderheiten einzelner Versicherungsarten... 236 2. Lebensversicherung... 236 a. Kapitallebens- und Rentenversicherung... 237 i. Erstes Ergebnis... 237 ii. Zweites Ergebnis... 237 b. Fondsgebundene Lebensversicherung... 238 c. Besonderheiten für besondere Zusatzrisiken... 238 3. Solvency II-Projekt... 239 a. Die Erfassung des versicherungstechnischen Risikos in den Basissolvenzkapitalanforderungen... 240 i. Das Modul für die Sparte Nicht-Lebensversicherung... 240 ii. Das Modul für die Sparte Lebensversicherung... 241 b. Die Erfassung des Marktrisikos in den Basissolvenzkapitalanforderungen... 241 c. Die Erfassung des Kreditrisikos in den Basissolvenzkapitalanforderungen... 242 d. Die Erfassung des operationellen Risikos... 242 13

e Anpassungsfaktor und die Verwendung interner Modelle... 242 II. Staat New York... 243 1. Nicht-Lebensversicherung... 244 a. Die Erfassung des Kapitalanlage-/Kreditrisikos... 244 i. Schuldverschreibungen und Unternehmensanteile... 244 ii. Immobilien und andere langfristige Anlagen... 245 iii. Sonstige Anlagen und derivative Finanzinstrumente... 245 b. Die Erfassung des Konzentrations- und des Wachstumsrisikos... 246 c. Die Erfassung des versicherungstechnischen Risikos... 247 i. RBC-Anforderungen für das versicherungstechnische Risiko. 247 ii. RBC-Anforderungen für Beitragseinnahmen... 247 2. Lebensversicherung... 248 a. Die Erfassung des Kapitalanlage-/Kreditrisikos... 249 i. Schuldverschreibungen und Unternehmensbeteiligungen... 249 ii. Mit Grundpfandrechten besicherte Darlehen... 250 iii. Grundeigentum und andere langfristige Anlagen... 251 iv. Konzentrationsrisiko... 252 v. Sonstige Anlagen, insbesondere Rückversicherungsschutz... 252 b. Die Erfassung des versicherungstechnischen Risikos... 253 c. Die Erfassung des Zins- und Marktrisikos... 254 d. Geschäftsrisiko... 255 B. Banken... 255 I. Deutschland... 255 1. Die Erfassung des Adressenausfallrisikos bzw. des Kreditrisikos... 256 a. Die Ermittlung der Positionswerte nach dem Kreditrisikostandardansatz... 257 i. KSA-Bemessungsgrundlage für Positionen ohne finanzielle Sicherheit... 258 ii. KSA-Bemessungsgrundlage für Positionen mit finanzieller Sicherheit... 260 iii. KSA-Konversionsfaktor für Adressenausfallrisikopositionen.. 264 b. Gewichtung der KSA-Positionswerte... 264 i. Gewichtung nach der Person des Schuldners und regionalen Kriterien... 265 ii. Gewichtung für Beteiligungen und Investmentanteile... 269 iii. Gewichtung bei Verwendung von Risikominderungstechniken... 270 iv. Gewichtung sonstiger Risikopositionen... 272 2. Die Erfassung des operationellen Risikos... 273 3. Die Erfassung des Marktrisikos... 276 14

