Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016

Ähnliche Dokumente
Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung IPA 2016

Formular Kompetenznachweis Version

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Schullehrplan FBE - ME

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

verkürzte FaGe Ausbildung

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf.

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Schullehrplan FBE - GL

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Pädagogische Leitziele

Inhaltsverzeichnis. Modul/Fachrichtung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Übungsfall Treuhand: Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung. Themen Beurteilungsgesichtspunkte Positiv Negativ Begründung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

für Erwachsene Nachholbildung

Übersicht: FaBe Betagtenbetreuung 2015

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Schullehrplan FBC - GL

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

Fachtagung - Praxisanleitung in der Pflege. Theorie Praxis Transfer

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

ovital GmbH pflege das Leben

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Die gesamte Dokumentation der IPA umfasst Seiten (einfacher Zeilenabstand, Arial 11p) und beinhaltet den Beschrieb aller Aufgaben der IPA.

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Übersicht: FaBe generalistische Ausbildung 2015

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16

Bewältigungsstrategien für Pflegende

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

Die vergessenen Angehörigen

00VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOVEF1. Servicekultur - Optimisierung des Warenlagers

ük Planung FaGe BiVo 2017

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Qualifikationsbogen zum Praktikum Fachmaturität Soziale Arbeit

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

1 Lernsituation Demenz

Beurteilungsraster für die VWA

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental

Fachmaturität (FM) Soziale Arbeit Qualifikationsbogen zum Praktikum

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

PRAKTIKUMSBEURTEILUNG Pflegehilfelehrgang

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Wo man sich wohl fühlt.

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Fördern und Erhalten Behindertenbetreuung (BEH) 14 Betagtenbetreuung (BET) 14 Kinderbetreuung (KIN) 14

Transkript:

Aufgabe 1 Titel der Aufgabe Morgenpflege Dauer in Minuten 150 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat bietet bei der morgendlichen Körperpflege bei zwei bis vier betreuten Personen individuell angepasste Unterstützung (inklusive Informationen über die betreuten Personen einholen, notwendige Prophylaxe-Massnahmen, Ankleiden und Mobilisieren, Medikamentenabgabe, aufräumen, Einträge in der Pflege- und Betreuungsdokumentation). beobachtet den Gesundheitszustand und das Verhalten, nimmt Veränderungen wahr, beschreibt, beurteilt und führt im Rahmen der betrieblichen 1.2.1 Bet Kompetenzen Massnahmen durch. (K4)...hat Veränderungen bezüglich Wohlergehen der betreuten Person korrekt dokumentiert.. hat alterstypischen Veränderungen dokumentiert...hat beim Rapport Beobachtungen mit Ursachen und Symptomen alterstypischer Krankheitsbilder verglichen bereitet im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen die Verabreichung von im Arbeitsfeld gebräuchlichen Medikamenten vor und führt diese durch. (K3) 1.2.12 Bet... hat Medikamente korrekt vorbereitet... hat die verschiedene Medikamente korrekt gelagert... hat bei der Verabreichung darauf geachtet, dass die Medikamente eingenommen werden, jedoch ohne Zwang auszuüben... hat die betreute Person bei der Verabreichung angemessen informiert... hat die Medikamente korrekt verabreicht... wendet bewegungsfördernde Konzepte (z.b. Kinästhetik, Bobath) situationsgerecht an.(k3) 1.2.19 Beh... hat bewegungsfördernde Konzepte (z.b. Kinästhetik, Bobath, ) situationsgerecht angewandt... hat die Tagesform der betreuten Personen berücksichtigt... hat bei Veränderungen die Massnahmen sinnvoll angepasst Nr. Leitziel 6... nutzt bestehende betriebsspezifische Datenbanken und Netzwerke korrekt. (K3) 6.1.2 A... hat die betriebsspezifischen Datenbanken/Netzwerke genutzt... hat diese gezielt eingesetzt 1.1.2 A / 3.1.3 Bet / 2.2.1 A / 2.2.2 A / 4.3.3 A / 3.2.2 Bet / 3.2.2 A /3.2.1 Bet/ 3.2.1 A / 3.1.16 A 1. Arbeitstechniken 2. Eigenverantwortliches Handeln 3. Diskretion 4. Kommunikationsfähigkeit Seite 1 von 6