a. Währungsrisikopositionen... 277 b. Rohwarenpositionen... 277 c. Handelsbuch-Risikopositionen... 279 i. Teilanrechnungsbetrag für das allgemeine Kursrisiko... 279 (1) Zinsnettopositionen und die Jahresbandmethode... 279 (2) Aktiennettopositionen... 281 ii. Teilanrechnungsbetrag für das besondere Kursrisiko... 281 (1) Zinsnettopositionen... 281 (2) Aktiennettopositionen... 283 d. Optionspositionen... 284 e. Andere Marktrisikopositionen... 285 II. Vereinigte Staaten von Amerika... 286 1. Die Erfassung des Adressenausfallrisikos am Beispiel der bilanzwirksamen Geschäfte... 286 a. Risikogewicht von 100 % als Regelfall... 287 b. Risikogewicht von 0 %... 287 c. Risikogewicht von 20 %... 288 d. Risikogewicht von 50 %... 290 2. Die Erfassung des Marktrisikos... 291 C. Zusammenfassung des Kapitels... 291 10 Die Beeinträchtigung der Vertrauens- und Steuerungsfunktion der Eigenmittel durch die Bildung von Unternehmensgruppen... 295 A. Konzernkonflikt und Vertrauens- und Steuerungsfunktion... 295 B. Die Erfassung von Konzernstrukturen in der Rechnungslegung nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch und den US-GAAP... 296 I. Der Konzern im Aktienrecht als gesellschaftsrechtlicher Rahmen... 296 1. Unternehmen... 296 2. Konzernbegriff... 297 II. Konzernstrukturen und ihre Erfassung in der Handelsrechtlichen Rechnungslegung... 299 1. Grundlegende Prinzipien der Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses... 299 2. Mutterunternehmen als Adressaten der Aufstellungspflicht... 301 a. Beteiligung... 301 b. Beherrschung nach dem Kontrollkonzept... 302 3. Besonderheiten für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen... 303 III. Konzernstrukturen und ihre Erfassung nach US-GAAP... 304 C. Die Erfassung von Konzernstrukturen in der Finanzaufsicht... 305 15

I. Unternehmensverbindungen im Bankensektor... 305 1. Bundesrepublik Deutschland... 305 a. Institutsfinanzgruppen... 306 b. Finanz-Holdinggruppen... 307 c. Gemischte Unternehmensgruppen... 308 2. Vereinigte Staaten von Amerika... 308 a. Bank-Holdinggesellschaften... 309 b. Finanz-Holdinggesellschaften... 310 II. Unternehmensverbindungen im Versicherungssektor... 311 1. Bundesrepublik Deutschland... 311 a. Versicherungsgruppen... 311 b. Versicherungsholdinggruppen... 312 c. Gemischte Versicherungsholdinggruppen... 312 2. Staat New York... 313 a. Versicherungsgruppen... 313 b. Versicherungsholdinggruppen... 314 III. Die branchenübergreifende Verbindung zu Finanzkonglomeraten. 315 1. Bundesrepublik Deutschland... 315 2. Vereinigte Staaten von Amerika... 316 D. Zusammenfassung des Kapitels... 317 11 Gewährleistung der Vertrauensfunktion der Eigenmittel in Unternehmensgruppen... 321 A. Gewährleistung der Vertrauensfunktion des Eigenkapitals durch eine Konsolidierung im HGB - Konzernjahresabschluss... 321 I. Einheitstheorie und Vollkonsolidierung... 321 1. Festlegung des Vollkonsolidierungskreises... 322 2. Kapitalkonsolidierung... 323 3. Konsolidierung der Vermögensgegenstände und Aufwandsund Ertragskonsolidierung... 323 II. Interessentheorie und Quotenkonsolidierung... 324 III. Die Equity-Methode... 324 B. Konsolidierung nach US-GAAP... 326 I. Quotenkonsolidierung nach der Interessentheorie... 326 II. Equity-Methode... 327 C. Versicherungsunternehmen und die Gewährleistung der Vertrauensfunktion der Eigenmittel... 327 I. Bundesrepublik Deutschland... 327 1. Ausschluss der Mehrfachbelegung und der gruppeninternen Kapitalschöpfung... 327 16