Aufgabe 2 Titel der Aufgabe Morgengestaltung Dauer in Minuten 90 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat unterstützt selbständig zwei oder mehr betreute Personen bei der Strukturierung und Gestaltung des Morgens. Sie/er berücksichtigt dabei deren Bedürfnisse, Ressourcen und Gewohnheiten und die betriebsinternen Strukturen. Nr. Leitziel 3 3.1.2 Bet... wendet die Methode der Biografiearbeit im Alltag an. (K3)... hat Biographiearbeit gezielt eingesetzt... hat sich im Gespräch wertschätzend verhalten... ist behutsam vorgegangen... hat Zusammenhänge zum aktuellem Verhalten der betreuten Person hergestellt Nr. Leitziel 5 5.1.4 A... formuliert für die geplanten Aktivitäten überprüfbare resp. anzustrebende Ziele und schätzt den Zeitaufwand von Arbeiten realistisch ein. (K4)*... hat realistische Ziele formuliert... hat klar formulierte und überprüfbare Ziel in der Planung festgehalten... hat den Zeitaufwand für die notwendigen Teilschritte realistisch eingeschätzt 2.1.1 Bet / 3.2.1 A /3.2.2 A / 4.3.1 A /2.4.1 A / 4.1.7 A / 5.1.2 A / 7.2.2 A / 1.2.3 Bet / 2.1.1 A / 2.1.2 A / 2.1.5 A / 2.3.1 A / 2.3.3 A /3.2.4 A / 3.2.3 A / 3.1.1 A / 4.3.6 A / 4.3.3 A / 4.3.13 A 1. Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln 2. Flexibilität 3. Belastbarkeit Seite 2 von 6

Aufgabe 3 Titel der Aufgabe Mittagessen Dauer in Minuten 30 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat betreut und unterstützt mehrere betreute Personen beim Essen inklusive Essen bestellen, verteilen und wenn nötig eingeben. Nr. Leitziel 3 3.2.2 Bet berücksichtigt Möglichkeiten zur Förderung der Selbständigkeit und Lebensqualität bei der Unterstützung in den Aktivitäten des täglichen Lebens. (K3) Nr. Leitziel 4... hat der betreuten Person soweit als möglich Selbstständigkeit gelassen nimmt verbale und nonverbale Botschaften wahr und reagiert angemessen darauf. (K3) 4.3.3 A... hat aufmerksam zugehört... hat aktiv zugehört... ist auf Körpersprache (Mimik, Gestik, Körperhaltung usw.) eingegangen 1. Empathie 2. Kommunikationsfähigkeit 1.2.3 A / 1.2.3 Bet / 1.2.5 Bet / 1.2.11 Bet / 1.2.15 Bet / 1.5.1 Bet / 1.5.2 A / 1.5.2 Bet / 1.5.3 A / 7.2.2 A 3. Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten Seite 3 von 6

Aufgabe 4 Titel der Aufgabe Aktivierung Dauer in Minuten 210 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat plant und organisiert selbständig unter Berücksichtigung der betriebsinternen Strukturen und Abläufe eine längere Aktivität für mehrere betreute Personen, die sich auf die Jahreszeit oder einen speziellen Anlass bezieht. Sie/er plant eine kleine Zwischenmahlzeit (z.b. Zvieri) ein. Sie/er bezieht bei der Durchführung mindestens eine/n weitere/n Mitarbeitende/n als Unterstützung mit ein und leitet diese an. Sie/er wertet die Aktivität selbständig aus. Nr. Leitziel 2 2.4.1 A setzt Rituale im Alltag ein. (K3)... hat Rituale unter Beachtung ihrer Bedeutung gezielt eingesetzt... hat die betreute Person bei der Durchführung persönlicher Rituale unterstützt Nr. Leitziel 4 Nr. Leitziel 5 Nr. Leitziel 7 beschreibt, begründet und reflektiert das eigene Handeln und leitet daraus Konsequenzen ab. (K4) 4.1.7 A... hat das eigene Handeln beschrieben... hat das eigene Handeln nachvollziehbar begründet... hat die Arbeit nach gesetzten Prioritäten organisiert... hat die Auswirkung auf betreute Personen in den Dokumentationen beschrieben... plant Aktivitäten auf Grund von Beobachtungen und eigenen Überlegungen unter Berücksichtigung wesentlicher betreuerischer Aspekte. (K4) 5.1.2 A... ist auf Wünsche der betreuten Person eingegangen... hat angepasste Aktivität angeboten... hat für die betreute Person fördernde Massnahmen und Mittel gewählt... hat das Team rechtzeitig über das Vorgehen informiert... wendet die betrieblichen Regeln situationsgerecht an. (K3) 7.2.2 A... hat die betrieblichen Regelungen/Qualitätsanforderungen eingehalten... hat Arbeiten unter Berücksichtigung der Ausbildung, Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiterin delegiert 2.1.1 Bet / 3.2.1 A / 3.2.2 A / 4.3.1 A /3.1.2 Bet / 5.1.4 A / 1.2.3 Bet / 4.3.4 A / 2.4.2 A / 5.2.3 A 1. Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln 2. Flexibilität 3. Teamfähigkeit Seite 4 von 6