2. Ausschluss der Kapitalschöpfung und unerwünschter Mehrfachbelegung im Rahmen des Solvency II-Projekts... 330 II. Staat New York... 330 D. Banken und die Gewährleistung der Vertrauensfunktion der Eigenmittel... 330 I. Bundesrepublik Deutschland und der Ausschluss der Mehrfachbelegung von Eigenmitteln und der gruppeninternen Kapitalschöpfung... 330 II. Vereinigte Staaten von Amerika... 332 E. Finanzkonglomerate und die Gewährleistung der Vertrauensfunktion der Eigenmittel... 332 F. Zusammenfassung des Kapitels... 333 12 Gewährleistung der Steuerungsfunktion der Eigenmittel in Unternehmensgruppen... 335 A. Versicherungsunternehmen... 335 I. Bundesrepublik Deutschland und die die Berechnung der bereinigten Solvabilität... 335 1. Versicherungsgruppen... 335 a. Berechnung auf Grundlage des konsolidierten Abschlusses... 337 b. Berechnung auf Grundlage des Einzelabschlusses... 338 2. Versicherungsholdinggruppen... 339 a. Berechnung auf Grundlage des konsolidierten Abschlusses... 340 b. Berechnung auf Grundlage des Einzelabschlusses... 341 3. Berechnung der bereinigten Solvabilität bei grenzüberschreitender Tätigkeit... 342 4. Die Gewährleistung der Steuerungsfunktion im Rahmen des Solvency II-Projekts... 343 a. Gewährleistung der Steuerungsfunktion durch die Berechnung einer bereinigten Solvabilität... 343 b. Berechnung der bereinigten Solvabilität bei grenzüberschreitender Tätigkeit... 344 II. Staat New York... 344 1. Nicht-Lebensversicherung... 345 a. Beteiligungen an von den RBC-Regelungen erfassten Unternehmen... 345 b. Beteiligungen an von den RBC-Regelungen nicht erfassten Unternehmen... 346 2. Lebensversicherung... 347 3. Die Erfassung grenzüberschreitender Tätigkeit... 348 17

B. Banken... 349 I. Bundesrepublik Deutschland und die zusammengefasste Solvabilität... 349 1. Berechnung auf Grundlage des Einzelabschlusses... 350 2. Berechnung auf Grundlage des Konzernabschlusses... 351 3. Berechnung der zusammengefassten Solvabilität bei grenzüberschreitender Tätigkeit... 351 II. Vereinigte Staaten von Amerika... 352 C. Finanzkonglomerate... 353 I. Bundesrepublik Deutschland... 353 II. Vereinigte Staaten von Amerika... 353 D. Zusammenfassung des Kapitels... 354 13 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse... 357 Literaturverzeichnis... 361 Anhang... 383 A. Übersichten Versicherungsunternehmen im Staat New York... 383 I. Basic-Kind -Versicherungsarten (N.Y. Ins. Law Sec. 4101 (a))... 383 II. Non-Basic Kind -Versicherungsarten (N.Y. Ins. Law Sec. 4101 (b))... 383 III. Mindestkapital- und Überschussanforderungen für Aktiengesellschaften... 384 1. Gruppe A... 384 2. Gruppe B... 386 IV. Gründungsstock und Mindestkapital für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit... 387 1. Einzeln betriebene Versicherungsarten... 387 2. Gruppe A... 388 3. Gruppe B... 388 4. Gruppe C... 389 B. Übersichten Kreditinstitute in der Bundesrepublik Deutschland... 390 I. KSA-Risikogewicht Zentralregierungen nach Bonitätsstufen... 390 II. KSA-Risikogewicht Zentralregierungen nach Mindestprämienkategorien für Exportversicherungen (MPE)... 390 III. KSA-Risikogewicht multilaterale Entwicklungsbanken... 390 IV. Institute in Abhängigkeit von Zentralregierung Sitzstaat... 391 V. KSA-Risikogewicht gedeckter Schuldverschreibungen... 391 18

VI. KSA-Risikogewicht Unternehmen kurzfristige Bonitätsbeurteilung... 391 VII. KSA-Risikogewicht Unternehmen nicht kurzfristige Bonitätsbeurteilung; KSA-Risikogewicht Investmentanteile... 391 VIII. KSA-Verbriefungsrisikogewicht kurzfristige Bonitätsbeurteilung... 392 IX. KSA-Verbriefungsrisikogewicht nicht kurzfristige Bonitätsbeurteilung... 392 X. Zeitfächer Rohwarenpositionen... 392 XI. Zeitspannen Jahresbandmethode... 393 19