Aufgabe 5 Titel der Aufgabe Medikamentenabgabe Dauer in Minuten 60 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat kontrolliert die im Wochendosset gerichteten Mittagsmedikamente. Sie richtet bei Bedarf Tropfen und Säfte. Sie gibt die Medikamente den betreuten Personen ab und dokumentiert die Abgabe gemäss den internen Richtlinien. Bei einer betreuten Person misst die Kandidatin/der Kandidat den Blutzucker und spritzt Insulin gemäss Nachspritzschema. bereitet im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen die Verabreichung von im Arbeitsfeld gebräuchlichen Medikamenten vor und führt diese durch. (K3) 1.2.12 Bet... hat sich an die 6-R-Regel gehalten... hat die betreute Person bei der Verabreichung angemessen informiert... hat die Medikamente korrekt verabreicht... hat die betrieblichen Regelungen eingehalten beobachtet den Gesundheitszustand und das Verhalten, nimmt Veränderungen wahr, beschreibt, beurteilt und führt im Rahmen der betrieblichen 1.2.1 Bet Kompetenzen Massnahmen durch. (K4)...hat Veränderungen bezüglich Wohlergehen der betreuten Person korrekt dokumentiert...hat Veränderungen folgerichtig weitergeleitet...hat beim Rapport Beobachtungen mit Ursachen und Symptomen alterstypischer Krankheitsbilder verglichen bestimmt den Blutzucker kapillar. (K3) 1.2.6 Bet... hat die Massnahme korrekt ausgeführt... hat betreute Person über die Massnahme informiert... hat Abweichungen von den normalen Werten folgerichtig weitergeleitet... hat die Hygienerichtlinien eingehalten führt im Rahmen ihrer/seiner Kompetenzen subkutane Injektionen aus. (K3) 1.2.10 Bet...hat betreute Person über die Durchführung informiert...hat die Hygienerichtlinien eingehalten...hat die benötigten Materialien korrekt vorbereitet...hat korrekt dokumentiert 1.2.14 Bet / 1.2.3 A / 1.2.3 Bet / 1.2.4 A / 1.2.14 Bet / 4.1.3 A / 4.2.7 A / 4.3.3 A / 4.3.4 A / 3.1.15 A 1. Arbeitstechniken 2. Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln 3. Eigenverantwortliches Handeln 4. Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten Seite 5 von 6

Aufgabe 6 Titel der Aufgabe Zimmerreinigung Dauer in Minuten 60 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat unterstützt eine betreute Person mit Demenz beim Aufräumen, Reinigen und Gestalten ihres Zimmers. begegnet Betagten mit psychischen und hirnorganischen Veränderungen und Krankheiten in einer validierenden Haltung und geht mit ihnen angemessen um. 1.2.3 Bet (K3)... hat Validation gezielt angewandt... hat betreuter Person Zeit gegeben... hat Reizüberflutung vermieden... hat die Kommunikation mit der betreuten Person entsprechend angepasst erkennt individuelle Vorlieben und Bedürfnisse von betreuten Personen und berücksichtigt und respektiert diese im Gestalten von Lebensräumen (privat, 1.4.1 A halbprivat, öffentlich). (K3)... hat den Unterschieden zwischen den verschiedenen Lebensräumen beachtet... hat die Bedürfnisse und Vorlieben der betreuten Person im privatem Lebensraum beachtet... hat eine angenehme Atmosphäre im halbprivaten Bereich geschaffen leitet betreute Personen im schonenden Umgang mit Gegenständen (Kleider, Spielsachen usw.) an. (K3) 1.6.3 A... hat betreute Person beim Kleiderordnen/einräumen unterstützt... hat betreute Person im Gebrauch von persönlichen Gegenständen unterstützt... hat betreute Person so viel wie möglich selber erledigen lassen... hat nur bei Bedarf unterstützt 1.3.4 A / 1.3.2 A / 1.4.2 A / 1.6.1 A / 1.6.2 A / 2.1.1 Bet / 2.2.2 A / 3.2.1 A / 3.3.3 A / 4.3.4 A 1. Flexibilität 2. Kommunikationsfähigkeit 3. Eigenverantwortliches Handeln 4. Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten Seite 6 von 6